Ars celebrandi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Petrus Janssen.jpg|300px|miniatur|]]
 
[[Datei:Petrus Janssen.jpg|300px|miniatur|]]
  
'''Ars celebrandi''' ([[Latein|lat.]]) heisst zu deutsch: '''Die Kunst des (rechten) Zelebrierens'''. Diese bezieht sich besonders auf die Feier der [[Heilige Messe|Heiligen Messe]]. Sie ist die beste Bedingung für die [[Actuosa participatio]], d.h. die Tätige Teilnahme an der [[Liturgie]] und muss das Gespür für [[Heiligkeit|das Heilige]] fördern <ref>[[Sacramentum caritatis]], [[Sacramentum caritatis (Wortlaut)#Ars celebrandi|Nr. 38+40]].</ref> und die [[Anbetung]] außerhalb der Messe. In der pastoralen Ausbildung soll besondere Aufmerksamkeit darauf gerichtet werden, zu lernen, die [[heilige Messe]] gut zu zelebrieren.<ref>[[Direktorium für Dienst und Leben der Priester 2013]], [[Direktorium für Dienst und Leben der Priester 2013#3.1. Grundsätze|Nr. 96]].</ref>
+
'''Ars celebrandi''' ([[Latein|lat.]]) heisst zu deutsch: '''Die Kunst des (rechten) Zelebrierens'''. Diese bezieht sich besonders auf die Feier der [[Heilige Messe|Heiligen Messe]]. Sie ist die beste Bedingung für die [[Actuosa participatio]], d.h. die Tätige Teilnahme an der [[Liturgie]], muss das Gespür für [[Heiligkeit|das Heilige]] fördern <ref>[[Sacramentum caritatis]], [[Sacramentum caritatis (Wortlaut)#Ars celebrandi|Nr. 38+40]].</ref> und die [[Anbetung]] außerhalb der Messe. In der pastoralen Ausbildung soll besondere Aufmerksamkeit darauf gerichtet werden, zu lernen, die [[heilige Messe]] gut zu zelebrieren.<ref>[[Direktorium für Dienst und Leben der Priester 2013]], [[Direktorium für Dienst und Leben der Priester 2013#3.1. Grundsätze|Nr. 96]].</ref>
  
 
==Verwendung des Begriffes==
 
==Verwendung des Begriffes==

Version vom 19. Januar 2017, 07:26 Uhr

Petrus Janssen.jpg

Ars celebrandi (lat.) heisst zu deutsch: Die Kunst des (rechten) Zelebrierens. Diese bezieht sich besonders auf die Feier der Heiligen Messe. Sie ist die beste Bedingung für die Actuosa participatio, d.h. die Tätige Teilnahme an der Liturgie, muss das Gespür für das Heilige fördern <ref>Sacramentum caritatis, Nr. 38+40.</ref> und die Anbetung außerhalb der Messe. In der pastoralen Ausbildung soll besondere Aufmerksamkeit darauf gerichtet werden, zu lernen, die heilige Messe gut zu zelebrieren.<ref>Direktorium für Dienst und Leben der Priester 2013, Nr. 96.</ref>

Verwendung des Begriffes

Der Begriff wird im Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Sacramentum caritatis von Papst Benedikt XVI. vom 22. Februar 2007 erwähnt. Dieses ist gerichtet an die Bischöfe, den Klerus, die Personen gottgeweihten Lebens und die christgläubigen Laien über die Eucharistie - Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche, Nr. 38-42. Die Bischofssynode fand am 2. bis 23. Oktober 2005 als XI. Ordentliche Generalversammlung der Weltbischofssynode in Rom statt. Während der Synodenarbeit, ist mehrfach nachdrücklich auf die Notwendigkeit hingewiesen worden, jede mögliche Trennung zwischen der ars celebrandi und der vollen, aktiven und fruchtbaren Teilnahme aller Gläubigen zu überwinden.

