Adolph Kolping: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(+Datei)
(ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[ Datei:Adolph Kolping.jpg|miniatur|Adolph Kolping]]
 
[[ Datei:Adolph Kolping.jpg|miniatur|Adolph Kolping]]
'''Adolph Kolping''' (* [[8. Dezember]] [[1813]] in Kerpen; † [[4. Dezember]] [[1865]] in Köln) wurde am 13. April 1845 zum Priester geweiht und ist der Gründer des [[Kolpingwerk]]s. Er gilt als erster [[Deutschland|deutscher]] [[Priester]], der hauptamtlich im sozialen Bereich wirkte. Seit dem Jahr 1854 war er auch als [[Verleger]] tätig.
+
'''Adolph Kolping''' (* [[8. Dezember]] [[1813]] in Kerpen; † [[4. Dezember]] [[1865]] in Köln) wurde am 13. April 1845 zum [[Priester]] geweiht und ist der Gründer des [[Kolpingwerk]]s. Er gilt als erster [[Deutschland|deutscher]] [[Priester]], der hauptamtlich im sozialen Bereich wirkte. Seit dem Jahr 1854 war er auch als [[Verleger]] tätig.
  
 
Priester, Sozialreformer, Publizist, Seelsorger und "Gesellenvater" - alle diese Tätigkeiten kennzeichnen Adolph Kolping. Adolph Kolping wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Nach einer kurzen Schulzeit begann er im Alter von 13 Jahren eine Lehre als Schuhmacher.
 
Priester, Sozialreformer, Publizist, Seelsorger und "Gesellenvater" - alle diese Tätigkeiten kennzeichnen Adolph Kolping. Adolph Kolping wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Nach einer kurzen Schulzeit begann er im Alter von 13 Jahren eine Lehre als Schuhmacher.
  
Zehn Jahre arbeitete er in diesem Beruf und wanderte wie andere Gesellen von Ort zu Ort. Im Alter von 23 Jahren konnte er dank einer Mäzenin seinen langegehegten Traum erfüllen, zu studieren und Priester zu werden. Er besuchte das Marzellen-Gymnasium in Köln, anschließend studierte er in München und Bonn Theologie. Am 13. April 1845 wurde Adolph Kolping in der Kölner Minoritenkirche zum Priester geweiht. Als Kaplan erhielt er seine erste Stelle in Wuppertal-Elberfeld.
+
Zehn Jahre arbeitete er in diesem Beruf und wanderte wie andere Gesellen von Ort zu Ort. Im Alter von 23 Jahren konnte er dank einer Mäzenin seinen langgehegten Traum erfüllen, zu studieren und Priester zu werden. Er besuchte das Marzellengymnasium in Köln, anschließend studierte er in München und Bonn Theologie. Am 13. April 1845 wurde Adolph Kolping in der Kölner [[Minoritenkirche (Köln)|Minoritenkirche]] zum Priester geweiht. Als Kaplan erhielt er seine erste Stelle in Wuppertal-Elberfeld.
  
 
[[Datei:Kolpinglied.jpg|miniatur|Kolpinglied (Autor: Dr. [[Ludger Stühlmeyer]])]]
 
[[Datei:Kolpinglied.jpg|miniatur|Kolpinglied (Autor: Dr. [[Ludger Stühlmeyer]])]]
Zeile 11: Zeile 11:
 
Kolping den kurz zuvor vom dortigen Lehrer Johann Gregor Breuer gegründeten Gesellenverein kennen und wurde dessen Präses (geistlicher Vorsitzender).  In einem solchen Zusammenschluss erkannte Kolping ein geeignetes Mittel zur Bewältigung sozialer Probleme.
 
Kolping den kurz zuvor vom dortigen Lehrer Johann Gregor Breuer gegründeten Gesellenverein kennen und wurde dessen Präses (geistlicher Vorsitzender).  In einem solchen Zusammenschluss erkannte Kolping ein geeignetes Mittel zur Bewältigung sozialer Probleme.
  
