Hildegard von Bingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(nicht gebotener Gedenktag)
(links)
Zeile 5: Zeile 5:
 
Ihre Werke befassen sich mit der [[Theologie]], Medizin, [[Kirchenmusik|Musik]], [[Ethik]] und [[Kosmologie]]. Ein umfangreicher Briefwechsel mit geistlicher Begleitung und eindringlichen Ermahnungen auch gegenüber  hochgestellten Persönlichkeiten ihrer Zeit und Berichte über weitläufige [[Seelsorge]]reisen mit öffentlicher [[Predigt]]tätigkeit bis nach [[Bistum Bamberg|Bamberg]], [[Trier]] und der [[Kloster Werden|Werdener Abtei]] - [[Ludger (Heiliger)|St. Ludgerus]] sind erhalten geblieben. 1150 gründete sie mit ihrem Konvent ein neues Kloster auf dem Rupertsberg bei Bingen und erwarb in Eibingen ein leerstehendes Kloster für ihre Nonnen. Ihre [[Reliquien]] ruhen in der Eibinger Pfarrkirche. Das in der [[Apostolische Sukzession|Sukzession]] zu Hildegard stehende Kloster ist die heutige [[Benediktinerinnen Abtei St. Hildegard in Eibingen]].  
 
Ihre Werke befassen sich mit der [[Theologie]], Medizin, [[Kirchenmusik|Musik]], [[Ethik]] und [[Kosmologie]]. Ein umfangreicher Briefwechsel mit geistlicher Begleitung und eindringlichen Ermahnungen auch gegenüber  hochgestellten Persönlichkeiten ihrer Zeit und Berichte über weitläufige [[Seelsorge]]reisen mit öffentlicher [[Predigt]]tätigkeit bis nach [[Bistum Bamberg|Bamberg]], [[Trier]] und der [[Kloster Werden|Werdener Abtei]] - [[Ludger (Heiliger)|St. Ludgerus]] sind erhalten geblieben. 1150 gründete sie mit ihrem Konvent ein neues Kloster auf dem Rupertsberg bei Bingen und erwarb in Eibingen ein leerstehendes Kloster für ihre Nonnen. Ihre [[Reliquien]] ruhen in der Eibinger Pfarrkirche. Das in der [[Apostolische Sukzession|Sukzession]] zu Hildegard stehende Kloster ist die heutige [[Benediktinerinnen Abtei St. Hildegard in Eibingen]].  
  
Papst [[Benedikt XVI.]] sprach Hildegard am [[10. Mai]] [[2012]] offiziell heilig.<ref>[http://press.catholica.va/news_services/bulletin/news/29166.php?index=29166&lang=ge Promulgazione di decreti della congragazione delle cause Dei Santi.]  Rom, am 10. Mai 2012.</ref> Am 27. Mai kündigte er während des [[Angelus]]-Gebetes an, Hildegard am [[7. Oktober]] 2012 zur [[Kirchenlehrer|Kirchenlehrerin]] zu erheben.<ref>[http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=591407 "Hildegard von Bingen wird Kirchenlehrerin"] Radio Vatikan am 27. Mai 2012.</ref> Ihr Gedenktag ist der [[17. September]] im deutschen Sprachgebiet und ihr "nicht gebotener Gedenktag"  im [[Allgemeiner Römischen Kalender]] (vgl. ''[[Sanctitas cum intellectu coniungitur]]'').
+
Papst [[Benedikt XVI.]] sprach Hildegard am [[10. Mai]] [[2012]] offiziell heilig.<ref>[http://press.catholica.va/news_services/bulletin/news/29166.php?index=29166&lang=ge Promulgazione di decreti della congragazione delle cause Dei Santi.]  Rom, am 10. Mai 2012.</ref> Am 27. Mai kündigte er während des [[Angelus]]-Gebetes an, Hildegard am [[7. Oktober]] 2012 zur [[Kirchenlehrer|Kirchenlehrerin]] zu erheben.<ref>[http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=591407 "Hildegard von Bingen wird Kirchenlehrerin"] Radio Vatikan am 27. Mai 2012.</ref> Ihr Gedenktag ist der [[17. September]] im [[Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet|deutschen Sprachgebiet]] und ihr "nicht gebotener Gedenktag"  im [[Allgemeiner Römischer Kalender|Allgemeiner Römischen Kalender]] (vgl. ''[[Sanctitas cum intellectu coniungitur]]'').
  
 
== Biografie ==
 
== Biografie ==

Version vom 2. Februar 2021, 15:41 Uhr

Hildegard-Skulptur vor der Kirche des Benediktinerinnenklosters in Eibingen

Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim bei Alzey in Rheinhessen; † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen) war eine Benediktinerin, Äbtissin, Visionärin und Komponistin.

Einführung

Ihre Werke befassen sich mit der Theologie, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Ein umfangreicher Briefwechsel mit geistlicher Begleitung und eindringlichen Ermahnungen auch gegenüber hochgestellten Persönlichkeiten ihrer Zeit und Berichte über weitläufige Seelsorgereisen mit öffentlicher Predigttätigkeit bis nach Bamberg, Trier und der Werdener Abtei - St. Ludgerus sind erhalten geblieben. 1150 gründete sie mit ihrem Konvent ein neues Kloster auf dem Rupertsberg bei Bingen und erwarb in Eibingen ein leerstehendes Kloster für ihre Nonnen. Ihre Reliquien ruhen in der Eibinger Pfarrkirche. Das in der Sukzession zu Hildegard stehende Kloster ist die heutige Benediktinerinnen Abtei St. Hildegard in Eibingen.

Papst Benedikt XVI. sprach Hildegard am 10. Mai 2012 offiziell heilig.<ref>Promulgazione di decreti della congragazione delle cause Dei Santi. Rom, am 10. Mai 2012.</ref> Am 27. Mai kündigte er während des Angelus-Gebetes an, Hildegard am 7. Oktober 2012 zur Kirchenlehrerin zu erheben.<ref>"Hildegard von Bingen wird Kirchenlehrerin" Radio Vatikan am 27. Mai 2012.</ref> Ihr Gedenktag ist der 17. September im deutschen Sprachgebiet und ihr "nicht gebotener Gedenktag" im Allgemeiner Römischen Kalender (vgl. Sanctitas cum intellectu coniungitur).

Biografie

Herkunft, Familie und Kindheit

Hildegard entstammt der edelfreien Familie von Bermersheim und wurde im Jahr 1098 geboren. Ihre Eltern sind Hildebert von Bermersheim und Mechthild von Merxheim. Hildegard war das Jüngste von 10 Kindern. Folgende ihrer 7 Geschwister sind bekannt:

  1. Drutwin, der vermutlich älteste Bruder, der in einer Urkunde gemeinsam mit seinem Vater Hildebert erscheint, führte das väterliche Gut weiter.
  2. Hugo - war Domkantor in Mainz, eine für Hildegard später bedeutsame Verbindung.
  3. Rorich - war Priester und Kanonikus in Toley
  4. Irmengard
  5. Odilia
  6. Jutta
  7. Clementia - von dieser ist überliefert, dass sie später Nonne in Hildegards Kloster Rupertsberg wurde.<ref>Siehe Adelgundis Führkötter, Die Echtheit des Schrifttums der Hildegard von Bingen.</ref>

Nachdem der Besitz von Bermersheim späterhin dem Kloster Rupertsberg übereignet wurde, kann man davon ausgehen, dass die Sippe männlicherseits zu diesem Zeitpunkt ausstarb. 1141 notiert Hildegard:

Kapelle in Bermersheim, in der Hildegard möglicherweise getauft wurde.
..., als ich 42 Jahre und 7 Monate alt war... (Liber scivias)

Ihre Eltern benannten das Kind bei der Taufe, die vermutlich in der heutigen Simultankirche St. Martinkirche stattfand, nach der Ehefrau Kaiser Karl des Großen, Hildegard.

Durch Ihre Herkunft wird Hildegard, die Fähigkeit, mit hochgestellten Persönlichkeiten umzugehen von Kindheit an als etwas Natürliches erleben. Die bemerkenswerte Freimütigkeit, mit der sie später etwa das Handeln Friedrich Barbarossas verurteilte, hat ihre Wurzeln nicht nur in der Sicherheit, die ihr die Beauftragung durch ihre Visionen gibt.

Visionen

Seit ihrem dritten Lebensjahr hatte Hildegard visionäre Erlebnisse, die ihr ganzes Leben anhielten:

In meinem dritten Lebensjahr sah ich ein so großes Licht, daß meine Seele erbebte, doch wegen meiner Kindheit konnte ich mich nicht darüber äußern. (Vita, 71)
Die Kraft und das Mysterium verborgener, wunderbarer Gesichte erfuhr ich geheimnisvoll in meinem Innern seit meinem Kindesalter, das heißt seit meinem fünften Lebensjahre, so wie auch heute noch. (Sc OMV, 89)
...manches erzählte ich einfach, sodaß die, die es hörten, sich sehr wunderten, woher es käme und von wem es sei. Da wunderte ich mich auch selbst, daß ich, während ich tief in meiner Seele schaute, doch auch das äußere Sehvermögen behielt, und daß ich dies von keinem anderen Menschen hörte. Darum verbarg ich die Schau, die ich in meiner Seele sah, so gut ich konnte. Viele äußere Dinge erfuhr ich nicht wegen der häufigen Erkrankungen, an denen ich von der Muttermilch bis jetzt gelitten habe, die meinen Leib schwächten, so daß meine Kräfte nachließen. Als ich davon erschöpft war, versuchte ich, von meiner Amme zu erfahren, ob sie, abgesehen von den äußeren Dingen irgendetwas sähe. Und sie erwiderte: "Nichts", weil sie nichts dergleichen sah. Da wurde ich von großer Furcht ergriffen und wagte nicht, dies irgendjemandem zu offenbaren. (Vita, 71)

Hildegard von Bingen hat die durch ihre visionären Erfahrungen bedingte Andersartigkeit bereits als Kind empfunden. Sie konnte ein wesentliches Element ihres Wahrnehmens und Erlebens nicht mit anderen teilen.

Siehe hierzu auch Kapitel 3 Mystik.

Erziehung

Klosterruine Disibodenberg

Bis zu ihrem achten Jahr war sie in der Obhut ihrer Eltern. Zur weiteren Erziehung übergaben die Eltern Hildegard im Jahr 1106 der Witwe Uda von Göllheim, die sie gemeinsam mit ihrer Verwandten Jutta von Sponheim erzog und ausbildete. Sehr wahrscheinlich haben ihre labile körperliche Konstitution und die Gabe der Schau wesentlich dazu beigetragen. Mit zwölf Jahren wechselte Hildegard gemeinsam mit Jutta in die neu gegründete Frauenklause des Klosters Disibodenberg. Die etwa acht Jahre ältere Jutta übernahm die Leitung der wachsenden Gemeinschaft.

