Kloster Disibodenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Kanonikerstift)
(Kanonikerstift (um 1000-1108)
Zeile 11: Zeile 11:
 
[[Datei: Kloster_Disibodenberg.JPG|thumb|250px|right|Klosterruine Disibodenberg]]
 
[[Datei: Kloster_Disibodenberg.JPG|thumb|250px|right|Klosterruine Disibodenberg]]
  
===Kanonikerstift (um 1000-1108===  
+
===Kanonikerstift (um 1000-1108)===  
 
[[Erzbischof]] [[Willigis von Mainz]] ([[975]]-[[1011]]), der Erbauer des Mainzer Domes, errichtet an der verlassenen Stelle mit zwölf Geistlichen ein Kanonikerstift, das seine Nachfolger [[Luitbald]] (1051-1059)und [[Siegfried]] (1059-1084) im  [[11. Jahrhundert]] bestätigten und mit Schenkungen bedachten.
 
[[Erzbischof]] [[Willigis von Mainz]] ([[975]]-[[1011]]), der Erbauer des Mainzer Domes, errichtet an der verlassenen Stelle mit zwölf Geistlichen ein Kanonikerstift, das seine Nachfolger [[Luitbald]] (1051-1059)und [[Siegfried]] (1059-1084) im  [[11. Jahrhundert]] bestätigten und mit Schenkungen bedachten.
  

Version vom 1. Februar 2013, 22:01 Uhr

Das Kloster Disibodenberg, zuerst die Klause des isrischen Mönches Disibod (* 619, † 700), späterhin ein Kanonikerstift das durch den Erzbischöfen von Mainz gestiftet wurde und in ein Benediktinerstift umgewandelt wurde. Es ist die erste Wirkungsstätte Hildegard von Bingen. Vorlage:Unvollständig

Lage

Die Klosterruine befindet sich in der Gemarkung Odernheim am Glan auf einem Höhenrücken an der Mündung des Glans in die Nahe. Der Ort gehört zur Verbandsgemeinde Sobernheim im Bundesland Rheinand-Pfalz.

Geschichte

Frühzeit

In Hildegards "Vita sancti Disibodi" berichtet diese von einem irischen Mönch namens Disibod, der auf dem Berg am Zusammenfluss von Nahe und Glan als Einsiedler lebte. Disibod errichtete um 640 die erste Taufkapelle mit Klause welche sich dann zu einen Kloster vergrößerte. Von hier aus begann die Christianisierung des Nahelandes; auch Bonifatius, als Bischof von Mainz, besuchte das Kloster im Jahr 745 und überführte die Gebeine Disibods unter den Altar der Kirche. Kriegerische Auseinandersetzug im ausgehenden 9. und im 10. Jahrhundert zerstörten das Kloster, die Mönche flohen und Hatto II. Erzbischof von Mainz (968-970) löste die Gemeinschaft auf.

Klosterruine Disibodenberg

Kanonikerstift (um 1000-1108)

Erzbischof Willigis von Mainz (975-1011), der Erbauer des Mainzer Domes, errichtet an der verlassenen Stelle mit zwölf Geistlichen ein Kanonikerstift, das seine Nachfolger Luitbald (1051-1059)und Siegfried (1059-1084) im 11. Jahrhundert bestätigten und mit Schenkungen bedachten.

Benediktinerkloster

Erzbischof Ruthard von Mainz (1088-1109) wandelt schließlich 1108 das Stift in ein Benediktinerkloster um. Noch im gleichen Jahr begann der Bau der Klosteranlage. Aus der Ruine läßt sich heute noch der Aufbau und Umfang des ehemaligen Doppelklosters nachzuvollziehen.

Zeit der Hildegard von Bingen

In dieses neuerbaute - sicherlich auch noch im Bau befindliche Kloster - zog Hildegard von Bingen ein. Die erste gesicherte Erwähnung der Anwesenheit der Hildegard von Bingen im Kloster Disibodenberg stammt aus dem Jahr 1112.
Gemeinsam mit der nach ihrem Tode als selig verehrten Magistra Jutta von Sponheim und einer weiteren Schwester legte sie ihre Profess vor Bischof Otto von Bamberg (1102-1139) und dem Abt des Disibodenberger Benediktinerklosters ab und wird endgültig als Inklusin in die Frauenklause des Klosters aufgenommen.
Nach Juttas Tod am 22. Dezember 1136 wird Hildegard die Leiterin der Klause und behält diese Stellung bis zu ihrerm Auszug 1147 auf den Rupertsberg bei Bingerbrück bei; auf diesen unwirtlichen Gelände errichtet sie ein Benediktinerinnenkloster. Auf dem Disibodenberg beginnt sie 1141 mit der Aufzeichnung ihrer Visionen. Mehr als 10 Jahre reift ihre erste Schrift, Scivias, bevor sie am Rupertsberg abgeschlossen werden kann.<ref>Vgl. Geschichte des Disibodenberges</ref>

Im Jahr 1143 am 29. September war die Schlußweihe der Klosterkirche und es fand auch die Überführung der Reliquien des hl. Disibods in ein Hochgrab hinter dem Hochaltar statt. Am 1. November 1146 wurde die an der Kirche angebaute Marienkapelle eingeweiht. Dies wird wohl auch der Abschluß der Bauarbeiten des Klosters gewesen sein.

Das Kloster das in den nächsten Jahrzehnten zu einen festungsartigen Charakter erhielt wurde bei den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Erzbistum Mainz und den naheländischen Adel im 13. Jahrhundert belagert und eingenommen.

Weitere Schiksale des Klosters

Anmerkungen

<references />

Weblinks