Hilfe zur Selbsthilfe, sozialer Wandel durch Veränderung des Menschen, so wird sein Ansatz später charakterisiert. Kolping kam bald nach Köln, wo er am 6. Mai 1849 den ersten Katholischen Gesellenverein, den Vorgänger der heutigen Kolpingsfamilie, gründete. Innerhalb kurzer Zeit verbreitete sich die Idee der Selbst- und Gemeinschaftshilfe bis an die Grenzen Europas und nach Übersee. Zum Zeitpunkt seines Todes am 04.12.1865, umfaßte sein Werk 418 [[Verein]]e in Deutschland, Österreich, Ungarn, Italien, Belgien, der Schweiz und in den USA. Heute setzt sich sein Lebenswerk in mehr als 60 Ländern der Erde fort.
+
Hilfe zur Selbsthilfe, sozialer Wandel durch Veränderung des Menschen, so wird sein Ansatz später charakterisiert. Kolping kam bald nach Köln, wo er am 6. Mai 1849 den ersten Katholischen Gesellenverein, den Vorgänger der heutigen Kolpingsfamilien, gründete. Innerhalb kurzer Zeit verbreitete sich die Idee der Selbst- und Gemeinschaftshilfe bis an die Grenzen Europas und nach Übersee. Zum Zeitpunkt seines Todes am 4. Dezember 1865 umfasste sein Werk 418 [[Verein]]e in Deutschland, Österreich, Ungarn, Italien, Belgien, der Schweiz und in den USA. Heute setzt sich sein Lebenswerk in mehr als 60 Ländern der Erde fort.
  
Adolph Kolping wurde am [[27. Oktober]] [[1991]] von Papst [[Johannes Paul II.]] in Rom selig gesprochen.
+
Adolph Kolping ist in der Minoritenkirche in Köln beigesetzt und wurde am [[27. Oktober]] [[1991]] von Papst [[Johannes Paul II.]] in Rom selig gesprochen.
  
 
==Zitate==
 
==Zitate==
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*Alois Rölli, Adolf Kolping, Eine Wegweisung, Verlag Jos. Caviezel Stuttgart-Vaihingen 1952 (Mit kirchlicher [[Druckerlaubnis]])
+
* Hans-Joachim Kracht: Adolph Kolping, Priester, Pädagoge, Publizist. Im Dienst christlicher Sozialreform. Leben und Werk aus den Quellen dargestellt, [[Herder Verlag]], Freiburg 1993 (ISBN 3-451-21327-3).
 +
*Alois Rölli: Adolf Kolping, Eine Wegweisung, Verlag Jos. Caviezel Stuttgart-Vaihingen 1952 (Mit kirchlicher [[Druckerlaubnis]])
 
* Anna Richli: Adolf Kolping der Gesellenvater (Reihe: Kleine Lebensbilder 22./23.Bändchen) [[Kanisiuswerk]] Konstanz  1930 (111 Seiten).
 
* Anna Richli: Adolf Kolping der Gesellenvater (Reihe: Kleine Lebensbilder 22./23.Bändchen) [[Kanisiuswerk]] Konstanz  1930 (111 Seiten).
 
* H. Festing : Adolph Kolping begegnen (Reihe: 'Zeugen des Glaubens'. [[Sankt Ulrich Verlag]] (ISBN: 978-3-929246-97-1).
 
* H. Festing : Adolph Kolping begegnen (Reihe: 'Zeugen des Glaubens'. [[Sankt Ulrich Verlag]] (ISBN: 978-3-929246-97-1).
 +
* Christian Feldmann: Adolph Kolping. Ein Leben der Solidarität, [[Herder Verlag]], Freiburg 2008 (ISBN 3-451-32135-1).
 
* [[Ferdinand Holböck]], Die neuen [[Heilige]]n der Katholischen Kirche, [[Christiana Verlag]] Stein am Rhein 1994, Band 3, S. 269-276 (1. Auflage; [[Neue Heilige und Selige im Pontifikat Johannes Paul II.|Von Papst Johannes Paul II. kanonisierte Heilige]], Band 3 von 1988-1991: ISBN 3-7171-0973-1).
 
* [[Ferdinand Holböck]], Die neuen [[Heilige]]n der Katholischen Kirche, [[Christiana Verlag]] Stein am Rhein 1994, Band 3, S. 269-276 (1. Auflage; [[Neue Heilige und Selige im Pontifikat Johannes Paul II.|Von Papst Johannes Paul II. kanonisierte Heilige]], Band 3 von 1988-1991: ISBN 3-7171-0973-1).
  