Außer von ihr wurde Hildegard - und vermutlich auch die anderen dort lebenden Mädchen von einem Mönch des Klosters, dem Magister Volmar unterrichtet. Zwar bezeichnet sich Hildegard häufig als ungelehrt, und verweist auf ihre unzureichende wissenschaftliche Bildung, doch geht aus ihren Schriften hervor, dass sie eine umfassende Kenntnis der Hl. Schrift, insbesondere des Alten Testamentes, der Kirchenväter und der philosophischen Fragen ihrer Zeit besaß.

Im Alter von etwa 15 Jahren entschied sie sich bewusst für das Ordensleben, indem sie vor Bischof Otto (1102-1139) von Bamberg die Gelübde ablegte. Die folgenden Jahre kann man als die stille Zeit in Hildegards Leben bezeichnen. Die Vita berichtet lediglich, dass sie Fortschritte im geistlichen Leben machte. Der Grund ihres Schweigens war, dass sie fürchtete, aufgrund ihrer visionären Begabung missverstanden und missdeutet zu werden.

Äbtissin

Hildegard v. Bingen mit ihrem Sekretär Volmar (Liber Scivias).

Im Jahre 1136 starb Jutta von Sponheim und die Nonnen des Konventes wählten Hildegard (36 jährig) zu ihrer Nachfolgerin. Einige Jahre später, 1141, ereignet sich das, was Hildegards Leben völlig verändern wird. Sie erhält den Auftrag, ihre Schauungen aufzuschreiben und zu veröffentlichen.

Im Jahre 1141 der Menschwerdung Jesu Christi, des Gottessohnes, als ich 42 Jahre und sieben Monate alt war, kam ein feuriges Licht mit Blitzesleuchten vom offenen Himmel hernieder. Es durchströmte mein Gehirn und durchströmte mir Herz und Brust gleich einer Flamme, die jedoch nicht brannte, sondern wärmte, wie die Sonne den Gegenstand erwärmt, auf den sie ihre Strahlen legt. Nun erschloß sich mir plötzlich der Sinn der Schriften, des Psalters, des Evangeliums und der übrigen katholischen Bücher des Alten und Neuen Testamentes. ... Die Gesichte, die ich schaue, empfange ich nicht in traumhaften Zuständen, nicht im Schlafe oder in Geistesgestörtheit, nicht mit den Augen des Körpers oder den Ohren des äußeren Menschen und nicht an abgelegenen Orten, sondern wachend, besonnen und mit klarem Geiste, mit den Augen und Ohren des inneren Menschen, an allgemein zugänglichen Orten, so wie Gott es will. Wie das geschieht, ist für den mit Fleisch umkleideten Menschen schwer zu verstehen. ... Du also, o Mensch, der du all dies nicht in der Unruhe der Täuschung, sondern in der Reinheit der Einfalt empfängst, hast den Auftrag, das Verborgene zu offenbaren. Schreibe, was du siehst und hörst! All dies sah und hörte ich, und dennoch - ich weigerte mich zu schreiben. Nicht aus Hartnäckigkeit, sondern aus dem Empfinden meiner Unfähigkeit, wegen der Zweifelsucht, des Achselzuckens und des mannigfachen Geredes der Menschen, bis Gottes Geißel mich auf das Krankenlager warf. Da endlich legte ich, bezwungen durch so viele Leiden, Hand ans Schreiben. (Sc, OMV, 89f)
Sonderbriefmarke zum 900. Geburtstag 1998 (Liber Scivias.

In den folgenden zehn Jahren entsteht das Werk "Sivias" (= Wisse die Wege), Hildegards erste Visionsschrift. 1147 las Papst Eugen, ein Zisterzienser und Schüler Bernhards von Clairvaux auf der Synode von Trier aus dieser Schrift vor. Sie war ihm vom Mainzer Erzbischof auf Betreiben des Disibodenberger Abtes übermittelt worden. Der Papst entsandte eine Kommission auf den Disibodenberg, die Hildegard einer Prüfung unterzog. Schließlich wurde - nicht zuletzt infolge der positiven Stellungnahme Bernhards - die Gabe der Schau öffentlich anerkannt. Ihn hatte Hildegard wenige Jahre zuvor um Rat gefragt. Die Anerkennung war für Hildegard wesentlich, weil die Grenze zwischen Begnadung und Besessenheit damals ebenso schwer zu ziehen war wie heute, und weil eine Frau, die schriftstellerisch und prophetisch tätig wurde, sich im Mittelalter schnell dem Verdacht aussetzte, eine Besessene zu sein.<ref> Quelle: Hildegard von Bingen, Vortrag von Dr. Barbara Stühlmeyer in der Katholischen Akademie St. Jakobushaus in Goslar 2001.</ref>

Ein neues Kloster

Hildegard erhielt kurz nach dieser öffentlichen Anerkennung, die sie europaweit bekanntmachte - ihr breitgefächerter Briefwechsel setzt zu dieser Zeit ein - in ihrer Schau den Auftrag, ein eigenes Kloster zu bauen. Die Frauenklause musste zu diesem Zeitpunkt dringend erweitert werden, da der Konvent mittlerweile auf 20 Frauen angewachsen war. Der Disibodenberg bot sich für eine solche Erweiterung nicht an, und Hildegard, die vom Disibodenberger Konvent unabhängig werden wollte, wird in ihrer Schau der Ort gezeigt, an dem sie bauen soll: der Rupertsberg bei Bingen. Eine völlig unmögliche Entscheidung, denn dieser Berg, wenn auch verkehrstechnisch äußerst günstig gelegen - der Rhein war im Mittelalter ein Hauptverkehrsweg - hatte sonst keinerlei Vorzüge. Die Gegend war unwirtlich, es wohnten dort lediglich ein alter Mann mit seiner Frau und seinen Kindern. Die ehemalige Kapelle des heiligen Rupertus war nur noch eine Ruine. Hildegard schreibt in ihrer Autobiogafie, dass alle Leute über sie den Kopf schüttelten und sagten:

Was nützt es, daß adelige und reiche Nonnen, von dem Ort, wo es ihnen an nichts gefehlt hat, wegziehen zu einer Stätte solchen Mangels? (Vita, 79)

Obwohl die Disibodenberger Mönche ihre berühmt gewordene Schwester nur sehr ungern ziehen ließen, siedelte sie 1150 mit ihren Nonnen auf den Rupertsberg über. Da in der ersten Zeit die Lebensbedingungen sehr hart waren - die Frauen halfen beim Bau mit - verließen einige von ihnen den Konvent um in andere Klöster zu gehen oder sich vom monastischen Leben abzuwenden. Diese für sie sehr schmerzlichen Erfahrungen hat Hildegard in ihr zweites Visionswerk, das Liber vitae meritorum, das Buch der Lebensverdienste, einfließen lassen.

Im Ergebnis war das neue Kloster ein interessanter Bau. Es bot Platz für 50 Nonnen, zwei Priester, sieben arme Frauen, Dienerinnen und Diener, sowie für Gäste. Die Arbeitsräume waren durchweg mit Wasserleitungen versehen und in der Kirche waren die Plätze für die Nonnen im vorderen Bereich des Hauptschiffes, sodass Gemeinde und Konvent eine Einheit bildeten.

Hildegards Kompositionen waren zu diesem Zeitpunkt schon weithin bekannt, wie aus einem Brief des Magisters Odo von Paris und aus an Hildegard ergehenden Kompositionsaufträgen zu ersehen ist. Kurz nach ihrer Übersiedlung begann sie die Niederschrift ihrer naturkundlichen und medizinischen Werke, die sie etwa 1158 abschloss.

1154 begegnete Hildegard Friedrich Barbarossa auf dessen Pfalz Ingelheim. Sie erhält von ihm einen Schutzbrief für ihr Kloster, indem er sie als abbatissa bezeichnet, die erste Quelle, in der dieser Titel für eine Frau verwendet wird, die man sonst mater, domina, magistra oder praeposita nennt. Hildegard muß Friedrich beeindruckt haben, denn der Schutzbrief hat ihr auch dann noch geholfen, als sie ihn in ihren Briefen wegen des von ihm herbeigeführten Schismas scharf kritisierte. Es ist urkundlich belegt, dass in den 60er Jahren des 12. Jahrhunderts im Rheingau, der sich nicht den von Friedrich aufgestellten Gegenpäpsten unterstellt hatte, zahlreiche Klöster von den Truppen Friedrichs verwüstet wurden, darunter das dem Rupertsberg nahegelegene Zisterzienserkloster Eberbach, während Hildegards Klöster verschont blieben. Sie hatte inzwischen, da der Rupersberger Konvent zu groß geworden war, auf der anderen Rheinseite in Eibingen bei Rüdesheim ein leerstehendes Augustinerchorherrenkloster gekauft und mit ihren Nonnen besiedelt.<ref> Quelle: Hildegard von Bingen, Vortrag von Dr. Barbara Stühlmeyer in der Katholischen Akademie St. Jakobushaus in Goslar 2001.</ref>

Predigtreisen

In den Jahren 1158 bis 1171 unternahm sie - höchst ungewöhnlich für eine benediktinische Äbtissin, vier ausgedehnte Predigtreisen, auf denen sie zu Fuß, zu Schiff und zu Pferd (im Alter von 63-73 Jahren) ein Tagespensum von 25-30 km zurücklegte:

  • 1. Reise 1158 bis 1159: Mainz - Wertheim - Würzburg - Kitzingen - Ebrach - Bamberg.
  • 2. Reise 1160: Trier - Metz - Krauftal.
  • 3. Reise 1161 bis 1163: Boppart - Andernach - Siegburg - Köln - Werden.
  • 4. Reise 1171: Maulbronn - Hirsau - Zwiefalten

Der Inhalt ihrer Predigten ist die notwendige Reform der Kirche. Dem Klerus von Köln sagt sie beispielsweise:

Ihr müßt ...(die Gerechtigkeit Gottes)...pflichtgemäß und im Gehorsam immmer wieder den Leuten zu geeigneten Zeiten mit heiliger Discretion vor Augen stellen und nicht im Übermaß ihnen einhämmern. Das tut ihr aber nicht wegen der Halsstarrigkeit eures Eigenwillens. Deshalb fehlen bei euren Predigten ... die Lichter, wie wenn die Sterne nicht leuchten. Ihr seid Nacht, die Finsternis aushaucht, und wie ein Volk, das nicht arbeitet und aus Trägheit nicht im Lichte wandelt. ... Ihr schaut ja nicht auf Gott und verlangt auch nicht, ihn zu schauen. Ihr blickt vielmehr auf eure Werke indem ihr nach Belieben tut und laßt, was ihr wollt. ... Mit eurem leeren Getue verscheucht ihr aber bestenfalls im Sommer einige Fliegen. ... Und wegen eures ekelhaften Reichtums und Geizes sowie anderer Eitelkeiten unterweist ihr eure Untergebenen nicht und gestattet nicht, daß sie bei euch Belehrung suchen, indem ihr sprecht: "Wir können unmöglich alles schaffen... (Briefwechsel, 169f)

