Gedenktage vom 6. März
Aus Kathpedia
|
Liste der Heiligengedenktage und Gedenktage vom 1. März
Inhaltsverzeichnis |
Gedenktage der Heiligen aller christlichen Konfessionen
Katholisch
- Agnes (Anezka von Böhmen), Äbtissin
- Baldred, Bischof von Glasgow
- Baldred, Einsiedler, Priester
- Basilius, Bischof von Bologna († 335)
- Billfrith (Bilfred) von Lindisfarne, Goldschmied, Einsiedler († um 758)
- Codroel (Cadroe, Cadroel), Abt von Waulsort bei Namur und St-Clement in Metz († 976 oder 978)
- Chrodegang, Bischof von Metz
- Claudianus (Trient)
- Coleta (Nicolette Boillet), Nonne, Klostergründerin
- Conon von Mandona, Gärtner, Märtyrer († 250)
- Cyneswitha, Äbtissin in Caiistor,
- und Cyneburg von Mercien, Äbtissin in Castor,
- und Tibba, Nonne in Rynall
- Cyriacus, Märtyrer,
- und 12 Gefährten, Märtyrer in Augsburg unter Diokletian († 304)
- Cyrillus von Konstantinopel, Prior auf dem Karmel
- Evagrius, Bischof von Konstantinopel († um 378)
- Felicitas, Märtyrerin
- Franziska Streitel, Ordensgründerin
- Fridolin, Glaubensbote am Oberrhein, Abt in Säckingen
- Jordan von Pisa, Mönch († 1311)
- Julianus, Erzbischof von Toledo
- Kineburge (Cyneburga), Äbtissin,
- und Kineswide (Cyneswide), ihre Schwester,
- und Tibba, ihre Verwandte, Nonne in Dormancaster (heute Caster) († um 680)
- Kunissa (Kunigunde von Andechs), Wohltäterin
- Marcianus, erster Bischof von Tortona (?), Märtyrer
- 42 Märtyrer in Amorus in Phrygien († 848)
- Mechthild von Hochsal, Inklusin
- Ollegarius, Bischof von Tarragona und Barcelona
- Patrick aus Malaga, Bischof, flüchtete in die Auvergne († um 307)
- Pontius de Polignac, Bischof von Clermont († 1189) (HK)
- Quiriacus, Priester
- Rosa von Viterbo, Terziarin, Mystikerin
- Sane (Sidney, Sithney, Sezni, Senou), Wanderbischof, Abt, Einsiedler in Guisseny († 529)
- Sezin von Guic-Sezni, Klostergründer († um 529)
- Victorinus, Märtyrer in Nikomedia in Bithynien († im 1. Jahrhundert),
- „Tschentochovskaja” - Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Evangelisch
- Chrodegang, Bischof von Metz (EKD)
Orthodox
- Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
- Im julianischen Kalender ist heute der 21. Februar - (in Schaltjahren der 22. Februar)
- Abraham von Bulgarien, Märtyrer († 1229) (Übertragung der Reliquien 1230)
- Arcadius, Mönch in Zypern († 361), und Julian, sein Schüler, Märtyrer, und Eubulus, sein Schüler, Märtyrer
- Conon, Mönch, Märtyrer, und Conon, sein Sohn, Mönch, Märtyrer in Iconium († 270 - 275)
- Dositheus (Zereteli), Metropolit von Kutaissi, Märtyrer († 1820) (Georgien)
- Euphrosynus, Märtyrer
- Fridolin, Glaubensbote am Oberrhein, Abt in Säckingen
- Helena, römische Kaisermutter
- Hesychios der Wundertäter, Mönch
- Job der Ältere (von Solovki), im Schema Josua († 1720)
- 42 Märtyrer von Ammoria in Phrygien, darunter: Constantin, Offizier, Märtyrer, und Aetius, General, Märtyrer, und Theophilus, Offizier, Märtyrer, und Theodor, Oberhaupt der kaiserlichen Ehrenwache, Märtyrer, und Melissenus, General, Märtyrer, und Callistus, Offizier, Märtyrer, und Basoes, Offizier, Märtyrer, und Craterus der Eunuch, Märtyrer, und andere, Märtyrer durch die Araber († 845 / 848)
- Maximus, Mönch, Märtyrer
- Tag der Kreuzfindung
- „Der segenspendende Himmel” - Ikone der Heiligsten Gottesmutter in Moskau (14. Jahrhundert)
- „Chenstokovskaja” - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (18. Jahrhundert)
Armenisch
- 28. Mehek im armenischen Kalender
- Im julianischen Kalender ist heute der 21. Februar - (in Schaltjahren der 22. Februar)
- Gregor, Katholikos von Albanien im Kaukasus (Auffindung der Reliquien)
- Tag der Kreuzfindung
- 42 Märtyrer in Samara durch Muslime (Tadschiken)
- Porphyrios, Bischof von Gaza
- Varos und Tatoul
Koptisch
- 10. Paremhat im koptischen Kalender
- Im julianischen Kalender ist heute der 21. Februar - (in Schaltjahren der 22. Februar)
- Kreuzfindung (am 16. Thout, d.i. am 13. September, 326) durch Helena und (am 10. Paremhat 627) nach der Vertreibung der Perser
Quelle
Weitere Quellenangaben siehe dort.