Alfons Maria von Liguori: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(lit)
(links)
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 31: Zeile 31:
 
Alfons schrieb 111 Werke (siehe Weblink). Seine geistlichen Schriften wurden in etwa 70 Sprachen übersetzt und erreichten insgesamt gut 20 000 Auflagen.<ref> [[Bernhard Häring]] in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]] 3. Auflage, Band 1, Artikel: Alfons Maria de Liguori, Sp. 388.</ref> Eine italienische Gesamtausgabe wurde in Monza 1819, Turin 1887 oder eine deutsche Gesamtausgabe des Manz Verlages (siehe unten) gedruckt. Die meisten der aufgeführten Bücher, sind in Fraktur bei Goggle-Books Online zu lesen; Die deutschsprachigen Übersetzungen erscheinen in Anmerkungen; Bei der Suche in den Antiquariaten ist Liguori als Autor, der Übersetzer oder Herausgeber, der Verlagsname und das angegebene '''fettgeruckte Wort''' bei der Detailsuche anzugeben:
 
Alfons schrieb 111 Werke (siehe Weblink). Seine geistlichen Schriften wurden in etwa 70 Sprachen übersetzt und erreichten insgesamt gut 20 000 Auflagen.<ref> [[Bernhard Häring]] in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]] 3. Auflage, Band 1, Artikel: Alfons Maria de Liguori, Sp. 388.</ref> Eine italienische Gesamtausgabe wurde in Monza 1819, Turin 1887 oder eine deutsche Gesamtausgabe des Manz Verlages (siehe unten) gedruckt. Die meisten der aufgeführten Bücher, sind in Fraktur bei Goggle-Books Online zu lesen; Die deutschsprachigen Übersetzungen erscheinen in Anmerkungen; Bei der Suche in den Antiquariaten ist Liguori als Autor, der Übersetzer oder Herausgeber, der Verlagsname und das angegebene '''fettgeruckte Wort''' bei der Detailsuche anzugeben:
  
* Hauptwerk:  "[[Theologia moralis]]" (Moraltheologie, die den Beichtvätern dienen will) 1748 (erschien als Kommentar des Busenbaumschen Kompendiums), Bis ins Greisenalter arbeitete er an er an seiner Erweiterung und Vervollkommnung. Zu seinen Lebzeiten wurde sie neunmal aufgelegt. Nach seinem Tode<ref>vgl. [[Bernhard Häring]] in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]] 3. Auflage, Band 1, Artikel: Alfons Maria de Liguori, Sp. 388.</ref> noch 120 Mal. Die ''Theologia moralis'' wurde in [[lateinisch]]er Sprache u.a. in Bologna 1763 (5. Auflage), bei Remondini Venettis (Venedig) und Romae 1757-1770; beim Verlag Chalandre Vesontione 1834 (bei google books); bei Typis Lucae Corbetta Modoetiae [Monza] 1832, Petri Aurelius Anconae 1842; [https://books.google.de/books?id=MgBGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Vol II, 1842 (751 pp.)]; [https://books.google.de/books?id=SQBGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Vol III, 1842 (352 pp.)]; [https://books.google.de/books?id=hABGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Vol IV, 1842 (691 pp.)]; [https://books.google.de/books?id=jwBGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Vol V, 1844 (400 pp.)]; [https://books.google.de/books?id=-_tFAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Vol VI, 1846 (741 pp.)]) herausgegeben. Eine kritische Gesamtausgabe veröffentlichte L. Gaudé in vier Bänden zu Rom 1905/12, ein photomechanischer Neudruck  Rom 1953 in [[Latein]] im [[Georg Joseph Manz Verlag|Manz Verlag]] siehe "Sämtliche Werke".
+
* Hauptwerk:  "[[Theologia moralis]]" (Moraltheologie, die den Beichtvätern dienen will) 1748 (erschien als Kommentar des Busenbaumschen Kompendiums), Bis ins Greisenalter arbeitete er an er an seiner Erweiterung und Vervollkommnung. Zu seinen Lebzeiten wurde sie neunmal aufgelegt. Nach seinem Tode<ref>vgl. [[Bernhard Häring]] in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]] 3. Auflage, Band 1, Artikel: Alfons Maria de Liguori, Sp. 388.</ref> noch 120 Mal. Die ''Theologia moralis'' wurde in [[lateinisch]]er Sprache u.a. in Bologna 1763 (5. Auflage), bei Remondini Venettis (Venedig) und Romae 1757-1770; bei Typis Lucae Corbetta Modoetiae [Monza] 1832 (494+523+433+481 pp.), die Editio Absolutissima beim Verlag Chalandre Vesontione u.a. 1834 (Vol 1-9 in der Anmerkung mit Weblinks),<ref>Die Editio Absolutissima beim Verlag Chalandre Vesontione u.a. 1834: una cum illustrissimi ac reverendissimi [[Giovanni Domenico Mansi|Joannis Dominici Mansi]], Archiepiscopi Lucensis, epitome doctrinae moralis et canonicae ..., Editio absolutissima, adiuncta in calce perutili instructione ad praxim confessoriorum ...:
 +
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001612794 Vol 1: ''Complect. tractatus de conscientia, de legibus necnon de praeceptisvirtutum theologicarum'', (453 pp.)];  
 +
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001612795 Vol II: ''Complect. tractatus de I., II., III., IV., V., VI., et IX. praeceptis decalogi'', (406 pp.)];  
 +
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001612796 Vol III: ''Complect. tractatus de VII., VIII., IX. et X. praeceptis decalogi, nec-non de praeceptis ecclesiae'', (510 pp.)];  
 +
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001612797 Vol IV: ''Complect. tractatus de praeceptis particularibus, de actibus humanis, nec-non de peccatis'', (403 pp.)];
 +
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001612798 Vol V: ''Complect. tractatus de sacramentis in genere: de baptismo et confirmatione, necnon de eucharistia'', (468 pp.)];  
 +
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001612799 Vol VI: ''Complect. tractatum de poenitentia'', (362 pp.)];
 +
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001612800 Vol VII: ''Complect. tractatum de extrema unctione ex ordine, necnon de matrimonio'', (424 pp.)];
 +
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001612801 Vol VIII: '' Complectens tractatum de censuris et irregularitate, adjunctis in fine decretis pontificum'', (404 pp.)];
 +
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001612802 Vol IX: ''Complectens praxim confessariorum, examen ordinandorum, adjuncto indice alphabetico'', (255, 132, pp)].</ref> Petri Aurelius Anconae 1842 oder im [[Georg Joseph Manz Verlag|Manz Verlag]] 1846/1847 (siehe "Sämmtliche Werke" unten); Vives Paris 1878 - 1884 (624+718+891+749 pp.) herausgegeben. Eine kritische lateinische Gesamtausgabe veröffentlichte Leonardo Gaudé in vier Bänden, Ex Typographia Vaticana Rom 1905-1909 (722+785+844+817 pp.); ein photomechanischer Neudruck  Rom 1953.
  
 
* "[[Homo apostolicus]] sive Praxis et instructio confessariorum" (Mensch nach dem Vorbild der Apostel oder die Praxis und Instruktion der Beichtväter).  Dieses Werk ist eine gestraffte Darstellung und wohl das ausgereifteste Werk des Heiligen. Es erreichte 118 Auflagen. Ein Gutteil des Werkes dient der Anleitung zu einem heiligen Leben.<ref> [[Bernhard Häring]] in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]] 3. Auflage, Band 1, Artikel: Alfons Maria de Liguori, Sp. 388; [[Bernhard Häring]] und Engelbert Zettl in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]], 2. Auflage, Band 1, Artikel: Alfons Maria di Liguori, Sp. 330-332.</ref> Remondini Venetiis, [[lateinisch]]: [https://books.google.de/books?id=2N9JAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Vol 1, 1759 (207 pp.)]; [https://books.google.de/books?id=999JAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Vol 2, 1759 (200 pp.)]; [https://books.google.de/books?id=COBJAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Vol 3, 1759 (136 pp.)] - in [[Latein]] und [[deutsch]] im [[Georg Joseph Manz Verlag|Manz Verlag]] siehe "Sämmtliche Werke".
 
* "[[Homo apostolicus]] sive Praxis et instructio confessariorum" (Mensch nach dem Vorbild der Apostel oder die Praxis und Instruktion der Beichtväter).  Dieses Werk ist eine gestraffte Darstellung und wohl das ausgereifteste Werk des Heiligen. Es erreichte 118 Auflagen. Ein Gutteil des Werkes dient der Anleitung zu einem heiligen Leben.<ref> [[Bernhard Häring]] in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]] 3. Auflage, Band 1, Artikel: Alfons Maria de Liguori, Sp. 388; [[Bernhard Häring]] und Engelbert Zettl in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]], 2. Auflage, Band 1, Artikel: Alfons Maria di Liguori, Sp. 330-332.</ref> Remondini Venetiis, [[lateinisch]]: [https://books.google.de/books?id=2N9JAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Vol 1, 1759 (207 pp.)]; [https://books.google.de/books?id=999JAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Vol 2, 1759 (200 pp.)]; [https://books.google.de/books?id=COBJAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Vol 3, 1759 (136 pp.)] - in [[Latein]] und [[deutsch]] im [[Georg Joseph Manz Verlag|Manz Verlag]] siehe "Sämmtliche Werke".
 +
* "Praxis Confessarii" (ital.: ''[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX108.HTM Pratica del Confessore per ben esercitare il suo Ministero] (intratext)'', 1771, [https://books.google.de/books?id=lEhiAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Wolff Augustae Vindel. u.a. 1765, 259 S.] (Ein Gutteil des Werkes dient der Anleitung zu einem heiligen Leben).<ref> [[Bernhard Häring]] in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]] 3. Auflage, Band 1, Artikel: Alfons Maria de Liguori, Sp. 388.</ref> Eine kritische Gesamtausgabe veröffentlichte G. Blanc Rom 1912, 1916.
  
 
*"[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX006.HTM Apparecchio alla Morte cioè Considerazioni sulle Massime Eterne]" (Vorbereitung zum Tode das heißt, Überlegungen zu den Ewigen Grundsätzen) 1728<ref> '''Vorbereitung''' zum '''Tode''': Betrachtungen über die ewigen Wahrheiten um fromm zu leben und selig zu sterben'', Hg. [[Sarto Verlag]] Bobingen 2012 (358 Seiten; ISBN 978-3-943858-09-9 Kunststoff);  A. Hülsmann CSSR, ''Vorbereitung auf einen seligen Tode, Betrachtungen über die ewigen Wahrheiten'', Josef Kösel &  Friedrich Pustet KG Regensburg 1923 (476 Seiten; DIN A 7; 2. Auflage; [[Imprimatur]] Ratisbonae, die 19. januarii 1923 Dr. Schlegelmann, [[Generalvikar|Vic. Gen.]]); Manz Verlag: ''Vorbereitung zum Tode, oder Betachtungen über die ewigen Wahrheiten'' ("Apparecchio alla Morte") 1843 (392 S., 1. Aufl.), 1848 (394 S.), 1858 (3. revidierte Auflage; 384 Seiten), 1871 (411 Seiten), 1891 (416 Seiten); ''Betrachtungen über die ewigen Wahrheiten, um fromm zu leben und selig zu sterben'': Allen zum Betrachten, und Priestern zum Predigen nützlich. hrsg. v. d. Versammlung d. allerheiligsten Erlösers, Mechitaristen-Congregationsbuchhandung Wien [https://books.google.de/books?id=qIQ9AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1841 (444 Seiten)]; ''Memento mori: oder Betrachtungen über die letzten Dinge des Menschen, als Vorbereitung zu einem guten Tode und einer glückseligen Ewigkeit'', Rösl Verlag München [https://books.google.de/books?id=e3k9AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1838 (104 S.)].</ref>  
 
*"[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX006.HTM Apparecchio alla Morte cioè Considerazioni sulle Massime Eterne]" (Vorbereitung zum Tode das heißt, Überlegungen zu den Ewigen Grundsätzen) 1728<ref> '''Vorbereitung''' zum '''Tode''': Betrachtungen über die ewigen Wahrheiten um fromm zu leben und selig zu sterben'', Hg. [[Sarto Verlag]] Bobingen 2012 (358 Seiten; ISBN 978-3-943858-09-9 Kunststoff);  A. Hülsmann CSSR, ''Vorbereitung auf einen seligen Tode, Betrachtungen über die ewigen Wahrheiten'', Josef Kösel &  Friedrich Pustet KG Regensburg 1923 (476 Seiten; DIN A 7; 2. Auflage; [[Imprimatur]] Ratisbonae, die 19. januarii 1923 Dr. Schlegelmann, [[Generalvikar|Vic. Gen.]]); Manz Verlag: ''Vorbereitung zum Tode, oder Betachtungen über die ewigen Wahrheiten'' ("Apparecchio alla Morte") 1843 (392 S., 1. Aufl.), 1848 (394 S.), 1858 (3. revidierte Auflage; 384 Seiten), 1871 (411 Seiten), 1891 (416 Seiten); ''Betrachtungen über die ewigen Wahrheiten, um fromm zu leben und selig zu sterben'': Allen zum Betrachten, und Priestern zum Predigen nützlich. hrsg. v. d. Versammlung d. allerheiligsten Erlösers, Mechitaristen-Congregationsbuchhandung Wien [https://books.google.de/books?id=qIQ9AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1841 (444 Seiten)]; ''Memento mori: oder Betrachtungen über die letzten Dinge des Menschen, als Vorbereitung zu einem guten Tode und einer glückseligen Ewigkeit'', Rösl Verlag München [https://books.google.de/books?id=e3k9AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1838 (104 S.)].</ref>  
Zeile 41: Zeile 51:
 
* "[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX106.HTM Considerazioni sopra la passione di Gesù Cristo]" (Betrachtungen über das Leiden Jesu Christi) 1773 (?)<ref> ''Gebete und Betrachtungen: hauptsächlich über das bittere '''Leiden und Sterben''' unseres Herrn Jesus Christus'', Fassbaender Verlag Wien 2013 (190 Seiten; ISBN 978-3-902575-51-7 kart.); ''Das bittere Leiden und Sterben unseres Herren Jesus Christus'' 1+2, Hofbauer Verlag Bonn 1926 (222+221 Seiten); ''Dasœ bittere Leiden und Sterben unseres Herrn Jesu Christi: ein Gebet- und Betrachtungsbuch für die heilige Fastenzeit ; nebst Meß-, Beicht- und Communion-Gebeten''. Manz Regensburg [Dasœ bittere Leiden und Sterben 1858 (526 S., 3., verb. Aufl.)].</ref>
 
* "[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX106.HTM Considerazioni sopra la passione di Gesù Cristo]" (Betrachtungen über das Leiden Jesu Christi) 1773 (?)<ref> ''Gebete und Betrachtungen: hauptsächlich über das bittere '''Leiden und Sterben''' unseres Herrn Jesus Christus'', Fassbaender Verlag Wien 2013 (190 Seiten; ISBN 978-3-902575-51-7 kart.); ''Das bittere Leiden und Sterben unseres Herren Jesus Christus'' 1+2, Hofbauer Verlag Bonn 1926 (222+221 Seiten); ''Dasœ bittere Leiden und Sterben unseres Herrn Jesu Christi: ein Gebet- und Betrachtungsbuch für die heilige Fastenzeit ; nebst Meß-, Beicht- und Communion-Gebeten''. Manz Regensburg [Dasœ bittere Leiden und Sterben 1858 (526 S., 3., verb. Aufl.)].</ref>
  
* "[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX049.HTM Del gran mezzo della preghiera]" (Das große Gnadenmittel des Gebetes) 1759<ref> ''Das große Mittel des '''Gebet'''es'', übersetzt durch P. [[Paul Suso Holdener]] CSSR, Nika-Verlag Landshut 1998 (330 Seiten; 1. Auflage; ISBN 3-00-003671-7); ''Die Macht des Gebetes'' [[Lins Verlag]] 2000 (80 Seiten); ''Ist Beten notwendig? : Ein Büchlein vom Gebet, dem Schlüssel zu allen Gnaden'', übersetzt von Peter Bernards, Hofbauer Verlag Bonn 1962 (73 Seiten); Das grosse Gnadenmittel des Gebetes / Alfons Maria Liguori. übers. von Andreas Hellbach im Hofbauer Verlag Bonn 1934 (3. Auflage; 94 Seiten); ''Das Gebet, das grosse Mittel zur Erlangung der ewigen Seligkeit'', Aschendorff Verlag Münster i. W. 1915 (128 S., 16 Aufl.).</ref>
+
* "[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX049.HTM Del gran mezzo della preghiera]" (Das große Gnadenmittel des Gebetes) 1759<ref> ''Das große Mittel des '''Gebet'''es'', übersetzt durch P. [[Paul Suso Holdener]] CSSR, Nika-Verlag Landshut 1998 (330 Seiten; 1. Auflage; ISBN 3-00-003671-7); ''Die Macht des Gebetes'' [[Lins Verlag]] 2000 (80 Seiten); ''Ist Beten notwendig? : Ein Büchlein vom Gebet, dem Schlüssel zu allen Gnaden'', übersetzt von Peter Bernards, Hofbauer Verlag Bonn 1962 (73 Seiten); ''Das grosse Gnadenmittel des Gebetes'', übersetzt von Andreas Hellbach im Hofbauer Verlag Bonn 1934 (3. Auflage; 94 Seiten); ''Das Gebet, das grosse Mittel zur Erlangung der ewigen Seligkeit'', Aschendorff Verlag Münster i. W. 1915 (128 S., 16 Aufl.).</ref>
  
* "[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX095.HTM Modo di conversare continuamente ed alla familiare con Dio]" (Der ständige und vertrauliche Umgang mit Gott) 1754<ref> ''Die Art und Weise, vertraulich mit '''Gott''' umzugehen'', Auswahl der Texte von [[Engelbert Recktenwald]], [[Fe Medienverlag]] (Hsgr.): Kisslegg 1997 (62 Seiten; 1. Auflage; [http://www.kath-info.de/vertraulich.html Die Art und Weise, vertraulich mit Gott umzugehen] vom hl. Alfons Maria von Liguori - Online auf [[Kath-info]]); ''Vertrauliche Zwiesprache mit Gott: Gebete'', [[Verlag Neue Stadt]] München-Zürich-Wien 1989 (117 Seiten; ISBN 978-3-87996-230-3 Pp.); Josef Rick, Hofbauer Verlag Bonn 1956, 1957 (6./7. Auflage; 48 Seiten);  
+
* "[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX095.HTM Modo di conversare continuamente ed alla familiare con Dio]" (Der ständige und vertrauliche Umgang mit Gott) 1754<ref> ''Die Art und Weise, vertraulich mit '''Gott''' umzugehen'', Auswahl der Texte von [[Engelbert Recktenwald]], [[Fe Medienverlag]] (Hsgr.): Kisslegg 1997 (62 Seiten; 1. Auflage; [http://www.mutterdererloesung.de/Heilige/Alphons%20Maria%20von%20Liguori/Art%20und%20Weise/Art%20und%20Weise%20%20Heft.pdf hier] oder [http://kath-zdw.ch/maria/Liguori.vertraulich.mit.gott.html hier]; ''Vertrauliche Zwiesprache mit Gott: Gebete'', [[Verlag Neue Stadt]] München-Zürich-Wien 1989 (117 Seiten; ISBN 978-3-87996-230-3 Pp.); Josef Rick, Hofbauer Verlag Bonn 1956, 1957 (6./7. Auflage; 48 Seiten);  
 