Die letzten Jahre

Riesenkodex

1173 starb ihr Sekretär und Freund Volmar. Einige Monate später vollendete sie ihr drittes Visionswerk, das Liber divinorum operum, das Buch der göttlichen Werke. Die letzten Monate ihres Lebens sind von einem Konflikt mit der Amtskirche überschattet. Hildegard hatte 1178 einen Exkommunizierten, kurz vor seinem Tod aber wieder in die Kirche aufgenommenen Adeligen auf ihrem Klosterfriedhof begraben lassen. Die Mainzer Kirchenbehörde erkannte die Reconziliierung des Toten nicht an und forderte seine Exhumierung. Hildegard weigerte sich und verwischte sogar mit ihrem Äbtissinnenstab die Grenzen des Grabes, um die Exhumierung zu verhindern. Daraufhin verhängte die Mainzer Kirchenbehörde das Interdikt über ihr Kloster, das bedeutet, das jeglicher öffentlicher Gottesdienst untersagt war. Diese Maßnahme muß Hildegard zutiefst verletzt haben. Sie reiste nach Mainz, hatte aber keinen Erfolg. In einem Brief an die Mainzer Prälaten entwickelt sie zunächst eine wunderbare Theologie der Musik und findet zum Abschluss mahnende Worte:

...Die jenigen also, die der Kirche in Bezug auf das Singen des Gotteslobes Schweigen auferlegen, werden - da sie auf Erden das Unrecht begingen, Gott die Ehre des ihm zustehenden Lobes zu rauben - keine Gemeinschaft haben mit dem Lob der Engel im Himmel....das härteste Gericht wird über die Prälaten ergehen, wenn sie nicht, wie der Apostel sagt, ihr Vorsteheramt mit Sorgfalt führen. (Briefwechsel, 240)

Schließlich erhielt sie, nach Intervention des zu dieser Zeit in Rom weilenden Erzbischofs Christian von Buch, Recht und die Feier des Gottesdienstes wurde wieder aufgenommen. Wenig später, 1179 starb Hildegard, nachdem sie dem Kloster 40 Jahre lang vorgestanden hatte, 81-jährig in Bingen.<ref> Quelle: Hildegard von Bingen, Vortrag von Dr. Barbara Stühlmeyer in der Katholischen Akademie St. Jakobushaus in Goslar 2001.</ref>

Legende

  • Bei ihrem Tod wurde am Himmel eine Lichterscheinung beobachtet.

Orte, die mit Hildegard in Verbindung stehen

  • Eibingen: Abtei St. Hildegard: Nachfolgekloster der von Hildegard gegründeten Niederlassungen in Bingen und Eibingen.
Katholische Pfarrkirche mit dem Reliquienschrein der Heiligen.
  • Bamberg: Jungfrauenweihe Hildegards durch Bischof Otto von Bamberg. Briefwechsel mit Bischof Eberhard von Bamberg. Predigtreise nach Bamberg.
  • Bermersheim vor der Höhe, Geburtsort Hildegards mit der Taufkirche St. Martin
  • Bingerbrück: Ehemaliges Kloster Rupertsberg in Bingerbrück, gehört heute zu Bingen
  • Essen-Werden: Besuch in der Abtei St. Ludgerus im Rahmen einer Predigtreise.
  • Köln: Kontakt zu Domdekan Philipp von Köln sowie zu ihrem Neffen Wezelin, der in Köln Priester war. Predigtreise nach Köln.
  • Mainz: Hildegards Bruder Hugo war Mainzer Domkantor. Predigtreise nach Mainz.
  • Trier: Kontakt zum Kloster St. Eucharius und Maximin. Auftragskompositionen für Trier. Predigtreise nach Trier.

Theologie

In ihrer inneren Schau erfährt Hildegard Gott immer als das überhelle, ursprungslose Licht, von dem alle anderen Lichter ihre Leuchtkraft erhalten. In diesem Licht schaut Hildegard die Geheimnisse des ganzen Kosmos. Gottes Licht ist die lebenschaffende und lebenserhaltende Kraft in allem Geschaffenen. "Gottes Thron ist ja Seine Ewigkeit, in der ER allein sitzt, und alle Lebewesen sind gleichsam Funken der Strahlung Gottes."

Im Mittelpunkt des Kosmos aber steht der Mensch, der ein Kosmos im Kleinen ist und in den alle Geschöpfe eingezeichnet sind. So geht "ein Weg vom Herzen des Menschen zu den Geschöpfen." Ihm hat Gott die Verantwortung für die Welt übertragen. Für den Menschen hat Gott das Weltall geschaffen, weil er wusste, dass sein Wort in Jesus Christus Mensch werden soll. Sie sieht dieses Antlitz der Liebe heller leuchten als die Sonne. So gibt die Schau Hildegards dem christlichen Menschen- und Gottesbild eine umfassende, kosmische Dimension und führt sie zugleich auf ihren Ursprung in Christus zurück.<ref>Die Theologie Hildegard bei der Basler Hildegard-Gesellschft, abgerufen am 7. Mai 2019</ref>

Mystik

Hildegard von Bingen

Über ihre visionäre Begabung gibt Hildegard in ihrer, in die Vita integrierten Autobiografie Auskunft. Ihre Erinnerung reicht bis in ihr drittes Lebensjahr zurück, in dem sie ein überaus helles Licht sah. Von diesem Augenblick an erlebte sie regelmäßig Schauungen, die sich mitten im Alltagserleben ohne den Verlust des Wachbewusstseins ereigneten. Das, was sie in den Visionen sah, erzählte sie als Kind zunächst unbefangen weiter, weil sie davon ausging, dass die Menschen um sie herum ihr Erleben teilten. Die Erkenntnis, dass sie allein diese Gabe hatte, ängstigte sie und machte sie vorsichtig.

Die Entscheidung ihrer Eltern, sie für eine klösterliche Laufbahn vorzusehen, haben sowohl mit Hildegards labiler Gesundheit als auch mit ihrer visionären Begabung zu tun. Hildegards Mentorin Jutta wusste von Hildegards Visionen und sorgte dafür, dass sie einen geeigneten Lehrer, den Disibodenberger Mönch Volmar, erhielt, der ihre Ausbildung begleitete, und sie später ermutigte, ihre Visionen aufzuschreiben.

Der Liber Sci vias (= Wisse die Wege) ist Hildegards erstes Visionswerk, in dem sie die Schöpfung und Erlösung des Menschen thematisiert. Sie empfand die Niederschrift als göttlichen Auftrag und wurde krank, als sie sich zunächst weigerte, diesem Auftrag nachzukommen. In der Einleitung zu ihrem Werk schreibt sie:

Die Gesichte aber, die ich sah, empfing ich nicht im Traum, nicht im Schlaf oder in Geistesverwirrung, nicht durch die leiblichen Augen oder die äußeren menschlichen Ohren, auch nicht an abgelegenen Orten, sondern ich erhielt sie in wachem Zustand, bei klarem Verstand, durch die Augen und Ohren des inneren Menschen, an zugänglichen Orten, wie Gott es wollte.

Hildegards Werke

Schriften

Hildegard von Bingen schrieb drei theologische Werke, ein heute in zwei Büchern überliefertes medizinisch-naturkundliches Werk und ein aus 77 Gesängen und einem geistlichen Singspiel bestehendes kompositorisches Werk.

Der selige Papst Eugen III. authorisierte nach eingehender Prüfung, in deren Verlauf Hildegard von drei Abgesandten des Papstes auf dem Disibodenberg aufgesucht worden war, ihre Sehergabe im Rahmen einer europäischen Bischofssynode vom 30. November 1147 bis 13. Februar 1148 in Trier. Er las persönlich den anwesenden Kardinälen, Bischöfen und Theologen aus dem Buch "Sci vias" vor, ermunterte Hildegard zur weiteren Niederschrift ihrer Schauungen und erkannte ihre Visionen als Offenbarungen an. Hildegard selbst betrieb ihre Anerkennung als Visionärin, indem sie sich an Bernhard von Clairvaux wandte, dessen Schüler Eugen III. gewesen war und ihn um eine Bestätigung ihrer Gabe bat.

Aus: Scivias
  • Scivias seu visionum ac revelationum (entstanden 1141-1151) ist ihr erstes theologisches Werk. Es ist in deutscher Sprache unter dem Namen Wisse die Wege bekannt und thematisiert Gott, die Schöpfung, die Erlösung des Menschen in Visionsbildern und deren Deutungen (Glaubenskunde).
  • Das Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum
    • Das Liber simplicis medicinae (entstanden 1150-1151) ist die Physica Hildegards. Es ist eines der beiden zusammengehörigen medizinischen Werke. Das Buch handelt von den inneren Wesenheiten der verschiedenen Naturen der Geschöpfe (Naturkunde).
    • Das Liber compositae medicinae (entstanden 1150-1158), bekannt unter dem lateinischen Namen Causae et curae und dem deutschen Titel Heilwissen, ist eines der beiden zusammengehörigen medizinischen Werke. Es handelt von den Ursachen und die Behandlung von Krankheiten (Heilkunde).
  • Briefwechsel (390 Briefe; siehe Übersetzungen in den Gesamtausgaben); (entstanden 1147-1179)
  • Musik (siehe weitere Übersetzungen in den deutschsprachigen Gesamtausgaben)
Symphonia armonie celestium revelationum (Symphonie der Harmonie der himmlischen Offenbarungen) Dieses Werk umfaßt 77 Gesänge und das Geistliche Singspiel Ordo virtutum<ref>Dieses Singspiel hat Hildegard wahrscheinlich für die feierliche Einweihung des Rupertsberger Klosters im Jahre 1152 komponiert. Vgl. Peter Dronke: Introduction [Ordo uirtutum], in: Hildegardis Bingensis: Opera minora, ed. Peter Dronke, Christopher P. Evans, Hugh Feiss, Beverly Mayne Kienzle, Carolyn A. Muessig, Barbara Newman (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaeualis 226), Turnhout 2007, S. 481-501, dort S. 487. - entnommen der Einleitung des Buches: Hildegard von Bingen: Das Buch der Lebensverdienste - Liber vitae meritorum, Hildegard von Bingen-Werke Band 7/10, Abtei St. Hildegard, Eibingen (Hg.), übersetzt und eingeleitet von Sr. Maura Zátonyi OSB, Beuroner Kunstverlag 2014, S. 8 (1. Auflage; 344 Seiten; ISBN 978-3-87071-314-0; kartoniert).</ref> (Reigen der Tugenden).
Ein Singspiel, das die Auseinandersetzung der Gotteskräfte mit dem Bösen behandelt.
Hildegard von Bingen, Ordo virtutum. Reigen der Tugenden. Ein Singspiel. Hg. von Ildefons Herwegen OSB.
  • Explanatio quorumdam evangeliorum: ((Paul Suso Holdener]]: Hildegard von Bingen: Auslegung einiger Evangelien = Explanatio quorumdam evangeliorum . Vollständige deutsche Erstübersetzung. Nika Verlag Alexander Häusler Landshut (Bayern) 1997 (155 Seiten; ISBN 978-3-00-000414-8 Pp.).
  • Die Lingua ignota Hildegards rätselhafteste Schrift mit 1100 Wörtern einer unbekannten Sprache.

