Kloster Fischbachau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 36: Zeile 36:
  
 
1080:  Übertragung des Klosters Margaretenzell an das Benediktinerkloster Hirsau.
 
1080:  Übertragung des Klosters Margaretenzell an das Benediktinerkloster Hirsau.
 +
 
1085:  Bau eines neuen Konventgebäudes in Fischbachau.
 
1085:  Bau eines neuen Konventgebäudes in Fischbachau.
 +
 
1087:  Weihe der Maria-Schutz-Kirche als erste Klosterkirche.
 
1087:  Weihe der Maria-Schutz-Kirche als erste Klosterkirche.
 +
 
1096:  Baubeginn des "Martinsmünster" als neue Abteikirche.
 
1096:  Baubeginn des "Martinsmünster" als neue Abteikirche.
 +
 
1100:  Weihe des Martinsmünster.
 
1100:  Weihe des Martinsmünster.
 +
 
1104:  Verlegung der Abtei auf den Petersberg bei Dachau. Gründung des Priorats Fischbachau.
 
1104:  Verlegung der Abtei auf den Petersberg bei Dachau. Gründung des Priorats Fischbachau.
 +
 
1119:  Verlegung der Abtei vom Petersberg auf die Burg Scheyern. Beibehaltung des Priorats.
 
1119:  Verlegung der Abtei vom Petersberg auf die Burg Scheyern. Beibehaltung des Priorats.
 +
 +
 +
'''Zeittafel 1120 - 1803:'''
 +
 +
1628:  Abtragung der Seitenschiffapsiden und Einbau von zwei Sakristeien in die beiden vorderen Joche,sowie Ansetzung der westlichen Eingangsvorhalle bis 1629.
 +
 +
 +
 +
  
  

Version vom 22. Januar 2008, 16:47 Uhr

Basisdaten:

Orden: Ehemals Benediktiner Priorat bis 1803

Abtei: Ehemelas Kloster Scheyern

Konvent: 1803 im Rahmen der Säkularisation aufgehoben

Anschrift: Katholisches Pfarramt, Martinsweg 3, D-83730 Fischbachau

Lage: Landkreis Miesbach / Bundesland Bayern

Bistum: Erzbistum München und Freising


Homepage der Pfarrgemeinde:

[1]

Homepage der politischen Gemeinde:

[2]

Gründung:

Um das Jahr 1080 wurde durch die Grundherrin des oberen Leitzachtals, Gräfin Haziga, ein kleines Kloster, welches zu Ehren der heiligen Margarete in Margaretenzell (Heute Bayerischzell!)gegründet wurde, den Benediktinern des Klosters Hirsau übertragen. Kurz darauf entsandte der damalige Abt Wilhelm des Klosters Hirsau zwölf Mönche nach Margaretenzell. Die Anzahl der Mönche stand symbolisch für die zwölf Apostel. Aufgrund der rauhen Lage im oberen Leitzachtal baten die Mönche um eine Verlegung des Klosters, welche durch den Freisinger Bischof Meginward 1085 gewährt wurde. Nachdem Bischof Meginward mit Gräfin Haziga das Land tauschte, konnten die Mönche mit dem Bau des Klosters und einer ersten Klosterkirche in Fischbachau beginnen. Diese erste Kirche des Konvents wurde um das Jahr 1087 geweiht und bildet noch heute den Kern der Maria-Schutz-Kirche (Heute Friedhofskirche) in Fischbachau. [[3]]

Diese Kirche wurde jedoch schon bald durch eine größere und prächtigere romanische Klosterkirche als Konventgotteshaus abgelöst. Im Jahr 1096 begann man mit dem Bau der neuen Klosterkirche und konnte diese im Jahr 1100 dem heiligen Martin weihen. Im Grunde blieb das sogenannten Martinsmünster nun in den nächsten 500 Jahren äußerlich nahezu unverändert.


Im Jahr 1104 kam es erneut zu großen Veränderungen im Kloster Fischbachau, da man die Abtei auf den Petersberg bei dachau verlegte und wenige Jahre später 1119 dann endgültig in die ehemalige Burg Scheyern. Trotz der räumlichen Trennung blieb Fischbachau durch die Jahrhunderte Priorat der Abtei Scheyern und brachte eine große geistliche, kulturelle und wirtschaftliche Blüte in das Leitzachtal.

Zeittafel 1080 - 1119:

1080: Übertragung des Klosters Margaretenzell an das Benediktinerkloster Hirsau.

1085: Bau eines neuen Konventgebäudes in Fischbachau.

1087: Weihe der Maria-Schutz-Kirche als erste Klosterkirche.

1096: Baubeginn des "Martinsmünster" als neue Abteikirche.

1100: Weihe des Martinsmünster.

1104: Verlegung der Abtei auf den Petersberg bei Dachau. Gründung des Priorats Fischbachau.

1119: Verlegung der Abtei vom Petersberg auf die Burg Scheyern. Beibehaltung des Priorats.


Zeittafel 1120 - 1803:

1628: Abtragung der Seitenschiffapsiden und Einbau von zwei Sakristeien in die beiden vorderen Joche,sowie Ansetzung der westlichen Eingangsvorhalle bis 1629.









[[4]] [[5]] [[6]] [[7]] [[8]] [[9]] [[10]] [[11]]