Der vertrauliche Verkehr mit Gott , Hofbauer Verlag Bonn 1936 (47 Seiten).</ref>
 
Der vertrauliche Verkehr mit Gott , Hofbauer Verlag Bonn 1936 (47 Seiten).</ref>
  
* "[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX152.HTM La vera sposa di Gesù Cristo cioè la monaca santa per mezzo delle virtù proprie d'una religiosa]" (Die wahre Braut Jesu Christi) 1760<ref>Norbert Brühl, ''Die '''wahre Braut''' Jesu Christi'', [[Friedrich Pustet Verlag]] Regensburg1913/1923 oder 1927 (11./12. Auflage; 696 Seiten; [[Imprimatur]] Ratisbonae, die 27. januarii 1913 Dr. Schlegelmann, [[Generalvikar|Vic. Gen.]]); ''Derœ vollkommene Christ oder vollständige Anleitung zur christlichen Vollkommenheit'', nebst Meß-, Beicht- und Kommuniongebeten (mit Auslassung was ausschließlich für Ordensleute bestimmt ist), von Markus Andreas Hugues, Verlag der Cremerschen Buchhandlung Aachen 1852 (Erster Theil 276 Seiten; Zweiter Theil 212 Seiten); ''Dieœ wahre Braut Christi, Oder: Die in ihren Standespflichten gründlich unterrichtete Klosterfrau'' 1, Rieger Verlag Augsburg [https://books.google.de/books?id=jPI8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1764 (648 Seiten)], ''˜Dieœ wahre Braut Christi, Oder: Die in ihren Standespflichten gründlich unterrichtete Klosterfrau'' 2, ... Deme beygefügt sind Betrachtungen auf achttägige Exercitien, nebst geistreichen Gedanken, und Anmuthungen über das Leiden Christi (Bernhard Hipper), Rieger Verlag Augsburg [https://books.google.de/books?id=jPI8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1764 (842 Seiten)], [https://books.google.de/books?id=xfI8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1778 (376 Seiten, Zweyte, und verbesserte Auflage)].</ref>
+
* "[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX152.HTM La vera sposa di Gesù Cristo cioè la monaca santa per mezzo delle virtù proprie d'una religiosa]" (Die wahre Braut Jesu Christi) 1760<ref>Norbert Brühl, ''Die '''wahre Braut''' Jesu Christi'', [[Friedrich Pustet Verlag]] Regensburg 1894 (736 S., 8. unveränd. Aufl.), 1913 11. Aufl; 696 Seiten),1923 oder 1927 (12. Auflage; 696 Seiten; [[Imprimatur]] Ratisbonae, die 27. januarii 1913 Dr. Schlegelmann, [[Generalvikar|Vic. Gen.]]); ˜''Derœ vollkommene Christ : eine ausführliche Anleitung zur christlichen Vollkommenheit''; mit Betrachtungen über das Leiden Christi, geistlichen Exercitien und den gewöhnlichen Andachtsübungen, [[Georg Joseph Manz Verlag]] [https://books.google.de/books?id=yHk9AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1852 (658 S.)]; 1867 (650 Seiten); ''Derœ vollkommene Christ oder vollständige Anleitung zur christlichen Vollkommenheit'', nebst Meß-, Beicht- und Kommuniongebeten (mit Auslassung was ausschließlich für Ordensleute bestimmt ist), von [[Markus Andreas Hugues]], Verlag der Cremerschen Buchhandlung Aachen 1852 (Erster Theil 276 Seiten; Zweiter Theil 212 Seiten); ''Dieœ wahre Braut Christi, Oder: Die in ihren Standespflichten gründlich unterrichtete Klosterfrau'' 1, Matthäus Rieger Verlag Augsburg [https://books.google.de/books?id=jPI8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1764 (648 Seiten)], ''˜Dieœ wahre Braut Christi, Oder: Die in ihren Standespflichten gründlich unterrichtete Klosterfrau'' 2, ... Deme beygefügt sind Betrachtungen auf achttägige Exercitien, nebst geistreichen Gedanken, und Anmuthungen über das Leiden Christi (Bernhard Hipper), Matthäus Rieger Verlag Augsburg [https://books.google.de/books?id=jPI8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1764 (842 Seiten)], [https://books.google.de/books?id=xfI8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1778 (376 Seiten, Zweyte, und verbesserte Auflage)].</ref>
  
* "[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX076.HTM Le glorie di Maria]" (Dieœ Herrlichkeiten Mariae) 1750<ref> ''Die '''Herrlichkeiten''' Mariens'', aus dem italienischen übersetzt und herausgegeben von Alois Krebs CSSR, Verlag Josef Kösel &  Friedrich Pustet KG Regensburg 1922 (668 Seiten; 2. vollständig umgearbeite Auflage von Jakob Litz CSSR, [[Imprimatur]] Ratisbonae, die 16. Aprilis 1921 Dr. Schlegelmann, [[Generalvikar|Vic. Gen.]]); [[Georg Joseph Manz Verlag]] 1915 (624 Seiten, 9. u. 10. Aufl.); hrsg. v. J. B. Kempf im [[Benziger Verlag]] 1902 (598 S., 34 Auflage); ''Die Herrlichkeiten Mariä'', Klemens Kiser Hg. [[Sarto Verlag]] Bobingen (unveränderter Nachdruck der 1991 in Stuttgart erschienenen Neuauflage die von P. C. E. Schmöger aus dem italienischen übersetzt wurde und die 5. Auflage von 1874 ist; 366 Seiten, fester Einband, Hardcover, gebunden; ISBN: 978-3-96406-006-8); Dieœ Herrlichkeiten Mariae. 1, Ueber das Salve Regina, (Johann Nepomuk Rigel 1744-1813), Kranzfelder Augsburg 1810 (288 Seiten); Dieœ Herrlichkeiten Mariae. 2, Reden auf die sieben Hauptfeste Mariae und verschiedene Erwägungen und Andachtsübungen zur seligsten Jungfrau, (Johann Nepomuk Rigel 1744-1813), Kranzfelder Augsburg 1810 (320 Seiten). </ref>
+
* "[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX076.HTM Le glorie di Maria]" (Dieœ Herrlichkeiten Mariae) 1750<ref> ''Die '''Herrlichkeiten''' Mariens'', aus dem italienischen übersetzt und herausgegeben von Alois Krebs CSSR, Verlag Josef Kösel &  Friedrich Pustet KG Regensburg 1922 (668 Seiten; 2. vollständig umgearbeite Auflage von Jakob Litz CSSR, [[Imprimatur]] Ratisbonae, die 16. Aprilis 1921 Dr. Schlegelmann, [[Generalvikar|Vic. Gen.]]); [[Georg Joseph Manz Verlag]] 1915 (624 Seiten, 9. u. 10. Aufl.); hrsg. v. J. B. Kempf im [[Benziger Verlag]] 1902 (598 S., 34 Auflage); ''Die Herrlichkeiten Mariä'', Klemens Kiser Hg. [[Sarto Verlag]] Bobingen (unveränderter Nachdruck der 1991 in Stuttgart erschienenen Neuauflage die von P. C. E. Schmöger aus dem italienischen übersetzt wurde und die 5. Auflage von 1874 ist; 366 Seiten, fester Einband, Hardcover, gebunden; ISBN: 978-3-96406-006-8); ''Die Herrlichkeiten Mariens'' [[Benziger Verlag]] 1884 (598 S.), Dieœ Herrlichkeiten Mariae. 1, Ueber das Salve Regina, (Johann Nepomuk Rigel 1744-1813), Kranzfelder Augsburg 1810 (288 Seiten); Dieœ Herrlichkeiten Mariae. 2, Reden auf die sieben Hauptfeste Mariae und verschiedene Erwägungen und Andachtsübungen zur seligsten Jungfrau, (Johann Nepomuk Rigel 1744-1813), Kranzfelder Augsburg 1810 (288+320 Seiten). </ref>
  
*"[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX155.HTM Visite al SS. Sacramento ed a Maria SS.ma]" (Besuchungen des Allerheiligsten Sakraments des Altares [auch: Altarsacraments] und der allzeit Unbefleckten Jungfrau Maria) 1759<ref> '''Besuchungen''': Peter Bernards, Hofbauer Verlag Bonn 1959 (111 Seiten); Hrsg. von Erwin Görlich im Cordier Verlag Heiligenstadt (Eichsfeld) 1951 (95 Seiten, 5. Auflage); Hrsg. von Erwin Görlich im Schmitt Verlag Siegburg 1949 (93 Seiten, 4. Auflage); Hrsg. von Erwin Görlich im Hofbauer Verlag Kirchhellen 1946 (96 Seiten, 6. Auflage); Laumann Verlag Dülmen 1936 (283 Seiten, 36. Auflage); Styria Verlag Graz 1929 (3. Auflage, 272 Seiten); übers. u. hrsg. von Georg Freund in der Alphonsus-Buchhandlung Münster i. W.  1929 (204 Seiten); Verlag Gebr. Steffen Limburg an der Lahn1928 (191 S.); Missionsdruckerei Steyl Missionsdruckerei 1922 (640 S.); Bonifacius-Druckerei Paderborn 1921 (192 S.); [[Butzon & Bercker Verlag]] Kevelaer 1916 (192 S.); [[Benziger Verlag]] Einsiedeln u.a. 1913 (240 S.); Lentner München 1866 (368 Seiten); Manz Verlag [https://books.google.de/books?id=2Xk9AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1862 (392 S.)]; Verlag des katholischen Büchervereins München 1847, (218 Seiten, 3. Aufl., neue Übersetzung); 1854 (218 Seiten, 2. Aufl. der neuesten Uebersetzung), 1859 (432 Seiten); Herzog Verlag Augsburg [https://books.google.de/books?id=SfE8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1844 (420 S.)], [https://books.google.de/books?id=Y_E8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1847 (472 S.)], [https://books.google.de/books?id=fiZjAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1850 (472 S. verbesserte Ausgabe)], 1862 (3. verm. und verb. Aufl.); Veith & Rieger Augsburg [https://books.google.de/books?id=daRiAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1827 (301 Seiten)]; Rieger Verlag Augsburg 1841 (212 Seiten), [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10264636_00009.html 1845 (350 Seiten)], 1848 (350 Seiten, 10., verb. Aufl.);  Stahel Würzburg 1841 (468 Seiten); 1862 (590 Seiten, 2., verm. Aufl. ); Jünger Berlag Ecknach 1840 (473 Seiten, Neueste, n. d. Ital. bearb., verm. u. verb. Ausg.); Lampart Verlag Augsburg 1840, (292 Seiten, 9., verb. Aufl.); Wolff Verlag Augsburg und Innsbruck [https://books.google.de/books?id=A_c8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1769 (264 Seiten)].</ref>
+
*"[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX155.HTM Visite al SS. Sacramento ed a Maria SS.ma]" (Besuchungen des Allerheiligsten Sakraments des Altares [auch: Altarsacraments] und der allzeit Unbefleckten Jungfrau Maria) 1759<ref> '''Besuchungen''': Peter Bernards, Hofbauer Verlag Bonn 1959 (111 Seiten); Hrsg. von Erwin Görlich im Cordier Verlag Heiligenstadt (Eichsfeld) 1951 (95 Seiten, 5. Auflage); Hrsg. von Erwin Görlich im Schmitt Verlag Siegburg 1949 (93 Seiten, 4. Auflage); Hrsg. von Erwin Görlich im Hofbauer Verlag Kirchhellen 1946 (96 Seiten, 6. Auflage); Laumann Verlag Dülmen 1936 (283 Seiten, 36. Auflage); Styria Verlag Graz 1929 (3. Auflage, 272 Seiten); übers. u. hrsg. von Georg Freund in der Alphonsus-Buchhandlung Münster i. W.  1929 (204 Seiten); Verlag Gebr. Steffen Limburg an der Lahn 1928 (191 S.); Missionsdruckerei Steyl Missionsdruckerei 1922 (640 S.); Bonifacius-Druckerei Paderborn 1921 (192 S.); [[Butzon & Bercker Verlag]] Kevelaer 1916 (192 S.); [[Benziger Verlag]] Einsiedeln u.a. 1913 (240 S.); Lentner München 1866 (368 Seiten); Manz Verlag [https://books.google.de/books?id=2Xk9AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1862 (392 S.)]; ''Besuchungen des Allerheiligsten Sakraments des Altares und der allzeit Unbefleckten Jungfrau Maria'', [[Georg Joseph Manz Verlag]] 1843 (381 Seiten), 1927 (334 Seiten; 21 und 22. Auflage); Verlag des katholischen Büchervereins München 1847, (218 Seiten, 3. Aufl., neue Übersetzung); 1854 (218 Seiten, 2. Aufl. der neuesten Uebersetzung), 1859 (432 Seiten); Anton Herzog Verlag Augsburg [https://books.google.de/books?id=SfE8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1844 (420 S.)], [https://books.google.de/books?id=Y_E8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1847 (472 S.)], [https://books.google.de/books?id=fiZjAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1850 (472 S. verbesserte Ausgabe)], 1862 (3. verm. und verb. Aufl.); Veith & Rieger Augsburg [https://books.google.de/books?id=daRiAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1827 (301 Seiten)]; Rieger Verlag Augsburg 1841 (212 Seiten), [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10264636_00009.html 1845 (350 Seiten)], 1848 (350 Seiten, 10., verb. Aufl.);  Stahel Würzburg 1841 (468 Seiten); 1862 (590 Seiten, 2., verm. Aufl. ); Jünger Berlag Ecknach 1840 (473 Seiten, Neueste, n. d. Ital. bearb., verm. u. verb. Ausg.); Lampart Verlag Augsburg 1840, (292 Seiten, 9., verb. Aufl.); Wolff Verlag Augsburg und Innsbruck [https://books.google.de/books?id=A_c8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1769 (264 Seiten)].</ref>
  
 
* "[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX110.HTM Pratica di amar Gesù Cristo]" (Die Übung der Liebe zu Jesus Christus = aszetisches Hauptwerk und die Zusammenfassung seiner Gedanken, im Anschluss an das Hohelied der Liebe {{B|1 Kor|13|1-13}}) 1768<ref> [[Engelbert Recktenwald]] (Hsgr.): ''Die '''Liebe''' zu Jesus Christus'', Köln 1998; übers. u. hrsg. von [[Bernhard Häring]]: ''Jesus lieben lernen'', [[Herder Verlag]] Freiburg-Basel-Wien 1982 (152 Seiten; ISBN 978-3-451-19652-2 Pp.), Brendow Verlag Moers 1990 (134 Seiten); ''Anleitung zur Liebe Jesu Christi : Für Seelen, die ihr ewiges Heil sicherstellen u. nach Vollkommenheit streben wollen'' aus d. Ital. von A. Hülsmann, J. Kösel & F. Pustet Verlag  Regensburg 1923 264 S.); Übung der Liebe zu Jesus Christus: Eine kurze Anleitung zur christl. Vollkommenheit, Manz Verlag Regensburg [https://books.google.de/books?id=jHk9AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1851 (460 Seiten)].</ref>
 
* "[http://www.intratext.com/IXT/ITASA0000/_IDX110.HTM Pratica di amar Gesù Cristo]" (Die Übung der Liebe zu Jesus Christus = aszetisches Hauptwerk und die Zusammenfassung seiner Gedanken, im Anschluss an das Hohelied der Liebe {{B|1 Kor|13|1-13}}) 1768<ref> [[Engelbert Recktenwald]] (Hsgr.): ''Die '''Liebe''' zu Jesus Christus'', Köln 1998; übers. u. hrsg. von [[Bernhard Häring]]: ''Jesus lieben lernen'', [[Herder Verlag]] Freiburg-Basel-Wien 1982 (152 Seiten; ISBN 978-3-451-19652-2 Pp.), Brendow Verlag Moers 1990 (134 Seiten); ''Anleitung zur Liebe Jesu Christi : Für Seelen, die ihr ewiges Heil sicherstellen u. nach Vollkommenheit streben wollen'' aus d. Ital. von A. Hülsmann, J. Kösel & F. Pustet Verlag  Regensburg 1923 264 S.); Übung der Liebe zu Jesus Christus: Eine kurze Anleitung zur christl. Vollkommenheit, Manz Verlag Regensburg [https://books.google.de/books?id=jHk9AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1851 (460 Seiten)].</ref>
Zeile 65: Zeile 75:
 
** ''Neuntägige Andacht zum Troste der armen Seelen: (Maria Benedikta Johner: - Nach dem heiligen Alfons von Liguori), [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz ; Konstanz/Baden; München 1956 (32 Seiten).
 
** ''Neuntägige Andacht zum Troste der armen Seelen: (Maria Benedikta Johner: - Nach dem heiligen Alfons von Liguori), [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz ; Konstanz/Baden; München 1956 (32 Seiten).
  
Die gesamten Werke Liguoris werden in drei Abteilungen aufgeteilt:
+
Die gesamten Werke des heiligen Alfons werden in drei Abteilungen aufgeteilt (Eine Gesamtausgabe der asketischen Schriften erschien in Rom 1933ff in 18 Bänden):
  
== Sämmtliche Werke im [[Georg Joseph Manz Verlag]] Regensburg ==
+
== Sämmtliche Werke (SW) im [[Georg Joseph Manz Verlag]] Regensburg ==
  
=== Erste Abteilung: Ascetische Werke (angegebene Werke als ungefähre Information) ===
+
Sämmtliche Werke des [[Kirchenlehrer]]s, wurden durch die [[Kongregation des heiligsten Erlösers]] ([[Markus Andreas Hugues]]) ab 1842 in sechs Jahren im [[Georg Joseph Manz Verlag]] Regensburg in 38 Bänden mit kirchlicher [[Druckerlaubnis]] ("Nihil censura dignum"- es ist nichts enthalten, was einer Rüge verdient) herausgegeben.<ref>''Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Menschwerdung'',  [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV006882822 1860 (335 Seiten, 3., verb. Aufl.)], Vorwort von [[Markus Andreas Hugues]] und Michael Haringer 29. Juni 1850.</ref>
 +
 
 +
=== Erste Abteilung: Ascetische Werke ===
  
 
Die Struktur der [[Spiritualität]] des heiligen Alfons lässt sich auf die beiden folgenden Elemente zurückführen: Gebet und Gnade. Das Gebet ist für den heiligen Alfons nicht vorwiegend eine aszetische Übung, es ist ein radikales Bedürfnis der Natur im Zusammenhang mit der Dynamik des Heiles. Selbstverständlich lässt eine solche Sicht das Gebet in der Praxis des christlichen Lebens als "das große Heilsmittel" in seiner ganzen Wichtigkeit erscheinen. Wie die Moralwerke und die dogmatischen Schriften, ja in noch höherem Maße, kommen die geistlichen Schriften des heiligen Alfons von seinem Apostolat her und ergänzen es.  
 