Lateinische Erstausgaben der Schriften Hildegards

Die Hl. Hildegard in ihrer Schreibstube.

1513

1533

  • die Physica oder liber simplicis medicinae wurde in Straßburg herausgegeben

1566

  • Drucklegung der Briefe Hildegards in Köln

1761

1882

1903

Deutschsprachige Gesamtausgaben

Otto Müller Verlag Salzburg (1954-1972)

Der Otto Müller Verlag im österreichischen Salzburg gab eine siebenhändige gebundene Leinen Gesamtausgabe der Werke Hildegards von Bingen heraus, die jedoch noch nicht immer den vollständigen Text enthielt. Das Format ist ungefähr 17 x 24 cm.

  • Hildegard von Bingen: Wisse die Wege. Scivias. Nach dem Originaltext des illuminierten Rupertsberger Kodex der Wiesbadener Landesbibliothek ins Deutsche übertragen und bearbeitet von Maura Böckeler [2., neubearbeitete Auflage] 1954, 1955 (3. Aufl., 414 S.), 1961 (4. Aufl., 416 S.), 1963 (5. Aufl., 430 S.), 1975 (6. Aufl., 430 S.), 1981 (7. Aufl.), 1987 (8. Aufl.), 1996 (9. Aufl.).
  • Heilkunde - Causae et curae, Das Buch von dem Grund und Wesen und der Heilung von Krankheiten. Nach den Quellen (Kopenhagener Kodex 90b) übersetzt und erläutert von Heinrich Schipperges 1957 (1. Auflage; 332 Seiten; 1981 4. Auflage; 1992 - 9783701302116).
  • Naturkunde - Physica Das Buch von dem inneren Wesen der verschiedenen Naturen in der Schöpfung, Nach Quellen übersetzt und erläutert von Peter Riethe, 1959 (1. Auflage; 176 Seiten) 1980 (3. Auflage), 1989 (4. Auflage; ISBN 9783701302581).

Deutsche Teilübersetzungen nach den Quellen übersetzt und erläutert von Peter Riethe:

  1. Das Buch von den Steinen, 1979 (24 farbige Illustrationen, 102 S.; 1986: ISBN 3-7013-0593-5; 1997: 3-7013-0946-9; 2006: ISBN 9783701309467).
  2. Das Buch von den Fischen, 1991 (150 S; ISBN 3-7013-0812-8; 1999: ISBN 3-7013-0812-8).
  3. Das Buch von den Vögeln. 1994 (229 Seiten; ISBN 3701305799).
  4. Das Buch von den Tieren. 1996 (249 Seiten; ISBN 9783701309290).
  5. Von den Elementen / Von den Metallen, 2000 (115. S.; ISBN 3-7013-1015-7).
  6. Das Buch von den Bäumen, 2001 (367 S., Pappband; ISBN 3-7013-1033-5).
  7. Das Buch von den Pflanzen, 2007 (634 S.; ISBN 978-3-7013-1130-9 Pp.).
  • Welt und Mensch - De operatione Dei, Aus dem Genter Kodex übersetzt und erläutert von Heinrich Schipperges, Mit 16 Miniaturen d. Codex Latinus 1942 in d. Biblioteca governativa di Lucca; 1965 (1. Auflage), 1968, 1985 (360 Seiten).
  • Briefwechsel, Nach den ältesten Handschriften übersetzt und nach den Quellen erläutert von Adelgundis Führkötter OSB, 1965 (1. Auflage; 277 S.), 1974, 1986 (ISBN 9783701303533), 1987 (ISBN 9783701304677), 1990 .
  • Lieder, übersetzung der 77 Lieder sowie des geistlichen Singspiels Ordo virtutm (Spiel der Kräfte), Nach den Handschriften herausgegeben von Pudentiana Barth OSB, Immaculata Ritscher (Benediktinerinnen der Abtei Eibingen) und Joseph Schmidt-Görg, 1969 (332 Seiten; 1. Auflage).<ref>Hildegard von Bingen - Voices of Angels - Voices of Ascension auf YouTube </ref>
  • Der Mensch in der Verantwortung - Liber vitae meritorum, Nach den Quellen übersetzt und erläutert von Heinrich Schipperges, 1972 (1. Auflage; 312 Seiten), 1985 (2. Auflage; ISBN 3-7013-0467-X), 1986, 1999.

Siehe auch: Übersetzungen durch Paul Suso Holdener

Pattloch Verlag (1989-1998)

Der Pattloch Verlag in Augsburg oder München gab gebundene (Paperback) Ausgaben der heiligen Hildegard von Bingen heraus:

  • Scivias - Wisse die Wege, eine Schau von Gott und Mensch in Schöpfung und Zeit, Vollst. Übers. der lat. textkritischen Ed., übersetzt und hrsg. von Walburga Storch, 1997 (615 S.; ISBN 978-3-629-00594-6 Pp.; ab 1990, 1991).
  • Heilwissen, von den Ursachen und der Behandlung von Krankheiten nach der hl. Hildegard von Bingen (Causae et curae), Übers. u. hrsg. von Manfred Pawlik 1997 (307 S.; ISBN 978-3-629-00541-0 Pp.; ab 1989)
  • Heilkraft der Natur - Physica: Rezepte und Ratschläge für ein gesundes Leben; das Buch von dem inneren Wesen der verschiedenen Naturen der Geschöpfe; erste vollständige, wortgetreue und textkritische Übersetzung, bei der alle Handschriften berücksichtigt sind, Übersetzt von Marie-Louise Portmann. Hrsg. von der Basler Hildegard-Gesellschaft, Basel 1997 (2. Aufl.; 551 S., ISBN 3-629-00567-5).
  • Das Buch vom Wirken Gottes – Liber divinorum operum - erste vollständige Ausgabe übersetzt und herausgegeben von Mechthild Heieck, 1998 (464 Seiten; ISBN 978-3-629-00889-3 Pp.).
  • Im Feuer der Taube. Die Briefe. Aus dem Lateinischen übersetzt und herausgegeben von Walburga Storch OSB, vollständige Ausgabe. Pattloch Verlag Augsburg 1997 (639 S.; ISBN 3-629-00885-2).

Herder Verlag (1990-1997)

Der Herder Verlag in Freiburg im Breisgau-Basel-Wien gab kartonierte Ausgaben der heiligen Hildegard von Bingen im "Herder-Spektrum" mit der Lizenz des Pattloch bzw. Weltbild Verlages heraus:

  • Scivias - Wisse die Wege, eine Schau von Gott und Mensch in Schöpfung und Zeit, Vollst. Übers. der lat. textkritischen Ed., übersetzt und hrsg. von Walburga Storch, 1992, 1996, 1997 (1./2./3. Aufl.; 615 S.; ISBN 978-3-451-04115-0).
  • Heilwissen, von den Ursachen und der Behandlung von Krankheiten nach der hl. Hildegard von Bingen (Causae et curae), Übers. u. hrsg. von Manfred Pawlik 1996 (5. Auflage; 307 S.; ISBN 978-3-451-04050-4 kart.; ab 1990, 1991, 1992, 1994).
  • Heilkraft der Natur - "Physica" : Rezepte und Ratschläge für ein gesundes Leben ; das Buch von dem inneren Wesen der verschiedenen Naturen der Geschöpfe ; erste vollständige, wortgetreue und textkritische Übersetzung, bei der alle Handschriften berücksichtigt sind / Hildegard von Bingen. Übers. von Marie-Louise Portmann. Hrsg. von der Basler Hildegard-Gesellschaft, Basel 1993, 1995, 1997 (1./2./3. Aufl.; 551 S.).
  • Der Mensch in der Verantwortung, Das Buch der Lebensverdienste - Liber Vitae Meritorum, Nach den Quellen übersetzt und erläutert von Heinrich Schipperges, 1994 (310 S.; ISBN 978-3-451-04291-1 kart; 1997: ISBN 9783451042911).
  • Nun höre und lerne, damit du errötest.... Der Briefwechsel - nach den ältesten Handschriften übersetzt und nach den Quellen erläutert von Adelgundis Führkötter OSB, 1997 (277 Seiten; ISBN 9783451045561). Herder Verlag GmbH 2008 (ISBN 9783451059414).

Beuroner Kunstverlag (2010-2016)

Der Beuroner Kunstverlag gibt eine zehnbändige kartonierte Gesamtausgabe (ISBN 978-3-87071-356-0) der Werke Hildegards mit 3396 Seiten heraus, welche von der Abtei St. Hildegard in Eibingen (Hg: Sr. Clementia Killewald OSB; Verantwortliche für alle Bände: Sr. Philippa Rath OSB) herausgegeben wird und das Format ca. 15 x 21 cm hat:<ref> Hildegard von Bingen - Vollständige Werkausgabe mit Kurzbeschreibung, Zusammen 5,5 kg und beim Berufner Kunstverlag ca. 160 € kostet.</ref>

  • Wisse die Wege - Liber Scivias. Band I, neu übersetzt von Mechthild Heieck, eingeleitet von Sr. Maura Zátonyi OSB 2012 (4. Auflage; 536 Seiten; ISBN 978-3-87071-215-0; Erstauflage wahrscheinlich 2010).
  • Ursprung und Behandlung der Krankheiten - Causae et curae, Band II, Neu übersetzt von Ortrun Riha, 2012 (396 Seiten; 2. Auflage; ISBN 978-3870712488; 1. Auflage war September 2011).
  • Das Leben der heiligen Hildegard von Bingen - Vita sancte Hildegardis, Band III, verfasst von den Mönchen Gottfried und Theoderich, übersetzt von Dr. Monika Klaus-Hachmöller, Einführung von Prof. Dr. Michael Embach, 2013 (120 Seiten; ISBN 978-3870712624).
  • Lieder- Syphoniae Band IV, neu übersetzt von Barbara Stühlmeyer, 2012 (304 Seiten; ISBN 978-3870712631).
  • Heilsame Schöpfung - Die natürliche Wirkkraft der Dinge: Physica, Band V, übersetzt von Ortrun Riha, 2012 (464 Seiten; ISBN 978-3-87081-271-6).
  • Das Buch vom Wirken Gottes, Liber divinorum operum, Band VI, Mit überarbeiteter Übersetzung von Mechthild Heieck, 2012/2013 (1./2. Auflage; 408 Seiten; ISBN 978-3-87071-272-3).
  • Das Buch der Lebensverdienste - Liber vitae meritorum, Band VII, übersetzt und eingeleitet von Sr. Maura Zátonyi OSB, 2014 (1. Auflage; 344 Seiten; ISBN 978-3-87071-314-0).
  • Briefe - Epistolae, Band VIII, Vollständige Ausgabe, 2012 (390 Briefe) übersetzt und eingeleitet von Sr. Walburga Storch OSB, (544 S.; ISBN 978-3-87071-285-3).
  • Katechesen - Kommentare - Lebensbilder - Opera Minora, Band IX, 2015 (240 S.; ISBN 978-3870713270).
  • Prophetisches Vermächtnis - Testamentum Propheticum, Band X, 2016 (160 S.; ISBN 978-3870713386).