Version vom 4. Dezember 2015, 21:29 Uhr

Adolph Kolping (* 8. Dezember 1813 in Kerpen; † 4. Dezember 1865 in Köln) wurde am 13. April 1845 zum Priester geweiht und ist der Gründer des Kolpingwerks. Er gilt als erster deutscher Priester, der hauptamtlich im sozialen Bereich wirkte. Seit dem Jahr 1854 war er auch als Verleger tätig.

Priester, Sozialreformer, Publizist, Seelsorger und "Gesellenvater" - alle diese Tätigkeiten kennzeichnen Adolph Kolping. Adolph Kolping wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Nach einer kurzen Schulzeit begann er im Alter von 13 Jahren eine Lehre als Schuhmacher.

Zehn Jahre arbeitete er in diesem Beruf und wanderte wie andere Gesellen von Ort zu Ort. Im Alter von 23 Jahren konnte er dank einer Mäzenin seinen langgehegten Traum erfüllen, zu studieren und Priester zu werden. Er besuchte das Marzellengymnasium in Köln, anschließend studierte er in München und Bonn Theologie. Am 13. April 1845 wurde Adolph Kolping in der Kölner Minoritenkirche zum Priester geweiht. Als Kaplan erhielt er seine erste Stelle in Wuppertal-Elberfeld.

Datei:Kolpinglied.jpg
Kolpinglied (Autor: Dr. Ludger Stühlmeyer)

Dort begegnete er dem Elend der Arbeiter im gesellschaftlichen Wandel der Industrialisierung. Die Handwerksburschen hatten durch den Zusammenbruch des Zunftwesens ihr Zuhause in der Familie des Meisters verloren. In Elberfeld lernte Kolping den kurz zuvor vom dortigen Lehrer Johann Gregor Breuer gegründeten Gesellenverein kennen und wurde dessen Präses (geistlicher Vorsitzender). In einem solchen Zusammenschluss erkannte Kolping ein geeignetes Mittel zur Bewältigung sozialer Probleme.

Hilfe zur Selbsthilfe, sozialer Wandel durch Veränderung des Menschen, so wird sein Ansatz später charakterisiert. Kolping kam bald nach Köln, wo er am 6. Mai 1849 den ersten Katholischen Gesellenverein, den Vorgänger der heutigen Kolpingsfamilien, gründete. Innerhalb kurzer Zeit verbreitete sich die Idee der Selbst- und Gemeinschaftshilfe bis an die Grenzen Europas und nach Übersee. Zum Zeitpunkt seines Todes am 4. Dezember 1865 umfasste sein Werk 418 Vereine in Deutschland, Österreich, Ungarn, Italien, Belgien, der Schweiz und in den USA. Heute setzt sich sein Lebenswerk in mehr als 60 Ländern der Erde fort.

Adolph Kolping ist in der Minoritenkirche in Köln beigesetzt und wurde am 27. Oktober 1991 von Papst Johannes Paul II. in Rom selig gesprochen.

Zitate

  • "Bete, arbeite und lerne."
  • "Erst will ich mich bestreben, Mensch zu sein, die hohe Bestimmung desselben begreifen lernen, zu der er geboren ward... ." (Tagebucheintrag vom 4. November 1837)

Literatur

  • Hans-Joachim Kracht: Adolph Kolping, Priester, Pädagoge, Publizist. Im Dienst christlicher Sozialreform. Leben und Werk aus den Quellen dargestellt, Herder Verlag, Freiburg 1993 (ISBN 3-451-21327-3).
  • Alois Rölli: Adolf Kolping, Eine Wegweisung, Verlag Jos. Caviezel Stuttgart-Vaihingen 1952 (Mit kirchlicher Druckerlaubnis)
  • Anna Richli: Adolf Kolping der Gesellenvater (Reihe: Kleine Lebensbilder 22./23.Bändchen) Kanisiuswerk Konstanz 1930 (111 Seiten).
  • H. Festing : Adolph Kolping begegnen (Reihe: 'Zeugen des Glaubens'. Sankt Ulrich Verlag (ISBN: 978-3-929246-97-1).
  • Christian Feldmann: Adolph Kolping. Ein Leben der Solidarität, Herder Verlag, Freiburg 2008 (ISBN 3-451-32135-1).
  • Ferdinand Holböck, Die neuen Heiligen der Katholischen Kirche, Christiana Verlag Stein am Rhein 1994, Band 3, S. 269-276 (1. Auflage; Von Papst Johannes Paul II. kanonisierte Heilige, Band 3 von 1988-1991: ISBN 3-7171-0973-1).

Weblinks