Gemeinschaft unabhängiger Staaten
Die Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) ist ein Bündnis von Ländern, das nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 entstanden ist.
Inhaltsverzeichnis |
Russland
Papst Johannes Paul II. hat im Jahr 2002 die kirchliche Struktur in Russland neu geordnet und vier katholische Diözesen errichtet:
- Die Erzdiözese "Unbefleckte Empfängnis der Jungfrau und Gottesmutter Maria" (ehemals: Apostolische Administratur für die Katholiken im Norden des europäischen Russlands) - Bischofssitz in Moskau (Bischof Paolo Pezzi),
- die Diözese "Verklärung des Herrn" (ehemals: Apostolische Administratur für die Katholiken Westsibiriens) - Bischofssitz in Nowosibirsk,
- die Diözese "St. Josef" (ehemals: Apostolische Administratur für die Katholiken Ostsibiriens und Prälatur Karafuto) - Bischofssitz in Irkutsk (Bischof Cyryl Klimowicz) und
- die Diözese "St. Clemens" (ehemals: Apostolische Administratur für die Katholiken im Süden Russlands) - Bischofssitz in Saratow.
Nuntius in Moskau ist Erzbischof Antonio Mennini.
Tag der Taufe der Russlands
Die Kiewer Rus ist das Vorläuferreich Russlands, der Ukraine und Weißrusslands.
Papst Johannes Paul II. schrieb das Apostolisches Schreiben Euntes in mundum zur Tausendjahrfeier der Taufe der Rus’ von Kiew am 25. Januar 1988. Außerdem gab er die Botschaft Magnum baptismi donum am 14. Februar 1988 an die ukrainischen Katholiken anlässlich der Tausendjahrfeier.
Das russische Parlament hat im Mai 2010 den Jahrestag der Christianisierung des Landes zum nationalen Gedenktag erhoben, der von da ab am 28. Juli als „Tag der Taufe Russlands“ gefeiert wird. Der Kiewer Großfürst Wladimir hatte sich am 28. Juli 988 nach byzantinischem Ritus taufen lassen und das Christentum zur Staatsreligion erklärt. Der Überlieferung zufolge bekehrte sich der orthodoxe Heilige Wladimir aus Anlass seiner Hochzeit mit Prinzessin Anna von Byzanz zum Christentum.
Päpstliches Schreiben
- 7. Juni 1952 Apostolischer Brief Sacro vergente anno an die Völker Russlands. Weihe Russlands an das Unbefleckte Herz Mariens.
Kasachstan
Dazu kommen die Diözesen Kasachstans (Zentralasien) [1]
- Erzdiözese der Heiligen Jungfrau zu Astana
- Diözese Karaganda
- Diözese der Heiligsten Dreifaltigkeit zu Almaty
- Apostolische Administratur in Atyrau
Ukraine
Weissrussland
Literatur
- Ferdinand Holböck: Sergius von Radonesch, Der grösste Heilige Russlands, Christiana Verlag Stein am Rhein 1992 (48 Seiten; 1. Auflage; ISBN 3-7171-0968-5)
- Leonore Schumache: Die Stadt im Feuer, Christiana Verlag 1989 (423 Seiten; 1. Auflage; ISBN 371710926X)
- Chrysostomus Dahm: Millionen in Russland glauben an Gott. Enthüllungen über die Christen in Sowjetrussland, Millionen in Russland glauben an Gott, Dahm. Miriam Verlag 1974 (200 S.; 4. Aufl.).
- Ruth Lux: Das Licht kommt aus dem Osten. Begegnungen mit Menschen aus Russland. Miriam Verlag 1996 (ISBN 3874492621; 1. Aufl.)
- Josip Terelja: Zeugnis Von Erscheinungen und Verfolgung in der UdSSR Mediatrix Verlag 1995 (352 Seiten).
- Walter Bienert: Russen und Deutsche. Was für Menschen sind das? Berichte, Bilder und Folgerungen aus dem Zweiten Weltkrieg Christiana Verlag 1990 (166 Seiten; ISBN 3-7171-0932-4).
- Paul Schmidt: Die Bekehrung Russlands durch Maria. Kanisius Verlag Freiburg/Schweiz 1960 (64 Seiten).
Medien
- eBook: Der Weg Russlands. Botschaften an Veronika Lueken/Bayside Ruhland Verlag Altötting (108 Seiten).
Weblinks
- Website der russischen Bischofskonferenz
- „Tag der Taufe Russlands“
- Wie wird die Zukunft Russlands aussehen? Kath.net am 18 September 2013 Von Alan Ames
- Vortrag Fatima und Rußland von Pfr. Erich Maria Fink Aufgezeichnet 2017 von K-TV in der Gebetsstätte Marienfried.