Ebenfalls befasst sich das Direktorium für Dienst und Leben der Priester 2013 in der Nr. 67 "Die Eucharistie gut (zu) feiern."

Ursprung der Ars celebrandi: Der Gehorsam gegenüber den liturgischen Normen

Die rechte Kunst des Zelebrierens entspringt aus dem treuen Gehorsam gegenüber den liturgischen Normen in ihrer Vollständigkeit. Diese Art zu zelebrieren sei es, die seit zweitausend Jahren das Glaubensleben aller Gläubigen sicherstellte, die dazu berufen sind, die Zelebration als Gottesvolk, als königliches Priestertum, als heiliger Stamm zu erleben (vgl. {{#ifeq: 1. Brief des Petrus | Ars celebrandi |{{#if: 1 Petr|1 Petr|1. Brief des Petrus}}|{{#if: 1 Petr |1 Petr|1. Brief des Petrus}}}} 2{{#if:4-5.9|,4-5.9}} Petr%202{{#if:4-5.9|,4-5.9}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Petr%202{{#if:4-5.9|,4-5.9}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}).<ref>Sacramentum caritatis, Nr. 38.</ref>

Der Priester muss sich," auch wenn er alle seine Talente in den Dienst der Eucharistiefeier stellt, um sie in der Mitfeier aller Gläubigen lebendig zu gestalten, an den festgelegten Ritus halten, gemäß den von den zuständigen Autoritäten approbierten liturgischen Büchern, ohne Hinzufügungen, ohne Weglassungen und ohne irgendwelchen Veränderungen. So wird sein Zelebrieren wirklich ein Zelebrieren der Kirche und mit der Kirche: Er tut nicht etwas „Eigenes“, sondern er ist zusammen mit der Kirche im Gespräch mit Gott.<ref>Direktorium für Dienst und Leben der Priester 2013, Nr. 67.</ref>

Die Ordinarien, die Oberen der Institute des geweihten Lebens und die Moderatoren der Gesellschaften apostolischen Lebens haben die ernste Pflicht, mit gutem Beispiel voranzugehen und außerdem darüber zu wachen, dass die liturgischen Normen bezüglich der Eucharistiefeier stets überall von allen treu befolgt werden.<ref>Direktorium für Dienst und Leben der Priester 2013, Nr. 67.</ref>

Dort, wo die Priester und die für die liturgische Pastoral Verantwortlichen sich bemühen, die gültigen liturgischen Bücher und die entsprechenden Vorschriften bekannt zu machen und den großen Reichtum der Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch und der Leseordnung für die Feier der heiligen Messe hervorheben, gereicht es der Eucharistiefeier sehr zum Vorteil.

Vorbildfunktion des Klerus

Auch wenn das ganze Gottesvolk an der eucharistischen Liturgie teilnimmt, kommt jedoch in bezug auf die rechte ars celebrandi denen, die das Sakrament der Weihe empfangen haben, eine Vorbildfunktion zu. Bischöfe, Priester und Diakone müssen - jeder seinem Grad entsprechend - die Zelebration als ihre Hauptpflicht betrachten. Dem Bischof obliegt es, die harmonische Einheit der Zelebrationen in seiner Diözese zu bewahren. Darum ist es »seine Sache, darauf zu achten, dass die Priester, die Diakone und die christgläubigen Laien den eigentlichen Sinn der liturgischen Riten und Texte immer tiefer verstehen und so zur tätigen und fruchtbaren Feier der Eucharistie geführt werden«.<ref>Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch, (3. Auflage), Nr. 22.</ref>

"Zuwenig Aufmerksamkeit für die symbolischen Aspekte der Liturgie, weiter Auslassungen und Eile, Oberflächlichkeit und Unordnung, entleeren die Zeichenhaftigkeit und schwächen das Glaubenswachstum. Wer schlecht zelebriert, zeigt damit die Schwachheit seines Glaubens und erzieht andere nicht zum Glauben. Gut zelebrieren dagegen bildet eine erste wichtige Katechese über das heilige Opfer."<ref>Direktorium für Dienst und Leben der Priester 2013, Nr. 67.</ref>