Die Struktur der [[Spiritualität]] des heiligen Alfons lässt sich auf die beiden folgenden Elemente zurückführen: Gebet und Gnade. Das Gebet ist für den heiligen Alfons nicht vorwiegend eine aszetische Übung, es ist ein radikales Bedürfnis der Natur im Zusammenhang mit der Dynamik des Heiles. Selbstverständlich lässt eine solche Sicht das Gebet in der Praxis des christlichen Lebens als "das große Heilsmittel" in seiner ganzen Wichtigkeit erscheinen. Wie die Moralwerke und die dogmatischen Schriften, ja in noch höherem Maße, kommen die geistlichen Schriften des heiligen Alfons von seinem Apostolat her und ergänzen es.  
Zeile 77: Zeile 89:
 
Alfons spricht dem sakramentalen Leben eine grundlegende Bedeutung zu, zumal der [[Eucharistie]] und dem eucharistischen Kult, bei dem die Besuchungen den typischsten Ausdruck bilden. Einen ganz besonderen Platz in der Vermittlung des Heiles nimmt die Marienverehrung ein: [[Maria von Nazareth|Maria]] ist Mittlerin der Gnade, Gefährtin bei der Erlösung und daher Mutter, Helferin und Königin. Tatsächlich stand Alfons immer ganz auf der Seite Mariens, vom Anfang seines Lebens an bis zum Ende.
 
Alfons spricht dem sakramentalen Leben eine grundlegende Bedeutung zu, zumal der [[Eucharistie]] und dem eucharistischen Kult, bei dem die Besuchungen den typischsten Ausdruck bilden. Einen ganz besonderen Platz in der Vermittlung des Heiles nimmt die Marienverehrung ein: [[Maria von Nazareth|Maria]] ist Mittlerin der Gnade, Gefährtin bei der Erlösung und daher Mutter, Helferin und Königin. Tatsächlich stand Alfons immer ganz auf der Seite Mariens, vom Anfang seines Lebens an bis zum Ende.
  
Eine Gesamtausgabe der asketischen Schriften erschien in Rom 1933ff in 18 Bänden.
+
==== I. Section: Die Geheimnisse des Glaubens (Band 1-3+9 unklar)====
  
==== I. Section: Die Geheimnisse des Glaubens ====
+
* '''Die Menschwerdung'''
 +
** Band 1: ''Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Erlösung'', 1842 (534 S.), 1846 (534 Seiten), 1858 (526 S., 3. verb. Aufl.).
 +
** Band 2: ''Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Menschwerdung'' und/oder  ''Die Menschwerdung und die Kindheit unsers Herrn Jesu Christi: Ein Gebet- und Betrachtungsbuch für die heilige Adventszeit'' (Aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben von M. A. Hugues; nebst Meß-, Beicht-, und Communiongebeten, 1842 (309 S.); 1851 (311 S., 2. verb. Aufl.); [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV006882822 1860 (335 Seiten, 3., verb. Aufl.)].
 +
** Band 3: ''Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Menschwerdung Enthält: Betrachtungen und Erwägungen über die Geburt und die Kindheit unsers Herrn'', 1842 (309 S.).
  
* 1. Band: ''Die Erlösung'' 1842 (534 Seiten), ''Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Menschwerdung'' 1843 (309 S.); ''Die Menschwerdung'' [https://books.google.de/books?id=c4JUAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1860 (335 Seiten, 3., verb. Aufl.)].
+
* '''Die Verehrung der Heiligen''':
 
+
** Band 4: Die Herrlichkeiten Mariä, Die Verehrung der Heiligen, 1860 (331 S., 4., durchges. Aufl.), [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011598723 1874 (416 Seiten, 5., neu rev. Aufl.)], ("Glorie di Maria")
* ˜''Derœ vollkommene Christ : eine ausführliche Anleitung zur christlichen Vollkommenheit''; mit Betrachtungen über das Leiden Christi, geistlichen Exercitien und den gewöhnlichen Andachtsübungen, [https://books.google.de/books?id=yHk9AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1852 (658 S.)]; 1867 (650 Seiten).
+
** Band 5: Die Herrlichkeiten Mariä, übersetzt von Schmöger, 1851 (495 Seiten), 1852 (2. verb. Aufl.), 1860 (477 S., 4., durchges. Aufl.), [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011602427 1872 (624 Seiten)]("Glorie di Maria")  
 
+
** Band 6: Siege der Martyrer : Lebensgeschichten d. berühmtesten Martyrer i. d. hl. Kirche. Nebst e. Anhange, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV006197560 1841 (467 Seiten)], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011598569 1852 (417 Seiten, 2., verb. Aufl.]).
* Besuchungen des Allerheiligsten Sakraments des Altares und der allzeit Unbefleckten Jungfrau Maria ("Le visite al SS. Sacramento e a Maria SS.ma"), 1843 (381 Seiten), 1927 (334 Seiten; 21 und 22. Auflage).
 
* Der ständige und vertrauliche Umgang mit Gott ("Il modo di conversare continuamente e alla familiare con Dio")
 
  
* '''Die Verehrung der Heiligen''':
 
** Band 4: Die Herrlichkeiten Mariä, Die Verehrung der Heiligen, [https://books.google.de/books?id=Ak1gAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1874 (416 Seiten, 5., neu rev. Aufl.)], ("Glorie di Maria")
 
** Band 5: Die Herrlichkeiten Mariä, übersetz von Schmöger, 1851 (495 Seiten), 1852 (2. verb. Aufl.), [https://books.google.de/books?id=ARxSAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1872 (624 Seiten)],  ("Glorie di Maria")
 
** Band 6: Siege der Martyrer : Lebensgeschichten d. berühmtesten Martyrer i. d. hl. Kirche. Nebst e. Anhange, [https://books.google.de/books?id=I9DNAHkjxF4C&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1841 (467 Seiten)], [https://books.google.de/books?id=EYZUAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1852 (417 Seiten, 2., verb. Aufl.]).
 
 
* '''Die ewigen Wahrheiten''':
 
* '''Die ewigen Wahrheiten''':
** 7. Band: (Erster Theil): ''Vorbereitung zum Tode, oder Betachtungen über die ewigen Wahrheiten'' ("Apparecchio alla Morte") 1843 (392 S., 1. Aufl.), 1848 (394 S.), 1858 (3. revidierte Auflage; 384 Seiten), 1871 (411 Seiten), 1891 (416 Seiten).
+
** 7. Band: (Erster Theil): ''Vorbereitung zum Tode, oder Betachtungen über die ewigen Wahrheiten'' ("Apparecchio alla Morte") 1843 mit dem Titel: [[Tod]], Gericht, [[Himmel]] und [[Hölle]], und die Mittel des Heils (392 S., 1. Aufl.), 1848 (394 S.), 1858 (3. revidierte Auflage; 384 Seiten), 1871 (411 Seiten), 1891 (416 Seiten).
** 8. Band: (Zweiter Theil): Der Weg des Heils, Betrachtungen über die ewigen Wahrheiten, 1843 (372 S.), [https://books.google.de/books?id=Q7dUAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1872 (349 Seiten, 3., neu rev. Aufl.)]
+
** 8. Band: (Zweiter Theil): ''Der Weg des Heils. Gefolgt von einzelnen Betrachtungen über ewige Wahrheiten'' 1843 (372 S.), ''Der Weg des Heiles, oder Betrachtungen über die ewigen Wahrheiten,'', [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011598584 1872 (349 Seiten, 3., neu rev. Aufl.)]
 +
** 9. Band: 1865.
  
 
==== II. Section: ====
 
==== II. Section: ====
  
 
* '''Gesammelte Predigten des heiligen Alphons Maria von Liguori.'''
 
* '''Gesammelte Predigten des heiligen Alphons Maria von Liguori.'''
** (Erster Theil): ''Predigt-Skizzen über die sonntäglichen Evangelien'', 1844 (534 Seiten), [https://books.google.de/books?id=usdaAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1864 (2., verbesserte Auflage]).
+
** Band 1: (Erster Theil): ''Predigt-Skizzen über die sonntäglichen Evangelien'', 1842 (509 Seiten), [https://books.google.de/books?id=usdaAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1864 (534 S., 2., verbesserte Auflage]).
** ''Predigten über die Strafgerichte Gottes. Predigt über das Leiden Christi. Vollständige praktische Belehrungen über die Uebungen der Missionen und Briefe über die Weise apostolisch zu predigen'', 1842 (426 S.).  
+
** Band 2: (Zweiter Theil): ''Predigten über die Strafgerichte Gottes. Predigt über das Leiden Christi. Vollständige praktische Belehrungen über die Uebungen der Missionen und Briefe über die Weise apostolisch zu predigen'', 1842 (426 S.).
 +
 
 +
*'''Derœ Priester im Gebete und in der Betrachtung: Gebete für alle Tage der Woche, vor und nach der heiligen Messe ... :''' (beide zusammen: [https://books.google.de/books?id=sLZFAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1856 (346 Seiten)]
 +
** Band 3: (Erste Abtheilung): ''Der Priester in der Einsamkeit Oder Vorträge und Belehrungen für diejenigen, welche geistlichen Uebungen obliegen'' (''Selva''), [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263916 1843 (320 S.)], [https://books.google.de/books?id=BMRaAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1856 (258 Seiten, 2. verb. Aufl.)].
 +
** Band 4: (Zweite Abtheilung): ''Der Priester am Altare'', 1843 (239 S.), 1891 (3., neubearbeitete Auflage; 263 Seiten).
  
*'''Derœ Priester im Gebete und in der Betrachtung: Gebete für alle Tage der Woche, vor und nach der heiligen Messe ... :'''
+
* Band 5: ''Psalmen und Lobgesänge übersetzt und erklärt nach der Ordnung des Römischen Breviers vom heiligen Alphons von Ligurori'', aus dem italienischen von [[Markus Andreas Hugues]] CSSR, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263918 1844 (512 Seiten)]; [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011598594 1860 (515 S., 2., verb. Aufl.)].
** Band 3 (Erste Abtheilung): ''Der Priester in der Einsamkeit Oder Vorträge und Belehrungen für diejenigen, welche geistlichen Uebungen obliegen'' (''Selva''), 1843 (320 S.), [https://books.google.de/books?id=sLZFAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1856 (346 Seiten)]; [https://books.google.de/books?id=BMRaAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1856 (258 Seiten, 2. verb. Aufl.)].
 
** Band 4 (Zweite Abtheilung): ''Der Priester am Altare'', 1843 (239 S.), 1891 (3., neubearbeitete Auflage; 263 Seiten).
 
* Band 5: ''Psalmen und Lobgesänge übersetzt und erklärt nach der Ordnung des Römischen Breviers vom heiligen Alphons von Ligurori'', aus dem italienischen von Markus Andreas Hugues CSSR, [https://books.google.de/books?id=24dUAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1844 (512 Seiten)].
 
  
 
* '''Die wahre Braut Jesu Christi, die durch Übung der klösterlichen Tugenden geheiligte Ordensperson''' ("La vera sposa die Gesu Christo")
 
* '''Die wahre Braut Jesu Christi, die durch Übung der klösterlichen Tugenden geheiligte Ordensperson''' ("La vera sposa die Gesu Christo")
** Band 6: (Erster Theil): 1844 (480 S.), 1874 (408 Seiten), 1927 (408 Seiten, 6. Auflage).
+
** Band 6: (Erster Theil): 1844 (480 S.), 1856 (461 S., 2. Aufl.), ''Von den christlichen Tugenden und den Mitteln, sie zu erlangen'' 1874 (408 Seiten), 1907 (408 S., 5. Aufl.), 1927 (408 Seiten, 6. Auflage).
** Band 7: (Zweiter Theil): 1844 (437 S.), 1874 (480 Seiten), 1875 (480 S.), 1927 (499 Seiten, 6. Auflage).
+
** Band 7: (Zweiter Theil): 1844 (437 S.), 1874 (480 Seiten), 1875 (480 S.), 1907 (499 S., 5. Aufl.), 1927 (499 Seiten, 6. Auflage).
  
 
=== Zweite Abteilung: Dogmatische Werke ===
 
=== Zweite Abteilung: Dogmatische Werke ===
Zeile 115: Zeile 126:
 
Auf dogmatischem Gebiet hat Alfons eine [[Gnadenlehre]] ausgearbeitet, die mit dem Gebet verbunden war und den Seelen wieder Vertrauen und Heilsoptimismus schenkte. Er schrieb unter anderem: "Gott verweigert niemandem die Gnade des Gebetes, durch das man Hilfe zur Überwindung jeder Begierde und jeder Versuchung erlangt. Ich sage und wiederhole und ich werde es immer wiederholen, solange ich lebe, dass unser ganzes Heil im Gebet liegt." Daher das berühmte Sprichwort: "Wer betet, rettet sich selbst, und wer nicht betet, verurteilt sich selbst."
 
Auf dogmatischem Gebiet hat Alfons eine [[Gnadenlehre]] ausgearbeitet, die mit dem Gebet verbunden war und den Seelen wieder Vertrauen und Heilsoptimismus schenkte. Er schrieb unter anderem: "Gott verweigert niemandem die Gnade des Gebetes, durch das man Hilfe zur Überwindung jeder Begierde und jeder Versuchung erlangt. Ich sage und wiederhole und ich werde es immer wiederholen, solange ich lebe, dass unser ganzes Heil im Gebet liegt." Daher das berühmte Sprichwort: "Wer betet, rettet sich selbst, und wer nicht betet, verurteilt sich selbst."
  
* Band 1: ''Das heilige Concilium von Trient in seinen Entscheidungen gegen die Neuerer des sechszehnten Jahrhunderts. Eine ausführliche Erläuterung seiner dogmatischen Beschlüsse'', [https://books.google.de/books?id=AMdaAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1845 (512 Seiten]).
+
* Band 1: ''Das heilige [[Konzil von Trient|Concilium von Trient]] in seinen Entscheidungen gegen die [[Neuerer]] des [[16. Jahrhundert|sechszehnten Jahrhunderts]]. Eine ausführliche Erläuterung seiner dogmatischen Beschlüsse'', [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011599714 1845 (512 Seiten]).
* Band 2: ''Die wunderbare Leitung Gottes im Erlösungswerke des Menschengeschlechts durch Jesus Christus. Nebst 9 Abhandlungen über Gegenstände, die sich aufs ewige Leben beziehen''. Neu aus dem Italienischen übersetzt und hrsg. von Markus Andreas Hugues, [https://books.google.de/books?id=b4dUAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1845 (320 S.)].
+
* Band 2: ''Die wunderbare Leitung Gottes im Erlösungswerke des Menschengeschlechts durch Jesus Christus. Nebst 9 Abhandlungen über Gegenstände, die sich aufs ewige Leben beziehen''. Neu aus dem Italienischen übersetzt und hrsg. von [[Markus Andreas Hugues]], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263920 1845 (320 S.)]; ''Die göttliche Vorsehung in ihrem wunderbaren Walten bei Erlösung des Menschen durch Jesus Christus nebst neun theologischen Abhandlungen über die letzten Dinge'', 1884 (392 S., 2. Auflage).
* Band 3: ''Dieœ Wahrheit des Christenthums und die Unfehlbarkeit der Kirche und ihres Oberhauptes des Papstes vertheidigt gegen die Gottesläugner, die Feinde des geoffenbarten Christenthums und die Gegner der katholischen Kirche'' 1, [https://books.google.de/books?id=i4dUAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1845 (532 Seiten)].
+
* Band 3: ''Dieœ Wahrheit des Christenthums und die Unfehlbarkeit der Kirche und ihres Oberhauptes des Papstes vertheidigt gegen die Gottesläugner, die Feinde des geoffenbarten Christenthums und die Gegner der katholischen Kirche'' 1, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263921 1845 (532 Seiten)].
 
* Band 4: ''Dieœ Wahrheit des Christenthums und die Unfehlbarkeit der Kirche und ihres Oberhauptes des Papstes vertheidigt gegen die Gottesläugner, die Feinde des geoffenbarten Christenthums und die Gegner der katholischen Kirche'' 2, [https://books.google.de/books?id=54KCtAEACAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false 1845 (886 Seiten)].
 
* Band 4: ''Dieœ Wahrheit des Christenthums und die Unfehlbarkeit der Kirche und ihres Oberhauptes des Papstes vertheidigt gegen die Gottesläugner, die Feinde des geoffenbarten Christenthums und die Gegner der katholischen Kirche'' 2, [https://books.google.de/books?id=54KCtAEACAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false 1845 (886 Seiten)].
* Triumph der heiligen Kirche über alle Irrlehren (Neu aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben von Markus Andreas Hugues)
+
* Triumph der heiligen Kirche über alle Irrlehren (Neu aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben von Markus Andreas Hugues) - ([https://books.google.de/books?id=iGYOAQAAIAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false beide Bände])
** Band 5: 1 Theil: ''Die Geschichte der Häresien'', (400 S.)
+
** Band 5: 1 Theil: ''Die Geschichte der Häresien'', 1846 (582 S.), 1884 (697 S., 2., gänzlich umgearbeitete Auflage).
** Band 6: 2 Theil: ''Die Widerlegung der Häresien'', (582 S.)
+
** Band 6: 2 Theil: ''Die Widerlegung der Häresien'', 1846 (400 S.), 1884 (507 S., 2., gänzlich umgearbeitete Auflage).
  
 
=== Dritte Abteilung: Moraltheologische Werke ===
 
=== Dritte Abteilung: Moraltheologische Werke ===
Zeile 128: Zeile 139:
 
Alfons war der Erneuerer der [[Moral]]: im Kontakt mit den Menschen, denen er im Beichtstuhl begegnete, zumal im Verlauf der Missionspredigt, revidierte er schrittweise und nicht ohne Mühe seine Denkweise und erreichte in steigendem Maße das rechte Gleichgewicht zwischen Strenge und Freiheit. Angesichts des Rigorismus, wie er oft im Sakrament der Buße, das er "Dienst der Gnade und des Verzeihens" nannte, praktiziert wurde, pflegte er zu wiederholen: "So wie der Laxismus beim Beichthören die Seele verdirbt, so schadet ihnen sehr die harte Strenge. Ich lehne gewisse Strengheiten, die nicht der Wissenschaft entsprechen, ab, weil sie zerstören und nicht aufbauen. Sündern gegenüber braucht es Liebe und Freundlichkeit, denn so war es bei Jesus Christus. Wenn wir aber Seelen zu Gott führen und retten wollen, müssen wir [[Jesus Christus]] und nicht [[Jansenius]] nachahmen, denn Christus ist das Haupt aller Missionare."  
 