Sekretäre Hildegards von Bingen

  • 1151 - 1173 Volmar, langjähriger Beichtvater und Propst des Benediktinerkonvents Disibodenberg
  • Andreas von Trier (Interrimssekretär)
  • Wezelin (Interrimssekretär)
  • 1173 - 1175 Gottfried von Disibodenberg
  • 1175 - 1177 Hugo von Bermersheim
  • 1177 - 1179 Wibert von Gembloux‎
Hildegard von Bingen: Riesencodex

Die theologischen Werke

Hildegard verfasste drei bedeutende theologische Werke, den Liber Scivias (Wisse die Wege), den Liber vitae meritorum (Das Buch der Lebensverdienste) und den Liber divinorum operum (Das Buch vom Wirken Gottes). Im ersten Band ihrer Trilogie behandelt sie die Themen der Schöpfung und der Erlösung des Menschen. In ihrem zweiten Werk steht die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen im Vordergrund. Hildegard nimmt hier erkennbar Bezug auf den ethischen Diskurs ihrer Zeit und formuliert in einem dialogischen Modell, dass die geistlichen Fehlhaltungen und die geistlichen Grundhaltungen miteinander ins Gespräch bringt einen Entwicklungsweg, innerhalb dessen sich jede Fehlhaltung folgerichtig aus der vorhergehenden entwickelt und zugleich jederzeit die Umkehr möglich ist. Der letzte Visionsband beschäftigt sich mit der untrennbaren Verwobenheit von Mikro- und Markokosmos und setzt das Verhalten des Menschen in Beziehung zum Zustand der Welt.

Die Kompositionen

Das Kompositionscorpus Hildegard von Bingens enthält 77 liturgische Gesänge mit Melodien in diasthematischer Neumennotation sowie das in Text und musikalischer Notation erhaltene liturgische Geistliche Spiel ordo virtutum, das im zwei Fassungen – unneumiert in der Visionsschrift Scivias sowie neumiert im späteren sogenannten Rupertsberger Riesencodex (Staatsbibliothek Wiesbaden) vorliegt. Er wird auch als Symphonia armonie celestium revelationum (= Symphonie der Harmonie der himmlischen Erscheinungen) bezeichnet. Das Spektrum der Gesänge umfasst Antiphonen, Responsorien, Hymnen, Sequenzen, ein Kyrie, ein Alleluja sowie zwei Symphoniae. Sie stellen das größte geschlossene, mit dem Namen der Komponistin überlieferte Werk des Mittelalters dar. Sie haben einen klar erkennbaren Personalstil, der sie bei aller Zeitgebundenheit von den Werken ihrer Zeitgenossen unterscheidet.

Hildegard von Bingen, aus: De operatione Dei

Hildegards Gesänge sind zu verstehen, wenn man sich zuvor mit ihren Visionen auseinandergesetzt hat, weil sie Teil dieser Visionen sind, nicht nur, weil ein Teil der Texte in ihren Visionsschriften erscheint, sondern auch in Bezug auf die Melodien der Gesänge, die der unsagbare Teil des Geschauten und Gehörten sind.

Hildegard hat in ihrem Brief an die Mainzer Prälaten ihre Theologie der Musik erklärt. Der Hintergrund war das durch die Mainzer Kirchenbehörde verhängte Interdikt, das Verbot der gesungenen Stundenliturgie und der Eucharistiefeier. Sie schreibt, dass sie anlässlich des Konfliktes zum lebendigen Licht aufgeschaut habe. Von dort her erhielt sie zunächst die Erkenntnis, dass sie sich, weil sie sich widerspruchslos dem Interdikt gefügt habe, schuldig geworden sei. Das Gotteslob ist die Aufgabe der Menschen, ihre eigentliche Berufung. Dass Hildegard sich untersagen ließ, diese Berufung zu leben, obwohl sie kein Unrecht getan hat, ist ihre Schuld. Nach der Begründung ihres Widerstandes schließt sie eine Exegese des 150. Psalmes an, in der sie ausführt, dass die verschiedenen Instrumente mit ihrer jeweiligen durch Material und Form bedingten Klanggestalt für die verschiedenen Weisen der Hingabe der Menschen stehen. Sie sollen sich als Ausdruck ihrer Spiritualität der ihnen entsprechenden Instrumente bedienen.

Der Mensch ist auf der Suche nach der Stimme des lebendigen Geistes, die Adam durch seinen Ungehorsam verlor. Wäre er, ... dessen Stimme vor dem Sündenfall in vollem, harmonischem Klang die Lieblichkeit aller Musikkunst in sich trug, ... im ursprünglichen Zustand geblieben, so hätte die Schwäche des sterblichen Menschen die Kraft und die Klangfülle dieser Stimme nicht zu ertragen vermocht. ... Adam aber hatte den Gleichklang mit der Stimme der Engel, den er im Paradies besaß, verloren.<ref>Briefwechsel, S. 238f.</ref>

Damit aber die Finsternis innerer Unwissenheit, der Adam verfallen war, nicht das letzte Wort habe, ist es die Aufgabe der Propheten, Psalmen und Lieder zu verfassen, um die Erinnerung der Menschen an das Lob der Engel wachzuhalten. Dabei gehört für Hildegard die musikalische Komponente zur Grundverfasstheit des Menschen: Anima hominis symphoniam in se habet et symphonizans est (Die Seele des Menschen hat den Zusammenklang in sich, sie ist symphonisch). Hildegard kann dies so sagen, weil sie sich in ihren Visionen als vom Klang durchdrungen erfährt. Auf sie trifft zu, was sie vom Heiligen Rupertus sagt: In te symphonizat Spiritus Sanctus. Übersetzt:<ref> Übersetzung nach Adelgundis Führkötter.</ref> Es singt und spielt in dir der Heilige Geist.<ref>Quelle: Barbara Stühlmeyer, Die Gesänge der Hildegard von Bingen. Eine musikologische, theologische und kulturhistorische Untersuchung, Dissertation, Olms 2003.</ref>

Der Briefwechsel

Hildegards Briefwechsel ist, wie neuere Forschungen ergeben haben, gegen Ende ihres Lebens unter ihrer Aufsicht zu einem Briefcorpus zusammengestellt worden. Dies bedeutet, dass nicht alle im Briefwechsel enthaltenen Schreiben wirklich an den genannten Emfpänger abgesendet oder von diesem geschrieben worden sind. Einzelne Briefe sind zu einem größeren zusammengefasst worden, um auch unberücksichtigte, aber für wichtig gehaltene Adressaten zu bedenken. Ungeachtet dessen hat Hildegard in der Tat eine ausgedehnte Korrespondenz geführt, die sich sowohl an Laien, als auch an Kleriker, Bischöfe, Päpste, Nonnen oder weltliche Herrscher richtete.<ref>Lieven van Acker, Der Briefwechsel der heiligen Hildegard von Bingen. In: Revue Benedictine, 99, 1988, S. 141-154.</ref>

Die natur- und heilkundlichen Schriften

Das Weltall, Vision aus dem Liber Scivias

Zwischen 1150 und 1160 verfasste Hildegard auch medizinische Abhandlungen. Im Gegensatz zu den theologischen Schriften sind hiervon jedoch keine Handschriften aus der Entstehungszeit überliefert. Die erhaltenen Quellen stammen aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. Zu dieser Zeit war es eine übliche Praxis, bei der Abschrift Ergänzungen und Umschreibungen vorzunehmen. Heute sind 13 Schriften bekannt, die Hildegard als Verfasserin angeben. Der Terminus Hildegard-Medizin wurde erst im 20. Jahrhundert eingeführt.

Ihre Abhandlungen über Pflanzen und Krankheiten sind sowohl für die Biologie als auch für die Naturheilkunde von Interesse. Das medizinische und naturheilkundliche Wissen der Äbtissin war zunächst in einem Buch zusammengefasst, das später aufgeteilt und unter den Titeln verbreitet wurde: Causae et curae, übersetzt Ursachen und Heilungen, ein Buch über die Entstehung und Behandlung von verschiedenen Krankheiten sowie Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum (Physica), was übersetzt heißt, Buch über das innere Wesen - die Beschaffenheit und Heilkraft der verschiedenen Kreaturen und Pflanzen. Diese naturkundlichen Werke zählen u. a. zu den Standardwerken der Naturheilkunde.

Zu Hildegards Zeit waren viele heilkundige Personen Klostermediziner oder praktizierten als Wanderheiler in den ländlichen Gebieten; ein wissenschaftliches Medizinstudium konnte im 12. Jahrhundert von Männern und Frauen in Salerno absolviert werden. Hildegard fasste das zeitgenössische Wissen über Krankheiten und Pflanzenheilkunde sowohl aus dem Bereich der Volksmedizin als auch aus der griechisch-lateinischen Tradition zusammen. Dabei verwendete sie erstmals die deutschen Pflanzennamen sowie einige weitere deutschsprachige Begriffe für Krankheiten wie beispielsweise "nasebosz" für Schnupfen. In Ergänzung des aus diesen Quellen vorliegenden Wissens entwickelte sie eigene Therapievorschläge und Diagnosen. Überraschend für eine Ordensfrau ist die sachliche Schilderung der Sexualität. Dabei bleibt sie den theologischen Grundsätzen ihrer Zeit verbunden, wenn sie sexuelle Handlungen, die nach damaligem Verständnis gegen die göttliche Schöpfungsordnung verstießen, verurteilt. Wie im Mittelalter durchaus üblich, bezog sie auch Edelsteine und Metalle in ihre Behandlungsempfehlungen ein.

Hildegards Gesundheitsbegriff ist eng mit ihrer Kosmologie verknüpft. Ein sündiger Mensch kann nur heil werden, wenn er sich auch von der Sünde abwendet. Schlüssel zu einem gesunden Leben ist eine maßvolle Lebensordnung.<ref>Quelle: Barbara Stühlmeyer, Anima sana in copore sano – Klostermedizin. In: Karfunkel – Zeitschrift für erlebbare Geschichte, Karfunkel-Codex Nr. 1, Wald-Michelbach, ISSN 0944-2677.</ref>

Archive und Bibliotheken

Von Hildegard sind 390 Briefe überliefert. Schriften Hildegards und Hildegard zugeschriebene Schriften befinden sich in folgenden Institutionen:

  • Wiesbaden: Würtembergische Landesbibliothek Wiesbaden, "Riesencodex", "Codex Theol.Phil. 4° 253"; "Hs.1 Scivias illuminatus".
  • Dendermonde: Abtei Peter und Paul in Dendermonde (Belgien), "Codex Afflighemiensis 9".
  • Wien: Österreichische Nationalbibliothek Wien, "Codex 1016", "Codex 881".
  • Rüdesheim: Abtei St. Hildegard Eibingen, Faximile des illuminierten "Liber scivias".
  • Kopenhagen: Hs Kopenhagen, Det Kongelihe Bibliotek, Ny kgl 90b 2°.
  • Flornez: Hs Florenz, Biblioteca Medicca Laurenziziana, Ashb. 1323.