Beachtung aller vorgesehenen Ausdrucksformen

Für eine rechte ars celebrandi ist auch die Beachtung aller von der Liturgie vorgesehenen Ausdrucksformen wichtig: Wort und Gesang,<ref> vor allem der gregorianische Choral, da dieser der eigentliche Gesang der römischen Liturgie sei: Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Konst. über die heilige Liturgie Sacrosanctum concilium, 116; Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch, 41.</ref>, Gesten und Schweigen, Körperbewegung<ref>knien, stehen, sitzen, verneigen, sich bekreuzigen</ref> oder liturgische Farben der Paramente. Die ars celebrandi muss das Gespür für das Heilige fördern und sich äußerer Formen bedienen, die zu diesem Gespür erziehen, zum Beispiel der Harmonie des Ritus, der liturgischen Gewänder, der Ausstattung und des heiligen Ortes.<ref>Sacramentum caritatis, Nr. 40.</ref>

Mit der Aussage "Die Einfachheit der Gesten und die Nüchternheit der in der vorgesehenen Reihenfolge und im gegebenen Moment gesetzten Zeichen vermitteln mehr und beteiligen stärker als die Künstlichkeit unangebrachter Hinzufügungen" (<ref>Sacramentum caritatis, Nr. 41.</ref>) erneuert Papst Benedikt die Forderung des Zweiten Vatikanischen Konzils nach dem "Glanz edler Einfachheit" der Riten (SC 34) als liturgisches Gestaltungsprinzip.

Die sakrale Kunst des Kirchenbaus und der Kirchengeräte

Papst Benedikt XVI. macht darauf aufmerksam, dass in der Priesterausbildung unverzichtbar die Kunstgeschichte gehört, mit einem besonderen Verweis auf die kultischen Bauten im Licht der liturgischen Vorschriften. Kurzum, es ist notwendig, dass in allem, was die Eucharistie betrifft, guter Geschmack für das Schöne herrsche. Achtung und Sorgfalt müssen auch den Paramenten, den Kirchengeräten und den heiligen Gefäßen gelten, damit sie, organisch miteinander verbunden und aufeinander abgestimmt, das Staunen angesichts des Mysteriums Gottes lebendig halten, die Einheit des Glaubens verdeutlichen und die Frömmigkeit stärken.<ref>Sacramentum caritatis, Nr. 41.</ref>

Das Direktorium für Dienst und Leben der Priester 2013 betont ebenfalls: "Es ist wichtig, bei der Eucharistiefeier die Eignung und Sauberkeit des Ortes in rechter Weise zu berücksichtigen, die Architektur des Altares und des Tabernakels, die Erhabenheit der liturgischen Gefäße, der Paramente, des Gesangs, der Musik, das heilige Schweigen, die Verwendung des Weihrauchs in den festlicheren Eucharistiefeiern, etc.<ref>Direktorium für Dienst und Leben der Priester 2013, Nr. 67.</ref>

Literatur

  • Michael Kunzler: Liturge sein. Entwurf einer Ars celebrandi, Bonifatius Verlag Paderborn: 2007 (748 Seiten, Gb. ISBN: 978-3-39710-377-1).
  • Werner Hahne: De arte celebrandi oder Von der Kunst, Gottesdienst zu feiern. Entwurf einer Fundmentalliturgik, Herder Verlag Freiburg/Basel/Wien 1990 (ISBN 3-451-21617-5).
  • Romano Guardini: Von heiligen Zeichen, Würzburg 1922 (Neuauflage: Topos Taschenbuch 365, Topos plus Verlagsgemeinschaft / Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 2008, ISBN 978-3-8367-0365-9
  • Michael Gatterer: Praxis celebrandi missam aliasque functiones eucharisticas (Lateinisch). Felizian Rauch Verlag Oeniponte (Innsbruck) 1910.

Weblinks

Anmerkungen

<references />