Alfons war der Erneuerer der [[Moral]]: im Kontakt mit den Menschen, denen er im Beichtstuhl begegnete, zumal im Verlauf der Missionspredigt, revidierte er schrittweise und nicht ohne Mühe seine Denkweise und erreichte in steigendem Maße das rechte Gleichgewicht zwischen Strenge und Freiheit. Angesichts des Rigorismus, wie er oft im Sakrament der Buße, das er "Dienst der Gnade und des Verzeihens" nannte, praktiziert wurde, pflegte er zu wiederholen: "So wie der Laxismus beim Beichthören die Seele verdirbt, so schadet ihnen sehr die harte Strenge. Ich lehne gewisse Strengheiten, die nicht der Wissenschaft entsprechen, ab, weil sie zerstören und nicht aufbauen. Sündern gegenüber braucht es Liebe und Freundlichkeit, denn so war es bei Jesus Christus. Wenn wir aber Seelen zu Gott führen und retten wollen, müssen wir [[Jesus Christus]] und nicht [[Jansenius]] nachahmen, denn Christus ist das Haupt aller Missionare."  
  
Zweifelsohne haben die "Praxis Confessarii", der "Homo Apostolicus" und sein Hauptwerk "Moraltheologie" ihn zum Meister der katholischen Moral gemacht und waren für seine Ernennung zum [[Kirchenlehrer]] ausschlaggebend.
+
Zweifelsohne haben die "Praxis Confessarii", der "Homo Apostolicus" und sein Hauptwerk "Moraltheologie" ihn zum Meister der katholischen Moral gemacht und waren für seine Ernennung zum [[Kirchenlehrer]] ausschlaggebend.
  
* '''[[Homo apostolicus]] sive Praxis et instructio confessariorum''', Ratisbonae:
+
* '''Homo apostolicus sive Praxis et instructio confessariorum''', Ratisbonae:
** Band 1: Tomus primus: [https://books.google.de/books?id=VnlPAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1842 (412 Seiten)], [https://books.google.de/books?id=eBpQAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1862 (402 Seiten)].
+
** SW Band 1: Tomus primus: [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV009413306 1842 (412 Seiten)], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010562200 1862 (402 Seiten)].
** Band 2: Tomus secundus: [https://books.google.de/books?id=LYVUAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1842 (328 Seiten)], [https://books.google.de/books?id=lhpQAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1862 (318 Seiten)].
+
** SW Band 2: Tomus secundus: [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263879 1842 (328 Seiten)], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010562214 1862 (318 Seiten, 2. Aufl.)].
** Band 3: Tomus tertius: [https://books.google.de/books?id=bnlPAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1843 (332 Seiten)], [https://books.google.de/books?id=sBpQAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1862 (317 Seiten)].
+
** SW Band 3: Tomus tertius: [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV009413308 1843 (332 Seiten)], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010562242 1862 (317 Seiten)].
** Band 4: Tomus Quartus: [https://books.google.de/books?id=k3lPAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1843 (285 Seiten)], [https://books.google.de/books?id=whpQAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1862 (280 Seiten)].
+
** SW Band 4: Tomus Quartus: [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV009413309 1843 (285 Seiten)], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010562247 1862 (280 Seiten)].
  
* '''Der [[Beichtvater]]''' oder: '''[[Homo apostolicus]] in deutscher Übersetzung''', 1-3:
+
* '''Praktische Unterweisungen für Beichtväter oder [[Alfons Maria von Liguori: Homo apostolicus|Homo apostolicus]] in [[deutsch]]er Übersetzung''', 1-3:
 
** SW 16: Band 5: ''Der Beichtvater, unterrichtet in den wichtigsten Gegenständen der christlichen Moral'', [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263901 1841 (492 S.)]; [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV008554562 1854 (771 S.)]; [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011830755 1858 (408 S., 3. Aufl.)].
 
** SW 16: Band 5: ''Der Beichtvater, unterrichtet in den wichtigsten Gegenständen der christlichen Moral'', [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263901 1841 (492 S.)]; [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV008554562 1854 (771 S.)]; [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011830755 1858 (408 S., 3. Aufl.)].
** SW 17: Band 6: ''Der Beichtvater angeleitet zur rechten Verwaltung des heiligen Bußsakraments durch kurzgefaßte Belehrungen über den Decalog und die heiligen Sakramente'', [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263929 1843 (372 S.)]; [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020099965 1854 (666).]
+
** SW 17: Band 6: ''Der Beichtvater angeleitet zur rechten Verwaltung des heiligen Bußsakraments durch kurzgefaßte Belehrungen über den Decalog und die heiligen Sakramente'', [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020099965 1854 (666).] oder [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV035500175 1854 (666).]
** SW 18: Band 7: ''Derœ Beichtvater ausführlich belehrt über die Behandlungsweise der Unwissenden, der Gewohnheitssünder, der Rückfälligen, der Taubstummen, der Kranken und Sterbenden, so wie der im geistlichen Leben geförderten Seelen'', [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263930 1844 (256 S.)]; [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011599979 1854 (526 S.)]; [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011830770 1858 (254 S., 3. Aufl.)].
+
** SW 18: Band 7: ''Derœ Beichtvater ausführlich belehrt über die Behandlungsweise der Unwissenden, der Gewohnheitssünder, der Rückfälligen, der Taubstummen, der Kranken und Sterbenden, so wie der im geistlichen Leben geförderten Seelen'', [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010066576 1854 (526 S.)].
 +
 
 +
* '''Reihenfolge vor 1854:'''
 +
** SW Band 5: '' Der Beichtvater angeleitet zur rechten Verwaltung des heiligen Bußsakraments durch kurzgefaßte Belehrungen über den Decalog und die heiligen Sakramente'', [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263929 1843 (372 S.)];
 +
** SW Band 6: ''Der Beichtvater ausführlich belehrt über die Behandlungsweise der Unwissenden, der Gewohnheitssünder, der Rückfälligen, der Taubstummen, der Kranken und Sterbenden, so wie der im geistlichen Leben geförderten Seelen'', [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263930 1844 (256 S.)]; [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263930 1844 (256 S.)]; [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011830770 1858 (254 S., 3. Aufl.)].
 +
** SW Band 7: ''Der Katechet, oder populäre Belehrungen über die Beobachtung der zehn Gebote und über den würdigen Empfang der heiligen Sakramente für Priester, die mit der Unterweisung des Volkes beauftragt sind''. übersetzt von [[Markus Andreas Hugues]] CSSR, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263931 1844 (282 Seiten)], 1859 (384 Seiten); 1859 (384 S., 2., rev. Aufl.).
 +
 
 +
* '''Theologia moralis''', (Novam ed. emendatam et opportunis notis auctam cur. Michael Haringer), in [[Latein]]:
 +
** SW Band 8: TM 1: Introductio editoris, index auctorum, propositiones dammnatae, tractatus de actibus humanis, de conscientia, de lege, et appendix de privilegiis, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263932 1846 (383 pp.)], examen ordinandorum, quaestiones reformatas et index generalis, 1847 (464 pp.).
 +
** SW Band 9: TM 2: Tractatus de peccatis, de virtutibus theologicis cum appendice …, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263933 1846 (655 pp.)].
 +
** SW Band 10: TM 3: Praecepta decalogi a sexto usque ad decimum, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263934 1846 (592 pp.)].
 +
** SW Band 11: TM 4: Praecepta ecclesiae, praec. particularia, tractatus de sacramentis in genere, de baptismo et confirmatione, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010263935 1846 (676 pp.)].
 +
** SW Band 12: TM 5: Tractatus de eucharistia et poenitentia, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV007949840 1847 (751 pp.)].
 +
** SW Band 13: TM 6: Tractatus de extrema-unctione, ordine et matrimonio, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV007949841 1847 (481 pp.)].
 +
** SW Band 14: TM 7: Tractatus de censuris ecclesiasticis et epitomen ex operibus Benedicti XIV, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV007949842 1847 (530 pp.)].
 +
** SW Band 15: TM 8: Continetœ praxim confessarii, examen ordinandorum, quaestiones reformatas et indicem generalem, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV007949843 1847 (464 pp.)].
 +
 
 +
* '''Supplementbände:'''
 +
** SW Supplementband 2: ''Leben des heiligen Alphons Maria v. Liguori: Bischofs von St. Agatha de Goti u. Stifters der Congregation des heiligsten Erlösers, von Jacques Jeancard, übersetzt aus dem Französischen von Joseph Leudner [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022584788 1857 (440 S., 2. verb. Aufl.)].
 +
** SW Supplementband 4: ''Der Briefwechsel des heiligen Alphons'': an verschiedene Personen gerichtet, und die sich sowohl auf die Leitung seines Ordens und seines Bisthums, als auch auf die Seelenleitung Einzelner beziehen'', [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011719308 1846 (542 Seiten)], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV037262637 1865 (539 Seiten, 2., verb. Aufl.)].
  
* '''[[Theologia moralis]]''', (Novam ed. emendatam et opportunis notis auctam cur. Michael Haringer), in [[Latein]]:
+
'''Nicht zu den Sämmtlichen Werken gehörend:'''
** Band 8: TM 1: Introductio editoris, index auctorum, propositiones dammnatae, tractatus de actibus humanis, de conscientia, de lege, et appendix de privilegiis, [https://books.google.de/books?id=wrJVAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1846 (383 pp.)], examen ordinandorum, quaestiones reformatas et index generalis, 1847 (464 pp.).
+
* ''Briefe des heiligen Kirchenlehrers Alfons Maria von Liguori, Stifters der Kongregation des allerheiligsten Erlösers, aus dem Italienischen übersetzt von mehreren Priestern derselben Kongregation'', Manz Verlag Regensburg:
** Band 9: TM 2: Tractatus de peccatis, de virtutibus theologicis cum appendice …, [https://books.google.de/books?id=cXpPAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1846 (655 pp.)].
+
** Band 1: Erster Teil, Allgemeine Korrespondenz, 1893 (838 S.).
** Band 10: TM 3: Praecepta decalogi a sexto usque ad decimum, [https://books.google.de/books?id=wXpPAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1846 (592 pp.)].
+
** Band 2: Zweiter Teil: Specielle Korrespondenz, 1894 (858 S.).
** Band 11: TM 4: Praecepta ecclesiae, praec. particularia, tractatus de sacramentis in genere, de baptismo et confirmatione, [https://books.google.de/books?id=93pPAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1846 (676 pp.)].
+
** Band 3: Zweiter Teil: Specielle Korrespondenz, 1894 (836 S.).
** Band 12: TM 5: Tractatus de eucharistia et poenitentia, [https://books.google.de/books?id=qv5FAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1847 (751 pp.)].
 
** Band 13: TM 6: Tractatus de extrema-unctione, ordine et matrimonio, [https://books.google.de/books?id=u7NVAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1847 (481 pp.)].
 
** Band 14: TM 7: Tractatus de censuris ecclesiasticis et epitomen ex operibus Benedicti XIV, [https://books.google.de/books?id=Z_9FAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1847 (530 pp.)].
 
** Band 15: TM 8: Continetœ praxim confessarii, examen ordinandorum, quaestiones reformatas et indicem generalem, [https://books.google.de/books?id=IrRVAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1847 (464 pp.)].
 
  
 
== weitere Werke/Literatur im [[Georg Joseph Manz Verlag]] Regensburg in [[deutsch]]er Sprache ==
 
== weitere Werke/Literatur im [[Georg Joseph Manz Verlag]] Regensburg in [[deutsch]]er Sprache ==
  
* D. Neyraguet: ''Compendium theologiae moralis Sancti Alphonsi Mariae de Liguori : Complectens tum operis moralis tum operis, cui titulus "Homo apostolicus", substantia solamque auctoris doctrinam, meliori ordine digestam, servatis, quantum fieri potuit,'' ipsius textus verbis ; juxta tertiam editionem Ruthenensem prima in Germania, Manz Ratisbonae [https://books.google.de/books?id=c_tFAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1851 (761 pp.)].
+
* D. Neyraguet: ''Compendium theologiae moralis Sancti Alphonsi Mariae de Liguori : Complectens tum operis moralis tum operis, cui titulus "Homo apostolicus", Manz Ratisbonae 1846 (780 pp., 2. Editio); [https://books.google.de/books?id=c_tFAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1851 (761 pp.)].
  
* ''Der Briefwechsel des heiligen Alphons'' (Sämmtliche Werke [4]: Supplementband: an verschiedene Personen gerichtet, und die sich sowohl auf die Leitung seines Ordens und seines Bisthums, als auch auf die Seelenleitung Einzelner beziehen'', [[Georg Joseph Manz Verlag]] [https://books.google.de/books?id=XHtPAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1846 (542 Seiten)], [[Georg Joseph Manz Verlag]] Regensburg 1865 (539 Seiten, 2., verb. Aufl.).
 
 
* ''Die Leidensstunde unsers Herrn Jesu Christi, oder: Die Liebe zu den Seelen im Erlösungswerke'', [https://books.google.de/books?id=q_E8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1847 (349 S.).]
 
* ''Die Leidensstunde unsers Herrn Jesu Christi, oder: Die Liebe zu den Seelen im Erlösungswerke'', [https://books.google.de/books?id=q_E8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1847 (349 S.).]
 
* ''Von dem Nutzen geistlicher Exercitien in der Einsamkeit'', [https://books.google.de/books?id=ElNRAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1842 (34 Seiten)].
 
* ''Von dem Nutzen geistlicher Exercitien in der Einsamkeit'', [https://books.google.de/books?id=ElNRAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1842 (34 Seiten)].
* ''Der Katechet, oder populäre Belehrungen über die Beobachtung der zehn Gebote und über den würdigen Empfang der heiligen Sakramente für Priester, die mit der Unterweisung des Volkes beauftragt sind''. übersetzt von Markus Andreas Hugues CSSR, [https://books.google.de/books?id=5XlPAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1844 (282 Seiten)], 1859 (384 Seiten).
+
* ''Dieœ Pflichten und Vorzüge des geistlichen Ordensstandes : Belehrungen und Betrachtungen für fromme Christen in der Welt, die sich zum Ordensstande berufen glauben, für Ordensgeistliche beiderlei Geschlechts, die sich im Geiste ihres heiligen Berufes erneuern und für Seelenführer und Beichtväter, die andern mit Rath und That beistehen wollen'' ([[Markus Andreas Hugues]]), 1842 (273 Seiten).
* ''Dieœ Pflichten und Vorzüge des geistlichen Ordensstandes : Belehrungen und Betrachtungen für fromme Christen in der Welt, die sich zum Ordensstande berufen glauben, für Ordensgeistliche beiderlei Geschlechts, die sich im Geiste ihres heiligen Berufes erneuern und für Seelenführer und Beichtväter, die andern mit Rath und That beistehen wollen'' (Markus Andreas Hugues), 1842 (273 Seiten).
 
* ''Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Menschwerdung : enthält: Betrachtungen und Erwägungen über die Geburt und die Kindheit unsers Herrn'', 1846 (534 Seiten), [https://books.google.de/books?id=p8RaAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1851 (311 Seiten; 2., verb. Aufl.)].
 
 
* ''Dasœ Gebet, als ein Haupt-Mittel, um von Gott alle Gnaden und die ewige Seligkeit zu erlangen'', 1847 (275 Seiten).
 
* ''Dasœ Gebet, als ein Haupt-Mittel, um von Gott alle Gnaden und die ewige Seligkeit zu erlangen'', 1847 (275 Seiten).
 
* ''Methodus confessiones generales in sacro poenitentiae tribunali excipiendi juxta doctrinam et ordinem theologiae moralis S. Alphonsi de Ligorio in gratiam neoconfessariorum'', 1857 (87 pp.).
 
* ''Methodus confessiones generales in sacro poenitentiae tribunali excipiendi juxta doctrinam et ordinem theologiae moralis S. Alphonsi de Ligorio in gratiam neoconfessariorum'', 1857 (87 pp.).
* ˜''Derœ Priester im Gebete und in der Betrachtung: Gebete für alle Tage der Woche, vor und nach der heiligen Messe, nebst Erklärungen der dabei zu beobachtenden Ceremonien und Betrachtungen über die hohe Würde und den Beruf des Priesters''. 1 (Markus Andreas Hugues), 1843 (239 Seiten).
+
* ˜''Derœ Priester im Gebete und in der Betrachtung: Gebete für alle Tage der Woche, vor und nach der heiligen Messe, nebst Erklärungen der dabei zu beobachtenden Ceremonien und Betrachtungen über die hohe Würde und den Beruf des Priesters''. 1 ([[Markus Andreas Hugues]]), 1843 (239 Seiten).
* ˜''Derœ Priester im Gebete und in der Betrachtung: Gebete für alle Tage der Woche, vor und nach der heiligen Messe, nebst Erklärungen der dabei zu beobachtenden Ceremonien und Betrachtungen über die hohe Würde und den Beruf des Priesters''. 2 (Markus Andreas Hugues), 1843 (230 [i.e. 320 Seiten).
+
* ˜''Derœ Priester im Gebete und in der Betrachtung: Gebete für alle Tage der Woche, vor und nach der heiligen Messe, nebst Erklärungen der dabei zu beobachtenden Ceremonien und Betrachtungen über die hohe Würde und den Beruf des Priesters''. 2 ([[Markus Andreas Hugues]]), 1843 (230 [i.e. 320 Seiten).
 
* ''Dieœ Verehrung des heiligen Josephs, Nährvaters unsers Herrn Jesu Christi : ein Andachtsbüchlein für alle Verehrer dieses grossen Heiligen'', [https://books.google.de/books?id=tHhRAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false1843 (105 Seiten)].
 
* ''Dieœ Verehrung des heiligen Josephs, Nährvaters unsers Herrn Jesu Christi : ein Andachtsbüchlein für alle Verehrer dieses grossen Heiligen'', [https://books.google.de/books?id=tHhRAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false1843 (105 Seiten)].
 
* ''Geschichte der japanesischen Martyrer'', [https://books.google.de/books?id=hbFMAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1862 (99 Seiten)].
 