Patronat und Verehrung

Attribute

  • Äbtissinnenstab
  • Buch
  • Modell vom Kloster Rupertsberg

Patronate

Hildegard ist Patronin folgender "Stichwörter"

Sprachforscher
Naturwissenschaftler
Esperantisten

Gedenktag

katholisch: 17. September

nicht gebotener Gedenktag im deutschen Sprachgebiet
gebotener Gedenktag im Bistum Berlin
Diözesankalender Limburg, Mainz, Solesmes, Speyer, Trier
nicht gebotener Gedenktag im Benediktiner- und Zisterzienserorden

evangelisch: 17. September
anglikanisch: 17. September

Fortleben der Gemeinschaft Hildegards nach ihrem Tod

Benediktinerinnenabtei St. Hildegard in Eibingen

In der Folge der Reformation wurde das Kloster Disibodenberg, aus dem Hildegard mit ihrer Gemeinschaft 1150 fortgezogen, war aufgehoben und verfiel. Heute ist an der Stelle nur noch eine ausgedehnte Ruine, die den Umfang des Klosters erahnen läßt. Das Kloster auf dem Rupertsberg, das 1158 fertiggestellt worden war, wurde 1632, während des Dreißigjährigen Krieges, von schwedischen Soldaten zerstört. Der Rupertsberg gehört heute zum Stadtteil Binger-Brück. Die vertriebenen Ordensschwestern siedelten in das Kloster Eibingen auf die gegenüberliegende Rheinseite über. Die Ruinen des ehemaligen Rupertsberger Klosters wichen im 19. Jahrhundert den technischen Fortschritt. Heute befinden sich dort noch Reste von fünf Arkadenbögen der ehemaligen Klosterkirche.

Das Kloster in Eibingen wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben und teilweise abgetragen. Ein Flügel des alten Klosters ist erhalten geblieben. Hier ist heute die Pfarrkirche St. Hildegard (Rüdesheim/Eibingen). Sie ist auch Wallfahrtskirche, in der sich der Schrein mit den Gebeinen Hildegards befindet. Die 750 Meter oberhalb der Pfarrkirche in den Rüdesheimer Weinbergen von 1900 bis 1904 neuerbaute Benediktinerinnenabtei St. Hildegard in Eibingen gehört zur Beuroner Kongregation und besitzt die Nachfolgerechte der beiden Wirkungsstätten Rupertsberg und Eibingen. Die Äbtissin von Eibingen steht dadurch offiziell in der Nachfolge (Sukzession). Äbtissin Clementia Killewald OSB wurde im Jahr 2000 zur 39. Nachfolgerin der Heiligen Hildegard gewählt.<ref>Filmausschnitt Vesper aus dem Kloster St. Hildegard Eibingen</ref>

Ehrungen

Ehrungen zu Lebzeiten

  • Der selige Papst Eugen III. (1145 bis 1153) las persönlich 1147/1148 in Trier den anwesenden Kardinälen, Bischöfen und Theologen aus dem Buch "Sci vias" vor.
  • Friedrich Barbarossa empfängt Hildegard 1154 auf dessen Pfalz in Ingelheim und stellt einen Schutzbrief für das Kloster Rupertsberg aus.
  • In dem von Friedrich Barbaraossa 1154 ausgestellten Schutzbrief für ihr Kloster Rupertsberg wird Hildegard als Abbatissa bezeichnet, die erste Quelle, in der dieser Titel für eine Frau verwendet wird,

Prozess der Heiligsprechung

Hildegardis-Schrein in Eibingen

Schon zu Lebzeiten war Hildegard berühmt und geachtet. Ein erster Antrag zur Heiligsprechung wurde vom Rupertsberger Konvent 1226 gestellt. Das Heiligsprechungsverfahren wurde von Papst Gregor IX. (1227–1241) 1227 durch eine von ihm veranlasste Untersuchung begonnen, jedoch nicht abgeschlossen.

Der Redaktionsprozess der bereits zu Lebzeiten begonnenen Vita Sanctae Hildegardis wurde um 1180 im Hinblick auf die erhoffte Heiligsprechung abgeschlossen. In der Vita wird erwähnt, dass Hildegard und Jutta auf dem Disibodenberg eingemauert wurden, um ein Leben als Inclusen zu führen. Die Frage, ob Jutta und Hildegard wirklich eine eremitische Lebensform gewählt haben, ist umstritten. Belege hierfür gibt es außerhalb der Vita weder im zeitgenössischen Schrifttum noch in der Baugeschichte des Disibodenberges. Einen Hinweis auf den Grund für die Einfügung dieses Passus in die Vita gibt der zeitgleich mit der Endredaktion erschienene Ordo für Inklusinnen und Iklusen, der offensichtlich auf die Schilderung Einfluss genommen hat. In den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts wurde das Leben religiöser Frauen stärker reglementiert. Religiosen, die in ihren Privathäusern lebten, wie Uda von Göllheim, die Jutta und Hidlegard unterrichtet hatte, wurden nicht mehr akzeptiert, Doppelklöster zunehmend aufgenhoben. Man bestand nun auf strenger Klausur für die Frauenkonvente oder die Einschließung für allein lebende Religiosen. In jedem Fall ist anzunehmen, dass die Redaktoren der Vita mit ihrer Schilderung der Einschließung jeden Zweifel am "richtigen" religiösen Lebenswandel Hildegards ausräumen wollten.

In einer erhaltenen Urkunde aus dem Jahr 1233 geben Kleriker des Mainzer Domkapitels Auskunft darüber, dass sie im Auftrag des Papstes Hildegards Lebenswandel, Ruf und Schriften überprüft hätten. Erwähnung finden darin auch zahlreiche Wunder an Hildegards Grab. Aufgrund von mangelndem Engagement des Mainzer Domkapitels zog sich das Verfahren dergestalt in die Länge, dass selbst der letzte bekannte Versuch eines ordentlichen Kanonisationsverfahrens unter Papst Innozenz IV. im Jahre 1243 zu keinem Ergebnis mehr führte. Das aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammende Antependium der Rupertsberger Klosterkirche, auf dem Hildegard mit Heiligenschein und der Bischof von Mainz als sie verehrender Stifter abgebildet ist, wurde vom Konvent im Hinblick auf die erhoffte Heiligsprechung erstellt.

Im 15. Jahrhundert erfolgte die Aufnahme Hildegard von Bingens in das Martyrologium Romanum, das offizielle Verzeichnis der Seligen und Heiligen der römisch-katholischen Kirche. Dort steht unter dem 17. September: ...Apud Bingiam, in dioecesi Moguntinensi, sanctae Hildegardis virginis... (...bei Bingen in der Diözese Mainz der heiligen Jungfrau Hildegard...). Der Nichtgebotene Gedenktag in der Liturgie ist der 17. September.

Die zu größeren Festlichkeiten oder Jubiläen der Heiligen übersandten päpstlichen Bullen zeugen von der großen Bedeutung Hildegards. Auch Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI. hat sich in seiner Zeit als Professor in Bonn (1959–1963) intensiv mit dem Leben und den Schriften Hildegards beschäftigt.

"Kraft des Rufes der Heiligkeit und ihrer herausragenden Lehre hat am 8. März 1979 Kardinal Joseph Höffner, Erzbischof von Köln und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, zusammen mit den Kardinälen, Erzbischöfen und Bischöfen dieser Konferenz, der damals auch Wir (Benedikt XVI.) als Kardinalerzbischof von München und Freising angehörten, dem sel. Johannes Paul II. die Bitte unterbreitet, daß Hildegard von Bingen zur Kirchenlehrerin erklärt werden möge."<ref>vgl. Lux sui populi zur Erhebung zur Kirchenlehrerin</ref> Von der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauenverbände wurde im Jahre 1979 in Rom die Bitte um Anerkennung Hildegards als Kirchenlehrerin vorgebracht.<ref>Helene Möhler: Eine Bitte nach Rom: Erhebung der hl. Hildegard von Bingen zur Kirchenlehrerin. In: die christliche frau. 68. Jg., Nr. 2, 1979, S. 39–43. Katholischer Deutscher Frauenbund e. V., Köln.</ref> Im Oktober 2010 wurde Papst Benedikt XVI. von verschiedenen Seiten darauf aufmerksam gemacht, dass Hildegard von Bingen bis heute noch nicht offiziell von der Kirche heilig gesprochen wurde. Im Dezember 2010 dankten Äbtissin und Konvent der Abtei St. Hildegard dem Papst für seine Katechesen über Hildegard von Bingen und baten ihn in diesem Zusammenhang um die Kanonisierung Hildegards und um ihre Erhebung zur Kirchenlehrerin.

Das Prüfungsverfahren des Vatikans wurde im Jahr 2011 zum Abschluss gebracht. Aus dem Vatikan wurde im Dezember 2011 verlautbart, dass Hildegard 2012 zur Kirchenlehrerin erhoben werden soll. Am 10. Mai 2012 dehnte Papst Benedikt XVI. die Verehrung der hl. Hildegard auf die ganze Kirche aus und schrieb sie in das Verzeichnis der Heiligen ein. Am Sonntag, den 7. Oktober 2012, zum Beginn der Bischofssynode zur Neuevangelisierung, hat Papst Benedikt XVI. mit dem Schreiben Lux sui populi Hildegard zur Kirchenlehrerin erhoben.<ref>Hildegard von Bingen und Johannes von Avila sind Kirchenlehrer Kath.net am 7. Oktober 2012</ref>

Datei:HildegardGedenkmünze.jpg
Hildegard-Gedenkmünze

Weitere Memoriae

  • Eine Gedenktafel für Hildegard fand Aufnahme in die Walhalla bei Regensburg.
  • Seit 1995 wird jährlich von der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz der Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik verliehen.
  • Die Bundesvereinigung Gesundheit verleiht die Hildegard von Bingen-Medaille.
  • Sonderbriefmarke der Deutschen Post zum 900. Geburtstag Hildegards im Jahre 1998.
  • 10 DM-Gedenkmünze der Bundesrepublik Deutschland zum 900. Geburtstag (1998), gestaltet von Carl Vezerfi-Clemm.

