Diskussion:Origenes

Aus kathPedia
Version vom 16. Oktober 2015, 14:52 Uhr von Wolfgang e. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Übertragung des Artikels "Origines" zur Einfügung Liste der Autoren: 13:19, 31. Dez. 2014‎ Oswald‎ . . (+100 Bytes)‎ . . (Zusammenführung) 15:47, 31…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Übertragung des Artikels "Origines" zur Einfügung

Liste der Autoren: 13:19, 31. Dez. 2014‎ Oswald‎ . . (+100 Bytes)‎ . . (Zusammenführung) 15:47, 31. Mär. 2010‎ Paulo‎ . . (+149 Bytes)‎ . . 09:00, 18. Apr. 2008‎ Pitter‎ K . . (+2 Bytes)‎ . . 20:31, 10. Dez. 2007‎ Oswald‎ . . (+4 Bytes)‎ . . (kat) 10:44, 25. Jul. 2006‎ Reto‎ K . . (+1 Byte)‎ . . (typo) 10:43, 25. Jul. 2006‎ Reto‎ . . (+40 Bytes)‎ . . 16:08, 24. Jul. 2006‎ Juergen‎ . . (+2.797 Bytes)‎ . .


Origines wurde um 185 in Alexandrien geboren († 254). Sein Vater starb in der Christenverfolgung des Septimus Servus. Origines war Schüler des Klemens von Alexandrien.

Er bejahte das Martyrium seines Vaters, blieb in der Stadt und setzte seine Lehrtätigkeit auch nach 202 fort. Er war zunächst freier christlicher Privatlehrer. Erst gegen 215 übertrug ihm der Bischof Demetrios offiziell den kirchlichen Katechumenenuntericht, den er aber schon bald an seinen Freund Heraklas weitergab, um seiner früheren Tätigkeit nachzugehen, nun allerdings im Auftrag des Bischofs.

Etwa seit 210 unternahm er weite Reisen. Bei einem Besuch in Cäserea ließ er sich von dem befreundeten Bischöfen Theoktistus von Cäserea und Alexander von Jerusalem ohne Erlaubnis seines Bischofs Demetrios zum Presbyter weihen. Origines mußte Alexandrien verlassen und begab sich nach Cäsereo in Palästina. In der Verfolgung des Kaisers Decius wurde er 250/251 eingekerkert und gefoltert. Er starb in der Freiheit im Jahre 254.

Die Schriften des Origines enthalten einige platonische Gedanken, die teils nicht mehr christlich sind. Er vertritt die Lehre von der Präexistenz der Seele, von der Ewigkeit der Welt und von der Wiederbringung aller Dinge.

Seit dem Ende des vierten Jh. kam es zum Streit um seine Rechtgläubigkeit. Kaiser Justinian verurteilte 543 in einem Edikt 9 Sätze des Origines.

Seine Schriften sind: Hexapla, Scholien, Kommentare, Homilien und De pricipiis.

Die Hexapla ist eine sechsfache Bibel, in der er den hebräischen Text des AT, eine griechische Umschrift und die Übersetzung des Aquila, des Symmachus, der LXX und des Theodotion nebeneinander angeordnet, wiedergibt. Diese Schrift diente als Grundlage für seine exegetische Arbeit.

Scholin ist eine kurze Erläuterung zu einzelnen Wörtern oder Sätzen zu den meisten biblischen Büchern.

Die Kommentare im eigentlichen Sinne gibt es zu Mt, Joh, Röm und Hld.

Es sind etwa 600 Reste von Homilien des Origines erhalten.

Das Hautpwerk des Origines ist de principiisVon den Anfängen (des Denkens und zugleich Seins). Es ist die erste zusammenhängende Darstellung der christlichen Lehre. Das erste Buch handelt von der geistigen Welt, nämlich der Trinität, den Engeln und deren Fall. Das zweite Buch von der sichtbaren Welt, von der Schöpfung, vom Menschen, vom Sündenfall und von der Erlösung. Das dritte Buch handelt von der Willensfreiheit, vom Widersacher, von der Seele, von der Endlichkeit der Welt und von den Wiederbringung aller Dinge. Das vierte Buch enthält die Lehre von der Hl. Schrift als Offenbarungsqulle und die Lehre vom dreifachen Schriftsinn. Dieses Werk ist in der "gereinigten" Übersetzung Rufins erhalten.

Literatur