* ''Geschichte der japanesischen Martyrer'', [https://books.google.de/books?id=hbFMAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1862 (99 Seiten)].
* ''Dieœ zehn Gebote Gottes, die Gebote der heiligen Kirche und die heiligen Sakramente : leichtfaßlich fürs Volk erklärt ; eine Anleitung sowohl für Katecheten als auch für fromme Christen zum Selbstunterrichte'', übersetzt von Markus Andreas Hugues, [https://books.google.de/books?id=NOs_AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1844 (225 Seiten)].
+
* ''Dieœ zehn Gebote Gottes, die Gebote der heiligen Kirche und die heiligen Sakramente : leichtfaßlich fürs Volk erklärt ; eine Anleitung sowohl für Katecheten als auch für fromme Christen zum Selbstunterrichte'', übersetzt von [[Markus Andreas Hugues]], [https://books.google.de/books?id=NOs_AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1844 (225 Seiten)].
 
* ''Vademecum für fromme Priester : enthält Vorbereitungs- und Danksagungsgebete zur hl. Messe und die Besuchungen zum allerheiligsten Altarssacramente'', übersetzt von Markus Andreas Hugues, [https://books.google.de/books?id=s_E8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1847 (424 Seiten)].
 
* ''Vademecum für fromme Priester : enthält Vorbereitungs- und Danksagungsgebete zur hl. Messe und die Besuchungen zum allerheiligsten Altarssacramente'', übersetzt von Markus Andreas Hugues, [https://books.google.de/books?id=s_E8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1847 (424 Seiten)].
 +
* ''Jesus Christus im allerheiligsten Sacramente des Altars betrachtet, Enthält: Die Besuchungen und andere Andachtsübungen zum allerheiligsten Sacramente, die Novene zum heiligen Geiste, kleinere Abhandlungen über die Liebe Gottes, die Gleichförmigkeit mit dem göttlichen Willen und dem vertraulichen Umgang mit Gott, und Trostgründe für ängstliche Seelen'', aus dem Italienischen übersetzt von einem Priester der Congregation des allerheiligsten Erlösers,  1866 (1866, 364 Seiten; 3. umgearbeitete Aufl.).
 
* ''Marienbüchlein : besonders für den Maimonat'' (Johann Peter Toussaint 1833-1906), [https://books.google.de/books?id=pSdSAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1872 (269 Seiten)].
 
* ''Marienbüchlein : besonders für den Maimonat'' (Johann Peter Toussaint 1833-1906), [https://books.google.de/books?id=pSdSAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1872 (269 Seiten)].
  
Zeile 188: Zeile 212:
 
* ''Geistliche Blumenlese aus den Schriften des hl. Alfons Maria von Liguori und einiger anderer Heiligen : Ein vollst. Gebet- u. Erbauungsb. mit Unterrichten, 31 Altersbesuchgn, 26 versch. Betrachtgn, 5 Meßandachten u. allen gewöhnl. Andachten e. kath. Christen'', [[Benziger Verlag]] Einsiedeln u.a. 1905 (752 S.)
 
* ''Geistliche Blumenlese aus den Schriften des hl. Alfons Maria von Liguori und einiger anderer Heiligen : Ein vollst. Gebet- u. Erbauungsb. mit Unterrichten, 31 Altersbesuchgn, 26 versch. Betrachtgn, 5 Meßandachten u. allen gewöhnl. Andachten e. kath. Christen'', [[Benziger Verlag]] Einsiedeln u.a. 1905 (752 S.)
 
*''Einœ Büchlein vom lieben Gott und seinem heiligsten Willen'': übersetzt aus den Schriften des heiligen Kirchenlehrers Alphons von Liguori. Nebst den nothwendigsten Gebeten, [[Friedrich Pustet Verlag]] Regensburg [https://books.google.de/books?id=-FFmAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1875 (288 Seiten)];
 
*''Einœ Büchlein vom lieben Gott und seinem heiligsten Willen'': übersetzt aus den Schriften des heiligen Kirchenlehrers Alphons von Liguori. Nebst den nothwendigsten Gebeten, [[Friedrich Pustet Verlag]] Regensburg [https://books.google.de/books?id=-FFmAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1875 (288 Seiten)];
* ''Glaube, Hoffnung und Liebe: Ein Gebetbuch für katholische Christen'', Herzog Verlag (=Leonhard Doll) Augsburg 1838 (262 Seiten, 3. verb. Aufl.), 1841 (213 Seiten, 10. verb. Aufl.), [https://books.google.de/books?id=nBc9AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1848 (13. verb. Aufl.)], [https://books.google.de/books?id=u_A8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1851 (211 Seiten)], [https://books.google.de/books?id=wvA8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1854 (211 Seiten; 16. Auflage)].
+
* ''Glaube, Hoffnung und Liebe: Ein Gebetbuch für katholische Christen'', Anton Herzog Verlag (=Leonhard Doll) Augsburg 1838 (262 Seiten, 3. verb. Aufl.), 1841 (213 Seiten, 10. verb. Aufl.), [https://books.google.de/books?id=nBc9AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1848 (13. verb. Aufl.)], [https://books.google.de/books?id=u_A8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1851 (211 Seiten)], [https://books.google.de/books?id=wvA8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1854 (211 Seiten; 16. Auflage)].
* ''Neue zum täglichen Gebrauche eingerichtete Andachtsübungen für Verehrer der heiligsten Herzen Jesu und Maria'', …, Herzog Verlag Augsburg [https://books.google.de/books?id=JUFiAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1839 (260 Seiten, 6. verb. u. verm. Aufl)], 1845 (7. verb. u. verm. Aufl. ), 1853 (474 Seiten, verm. u. verb. Ausg.).
+
* ''Das heiligste Herz Jesu nach dem heiligen Alphons Maria von Liguori Betrachtungen für den Herz-Jesu-Monat, die hl. Stunde und den ersten Freitag im Monat'', zusammengestellt von P. St. Omer, Nach der vierten Original-Ausgabe übersetzt von P. M. A. Hugues [[Benziger Verlag]] Einsiedeln. o.J. (vor 1900; 559 S.).  
* ''Gebet und Betrachtungs-Büchlein vom bittern Leiden und Sterben unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi'', 1841 (216 Seiten), Herzog Verlag Augsburg 1849 (214 Seiten; 3. Aufl.).
+
* ''Neue zum täglichen Gebrauche eingerichtete Andachtsübungen für Verehrer der heiligsten Herzen Jesu und Maria'', …, Anton Herzog Verlag Augsburg [https://books.google.de/books?id=JUFiAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false 1839 (260 Seiten, 6. verb. u. verm. Aufl)], 1845 (7. verb. u. verm. Aufl. ), 1853 (474 Seiten, verm. u. verb. Ausg.).
 +
* ''Gebet und Betrachtungs-Büchlein vom bittern Leiden und Sterben unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi'', 1841 (216 Seiten), Anton Herzog Verlag Augsburg 1849 (214 Seiten; 3. Aufl.).
 +
 
 +
* ''Vollständige Anleitung zur christlichen Vollkommenheit. Nebst Meß-, Beicht- und Communiongebeten. Vom heiligen Alphons Maria von Liguori''. Neu aus dem Italienischen übersetzt von P. M. A. Hugues, Priester aus der Versammlung des allerheiligsten Erlösers. Erster und zweiter Theil in einem Buch. 2. Auflage. Cremer Aachen 1843 (419/319 Seiten).
  
 
* ''Festpredigten des heiligen Alphons Maria von Liguori, auf die gewöhnlichen Festtage des Jahres'', 1, Hensen Verlag Aachen 1842 (236 Seiten).
 
* ''Festpredigten des heiligen Alphons Maria von Liguori, auf die gewöhnlichen Festtage des Jahres'', 1, Hensen Verlag Aachen 1842 (236 Seiten).
Zeile 205: Zeile 232:
 
== Papsturteile zu seinen Schriften ==
 
== Papsturteile zu seinen Schriften ==
 
'''[[Benedikt XIV.]]'''  
 
'''[[Benedikt XIV.]]'''  
* 1749 bestätigte Papst Benedikt XIV. die Ordensregel und ernannte Alfons zum Ordensoberen auf Lebenszeit.
+
* 1749 bestätigte Papst Benedikt XIV. die Ordensregel und ernannte Alfons zum Ordensoberen auf Lebenszeit. In einem Brief an Alfons Maria von Liguori schreibt er, dass er glaube die Moral sei der ganzen Christenheit sehr angenehm und nützlich.<ref>''Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Menschwerdung'',  [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV006882822 1860 (335 Seiten, 3., verb. Aufl.)], Vorwort von [[Markus Andreas Hugues]] und Michael Haringer 29. Juni 1850, S. VII.</ref>
  
 
'''[[Pius VII.]]'''  
 
'''[[Pius VII.]]'''  
* Papst [[Pius VII.]] approbierte durch die Ritenkongregation vom 18. Mai 1803 sämtliche Schriften des heiligen Alphons Maria von Liguori. → [[Druckerlaubnis]]).
+
* 3. Mai 1803 Die [[Ritenkongregation]] approbierte sämtliche Schriften des heiligen Alphons Maria von Liguori. → [[Druckerlaubnis]]).
 
+
* 1815 Papst Die Ritenkongregation approbierte erneut sämtliche Schriften des heiligen Alphons Maria von Liguori.<ref>''Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Menschwerdung''[https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV006882822 1860 (335 Seiten, 3., verb. Aufl.)], Vorwort von [[Markus Andreas Hugues]] und Michael Haringer 29. Juni 1850, S. VII+VIII - es enthält ein Auszug des Briefes !.</ref>
'''[[Gregor XVI.]]'''
 
* Kardinal Louis François Auguste de Rohan-Charbot, dem Erzbischof von Besançon richtete die Frage an die Pönitentiarie am 5. Juli 1831: "Kann ein Professor der heilige Theologie die auffassungen, die der selige Alfons von Liguori in seiner Moraltheologie lehrt, sicher vertreten und lehren?" Die Pönitentiarie antwortete: "Ja, ohnedass deswegen jedoch für tadelnswert erachtet würden, die von anderen gebilligten Autoren überlieferte Aufassungen vertreten. Papst [[Gregor XVI.]] bestätigt dies am 22. Juli 1831.
 
  
 
'''[[Leo XII.]]'''
 
'''[[Leo XII.]]'''
 
* Papst [[Leo XII.]] „Unter allen großen Schriftstellern unserer Zeit ist Alfons von Liguori der heiligste und bedeutendste, einzigartig in seiner geistlichen Ausstrahlung.”
 
* Papst [[Leo XII.]] „Unter allen großen Schriftstellern unserer Zeit ist Alfons von Liguori der heiligste und bedeutendste, einzigartig in seiner geistlichen Ausstrahlung.”
 +
 +
'''[[Gregor XVI.]]'''
 +
* 5. Juli 1831 [[Kardinal]] Louis François Auguste de Rohan-Charbot, dem Erzbischof von Besançon richtete die Frage an die Pönitentiarie am 5. Juli 1831: "Kann ein Professor der heilige Theologie die auffassungen, die der selige Alfons von Liguori in seiner Moraltheologie lehrt, sicher vertreten und lehren?" Die Pönitentiarie antwortete: "Ja, ohnedass deswegen jedoch für tadelnswert erachtet würden, die von anderen gebilligten Autoren überlieferte Aufassungen vertreten. Papst [[Gregor XVI.]] bestätigt dies am 22. Juli 1831.
  
 
'''[[Pius IX.]]'''
 
'''[[Pius IX.]]'''
 +
* 25. November 1846 [[Brief von Papst Pius IX. an Markus Andreas Hugues am 25. November 1846|Brief]] an [[Markus Andreas Hugues]] zu Altötting.
 
* 23. März 1871 [[Dekret]] indem dem heiligen Alfons der Titel eines [[Kirchenlehrer]]s verliehen wird. Pius schreibt ihm den Hauptverdienst an der Bekämpfung des [[Jansenismus]] (moralischer Rigorismus) zu.
 
* 23. März 1871 [[Dekret]] indem dem heiligen Alfons der Titel eines [[Kirchenlehrer]]s verliehen wird. Pius schreibt ihm den Hauptverdienst an der Bekämpfung des [[Jansenismus]] (moralischer Rigorismus) zu.
 
* 7. Juli 1871 Apostolisches Schreiben "Qui ecclesiae suae": "Man kann ohne weiteres in aller Wahrheit feststellen, dass es auch in unserer Zeit keinen Irrtum gibt, den nicht wenigstens größtenteils bereits Alfons zurückgewiesen hat." (vgl. [[Spiritus Domini super]]).
 
* 7. Juli 1871 Apostolisches Schreiben "Qui ecclesiae suae": "Man kann ohne weiteres in aller Wahrheit feststellen, dass es auch in unserer Zeit keinen Irrtum gibt, den nicht wenigstens größtenteils bereits Alfons zurückgewiesen hat." (vgl. [[Spiritus Domini super]]).
Zeile 240: Zeile 269:
 
* Karl Keusch: ''Die [[Aszetik]] des Hl. Alfons Maria von Liguori im Lichte der Lehre vom geistlichen Leben in alter und neuer Zeit'', Paderborn und Freiburg/Schweiz 1924 (418 S., 1. Auflage); 1926 (407 S., 2. u. 3. Aufl.).
 
* Karl Keusch: ''Die [[Aszetik]] des Hl. Alfons Maria von Liguori im Lichte der Lehre vom geistlichen Leben in alter und neuer Zeit'', Paderborn und Freiburg/Schweiz 1924 (418 S., 1. Auflage); 1926 (407 S., 2. u. 3. Aufl.).
 
* Karl Maria Jordan: ''Der hl. Alfons Maria von Liguori und der Redemptoristenorden'': Mit e. Anh. von Gebeten zu d. grossen Lehrmeister d. Gebetes, Hofbauer Verlag Bonn 1932 (96 Seiten).
 
* Karl Maria Jordan: ''Der hl. Alfons Maria von Liguori und der Redemptoristenorden'': Mit e. Anh. von Gebeten zu d. grossen Lehrmeister d. Gebetes, Hofbauer Verlag Bonn 1932 (96 Seiten).
 +
* ''Neuntägige Andacht zur Ehre des glorreichen Heiligen Alphonsus Maria Liguori [...]. Bei Gelegenheit seiner feierlichen Heiligsprechung von Papst Gregor dem XVI. am 26. Mai 1839'', Mechitaristen Wien 1839 (150 S., Erstausgabe).
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 255: Zeile 285:
 
[[Kategorie:Theologen Italien|Liguori]]
 
[[Kategorie:Theologen Italien|Liguori]]
 
[[Kategorie:Bischöfe Italien|Liguori]]
 
[[Kategorie:Bischöfe Italien|Liguori]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
+
[[Kategorie:Schriftsteller Italien]]

Version vom 8. Mai 2020, 15:07 Uhr

Alfons Maria von Liguori

Alfons Maria von Liguori, auch "Alfons von Ligurien" (* 27. September 1696 in Marianella, heute Stadtteil von Neapel, † 1. August 1787 in Pagani bei Neapel) ist ein Kirchenlehrer, Theologe, Jurist (Dr. iur. utr.) und der Gründer der Kongregation des heiligsten Erlösers (Redemptoristen = Congregatio Sanctissimi Redemptoris, auch Liguorianer).

Er ist der Patron der Beichtväter, Moraltheologen und Seelenführer. Sein liturgischer Gedenktag ist der 1. August, vor der Liturgiereform 1970 am 2. August.

Biografie

Alfons wurde in einer adeligen Familie in der Nähe von Neapel geboren. Sein Vater war der Marineadmiral Giuseppe de' Liguori, seine Mutter die Markgräfin Anna Maria Caterina Cavalieri. Er emfping als Erbe einer adeligen Familie eine vollständige und sorgfältige Ausbildung als Humanist und Jurist. Bereits mit 16 Jahren erwarb er das Doktorat der Rechtswissenschaften, und sein Ruf als hervorragender Jurist verbreitete sich schnell. Diese Ausbildung wird in seinem Jünglings- und Jugendalter von einer aufmerksamen und eifrigen christlichen Praxis begleitet: einer tiefen eucharistischen und marianischen Frömmigkeit, Besuchen bei den Kranken und Gefangenen, Mitleid mit den Armen und ernsthaftem Einsatz im Laienapostolat.

Infolge gemeiner Intrigen verlor er 1723 als Anwalt seinen ersten Prozess. Dieses Ereignis und vor allem auch die grundsätzliche Frage, ob er in seinem Beruf der Gerechtigkeit wirklich dienen könne, erschütterte ihn so sehr, dass er sich zurückzog und sich ganz dem Gebet widmete. Beim Besuch in einem Krankenhaus für unheilbar Kranke umgab ihn plötzlich ein helles Licht und eine Stimme forderte ihn auf: Verlasse die Welt und schenke dich mir." Er begann Theologie zu studieren<ref>Der heilige Alfons Maria de Liguori im Ökumenischen Heiligenlexikon, abgerufen am 27. September 2019</ref> und empfing am 21. Dezember 1726 für das Bistum Neapel die Priesterweihe. Er widmete sich mit äußerster Kraft einem intensiven Apostolat in den ärmsten Stadtvierteln von Neapel und lässt die sogenannten "Abendkapellen" erstarken, die zu einer Schule bürgerlicher und moralischer Weiterbildung werden. Zum Dienst in der Stadt fügte er den der Predigt in den Randgebieten des Königreiches als Mitglied der "Apostolischen Missionen" der Diözese Neapel hinzu. Diese Erfahrung, die ihn mit einer anderen, kulturell vernachlässigten und geistlich darbenden Welt in Verbindung brachte, lässt ihn die entscheidende Wahl treffen für "die verlassensten Menschen in den ländlichen Gebieten und ihren Dörfern auf dem Land". Nach einer wunderbaren Marienerscheinung am 22. März 1732 verließ er anfangs November 1732 Neapel und gründete für die Evangelisierung der Armen unter Leitung des Bischofs Tommaso Falcoja von Castellammare und gemäß der Visionen der Celeste Crostarosa in Scala (Salerno) die Kongregation des heiligsten Erlösers, deren Besonderheiten vor allem die Wanderpredigt bei den Volksmissionen, das Angebot geistlicher Exerzitien und katechetische Tätigkeit sind. Es gelang ihm, im Königreich Neapel und im Kirchenstaat seinen Orden zu verbreiten und zu festigen.<ref>Josef Mayer in: Lexikon für Theologie und Kirche 1. Auflage, Band I, Artikel: Alfons Maria di Liguori, Sp. 262.</ref> 30 Jahre hindurch (1732-1762) zog er als gesuchter Missionar mit seinen Jüngern umher, predigte Buße und erlebte nach eigenem Zeugnis wahre Wunder der Bekehrung. Er führte in diesen Jahren das Missionsapostolat in verschiedensten Richtungen, wobei sich seine Entscheidung für die Armen und Kleinen noch vertiefte. Da seine Gesundheit angeschlagen war, beendete er seine Missionen im Volk und widmete sich der Niederschrift seiner „Moraltheologie“.

