6. Januar
Aus Kathpedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Oswald (Diskussion | Beiträge) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (Gedenken an diesem Tag) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude> {{Kalender Jahrestage|Januar}} | <noinclude> {{Kalender Jahrestage|Januar}} | ||
+ | |||
+ | ''Drei [[Wunder]] heiligen diesen Tag: Heute führte der [[Heilige drei Könige|Stern die Weisen]] zum Kind in der Krippe. Heute wurde [[Hochzeit von Kana|das Wasser zu Wein bei der Hochzeit]]. Heute wurde [[Taufe des Herrn|Christus im Jordan getauft]], uns zum Heil. Halleluja.''<ref>[[Stundenbuch]], Erster Band: Advent und Weihnachtszeit, 1978; [[Magnificat]]-[[Antiphon]] der [[Vesper]] am 6. Januar</ref>''Heute wurde die [[Bräutigam und Braut|Kirche dem himmlischen Bräutigam vermählt]]: Im Jordan wusch [[Christus]] sie rein von ihren [[Sünde]]n. [[Heilige drei Könige|Die Weisen]] eilen mit Geschenken zur königlichen Hochzeit. [[Wasser]] wird in [[Wein]] gewandelt und erfreut die Gäste. Halleluja.''<ref>Ebd., [[Benedictus]]-[[Antiphon]] der [[Laudes]] am 6. Januar.</ref> | ||
+ | |||
== Gedenktage von Heiligen und Seligen ''(Auswahl)''== | == Gedenktage von Heiligen und Seligen ''(Auswahl)''== | ||
{{Gedenktage}} | {{Gedenktage}} | ||
Zeile 49: | Zeile 52: | ||
*[[1937]]: Hl. [[Andreas Besette]], kanadischer Ordensbruder | *[[1937]]: Hl. [[Andreas Besette]], kanadischer Ordensbruder | ||
*[[1995]]: [[Julienne du Rosaire]], kanadische Ordensgründerin | *[[1995]]: [[Julienne du Rosaire]], kanadische Ordensgründerin | ||
+ | |||
+ | == Anmerkungen == | ||
+ | <references /> | ||
[[Kategorie:Tag|106]] | [[Kategorie:Tag|106]] | ||
</noinclude> | </noinclude> |
Aktuelle Version vom 7. Januar 2021, 09:20 Uhr
|
Drei Wunder heiligen diesen Tag: Heute führte der Stern die Weisen zum Kind in der Krippe. Heute wurde das Wasser zu Wein bei der Hochzeit. Heute wurde Christus im Jordan getauft, uns zum Heil. Halleluja.[1]Heute wurde die Kirche dem himmlischen Bräutigam vermählt: Im Jordan wusch Christus sie rein von ihren Sünden. Die Weisen eilen mit Geschenken zur königlichen Hochzeit. Wasser wird in Wein gewandelt und erfreut die Gäste. Halleluja.[2]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gedenktage von Heiligen und Seligen (Auswahl)
Weitere Gedenktage, sowie Gedenktage anderer christlicher Konfessionen siehe: Gedenktage vom 6. Januar
- Hl. Andreas Corsini
- Hl. Erminold
- Hl. Gertrud van Oosten
- Hl. Gertrud von Traunkirchen
- Hl. Juan de Ribera
- Hl. Karl von Sezze
- Hl. Makarius
- Hl. Pia von Huysburg
- Hl. Wiltrud von Bergen
- Sel. Andreas Bessette von Montréal
[Bearbeiten] Wichtige Ereignisse
- 1907: In der Enzyklika Une fois encore wendet sich Papst Pius X. gegen die Trennung von Kirche und Staat in Frankreich und verurteilt die Enteignung und Verfolgung der Kirche durch den Staat.
- 1928: Enzyklika Mortalium animos über die Einheit im Glauben.
- 1967: Papst Paul VI. errichtet den Laienrat und die Kommision Iustitia et Pax.
[Bearbeiten] Geboren
- 1256: Hl. Gertrud von Helfta, Mystikerin
- 1412: Hl. Jeanne d'Arc, franz. Nationalheldin
- 1500: Johannes von Avila, Kirchenlehrer
- 1670: Hl. Karl von Sezze, Mystiker
- 1786: Hl. Kaspar del Bufalo, Ordensstifter
- 1814: Sel. August Chapdelaine, franz. Priester und Märtyrer
- 1902: Petrus Pavlicek
- 1903: Walter Nigg, evangelischer Kirchenhistoriker
- 1945: Josef Seifert, österreichischer Philosoph
[Bearbeiten] Gestorben
- um 990: Hl. Wiltrud von Bergen, Äbtissin
- um 1050: Hl. Gertrud von Traunkirchen, Äbtissin
- 1088: Berengar von Tours, frz. Theologe
- 1121: Hl. Erminold, Abt von Prüfening
- 1153: Hl. Makarius der Schotte, Abt von Würzburg
- 12./13. Jh.: Hl. Pia von Huysburg, Klausnerin
- 1275: Hl. Raimund von Peñafort, Ordensgründer
- 1358: Hl. Gertrud van Oosten
- 1374: Hl. Andreas Corsini, Bischof von Fiesole
- 1611: Hl. Juan de Ribera, Erzbischof von Valencia
- 1670: Hl. Karl von Sezze, Mystiker
- 1913: Sel. Rita Amata Almeida, portugiesische Ordensgründerin
- 1925: Hl. Raphaela Maria vom heiligen Herzen, Ordensgründerin
- 1937: Hl. Andreas Besette, kanadischer Ordensbruder
- 1995: Julienne du Rosaire, kanadische Ordensgründerin
[Bearbeiten] Anmerkungen
- ↑ Stundenbuch, Erster Band: Advent und Weihnachtszeit, 1978; Magnificat-Antiphon der Vesper am 6. Januar
- ↑ Ebd., Benedictus-Antiphon der Laudes am 6. Januar.