Hildegard-Feste

Hildegard von Bingen

Hildegardisfest in Rüdesheim-Eibingen

Der Gedenktag der hl. Hildegard (17. September) ist in der Abtei St. Hildegard Rüdesheim-Eibingen und der Stadt ein Hochfest. Das Hildegardisfest gliedert sich traditionell in das am Morgen gehaltene Pontifikalamt und die mittags stattfindende Reliquienprozession, bei der die Äbtissin und der Konvent der Benediktinerinnen dem Schrein voranschreiten. Sie findet seit 1857 statt. Der Reliquienschrein ist an diesem Tag in der Pfarrkirche für die Gläubigen zugänglich, die Tür an der Vorderseite des Schreines wird nur an diesem Tag geöffnet. Der Festtag schließt mit der Vesper.<ref>Filmausschnitt Festansprache von Äbtissin Mutter Clementia und Reliquienprozession am 17. September 2011.</ref>

Fest zum 800. Todestag

1979 wurde der 800. Todestag Hildegards begangen. In seiner Botschaft zu diesem Jubiläum schrieb Papst Johannes Paul II.:Vom zarten Alter an mit besonderen himmlischen Gaben beschenkt, durchschaute die heilige Hildegard weise die Geheimnisse der Theologie, Medizin, Musik und andere Künste, schrieb über sie zahlreiche Bücher und stellte die Verbindung zwischen Erlösung und Schöpfung ins Licht.

Fest zum 900. Geburtstag

Im Jahr 1998 fanden im Rheingau, der Abtei St. Hildegard Eibingen, in der Pfarrkirche zu Eibingen - dem Ort des Hildegardis-Schreins, in Bingen und im Mainzer Dom zahlreiche Ausstellungen, Gottesdienste, Konzerte und Vorträge statt. Am Hildegardis Fest mit anschließender Prozession hielt der Kölner Kardinal Joachim Meisner das Pontifikalamt.<ref>13.-19. September 1998, Internationaler wissenschaftlicher Kongress in Bingen am Rhein; in Buchform: Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubiläum, 13. - 19. September 1998, Bingen am Rhein, Kliomedia Verlag 2000 (1. Auflage; 637 Seiten; ISBN 389890038X)</ref>

Kirchen mit Hildegard-Patrozinium

Hildegardis-Fenster. St.-Konrad-Kapelle in Höchstädt (Oberfranken).
  • Berlin, St. Hildegard
  • Bonn (Stadtteil Rüngsdorf), St. Hildegard
  • Bremen (Stadtteil Kattenesch), St. Hildegard
  • Düsseldorf, St. Hildegardis
  • Duisburg (Stadtteil Röttgersbach), St. Hildegard
  • Eibingen, Klosterkirche St. Hildegard
  • Eibingen, Pfarrkirche-St.-Hildegard
  • Emmelshausen, St. Hildegard
  • Frankfurt (Stadtteil Fechenheim) St. Hildegard
  • Hattorf am Harz, St. Hildegard
  • Köln (Stadtteil Nippes), St. Hildegard in der Au
  • Leverkusen (Stadtteil Wiesdorf) St. Hildegard
  • Limburg an der Lahn, Sankt Hildegard
  • Ludwigshafen, St. Hildegard
  • Mannheim (Stadtteil Käfertal), St. Hildegard
  • München (Stadtteil Pasing), St. Hildegard
  • Raumbach, Filialkirche-St.-Hildegard
  • St. Ingbert, Hildegardkirche
  • Sulzbach/Saar (Stadtteil Neuweiler), St. Hildegard
  • Viernheim, St. Hildegard

Nach Hildegard benannte Gebäude

  • Bingen, Hildegardis-Schule (Gymnasium)
  • Berlin, Katholische Schule St. Hildegard
  • Bochum, Hildegardisgymnasium
  • Hagen, Hildegardis-Schule
  • Köln-Sülz, Hildegard-von-Bingen-Gymnasium
  • Münster, Hildegardisschule
  • Offenbach (Stadtteil Bieber-Waldhof) Haus St. Hildegard
  • Osnabrück, Bildungszentrum St. Hildegard des Nils-Stensen-Klinikums
  • Rüdesheim, Hildegardisschule (Realschule)
  • Ulm, Schulzentrum St. Hildegard
  • Würzburg, Fachakademie für Sozialpädagogik St. Hildegard

Straßenbenennungen

  • Bad Bentheim, Hildegard-von-Bingen-Straße
  • Bad Oldeslohe, Hildegard-Von-Bingen-Straße
  • Bamberg, Hildegardstraße (14. Distrikt, am Bruderwald).
  • Berlin, Hildegard-von-Bingen-Straße
  • Frankfurt, Hildegard-von-Bingen-Weg
  • Henstedt-Ulzburg, Hildegard-von-Bingen-Weg
  • Hof, Hildegard-von-Bingen-Weg
  • Ingolstadt, Hildegard-von-Bingen-Straße
  • Jüchen, Hildegard-von-Bingen-Straße
  • Mainz, Hildgard-von-Bingen-Straße
  • München, Hildegard-von-Bingen-Anger
  • Regensburg, Hildegard-von-Bingen-Straße
  • Troisdorf, Hildegard-von-Bingen-Straße
  • Versmold, Hildegard-von-Bingen-Straße

Hildegard Kräutergärten

  • Altötting, Salvator mundi - Hildegard Kräutergarten.
  • Bingen, Kreuzschwestern auf dem Rochusberg, Hildegard-Forum Kräutergarten.
  • Hof, Botanischer Garten, Hildegard-Kräutergarten.
  • Landkreis Hof, Hildegard-Kräutergarten "Faßmannsreuther Erde".
  • Kirchberg, Naturhaus Therapiezentrum, Hildegard-Kräutergarten.
  • Winden-Oberwinden, Garten der Heilpflanzen.

Rezeption in der modernen Musik

Nachstehende Werke der Musikliteratur beziehen sich direkt auf Hildegard von Bingen, ihre Musik oder Texte:

  • Sofia Asgatowna Gubaidulina
Aus den Visionen der Hildegard von Bingen, für Contraalt Solo, nach einem Text von Hildegard von Bingen, 1994.
  • Peter Janssens
Hildegard von Bingen, ein Singspiel in 10 Bildern, Text: Jutta Richter, 1997.
Hildegard von Bingen, ein geistliches Spiel mit Texten und Musik von Hildegard von Bingen, 1998.
O splendidissima gemma, für Alt Solo und Orgel, Text von Hildegard von Bingen, 2011.
  • Wolfgang Sauseng
De visione secunda für Doppelchor und Schlaginstrumente, 2011.

Zentrum für Wissenschaft, Forschung und europäische Spiritualität

Die Benediktinerinnen von Sankt Hildegard in Eibingen, gründeten am 10. Mai 2019, dem siebten Jahrestag der Heiligsprechung und Erhebung Hildegards zur Kirchenlehrerin, durch 15 Gründungsmitglieder eine Hildegard-Akademie ("St. Hildegard-Akademie Eibingen e. V."). Das Zentrum dient zur Erforschung des Lebenswerkes der heiligen Hildegard. Die Hildegard-Akademie entstand auf eine gemeinsame Initiative von Schwester Maura Zátonyi, Hildegard-Forscherin und Vorsitzende des Akademievereins und des österreichischen Kurienpriesters Michael Weninger, der im Päpstlichen Rat für den interreligiösen Dialog arbeitet. Durch die Akademie soll die Hildegard-Forschung in der Abtei institutionalisiert und ein Fundament gegeben werden. Was in der Forschung gewonnen wird, soll im Horizont der heutigen Herausforderungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Herzensanliegen ist die Einheit Europas, durch eine Spiritualität, die ihre Wurzeln in ihrem Patron Benedikt von Nursia hat.<ref>Benediktinerinnen gründen Hildegard-Akademie Vatican News am 10. Mai 2019; https://www.abtei-st-hildegard.de/zur-gruendungsfeier-der-st-hildegard-akademie-eibingen-e-v-am-10-mai/, abgerufen am 10. Mai 2019</ref>

Medien

Hildegards Kompositionen auf Tonträgern

  • A feather on the breath of God – sequences and hymns by Abbess Hildegard of Bingen. Gothic Voices with Emma Kirkby, Ltg. Christopher Page. Hyperion 1982.
  • Hildegard von Bingen – Ordo virtutum/Spiel der Kräfte. Sequentia, Ltg. Barbara Thornton, Benjamin Bagby. Deutsche Harmonia Mundi 1982.
  • Hildegard von Bingen – Symphoniae/Geistliche Gesänge. Sequentia, Ltg. Barbara Thornton, Benjamin Bagby. Deutsche Harmonia Mundi 1985.
  • Hildegard von Bingen und ihre Zeit. Ensemble für Frühe Musik Augsburg. Christophorus 1990.
  • Hildegard von Bingen – Canticles of ecstasy/Gesänge der Ekstase. Sequentia, Ltg. Barbara Thornton, Benjamin Bagby. Deutsche Harmonia Mundi/BMG 1994.
  • Hildegard von Bingen – Voice of the blood/Stimme des Blutes. Sequentia, Ltg. Barbara Thornton, Benjamin Bagby. Deutsche Harmonia Mundi/BMG 1995.
  • Hildegard von Bingen – Femina Forma Maria. Marienlieder des Villarenser Kodex. Ensemble Mediatrix, Ltg. Johannes Berchmans Göschl. Calig, Augsburg 1996.
  • Hildegard von Bingen – O vis aeternitatis. Vesper in der Abtei St. Hildegard. Schola der Benediktinerinnenabtei St. Hildegard, Eibingen, Ltg. Johannes Berchmans Göschl, Sr. Christiane Rath OSB. Ars Musici, Freiburg 1997.
  • Hildegard von Bingen – O Jerusalem. Sequentia, Ltg. Barbara Thornton, Benjamin Bagby. Deutsche Harmonia Mundi/BMG 1997.
  • Hildegard von Bingen – Ordo virtutum. Spiel der Kräfte - Fassung nach Scivias. Ensemble ordo virtutum, Ltg. Stefan Morent. Bayer Records 1997.
  • Hildegard von Bingen – Ordo virtutum. Sequentia, Ltg. Barbara Thornton, Benjamin Bagby. Deutsche Harmonia Mundi/BMG 1998.
  • Saints. Sequentia, Barbara Thornton und Benjamin Bagby. BMG 1998.
  • Hildegard von Bingen – Ordo virtutum - ein mittelalterliches Mysterienspiel. Ensemble A Cappella, Köln, Ltg. Dirk van Betteray. OKK, Waldbröhl 1998.
  • Hildegard von Bingen und Birgitta von Schweden. Les Flamboyants. Raumklang 1998.
  • Hildegard von Bingen – Ordo virtutum. Cantoria Alberto Grau, Ltg. Johannes Berchmans Göschl. Legato 1999.
  • Lilium. Ensemble Cosmedin, Stephanie und Christoph Haas. Animato 2001.
  • Seraphim - Hildegard von Bingen. Ensemble Cosmedin, Stephanie und Christoph Haas. Animato 2005.
  • Quinta Essentia. Ensemble Cosmedin, Stephanie und Christoph Haas. Animato 2007.
  • Lebendiges Licht - Lieder von Hildegard von Bingen und Improvisationen, Margarida Barbal (Gesang), Catherine Weidemann (Psalterium), Psalmos 2016.