Im Jahre 1762 wurde er trotz seiner Krankheit er von Papst Clemens XIII. zum Bischof von S. Agata dei Goti (in der Nähe von Neapel) ernannt und entfaltete in diesem neuen pastoralen Amt eine fast unglaubliche Tätigkeit in der doppelten Richtung des direkten Dienstes und des Apostolates der Feder. Geschwächt und behindert durch eine schmerzhafte deformierende Arthritis, verließ er 1775 die Diözese und zog sich nach Pagano (Salerno) in das Haus seines Institutes zurück, wo er unter vielen physischen und geistigen Leiden, die er in Gottes Willen ergeben ertrug bis zu seinem Tod am 1. August 1787 im Alter von 91 Jahren blieb. Sein Leib ruht in der Ordenskirche zu Pagani.

Selig- und Heiligsprechung, Kirchenlehrer und Schutzpatron

Er wurde von Papst Pius VII. am 15. September 1816 selig- und am 26. Mai 1839 von Papst Gregor XVI. am 29. Mai 1839 heiliggesprochen. Papst Pius IX. ernannte ihn am 23. März 1871 zum Kirchenlehrer ("Doctor zelantissimus" - eifernder Lehrer) und Papst Pius XII. am 26. April 1950 mit dem Apostolischen Schreiben Cosueverunt omni tempore zum Schutzpatron aller Moraltheologen und Beichtväter (AAS, 42 [1950] 595-597).
Pius XII. zitiert den heiligen Alfons in der Bulle Munificentissimus Deus zur Verkündigung des Glaubenssatzes, dass die Jungfrau Maria mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde und in der Enzyklika Ad caeli reginam über das Königtum Mariens und die Einführung des Festes im Marianischen Jahr. Papst Johannes Paul II. schreibt aus Anlass des 200. Todestages des heiligen Alfons das Apostolisches Schreiben Spiritus Domini super me (dt.: Spiritus Domini super) vom 1. August 1987.

Würdigung

Als Seelsorger ist Alfons in erster Linie zumeist Seelsorger der verlassensten Seelen. Sein Schrifttum ist als Antwort auf seelsorglichen Nöte und Fragen zu verstehen. Den Schlüssel zum Verständnis bietet der Wappenspruch seiner Kongregregation "überreich ist bei ihm die Erlösung."

Als Theologe setze Alfons den damals weitverbreiteten jansenistischen Rigorismus und Pessimismus die Theologie der göttlichen Barmherzigkeit entgegen. - In der Gnadenlehre entwickelt er eine Theologie der Wirksamkeit der Gnade, die von den Aussagen der Heiligen Schrift, der kirchlichen Überlieferung und der Praxis der Heiligen ausgeht. Mit seiner Lehre über die Prädestinationslehre bietet er nicht ein neues, etwa synkretistisches System an, sondern will im Zurückgehen hinter eine festgefahrene Spekulation die von der Offenbarung klar angegebenen Eckpfeiler herausstellen. Gerade so gelingt ihm eine höhere Synthese (vgl. Michael Schmaus D III 2, 341 f). Aus dem Primat der Gnade folgert er die einzigartige Bedeutung des Bittgebets, wozu Gott jedem wahrhaft hinreichende Gnaden verleiht. Sein relativ kleines Buch über "Das große Gnadenmittel des Gebetes" hält er für sein wichtigstes Werk und möchte es jedem Christen in die Hand geben. Seine mit der ganzen Glut des Herzens geschriebene "Mariologie" ist eine Antwort auf die jansenistische Prädestinationslehre. In Maria, der Offenbarung der Barmherzigkeit Gottes in der Gestalt der Mutter, der Unbefleckten Empfangenen und in den Himmel Aufgenommenen, kündet er das Geheimnis der "überreichen Erlösung".

Seine moraltheologische Leistung steht ganz im Dienst der Seelsorge, zumal des Sakraments der Barmherzigkeit. Sein ausgesprochens Ziel war es, Beichtväter heranzubilden, die "reich sind an Liebe, unerschöpflich in wohltuender Geduld und festgegründeter in der Klugheit" (Praxis Confessarii n. 1). Seine hohe Vorbildlichkeit besteht vor allem darin, dass er ganz in die zeitgenössischen Probleme hineinspricht. Das dringendste Anliegen der Moraltheologie war damals eine gründliche Auseinandersetzung mit der jansenistischen überstrenge, die nach der unsachlichen Polemik Pascals gegen den Probabilismus und der Aufhebung der Gesellschaft Jesu das Feld zu behaupten drohte. Diese Aufgabe löste Alfons durch den in mehreren wissenschaftlichen Abhandlungen begründeten Äquiprobabilismus und vor allem durch seine Theologia moralis.<ref> Bernhard Häring und Engelbert Zettl in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Auflage, Band 1, Artikel: Alfons Maria di Liguori, Sp. 330-332.</ref> Sein Satz (1762): .Ein ungewisses Gesetz kann nicht eine sichere Verpflichtung auferlegen", wird der Schlüssel zur Lösung vieler Gewissenszweifel. Alfons arbeitete ständig an einer gewaltigen Synthese zwischen natürlichem Sittengesetz und Offenbarungsmoral, weder losgelöst von der Tradition (er studierte über 800 Autoren) und doch großzügig die damaligen Erkenntnisse der profanen Wissenschaften mitverarbeitend. Von der zerfahrenen subjektivistischen Kasuistik seiner Zeit herkommend, aber bald zu den tiefen Quellen der Frühscholastik zurückfindend, baute er die Grundprinzipien der Moral, namlich die Gewissenslehre, zur selbständigen und objektiven Moralwissenschaft aus. Bei allen Anfeindungen gegen seine Lehre blieb er ruhig und kannte nach seinen eigenen Worten nur eine Leidenschaft, die Wahrheit, die innere Evidenz der letzten Moralprinzipien zu suchen. So schuf er das beste Gegengewicht gegen den damaligen Rationalismus. Alfons gab in er Morallehre eine rationale Grundlage, gefestigt ergänzt durch empirische Erfahrung.<ref>Josef Mayer in: Lexikon für Theologie und Kirche 1. Auflage, Band I, Artikel: Alfons Maria di Liguori, Sp. 263+264.</ref>

Hat Alfons als Moraltheologe im Hinblick auf ein mildes Urteil des Beichtvaters vorwiegend die untere Grenze des Sollens abgesteckt, so hat er durch sein asketisches Schrifttum und Mahnungen keinen Zweifel darüber aufkommen lassen, dass Beichtväter und Prediger die Gläubigen vor allem zu unentwegter Nachfolge Christi anleiten müssen.<ref> Bernhard Häring und Engelbert Zettl in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Auflage, Band 1, Artikel: Alfons Maria di Liguori, Sp. 330-332.</ref>

Er gilt als moderner Wegbereiter des Laienapostolats, der Dorfcaritas und der Dorfseelsorge.<ref>Josef Mayer in: Lexikon für Theologie und Kirche 1. Auflage, Band I, Artikel: Alfons Maria di Liguori, Sp. 262.</ref> In seiner letzten Schrift "Treue der Untertanen" 1777 ist Alfons ein Verfechter der Religionsfreiheit.<ref> Bernhard Häring in: Lexikon für Theologie und Kirche 3. Auflage, Band 1, Artikel: Alfons Maria de Liguori, Sp. 389.</ref>

Werke (mit Weblinks)

Als Schriftsteller sah er immer und einzig auf den Nutzen für die Leute. Seine Werke, auch die über Moral, sind durch seine Nähe zum Volk geprägt. Er fand die goldene Mittelstraße zwischen zu großer Strenge und übertriebener Milde. Die Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Redemptoristen (Alfonsiana und Redemptoristica, Franz Wenhardt) gibt 1982 ein Verzeichnis der Bestände an Schriften von und über Alfonso Maria de Liguori mit dem Namen heraus: "Verzeichnis der Bestände an Schriften von und über den heiligen Bischof und Kirchenlehrer Alfonso Maria de Liguori (1696 - 1787) und zu den von ihm gegründeten Orden der Redemptoristen (Congregatio Sanctissimi Redemptoris), Gars am Inn 1982 (338 Seiten; ISBN 978-3-923803-01-9 kart.)

Alfons schrieb 111 Werke (siehe Weblink). Seine geistlichen Schriften wurden in etwa 70 Sprachen übersetzt und erreichten insgesamt gut 20 000 Auflagen.<ref> Bernhard Häring in: Lexikon für Theologie und Kirche 3. Auflage, Band 1, Artikel: Alfons Maria de Liguori, Sp. 388.</ref> Eine italienische Gesamtausgabe wurde in Monza 1819, Turin 1887 oder eine deutsche Gesamtausgabe des Manz Verlages (siehe unten) gedruckt. Die meisten der aufgeführten Bücher, sind in Fraktur bei Goggle-Books Online zu lesen; Die deutschsprachigen Übersetzungen erscheinen in Anmerkungen; Bei der Suche in den Antiquariaten ist Liguori als Autor, der Übersetzer oder Herausgeber, der Verlagsname und das angegebene fettgeruckte Wort bei der Detailsuche anzugeben:

  • "Apparecchio alla Morte cioè Considerazioni sulle Massime Eterne" (Vorbereitung zum Tode das heißt, Überlegungen zu den Ewigen Grundsätzen) 1728<ref> Vorbereitung zum Tode: Betrachtungen über die ewigen Wahrheiten um fromm zu leben und selig zu sterben, Hg. Sarto Verlag Bobingen 2012 (358 Seiten; ISBN 978-3-943858-09-9 Kunststoff); A. Hülsmann CSSR, Vorbereitung auf einen seligen Tode, Betrachtungen über die ewigen Wahrheiten, Josef Kösel & Friedrich Pustet KG Regensburg 1923 (476 Seiten; DIN A 7; 2. Auflage; Imprimatur Ratisbonae, die 19. januarii 1923 Dr. Schlegelmann, Vic. Gen.); Manz Verlag: Vorbereitung zum Tode, oder Betachtungen über die ewigen Wahrheiten ("Apparecchio alla Morte") 1843 (392 S., 1. Aufl.), 1848 (394 S.), 1858 (3. revidierte Auflage; 384 Seiten), 1871 (411 Seiten), 1891 (416 Seiten); Betrachtungen über die ewigen Wahrheiten, um fromm zu leben und selig zu sterben: Allen zum Betrachten, und Priestern zum Predigen nützlich. hrsg. v. d. Versammlung d. allerheiligsten Erlösers, Mechitaristen-Congregationsbuchhandung Wien 1841 (444 Seiten); Memento mori: oder Betrachtungen über die letzten Dinge des Menschen, als Vorbereitung zu einem guten Tode und einer glückseligen Ewigkeit, Rösl Verlag München 1838 (104 S.).</ref>
  • "Canzoncine spirituali" (Geistliche Lieder [ca 50]) 1732<ref> übertrug F. X. Reuß ins klassische Latein ODen, Rom1897; O. Gregorio, Canzoniere Alfonsiano (Angri 1933); "Durch die Lieder wollte er den Menschen die Freude an Gott und die Liebe ins Herz singen". so: Bernhard Häring in: Lexikon für Theologie und Kirche 3. Auflage, Band 1, Artikel: Alfons Maria de Liguori, Sp. 389.</ref><ref>˜Desœ heiligen Alphons von Liguori geistliche Gesänge 1834 (67 Seiten).</ref>
  • "Considerazioni sopra la passione di Gesù Cristo" (Betrachtungen über das Leiden Jesu Christi) 1773 (?)<ref> Gebete und Betrachtungen: hauptsächlich über das bittere Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus, Fassbaender Verlag Wien 2013 (190 Seiten; ISBN 978-3-902575-51-7 kart.); Das bittere Leiden und Sterben unseres Herren Jesus Christus 1+2, Hofbauer Verlag Bonn 1926 (222+221 Seiten); Dasœ bittere Leiden und Sterben unseres Herrn Jesu Christi: ein Gebet- und Betrachtungsbuch für die heilige Fastenzeit ; nebst Meß-, Beicht- und Communion-Gebeten. Manz Regensburg [Dasœ bittere Leiden und Sterben 1858 (526 S., 3., verb. Aufl.)].</ref>
  • "Del gran mezzo della preghiera" (Das große Gnadenmittel des Gebetes) 1759<ref> Das große Mittel des Gebetes, übersetzt durch P. Paul Suso Holdener CSSR, Nika-Verlag Landshut 1998 (330 Seiten; 1. Auflage; ISBN 3-00-003671-7); Die Macht des Gebetes Lins Verlag 2000 (80 Seiten); Ist Beten notwendig? : Ein Büchlein vom Gebet, dem Schlüssel zu allen Gnaden, übersetzt von Peter Bernards, Hofbauer Verlag Bonn 1962 (73 Seiten); Das grosse Gnadenmittel des Gebetes, übersetzt von Andreas Hellbach im Hofbauer Verlag Bonn 1934 (3. Auflage; 94 Seiten); Das Gebet, das grosse Mittel zur Erlangung der ewigen Seligkeit, Aschendorff Verlag Münster i. W. 1915 (128 S., 16 Aufl.).</ref>

Der vertrauliche Verkehr mit Gott , Hofbauer Verlag Bonn 1936 (47 Seiten).</ref>

  • "La vera sposa di Gesù Cristo cioè la monaca santa per mezzo delle virtù proprie d'una religiosa" (Die wahre Braut Jesu Christi) 1760<ref>Norbert Brühl, Die wahre Braut Jesu Christi, Friedrich Pustet Verlag Regensburg 1894 (736 S., 8. unveränd. Aufl.), 1913 11. Aufl; 696 Seiten),1923 oder 1927 (12. Auflage; 696 Seiten; Imprimatur Ratisbonae, die 27. januarii 1913 Dr. Schlegelmann, Vic. Gen.); ˜Derœ vollkommene Christ : eine ausführliche Anleitung zur christlichen Vollkommenheit; mit Betrachtungen über das Leiden Christi, geistlichen Exercitien und den gewöhnlichen Andachtsübungen, Georg Joseph Manz Verlag 1852 (658 S.); 1867 (650 Seiten); Derœ vollkommene Christ oder vollständige Anleitung zur christlichen Vollkommenheit, nebst Meß-, Beicht- und Kommuniongebeten (mit Auslassung was ausschließlich für Ordensleute bestimmt ist), von Markus Andreas Hugues, Verlag der Cremerschen Buchhandlung Aachen 1852 (Erster Theil 276 Seiten; Zweiter Theil 212 Seiten); Dieœ wahre Braut Christi, Oder: Die in ihren Standespflichten gründlich unterrichtete Klosterfrau 1, Matthäus Rieger Verlag Augsburg 1764 (648 Seiten), ˜Dieœ wahre Braut Christi, Oder: Die in ihren Standespflichten gründlich unterrichtete Klosterfrau 2, ... Deme beygefügt sind Betrachtungen auf achttägige Exercitien, nebst geistreichen Gedanken, und Anmuthungen über das Leiden Christi (Bernhard Hipper), Matthäus Rieger Verlag Augsburg 1764 (842 Seiten), 1778 (376 Seiten, Zweyte, und verbesserte Auflage).</ref>
  • "Le glorie di Maria" (Dieœ Herrlichkeiten Mariae) 1750<ref> Die Herrlichkeiten Mariens, aus dem italienischen übersetzt und herausgegeben von Alois Krebs CSSR, Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet KG Regensburg 1922 (668 Seiten; 2. vollständig umgearbeite Auflage von Jakob Litz CSSR, Imprimatur Ratisbonae, die 16. Aprilis 1921 Dr. Schlegelmann, Vic. Gen.); Georg Joseph Manz Verlag 1915 (624 Seiten, 9. u. 10. Aufl.); hrsg. v. J. B. Kempf im Benziger Verlag 1902 (598 S., 34 Auflage); Die Herrlichkeiten Mariä, Klemens Kiser Hg. Sarto Verlag Bobingen (unveränderter Nachdruck der 1991 in Stuttgart erschienenen Neuauflage die von P. C. E. Schmöger aus dem italienischen übersetzt wurde und die 5. Auflage von 1874 ist; 366 Seiten, fester Einband, Hardcover, gebunden; ISBN: 978-3-96406-006-8); Die Herrlichkeiten Mariens Benziger Verlag 1884 (598 S.), Dieœ Herrlichkeiten Mariae. 1, Ueber das Salve Regina, (Johann Nepomuk Rigel 1744-1813), Kranzfelder Augsburg 1810 (288 Seiten); Dieœ Herrlichkeiten Mariae. 2, Reden auf die sieben Hauptfeste Mariae und verschiedene Erwägungen und Andachtsübungen zur seligsten Jungfrau, (Johann Nepomuk Rigel 1744-1813), Kranzfelder Augsburg 1810 (288+320 Seiten). </ref>
  • "Visite al SS. Sacramento ed a Maria SS.ma" (Besuchungen des Allerheiligsten Sakraments des Altares [auch: Altarsacraments] und der allzeit Unbefleckten Jungfrau Maria) 1759<ref> Besuchungen: Peter Bernards, Hofbauer Verlag Bonn 1959 (111 Seiten); Hrsg. von Erwin Görlich im Cordier Verlag Heiligenstadt (Eichsfeld) 1951 (95 Seiten, 5. Auflage); Hrsg. von Erwin Görlich im Schmitt Verlag Siegburg 1949 (93 Seiten, 4. Auflage); Hrsg. von Erwin Görlich im Hofbauer Verlag Kirchhellen 1946 (96 Seiten, 6. Auflage); Laumann Verlag Dülmen 1936 (283 Seiten, 36. Auflage); Styria Verlag Graz 1929 (3. Auflage, 272 Seiten); übers. u. hrsg. von Georg Freund in der Alphonsus-Buchhandlung Münster i. W. 1929 (204 Seiten); Verlag Gebr. Steffen Limburg an der Lahn 1928 (191 S.); Missionsdruckerei Steyl Missionsdruckerei 1922 (640 S.); Bonifacius-Druckerei Paderborn 1921 (192 S.); Butzon & Bercker Verlag Kevelaer 1916 (192 S.); Benziger Verlag Einsiedeln u.a. 1913 (240 S.); Lentner München 1866 (368 Seiten); Manz Verlag 1862 (392 S.); Besuchungen des Allerheiligsten Sakraments des Altares und der allzeit Unbefleckten Jungfrau Maria, Georg Joseph Manz Verlag 1843 (381 Seiten), 1927 (334 Seiten; 21 und 22. Auflage); Verlag des katholischen Büchervereins München 1847, (218 Seiten, 3. Aufl., neue Übersetzung); 1854 (218 Seiten, 2. Aufl. der neuesten Uebersetzung), 1859 (432 Seiten); Anton Herzog Verlag Augsburg 1844 (420 S.), 1847 (472 S.), 1850 (472 S. verbesserte Ausgabe), 1862 (3. verm. und verb. Aufl.); Veith & Rieger Augsburg 1827 (301 Seiten); Rieger Verlag Augsburg 1841 (212 Seiten), 1845 (350 Seiten), 1848 (350 Seiten, 10., verb. Aufl.); Stahel Würzburg 1841 (468 Seiten); 1862 (590 Seiten, 2., verm. Aufl. ); Jünger Berlag Ecknach 1840 (473 Seiten, Neueste, n. d. Ital. bearb., verm. u. verb. Ausg.); Lampart Verlag Augsburg 1840, (292 Seiten, 9., verb. Aufl.); Wolff Verlag Augsburg und Innsbruck 1769 (264 Seiten).</ref>

| BHS =bibelwissenschaft.de">Kor%2013{{#if:1-13|,1-13}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}) 1768<ref> Engelbert Recktenwald (Hsgr.): Die Liebe zu Jesus Christus, Köln 1998; übers. u. hrsg. von Bernhard Häring: Jesus lieben lernen, Herder Verlag Freiburg-Basel-Wien 1982 (152 Seiten; ISBN 978-3-451-19652-2 Pp.), Brendow Verlag Moers 1990 (134 Seiten); Anleitung zur Liebe Jesu Christi : Für Seelen, die ihr ewiges Heil sicherstellen u. nach Vollkommenheit streben wollen aus d. Ital. von A. Hülsmann, J. Kösel & F. Pustet Verlag Regensburg 1923 264 S.); Übung der Liebe zu Jesus Christus: Eine kurze Anleitung zur christl. Vollkommenheit, Manz Verlag Regensburg 1851 (460 Seiten).</ref>

