Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch
Die Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch (lat.: Institutio Generalis Missalis Romani, abgekürzt IGMR) ist ein lehrhafter Text, der der Authentischen Ausgabe des 1970 erneuerten Missale Romanum seit dessen 2. Auflage 1975 vorangestellt ist. Es ist eine theologische Messerklärung, die auch die (bald) verpflichtenden Richtlinien für die Feier der römisch-katholischen Heiligen Messe enthält.
Die Einführung kann als „Handbuch der Theologie der Eucharistie“ angesehen werden. Nach Einschätzung des Liturgiewissenschaftlers Angelus Häußling OSB ist damit das Missale kein reines „Klerusbuch“ mehr, sondern das wichtigste Gebetbuch aller katholischen Christen.[1]
Eine 1988 erschienene Neuauflage berücksichtigte die seit 1975 erschienenen einschlägigen römischen Dokumente, vor allem die Bestimmungen im Codex des Kanonischen Rechts (CIC 1983).
Papst Johannes Paul II. approbierte eine weitere Neuauflage des Missale Romanum, die im Jahr 2002 als Editio typica tertia, d. h. als dritte authentische Ausgabe, in lateinischer Sprache veröffentlicht wurde. Auch die Institutio Generalis Missalis Romani (IGMR), das einführende Grundsatzdokument, hat dabei eine überarbeitete und erweiterte Fassung erhalten; deren dritte Auflage wurde von Papst Johannes Paul II. am 20. April 2000 approbiert. Die deutsche Fassung der IGMR steht in der dritten Auflage unter dem Titel „Grundordnung des Römischen Messbuchs“ (GRM) und wurde als Vorabpublikation im Jahre 2007 vom der Deutschen Bischofskonferenz herausgegeben, hat jedoch noch keinen rechtlich verbindlichen Charakter. Ebenso wie das Deutsche Messbuch 1975 (mit seinem Eigenrecht und Eigengut) bleibt auch die darin enthaltene „Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch“ (AEM) bis auf weiteres in Geltung. Beide werden erst mit dem Erscheinen der dritten Auflage des Deutschen Messbuchs auf der Grundlage des Missale Romanum 2002 abgelöst.
Inhaltsverzeichnis |
Bibliographische Angaben und Weblinks zum deutschen Text der Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch
1. Auflage Allgemeine Einführung in das Römische Meßbuch (1969)
- Nachkonziliare Dokumentation, Nr. 19, lateinisch-deutsch S. 26-195.
- Die Feier der Heiligen Messe. Messbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch 1975
2. Auflage: Allgemeine Einführung in das Römische Meßbuch (AEM)
- Die Feier der heiligen Messe, Messbuch. Für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Benziger Verlag Einsiedeln und Köln - Herder Verlag Freiburg und Basel - Friedrich Pustet Verlag Regensburg - Herder Verlag, Wien - St. Peter, Salzburg - Veritas Verlag, Linz 1975. Zweite Auflage, ergänzt gemäß Editio typica altera des Missale Romanum, 1975, dem neuen Codex Juris Canonici, 1983, und dem ergänzten Regionalkalender. (Eingearbeitet wurden insbesondere die seit der zweiten Auflage des Römischen Messbuchs (1975) erschienenen einschlägigen römischen Dokumente, vor allem die Bestimmungen im Codex des Kanonischen Rechts (CIC 1983).
- Allgemeine Einführung in das Römische Meßbuch beim Deutschen Liturgischen Institut in Trier.
3. Auflage: Grundordnung des Römischen Messbuchs (GRM)
- Grundordnung des Römischen Messbuchs in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Missale Romanum. Editio typica tertia 2002, mit Grundordnung des Römischen Messbuchs, Vorabpublikation zum Deutschen Messbuch (3. Auflage)]; Arbeitshilfen , Bonn 2007, PDF; 545 kB; Nr. 215; als Worddokument bei Kathtube
- Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch 2002
- Allgemeine Einführung in das Römische Meßbuch pdf - 3. Auflage 2002 bei der Universität Salzburg (leicht veränderte deutsche Übersetzung der dritten Auflage).
- Der lateinische Text der Institutio Generalis Missalis Romani, 3. editio typica bei www.ewtn.com
- Der lateinische Text der Institutio Generalis Missalis Romani, 3. editio typica beim Deutschen Liturgischen Institut
- Der englische Text der 3rd editio typicabei www.usccb.org
Anmerkungen
- ↑ Angelus Häußling: Art. Missale. In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 7, Sp. 283-286, hier Sp. 285.