Hildegardrezeption in szenischen Werken

  • 1998 fand die Premiere des Ein-Personen-Theaterstücks Eine Schwalbe im Krieg über das Lebens Hildegards von Bingen, von der Berliner Autorin, Schauspielerin und Regisseurin Nadja Reichardt, statt. Seither wird es für Jahr an Orten wie dem Französischen Dom Berlin, der Dresdner Frauenkirche und weiteren sakralen Gebäuden aufgeführt. Ebenso wurde eine Hörspiel-Fassung des Stückes produziert.
  • 2008 erschien eine Audio-CD mit dem Hildegard-Musical Ich sah die Welt als EINS von dem Musiktheaterautor Pilo.
  • Die Regisseurin und Filmproduzentin Margarethe von Trotta verfilmte im Jahr 2008 das Leben Hildegards mit dem Titel Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen. Die Hildegard Darstellerin ist die Schauspielerin Barbara Sukowa. Am 24. September 2009 erschien die Verfilmung erstmals in deutschen Kinos.
  • Der Autor und Regisseur Rüdiger Heins schrieb auf der Grundlage von Hildegard-Texten 2010 ein Theaterstück. In seinem Schauspiel „Vision der Liebe“ beschäftigte er sich mit den Visionen Hildegards. Aktuelle Themen wie Umweltverschmutzung, Kriege und Integration werden auf dem Hintergrund ihrer Schriften in die heutige Zeit transferriert. Die Uraufführung fand am 10. Dezember 2010 in Bingen statt. Das Bühnenwerk ist als "Art in Process" konzipiert und soll im Laufe der Zeit verändert und ergänzt werden.
  • 2010 erschien in der ZDF-Serie "Die Deutschen II" ein Dokumentarfilm über Hildegard: Hildergard von Bingen und die Macht der Frauen. Autorin ist Friederike Haedecke, Hauptdarstellerin ist Debora Kaufmann, Regie führte Carsten Gutschmidt. ZDF Enterprises 2010.
  • Die Mediävistin Hildegard Elisabeth Keller integrierte Hildegard als eine von fünf weiblichen Hauptfiguren in die Trilogie des Zeitlosen. Sie inszenierte, ausgehend von Hildegards Briefen, Visionen und Visionshandschriften ein Hörspiel, in dem sich Hildegard mit drei Autorinnen in einer fiktiven Begegnung durch die Zeiten über ihr Leben und Werk unterhält: Der Ozean im Fingerhut. Hildegard von Bingen, Mechthild von Magdeburg, Hadewijch und Etty Hillesum im Gespräch. 2 Audio-CDs. VDF-Verlag 2011.

Literatur

Biografien

  • Barbara Stühlmeyer: Hildegard von Bingen. Leben – Werk – Verehrung. Topos plus Verlagsgemeinschaft, Kevelaer 2014 (127 Seiten; ISBN 978-3-8367-0868-5).
  • Hildegard Strickerschmidt: Hildegard von Bingen : eine, die Leib und Seele nährte (Compaktbiografie/Impulsheft), Staufenberg DtE Berlin 2014 (30. S., ISBN 978-3-86270-845-1 geh.)
  • Barbara Stühlmeyer, Wege in sein Licht. Eine spirituelle Biografie über Hildegard von Bingen. Beuroner Kunstverlag, Beuron 2013 (128 Seiten; ISBN 978-3-870712-93-8.
  • Hermann Multhaupt: Hildegard von Bingen – in seinem Leben: Romanbiografie, St. Benno Verlag Leipzig 2013 (200 Seiten; ISBN 978-3-7462-3737-4).
  • Michaela Diers: Hildegard von Bingen. Deutscher Taschenbuch Verlag München 2012 (dtv porträt) (256 Seiten; ISBN 978-3423280105).
  • Heike Koschyk: Hildegard von Bingen. Ein Leben im Licht. Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin 2009 (229 Seiten; ISBN 978-3-7466-2522-5).
  • Christine Büchner: Hildegard von Bingen: eine Lebensgeschichte. Insel-Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 2009 (142 Seiten; ISBN 978-3-458-35069-9).
  • Christian Feldmann: Hildegard von Bingen. Nonne und Genie. Herder Verlag Freiburg 2008 (288 Seiten; 1. Auflage; ISBN 978-3-451-05957-5).
  • Christian Sperber: Hildegard von Bingen. Eine widerständige Frau. Schwarten Verlag Aichach 2003 (139 Seiten; ISBN 3-929303-25-6).
  • Eberhard Horst: Hildegard von Bingen – Die Biographie, List Taschenbuch 2002 (5. Auflage, 272 Seiten, ISBN 3548602088).
  • Barbara Beuys: Denn ich bin krank vor Liebe: Das Leben der Hildegard von Bingen. Carl Hanser Verlag 2001 (4. Auflage; 376 Seiten; ISBN 3-492-23649-9).
  • Régine Pernoud: Hildegard von Bingen. Ihre Welt, Ihr Wirken, Ihre Vision, Herder Verlag Freiburg u. a. 1999 (171 Seiten; ISBN 9783451045929).
  • Edeltraut Forster u. a. (Hrsg.): Hildegard von Bingen. Prophetin durch die Zeiten. Zum 900. Geburtstag. Herder Verlag Freiburg zum Breisgau 1997, 1998 (1./2. Auflage; 520 Seiten; ISBN 3-451-26162-6).
  • Monika Klaes (Hrsg.): Vita sanctae Hildegardis. Leben der heiligen Hildegard von Bingen. Canonizatio Sanctae Hildegardis. Kanonisation der heiligen Hildegard. Herder Verlag Freiburg 1998 (300 S; ISBN 3-451-23376-2).
  • Helene M. Kastinger Riley: Hildegard von Bingen. Rowohlt Verlag Reinbek 1997 (160 Seiten; 4. Auflage; ISBN 978-3-499-50469-3).
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Hildegard von Bingen. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Bautz, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 846–851.
  • Eduard Gronau: Hildegard von Bingen. Prophetische Lehrerin der Kirche an der Schwelle und am Ende der Neuzeit, Christiana Verlag 1985 (437 Seiten; 3. Auflage; ISBN 978-3717108689).
  • Adelgundis Führkötter: Das Leben der heiligen Hildegard von Bingen, berichtet von dem Mönchen Gottfried und Theoderich, aus dem Lateinischen übersetzt und kommentiert von Adelgundis Führkötter OSB (2. Auflage), Otto Müller Verlag Salzburg 1980 (160 Seiten; ISBN 978-3-7013-0608-4 kart.).

Sonstiges

  • von Hildegard Strickerschmidt#Werke !
  • von Barbara Stühlmeyer#Bücher !
  • Rainer Berndt SJ: "Hildegard von Bingen: Heilige und Kirchenlehrerin" herausgegeben in der Reihe Arbeitshilfen Nr. 258, herausgegeben vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz 2012 (88 Seiten).
  • Hildegard Elisabeth Keller: Der Ozean im Fingerhut. Hildegard von Bingen, Mechthild von Magdeburg, Hadewijch und Etty Hillesum im Gespräch. Mit Beiträgen von Daniel Hell und Jeffrey F. Hamburger. vdf Hochschulverlag Zürich 2011 (1. Auflage; 224 Seiten; ISBN 978-3-7281-3437-0).
  • Hildegard Gosebrink: Hildegard von Bingen begegnen. Reihe: Zeugen des Glaubens. Sankt Ulrich Verlag 2009, 2010 (1./2. Auflage; 176 Seiten; 2.: ISBN 978-3-929246-76-6).
  • Ursula Koch, Die Meisterin vom Rupertsberg. Hildegard von Bingen - eine Botin der Liebe. (Historischer Roman) Brunnen Verlag Gießen 2009 (192 Seiten; ISBN 978-3-7655-1712-9).
  • Tilo Altenburg: Dissertatiopn Universität Trier 2007: Soziale Ordnungsvorstellungen bei Hildegard von Bingen, Hiersemann Stuttgart 2007 (418 Seiten, ISBN 978-3-7772-0711-7 Gewebe).
  • Marianne Richert Pfau u. Stefan J. Morent: Hildegard von Bingen: Der Klang des Himmels. In: Annette Kreutziger-Herr u. Melanie Unseld (Hg.): „Europäische Komponistinnen“ Bd. 1, Böhlau Verlag, Köln 2005.
  • Michael Embach: Die Schriften Hildegards von Bingen. Studien zu ihrer Überlieferung und Rezeption im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. De Gruyter Akademie Forschung, Berlin 2003 (1. Auflage; 597 Seiten; ISBN 978-3-05-003666-3).
  • Heinrich Schipperges (Hsgr.): Gott schauen (Ausgewählte Texte aus dem Werk Hildegards von Bingen), Patmos Verlag Düsseldorf 2001 (216 Seiten; ISBN 3-49170333-6).
  • Alfred Haverkamp (Hrsg.): Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongress zum 900-jährigen Jubiläum. 13. bis 19. September 1998. Bingen am Rhein. Kliomedia Verlag Mainz 2000 (1. Auflage; 637 Seiten; ISBN 9783898900386).
  • Joseph Overath: Menschwerdung, Priestertum, Eucharistie ... Die heilige Hildegard von Bingen in ihrer Aktualität für die katholische Kirche am Ende des 2. Jahrtausends; Schriften des Initiativkreises katholischer Laien und Priester Augsburg, Heft 18 1999 (41 Seiten: pdf-Datei).
  • Heinrich Schipperges: Die Welt der Engel bei Hildegard von Bingen. Otto Müller Verlag Salzburg 1963 (200 Seiten) oder Herder Verlag Freiburg 1997 (150 Seiten).
  • Caecilia Bonn: Im Herzen der Schöpfung : Meditationen zu Miniaturen aus den Werken von Hildegard von Bingen, Pattloch Verlg Augsburg 1997 (136 Seiten; ISBN 978-3-629-00887-9 Pp.).
  • Barbara Newman: Hildegard von Bingen, Schwester der Weisheit (Standardwerk der Hildegard-Forschung). Herder Verlag Freiburg u. a. 1997 (379 Seiten; ISBN 3-451-23675-3).
  • Josef Heinzelmann, Hildegard von Bingen und ihre Verwandten. Genealogische Anmerkungen. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 23, 1997, S. 7–88.
  • Hans Liebeschütz: Habilitationsschrift 1930: "Das allegorische Weltbild der heiligen Hildegard von Bingen", B. G. Teubner Verlag Leipzig 1930 ( 179 S.); Unveränd. reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig u. Berlin 1930, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1964 (188 S).
  • Karl Koch (Hsgr.): Hildegard von Bingen und ihre Schwestern. Hegner Verlag Leipzig 1935 (18 Seiten).
  • Maura Böckeler: Der heiligen Hildegard von Bingen Reigen der Tugenden. Ordo virtutum. Ein Singspiel. Mit einem Geleitswort von Abt Ildefons Herwegen, hg., übertragen und eingeleitet von der Abtei Sankt Hildegard Eibingen im Rheingau [Einführung, deutsche Übertragung mit Erläuterungen und szenischen Anweisungen von Maura Böckeler, der musikalische Teil von Pudentiana Barth], Berlin 1927.

Siehe auch

Weblinks

Anmerkungen

<references />