  • "Novena del Santo Natale" 1758<ref>Das Geheimnis der Menschwerdung des Gottessohnes : Lesungen und Erwägungen von des hl. Kirchenlehrer, Nach d. ital. Orig. Text neu übers. u. hrsg. von Willibald Fruntke, Franz Görlich Verlag Breslau 1927 (164 S.)</ref>
  • Novenen (Auswahl)
    • Novena del Cuore di Gesù" (Novene zu Ehren des heiligsten Herzens Jesu) 1758<ref>Novene zu Ehren des heiligsten Herzens Jesu, Hrsg. von einem Redemptoristenpater, laumann Verlag Dümen i. W. 1916/1928 (63 S.; 5./8. Auflage).</ref>
    • "Novena del SS. Nome di Gesù" (Novene zum heiligen Name Jesu)1758
    • "Novena in onore di S. Michele" (Novene zu Ehren des heiligen Michael) 1776
    • Novene zu Ehren des Heiligen Geistes, Hrsg. v. Martin Stoks, Butzon & Bercker Verlag Kevelaer 1929 (63 S.).
    • Neuntägige Andacht zum Troste der armen Seelen: (Maria Benedikta Johner: - Nach dem heiligen Alfons von Liguori), Kanisius Verlag Freiburg/Schweiz ; Konstanz/Baden; München 1956 (32 Seiten).

Die gesamten Werke des heiligen Alfons werden in drei Abteilungen aufgeteilt (Eine Gesamtausgabe der asketischen Schriften erschien in Rom 1933ff in 18 Bänden):

Sämmtliche Werke (SW) im Georg Joseph Manz Verlag Regensburg

Sämmtliche Werke des Kirchenlehrers, wurden durch die Kongregation des heiligsten Erlösers (Markus Andreas Hugues) ab 1842 in sechs Jahren im Georg Joseph Manz Verlag Regensburg in 38 Bänden mit kirchlicher Druckerlaubnis ("Nihil censura dignum"- es ist nichts enthalten, was einer Rüge verdient) herausgegeben.<ref>Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Menschwerdung, 1860 (335 Seiten, 3., verb. Aufl.), Vorwort von Markus Andreas Hugues und Michael Haringer 29. Juni 1850.</ref>

Erste Abteilung: Ascetische Werke

Die Struktur der Spiritualität des heiligen Alfons lässt sich auf die beiden folgenden Elemente zurückführen: Gebet und Gnade. Das Gebet ist für den heiligen Alfons nicht vorwiegend eine aszetische Übung, es ist ein radikales Bedürfnis der Natur im Zusammenhang mit der Dynamik des Heiles. Selbstverständlich lässt eine solche Sicht das Gebet in der Praxis des christlichen Lebens als "das große Heilsmittel" in seiner ganzen Wichtigkeit erscheinen. Wie die Moralwerke und die dogmatischen Schriften, ja in noch höherem Maße, kommen die geistlichen Schriften des heiligen Alfons von seinem Apostolat her und ergänzen es.

Fragt man weiter nach den Eigenheiten seiner Spiritualität, kann man zusammenfassend sagen: sie ist eine Spiritualität des Volkes. Kurz: Alle sind zur Heiligkeit berufen, jeder in seinem eigenen Stand. Heiligkeit und Vollkommenheit bestehen wesentlich in der Gottesliebe, die ihren Höhepunkt und ihre Vollkommenheit in der Gleichförmigkeit mit dem Willen Gottes findet: nicht mit dem eines abstrakten Gottes, sondern Gottes, der Vater der Menschen ist, dem Gott des Heiles, der sich in Jesus Christus offenbart. Die christologische Dimension ist eine wesentliche Eigenart der Spiritualität des heiligen Alfons, da Menschwerdung, Leiden und Eucharistie die größten Zeichen der Liebe Gottes sind.

Alfons spricht dem sakramentalen Leben eine grundlegende Bedeutung zu, zumal der Eucharistie und dem eucharistischen Kult, bei dem die Besuchungen den typischsten Ausdruck bilden. Einen ganz besonderen Platz in der Vermittlung des Heiles nimmt die Marienverehrung ein: Maria ist Mittlerin der Gnade, Gefährtin bei der Erlösung und daher Mutter, Helferin und Königin. Tatsächlich stand Alfons immer ganz auf der Seite Mariens, vom Anfang seines Lebens an bis zum Ende.

I. Section: Die Geheimnisse des Glaubens (Band 1-3+9 unklar)

  • Die Menschwerdung
    • Band 1: Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Erlösung, 1842 (534 S.), 1846 (534 Seiten), 1858 (526 S., 3. verb. Aufl.).
    • Band 2: Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Menschwerdung und/oder Die Menschwerdung und die Kindheit unsers Herrn Jesu Christi: Ein Gebet- und Betrachtungsbuch für die heilige Adventszeit (Aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben von M. A. Hugues; nebst Meß-, Beicht-, und Communiongebeten, 1842 (309 S.); 1851 (311 S., 2. verb. Aufl.); 1860 (335 Seiten, 3., verb. Aufl.).
    • Band 3: Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Menschwerdung Enthält: Betrachtungen und Erwägungen über die Geburt und die Kindheit unsers Herrn, 1842 (309 S.).
  • Die Verehrung der Heiligen:
  • Die ewigen Wahrheiten:
    • 7. Band: (Erster Theil): Vorbereitung zum Tode, oder Betachtungen über die ewigen Wahrheiten ("Apparecchio alla Morte") 1843 mit dem Titel: Tod, Gericht, Himmel und Hölle, und die Mittel des Heils (392 S., 1. Aufl.), 1848 (394 S.), 1858 (3. revidierte Auflage; 384 Seiten), 1871 (411 Seiten), 1891 (416 Seiten).
    • 8. Band: (Zweiter Theil): Der Weg des Heils. Gefolgt von einzelnen Betrachtungen über ewige Wahrheiten 1843 (372 S.), Der Weg des Heiles, oder Betrachtungen über die ewigen Wahrheiten,, 1872 (349 Seiten, 3., neu rev. Aufl.)
    • 9. Band: 1865.

II. Section:

  • Gesammelte Predigten des heiligen Alphons Maria von Liguori.
    • Band 1: (Erster Theil): Predigt-Skizzen über die sonntäglichen Evangelien, 1842 (509 Seiten), 1864 (534 S., 2., verbesserte Auflage).
    • Band 2: (Zweiter Theil): Predigten über die Strafgerichte Gottes. Predigt über das Leiden Christi. Vollständige praktische Belehrungen über die Uebungen der Missionen und Briefe über die Weise apostolisch zu predigen, 1842 (426 S.).
  • Derœ Priester im Gebete und in der Betrachtung: Gebete für alle Tage der Woche, vor und nach der heiligen Messe ... : (beide zusammen: 1856 (346 Seiten)
    • Band 3: (Erste Abtheilung): Der Priester in der Einsamkeit Oder Vorträge und Belehrungen für diejenigen, welche geistlichen Uebungen obliegen (Selva), 1843 (320 S.), 1856 (258 Seiten, 2. verb. Aufl.).
    • Band 4: (Zweite Abtheilung): Der Priester am Altare, 1843 (239 S.), 1891 (3., neubearbeitete Auflage; 263 Seiten).
  • Die wahre Braut Jesu Christi, die durch Übung der klösterlichen Tugenden geheiligte Ordensperson ("La vera sposa die Gesu Christo")
    • Band 6: (Erster Theil): 1844 (480 S.), 1856 (461 S., 2. Aufl.), Von den christlichen Tugenden und den Mitteln, sie zu erlangen 1874 (408 Seiten), 1907 (408 S., 5. Aufl.), 1927 (408 Seiten, 6. Auflage).
    • Band 7: (Zweiter Theil): 1844 (437 S.), 1874 (480 Seiten), 1875 (480 S.), 1907 (499 S., 5. Aufl.), 1927 (499 Seiten, 6. Auflage).

Zweite Abteilung: Dogmatische Werke

Auf dogmatischem Gebiet hat Alfons eine Gnadenlehre ausgearbeitet, die mit dem Gebet verbunden war und den Seelen wieder Vertrauen und Heilsoptimismus schenkte. Er schrieb unter anderem: "Gott verweigert niemandem die Gnade des Gebetes, durch das man Hilfe zur Überwindung jeder Begierde und jeder Versuchung erlangt. Ich sage und wiederhole und ich werde es immer wiederholen, solange ich lebe, dass unser ganzes Heil im Gebet liegt." Daher das berühmte Sprichwort: "Wer betet, rettet sich selbst, und wer nicht betet, verurteilt sich selbst."

  • Band 1: Das heilige Concilium von Trient in seinen Entscheidungen gegen die Neuerer des sechszehnten Jahrhunderts. Eine ausführliche Erläuterung seiner dogmatischen Beschlüsse, 1845 (512 Seiten).
  • Band 2: Die wunderbare Leitung Gottes im Erlösungswerke des Menschengeschlechts durch Jesus Christus. Nebst 9 Abhandlungen über Gegenstände, die sich aufs ewige Leben beziehen. Neu aus dem Italienischen übersetzt und hrsg. von Markus Andreas Hugues, 1845 (320 S.); Die göttliche Vorsehung in ihrem wunderbaren Walten bei Erlösung des Menschen durch Jesus Christus nebst neun theologischen Abhandlungen über die letzten Dinge, 1884 (392 S., 2. Auflage).
  • Band 3: Dieœ Wahrheit des Christenthums und die Unfehlbarkeit der Kirche und ihres Oberhauptes des Papstes vertheidigt gegen die Gottesläugner, die Feinde des geoffenbarten Christenthums und die Gegner der katholischen Kirche 1, 1845 (532 Seiten).
  • Band 4: Dieœ Wahrheit des Christenthums und die Unfehlbarkeit der Kirche und ihres Oberhauptes des Papstes vertheidigt gegen die Gottesläugner, die Feinde des geoffenbarten Christenthums und die Gegner der katholischen Kirche 2, 1845 (886 Seiten).
  • Triumph der heiligen Kirche über alle Irrlehren (Neu aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben von Markus Andreas Hugues) - (beide Bände)
    • Band 5: 1 Theil: Die Geschichte der Häresien, 1846 (582 S.), 1884 (697 S., 2., gänzlich umgearbeitete Auflage).
    • Band 6: 2 Theil: Die Widerlegung der Häresien, 1846 (400 S.), 1884 (507 S., 2., gänzlich umgearbeitete Auflage).

Dritte Abteilung: Moraltheologische Werke

S. Alfonso de Liguori

Alfons war der Erneuerer der Moral: im Kontakt mit den Menschen, denen er im Beichtstuhl begegnete, zumal im Verlauf der Missionspredigt, revidierte er schrittweise und nicht ohne Mühe seine Denkweise und erreichte in steigendem Maße das rechte Gleichgewicht zwischen Strenge und Freiheit. Angesichts des Rigorismus, wie er oft im Sakrament der Buße, das er "Dienst der Gnade und des Verzeihens" nannte, praktiziert wurde, pflegte er zu wiederholen: "So wie der Laxismus beim Beichthören die Seele verdirbt, so schadet ihnen sehr die harte Strenge. Ich lehne gewisse Strengheiten, die nicht der Wissenschaft entsprechen, ab, weil sie zerstören und nicht aufbauen. Sündern gegenüber braucht es Liebe und Freundlichkeit, denn so war es bei Jesus Christus. Wenn wir aber Seelen zu Gott führen und retten wollen, müssen wir Jesus Christus und nicht Jansenius nachahmen, denn Christus ist das Haupt aller Missionare."

Zweifelsohne haben die "Praxis Confessarii", der "Homo Apostolicus" und sein Hauptwerk "Moraltheologie" ihn zum Meister der katholischen Moral gemacht und waren für seine Ernennung zum Kirchenlehrer ausschlaggebend.

  • Praktische Unterweisungen für Beichtväter oder Homo apostolicus in deutscher Übersetzung, 1-3:
    • SW 16: Band 5: Der Beichtvater, unterrichtet in den wichtigsten Gegenständen der christlichen Moral, 1841 (492 S.); 1854 (771 S.); 1858 (408 S., 3. Aufl.).
    • SW 17: Band 6: Der Beichtvater angeleitet zur rechten Verwaltung des heiligen Bußsakraments durch kurzgefaßte Belehrungen über den Decalog und die heiligen Sakramente, 1854 (666). oder 1854 (666).
    • SW 18: Band 7: Derœ Beichtvater ausführlich belehrt über die Behandlungsweise der Unwissenden, der Gewohnheitssünder, der Rückfälligen, der Taubstummen, der Kranken und Sterbenden, so wie der im geistlichen Leben geförderten Seelen, 1854 (526 S.).
  • Reihenfolge vor 1854:
    • SW Band 5: Der Beichtvater angeleitet zur rechten Verwaltung des heiligen Bußsakraments durch kurzgefaßte Belehrungen über den Decalog und die heiligen Sakramente, 1843 (372 S.);
    • SW Band 6: Der Beichtvater ausführlich belehrt über die Behandlungsweise der Unwissenden, der Gewohnheitssünder, der Rückfälligen, der Taubstummen, der Kranken und Sterbenden, so wie der im geistlichen Leben geförderten Seelen, 1844 (256 S.); 1844 (256 S.); 1858 (254 S., 3. Aufl.).
    • SW Band 7: Der Katechet, oder populäre Belehrungen über die Beobachtung der zehn Gebote und über den würdigen Empfang der heiligen Sakramente für Priester, die mit der Unterweisung des Volkes beauftragt sind. übersetzt von Markus Andreas Hugues CSSR, 1844 (282 Seiten), 1859 (384 Seiten); 1859 (384 S., 2., rev. Aufl.).
  • Theologia moralis, (Novam ed. emendatam et opportunis notis auctam cur. Michael Haringer), in Latein:
    • SW Band 8: TM 1: Introductio editoris, index auctorum, propositiones dammnatae, tractatus de actibus humanis, de conscientia, de lege, et appendix de privilegiis, 1846 (383 pp.), examen ordinandorum, quaestiones reformatas et index generalis, 1847 (464 pp.).
    • SW Band 9: TM 2: Tractatus de peccatis, de virtutibus theologicis cum appendice …, 1846 (655 pp.).
    • SW Band 10: TM 3: Praecepta decalogi a sexto usque ad decimum, 1846 (592 pp.).
    • SW Band 11: TM 4: Praecepta ecclesiae, praec. particularia, tractatus de sacramentis in genere, de baptismo et confirmatione, 1846 (676 pp.).
    • SW Band 12: TM 5: Tractatus de eucharistia et poenitentia, 1847 (751 pp.).
    • SW Band 13: TM 6: Tractatus de extrema-unctione, ordine et matrimonio, 1847 (481 pp.).
    • SW Band 14: TM 7: Tractatus de censuris ecclesiasticis et epitomen ex operibus Benedicti XIV, 1847 (530 pp.).
    • SW Band 15: TM 8: Continetœ praxim confessarii, examen ordinandorum, quaestiones reformatas et indicem generalem, 1847 (464 pp.).
  • Supplementbände:
    • SW Supplementband 2: Leben des heiligen Alphons Maria v. Liguori: Bischofs von St. Agatha de Goti u. Stifters der Congregation des heiligsten Erlösers, von Jacques Jeancard, übersetzt aus dem Französischen von Joseph Leudner 1857 (440 S., 2. verb. Aufl.).
    • SW Supplementband 4: Der Briefwechsel des heiligen Alphons: an verschiedene Personen gerichtet, und die sich sowohl auf die Leitung seines Ordens und seines Bisthums, als auch auf die Seelenleitung Einzelner beziehen, 1846 (542 Seiten), 1865 (539 Seiten, 2., verb. Aufl.).

Nicht zu den Sämmtlichen Werken gehörend:

  • Briefe des heiligen Kirchenlehrers Alfons Maria von Liguori, Stifters der Kongregation des allerheiligsten Erlösers, aus dem Italienischen übersetzt von mehreren Priestern derselben Kongregation, Manz Verlag Regensburg:
    • Band 1: Erster Teil, Allgemeine Korrespondenz, 1893 (838 S.).
    • Band 2: Zweiter Teil: Specielle Korrespondenz, 1894 (858 S.).
    • Band 3: Zweiter Teil: Specielle Korrespondenz, 1894 (836 S.).

weitere Werke/Literatur im Georg Joseph Manz Verlag Regensburg in deutscher Sprache

  • D. Neyraguet: Compendium theologiae moralis Sancti Alphonsi Mariae de Liguori : Complectens tum operis moralis tum operis, cui titulus "Homo apostolicus", Manz Ratisbonae 1846 (780 pp., 2. Editio); 1851 (761 pp.).
  • Die Leidensstunde unsers Herrn Jesu Christi, oder: Die Liebe zu den Seelen im Erlösungswerke, 1847 (349 S.).
  • Von dem Nutzen geistlicher Exercitien in der Einsamkeit, 1842 (34 Seiten).
  • Dieœ Pflichten und Vorzüge des geistlichen Ordensstandes : Belehrungen und Betrachtungen für fromme Christen in der Welt, die sich zum Ordensstande berufen glauben, für Ordensgeistliche beiderlei Geschlechts, die sich im Geiste ihres heiligen Berufes erneuern und für Seelenführer und Beichtväter, die andern mit Rath und That beistehen wollen (Markus Andreas Hugues), 1842 (273 Seiten).
  • Dasœ Gebet, als ein Haupt-Mittel, um von Gott alle Gnaden und die ewige Seligkeit zu erlangen, 1847 (275 Seiten).
  • Methodus confessiones generales in sacro poenitentiae tribunali excipiendi juxta doctrinam et ordinem theologiae moralis S. Alphonsi de Ligorio in gratiam neoconfessariorum, 1857 (87 pp.).
  • ˜Derœ Priester im Gebete und in der Betrachtung: Gebete für alle Tage der Woche, vor und nach der heiligen Messe, nebst Erklärungen der dabei zu beobachtenden Ceremonien und Betrachtungen über die hohe Würde und den Beruf des Priesters. 1 (Markus Andreas Hugues), 1843 (239 Seiten).
  • ˜Derœ Priester im Gebete und in der Betrachtung: Gebete für alle Tage der Woche, vor und nach der heiligen Messe, nebst Erklärungen der dabei zu beobachtenden Ceremonien und Betrachtungen über die hohe Würde und den Beruf des Priesters. 2 (Markus Andreas Hugues), 1843 (230 [i.e. 320 Seiten).
  • Dieœ Verehrung des heiligen Josephs, Nährvaters unsers Herrn Jesu Christi : ein Andachtsbüchlein für alle Verehrer dieses grossen Heiligen, (105 Seiten).
  • Geschichte der japanesischen Martyrer, 1862 (99 Seiten).
  • Dieœ zehn Gebote Gottes, die Gebote der heiligen Kirche und die heiligen Sakramente : leichtfaßlich fürs Volk erklärt ; eine Anleitung sowohl für Katecheten als auch für fromme Christen zum Selbstunterrichte, übersetzt von Markus Andreas Hugues, 1844 (225 Seiten).
  • Vademecum für fromme Priester : enthält Vorbereitungs- und Danksagungsgebete zur hl. Messe und die Besuchungen zum allerheiligsten Altarssacramente, übersetzt von Markus Andreas Hugues, 1847 (424 Seiten).
  • Jesus Christus im allerheiligsten Sacramente des Altars betrachtet, Enthält: Die Besuchungen und andere Andachtsübungen zum allerheiligsten Sacramente, die Novene zum heiligen Geiste, kleinere Abhandlungen über die Liebe Gottes, die Gleichförmigkeit mit dem göttlichen Willen und dem vertraulichen Umgang mit Gott, und Trostgründe für ängstliche Seelen, aus dem Italienischen übersetzt von einem Priester der Congregation des allerheiligsten Erlösers, 1866 (1866, 364 Seiten; 3. umgearbeitete Aufl.).
  • Marienbüchlein : besonders für den Maimonat (Johann Peter Toussaint 1833-1906), 1872 (269 Seiten).

weitere Werke und Texte des Kirchenlehrers in anderen Verlagen

  • Der Beruf zum Ordensstande: in kurzen Abhandlungen, Betrachtungen und Briefen, Verlagsbuchhandlung Sabat Kulmbach 2014 (160 Seiten; ISBN 978-3-943506-21-1 Gb.).
  • Elemente einer Spiritualität der Liebe / Heiliger Alfons Maria von Liguori. Hrsg. von Engelbert Recktenwald. [Die Übers. stammt von einem ungenannten Priester der Congregation des Allerheiligsten Erlösers], 2000 (174 S.).
  • hrsg. von der Münchener Provinz der Redemptoristen: Frei für Gott: Worte des heiligen Alfons, Münchener Provinz der Redemptoristen Gars am Inn 1997 (91 Seiten).
  • Lebensordnung eines Christen, Hrsg. vom Priesterseminar St. Petrus Wigratzbad (Engelbert Recktenwald) 1997 (64 Seiten; geh.).
  • Erlösung in Fülle: mit ausgew. Texten aus d. Schr. d. heiligen Kirchenlehrers Alfons M. von Liguori / Josef Heinzmann, Kanisius Verlag Freiburg, Schweiz 1985 (126 Seiten; 1. Auflage; ISBN 978-3-85764-195-4 kart.)
  • Hausbrot für die Priesterseele / Alfons von Liguori. Gedanken für Priester, aus den Schriften des Heiligen ges. von Josef Nepp, Laumann Verlag Dülmen 1931 (79 Seiten).
  • Religiöse Lebensweisheit: Denksprüche aus d. Schriften des hl. Alphons von Liguori / [Hrsg. v.] Josef Nepp, Verlag Ars Sacra München 1931 (31 Seiten).
  • Kindheit Jesu-Andacht / Alphons von Liguori. Hrsg. von Josef Nepp im Verlag Ars sacra 1934 (30 Seiten).
  • Psalmen und Lobgesänge nach der Ordnung des Römischen Breviers von P. Markus Andreas Hugues (Hsgr.), Kösel und Friedrich Pustet Verlag 1928 (12. Aufl.);
  • Der Priester und die heilige Messe : Betrachtungen und Anmutungen als Vorbereitung und Danksagung auf das göttliche Opfer, übersetzt aus dem Italienischen und mit Zusätzen vermehrt von Fulgenetius Colli, Felizian Rauch Verlag Innsbruck 1914 152 S.).
  • Maria-Hilf : Andachtsbüchlein f. fromme Verehrer Mariens, bes. f. d. Mitgl. d. Erzbruderschaft Uns. Lieb. Frau von der immerwährd. Hilfe u. des hl. Alfons M. von Liguori / Jos. Alois Krebs. Neu hrsg. von e. Pater desselben Ordens, A. Laumann Verlag Dülmen i. Westf. 1926 (32 Auflage; 332 S.).
  • Der Beruf zum Ordensstande : Ein Büchlein für Postulanten, Novizen und Professen des Ordensstandes, aus dem Italienischen überssetzt von Jos. Alois Krebs, A. Laumann Verlag Dülmen i. W. 1922 (272 S.).
  • Geistliche Blumenlese aus den Schriften des hl. Alfons Maria von Liguori und einiger anderer Heiligen : Ein vollst. Gebet- u. Erbauungsb. mit Unterrichten, 31 Altersbesuchgn, 26 versch. Betrachtgn, 5 Meßandachten u. allen gewöhnl. Andachten e. kath. Christen, Benziger Verlag Einsiedeln u.a. 1905 (752 S.)
  • Einœ Büchlein vom lieben Gott und seinem heiligsten Willen: übersetzt aus den Schriften des heiligen Kirchenlehrers Alphons von Liguori. Nebst den nothwendigsten Gebeten, Friedrich Pustet Verlag Regensburg 1875 (288 Seiten);
  • Glaube, Hoffnung und Liebe: Ein Gebetbuch für katholische Christen, Anton Herzog Verlag (=Leonhard Doll) Augsburg 1838 (262 Seiten, 3. verb. Aufl.), 1841 (213 Seiten, 10. verb. Aufl.), 1848 (13. verb. Aufl.), 1851 (211 Seiten), 1854 (211 Seiten; 16. Auflage).
  • Das heiligste Herz Jesu nach dem heiligen Alphons Maria von Liguori Betrachtungen für den Herz-Jesu-Monat, die hl. Stunde und den ersten Freitag im Monat, zusammengestellt von P. St. Omer, Nach der vierten Original-Ausgabe übersetzt von P. M. A. Hugues Benziger Verlag Einsiedeln. o.J. (vor 1900; 559 S.).
  • Neue zum täglichen Gebrauche eingerichtete Andachtsübungen für Verehrer der heiligsten Herzen Jesu und Maria, …, Anton Herzog Verlag Augsburg 1839 (260 Seiten, 6. verb. u. verm. Aufl), 1845 (7. verb. u. verm. Aufl. ), 1853 (474 Seiten, verm. u. verb. Ausg.).
  • Gebet und Betrachtungs-Büchlein vom bittern Leiden und Sterben unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, 1841 (216 Seiten), Anton Herzog Verlag Augsburg 1849 (214 Seiten; 3. Aufl.).
  • Vollständige Anleitung zur christlichen Vollkommenheit. Nebst Meß-, Beicht- und Communiongebeten. Vom heiligen Alphons Maria von Liguori. Neu aus dem Italienischen übersetzt von P. M. A. Hugues, Priester aus der Versammlung des allerheiligsten Erlösers. Erster und zweiter Theil in einem Buch. 2. Auflage. Cremer Aachen 1843 (419/319 Seiten).
  • Festpredigten des heiligen Alphons Maria von Liguori, auf die gewöhnlichen Festtage des Jahres, 1, Hensen Verlag Aachen 1842 (236 Seiten).
  • Festpredigten des heiligen Alphons Maria von Liguori, auf die gewöhnlichen Festtage des Jahres, 2, Hensen Verlag Aachen 1842 (225 Seiten).
  • Desœ hochwürdigsten Herrn Alphons de Liguorio Bischofs zu St. Agatha Lobreden auf die göttliche Mutter Maria, Veith Verlag Augsburg 1772 (360 Seiten), 1779 (356 Seiten).
  • Gründliche Unterweisung für alle, und jede, welche nach der christlichen Vollkommenheit trachten. 1, Rieger Verlag Augsburg 1778 (526 Seiten).
  • Gründliche Unterweisung für alle, und jede, welche nach der christlichen Vollkommenheit trachten. 2, Rieger Verlag Augsburg 1778 (466 Seiten)].
  • Geistreiche Lob- und Sittenreden für alle Festtage des Jahres. 1, Von St. Andreas bis auf den Pfingstmontag, Rieger Verlag Augsburg 1776 (610 Seiten).
  • Geistreiche Lob- und Sittenreden für alle Festtage des Jahres. 2, Von Heil. Dreyfaltigkeit bis St. Andreastag, Rieger Verlag Augsburg 1776 (704).
  • ˜Desœ hochwürdigsten Herrn Alphonsus Liguorius Bischofens zu St. Agatha beantwortete Frage: Warum Gott wirklich mit so vielen Strafen das menschliche Geschlecht heimsuchen (Peter Obladen 1717-1801), Rieger Verlag Augsburg 1772 (96 Seiten).

Papsturteile zu seinen Schriften

Benedikt XIV.

  • 1749 bestätigte Papst Benedikt XIV. die Ordensregel und ernannte Alfons zum Ordensoberen auf Lebenszeit. In einem Brief an Alfons Maria von Liguori schreibt er, dass er glaube die Moral sei der ganzen Christenheit sehr angenehm und nützlich.<ref>Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Menschwerdung, 1860 (335 Seiten, 3., verb. Aufl.), Vorwort von Markus Andreas Hugues und Michael Haringer 29. Juni 1850, S. VII.</ref>

Pius VII.

  • 3. Mai 1803 Die Ritenkongregation approbierte sämtliche Schriften des heiligen Alphons Maria von Liguori. → Druckerlaubnis).
  • 1815 Papst Die Ritenkongregation approbierte erneut sämtliche Schriften des heiligen Alphons Maria von Liguori.<ref>Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Menschwerdung, 1860 (335 Seiten, 3., verb. Aufl.), Vorwort von Markus Andreas Hugues und Michael Haringer 29. Juni 1850, S. VII+VIII - es enthält ein Auszug des Briefes !.</ref>

Leo XII.

  • Papst Leo XII. „Unter allen großen Schriftstellern unserer Zeit ist Alfons von Liguori der heiligste und bedeutendste, einzigartig in seiner geistlichen Ausstrahlung.”

Gregor XVI.

  • 5. Juli 1831 Kardinal Louis François Auguste de Rohan-Charbot, dem Erzbischof von Besançon richtete die Frage an die Pönitentiarie am 5. Juli 1831: "Kann ein Professor der heilige Theologie die auffassungen, die der selige Alfons von Liguori in seiner Moraltheologie lehrt, sicher vertreten und lehren?" Die Pönitentiarie antwortete: "Ja, ohnedass deswegen jedoch für tadelnswert erachtet würden, die von anderen gebilligten Autoren überlieferte Aufassungen vertreten. Papst Gregor XVI. bestätigt dies am 22. Juli 1831.

Pius IX.

  • 25. November 1846 Brief an Markus Andreas Hugues zu Altötting.
  • 23. März 1871 Dekret indem dem heiligen Alfons der Titel eines Kirchenlehrers verliehen wird. Pius schreibt ihm den Hauptverdienst an der Bekämpfung des Jansenismus (moralischer Rigorismus) zu.
  • 7. Juli 1871 Apostolisches Schreiben "Qui ecclesiae suae": "Man kann ohne weiteres in aller Wahrheit feststellen, dass es auch in unserer Zeit keinen Irrtum gibt, den nicht wenigstens größtenteils bereits Alfons zurückgewiesen hat." (vgl. Spiritus Domini super).

Leo XIII.

  • 28. August 1879 Papst Leo XIII. erlässt das Schreiben Licet universum zum Lobe der Schriften des heiligen Alfonus Maria Liguori anlässlich der französischen Übersetzung an die Redemptoristenpriester Leopold Dujardin und Julius Jaques: ... Wenngleich die Schriften des heiligen Kirchenlehrers Alfonsus Maria von Liguori (Dogmatische, moralische und Asketische Werke) bereits in die ganze Welt und nicht ohne den höchsten Nutzen des Christentums bekannt geworden sind, so ist es doch zu wünschen, geliebte Söhne, dass sich noch mehr und mehr verbreitet und in die Hände Aller gebracht würden. Dieser Heilige nämlich verstand es aufs Vorzüglichste, die katholischen Wahrheiten der Fassungskraft Aller anzupassen, trug Sorge für die moralische Pflege Aller, weckte wunderbar in Allen die Frömmigkeit und zeigte „in Mitte der Nacht der Welt den Irrenden den Weg, auf welchem sie, der Gewalt der Finsternisse entrissen, zum Lichte Gottes und in dessen Reich gelangen können.“ Mit den festesten Beweisen stützte er die göttliche Offenbarung den Deisten gegenüber, verteidigte wacker die Wahrheit unseres Glaubens, behauptete aufs wirksamste die Unbefleckte Empfängnis der Gottesgebärerin, trat nachdrücklich für den Primat und das unfehlbare Lehramt des römischen Papstes, beleuchtete in gelehrter und frommer Weise die Ratschlüsse der göttlichen Vorsehung bei Hinansetzung der Menschen zu dem durch Jesus Christus erreichten Heile, er bot den Klerikern zur Nahrung der Frömmigkeit eine höchst nützliche Erläuterung der Psalmen und biblischen Gesänge (cantica); ... so hat er die erkaltende Liebe, indem er durch die zahlreiche und gelehrte asketische Abhandlungen gleichsam neuen Zündstoff darbot, wieder erwärmt, genährt und gefördert; und namentlich gegen unsern Herrn Jesum Christum und dessen süßeste Mutter die erstarrten Herzen der Gläubigen zu deren höchsten Nutzen wieder entflammt.
  • 8. Dezember 1902 Enzyklika "Fin dal Principio" an die Bischöfe Italiens: Leo nennt Alfons "den hervorragendsten und mildesten unter den Moraltheologen".<ref>Die italienische Fassung auf der Vatikanseite der Enzyklika "Fin dal Principio" an die Bischöfe Italiens vom 8. Dezember 1902.</ref>

Johannes Paul I.

Johannes Paul II.

  • Papst Johannes Paul II. richtete vom 24. September 1996 an die Redemptoristen, in welchem er unter anderem Schreibt: "Man muß sich außerdem der anderen modernen Mittel bedienen, die es ermöglichen, die Wahrheit zu den Männern und Frauen der heutigen Zeit zu bringen. Unter den besonders beeindruckenden Aspekten des Werks des hl. Alfons ist auch sein Einsatz als Schriftsteller zu erwähnen: Die Zahl seiner Schriften, die rasche Folge von Ausgaben und Übersetzungen, die Fähigkeit, in einer einfachen und allen zugänglichen Sprache auch die anspruchvollsten Wahrheiten des Glaubens und der Moral auszudrücken, haben seine Lehre in allen Schichten des Christenvolkes verbreitet."

Literatur

  • Martin Leitgöb CSSR: Alfons von Liguori. Lehrer des Gebetes und der Barmherzigkeit, Tyrolia Verlag 2010+2013 (116 Seiten; ISBN 978-3-7022-3097-5).
  • Théodule Rey-Mermet: Alfons von Liguori: der Heilige der Aufklärung (1696 - 1787), aus dem französichen übertragen von Elisabeth Darlap, Herder Verlag Wien-Freiburg-Basel 1987 (700 Seiten; ISBN 978-3-210-24861-5 Pp.).
  • Josef Heinzmann: Unruhe der Liebe: Alfons Maria von Liguori (1696 - 1787), Gründer d. Redemptoristen-Kongregation (eine Biografie), Kanisius Verlag Freiburg/Schweiz 1983/1984 (1./2. Auflage; 128 Seiten; ISBN 3857641592).
  • Albino Luciani: Im Geiste Jesu: das Beispiel des hl. Alfons von Liguori, aus d. Ital. übers. von Philipp Schertl in Verb. mit Kurtdietrich Büche, Herder Verlag Wien-Freiburg-Basel 1981 (64 Seiten; ISBN 978-3-210-24628-4 kart.)
  • Hrsg: bischöflicher Stuhl Regensburg Directorium Spirituale. August 1975. Hl. Alfons Maria Liguori (1696 - 1787) Josef Kral Verlag Abensberg 1975 (48 Seiten).
  • Josef Michael Fischer: Volksnahe Verkündigung: Alfons von Liguori und sein Einfluss auf die Predigt in Österreich, Wiener Dom-Verlag 1974 126 Seiten; ISBN 978-3-85351-072-8 kart.)
  • Karl Kaiser: Der heilige Alfons Maria von Liguori : Stifter d. Redemptoristenordens, Bischof u. Kirchenlehrer 1696-1787, Verlagsanstalt Benziger & Co., Einsiedeln 1928 (104 S.).
  • Karl Keusch: Die Aszetik des Hl. Alfons Maria von Liguori im Lichte der Lehre vom geistlichen Leben in alter und neuer Zeit, Paderborn und Freiburg/Schweiz 1924 (418 S., 1. Auflage); 1926 (407 S., 2. u. 3. Aufl.).
  • Karl Maria Jordan: Der hl. Alfons Maria von Liguori und der Redemptoristenorden: Mit e. Anh. von Gebeten zu d. grossen Lehrmeister d. Gebetes, Hofbauer Verlag Bonn 1932 (96 Seiten).
  • Neuntägige Andacht zur Ehre des glorreichen Heiligen Alphonsus Maria Liguori [...]. Bei Gelegenheit seiner feierlichen Heiligsprechung von Papst Gregor dem XVI. am 26. Mai 1839, Mechitaristen Wien 1839 (150 S., Erstausgabe).

Weblinks

Anmerkungen

<references />