Kommunismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Änderung 97612 von Romanista (Diskussion) rückgängig gemacht.)
(wlink)
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kommunismus''' ist eine totalitäre politische Ideologie.
+
'''Kommunismus''' ist eine totalitäre politische Ideologie. Er beraubt die Menschen ihrer [[Freiheit]]. Die [[Katholische Kirche]] lehnt den Kommunismus als Gesellschaftsordnung kraft der christlichen Lehre ab, und verweist dabei insbesondere die Prinzipien des [[Naturrecht]]s.<ref> vgl. [[Weihnachtsrundfunkansprache]] [[Col cuore]] am [[24. Dezember]] [[1955]] über das [[Katholische Soziallehre|soziale]] und menschliche Leben in [[Christus]].</ref>
  
 
==Entstehung==
 
==Entstehung==
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
==Päpstliche Schreiben==
 
==Päpstliche Schreiben==
 +
'''[[Pius IX.]]'''
 +
* [[9. November]] [[1846]] [[Antrittsenzyklika]] [[Qui pluribus]] über den [[Glaube]]n und die [[Religion]] ([[DH]] 2786; Dies ist die erste Erwähnung des Kommunismus in päpstlichen Dokumenten).
 +
* 8. Dezember 1864 [[Syllabus]] als Anhang zur Enzyklika [[Quanta cura]].
 +
 +
'''[[Leo XIII.]]'''
 +
* 28. Dezember 1878 Enzyklika [[Quod apostolici muneris]] Der Kommunismus ist eine "verheerende Seuche, die das Mark der menschlichen Gesellschaft auffrißt und sie völlig zersetzt".
 +
 
'''[[Pius XI.]]'''
 
'''[[Pius XI.]]'''
* Papst [[Pius XI.]] hat sich in seinem [[Pontifikat]] oftmals eindringlich und nachhaltig auf die bedrohlich anwachsenden atheistischen Strömungen aufmerksam gemacht. Er schreibt in der [[Enzyklika]] [[Divini redemptoris]] gegen den Kommunismus 1937: "Als Unsere Hilfsmission im Jahre 1924 aus der Sowjetunion zurückkehrte, haben Wir uns in einer eigenen Allokution an die ganze Welt gegen den Kommunismus ausgesprochen. In Unseren Rundschreiben "[[Miserentissimus redemptor]]", "[[Quadragesimo anno]]", "[[Caritate christi compulsi]]", "[[Acerba animi]]", "[[Dilectissima nobis]]" haben wir feierlichen Protest erhoben gegen die Verfolgungen, wie sie in [[Rußland]], in Mexiko, in Spanien ausgebrochen waren. Noch ist das Echo von überall her auf jene Ansprachen nicht verhallt, die Wir bei der Eröffnung der Weltausstellung der katholischen Presse, beim Empfang der spanischen Flüchtlinge und in Unserer Weihnachtsbotschaft gehalten haben. Ja, sogar die verbissensten Feinde der Kirche selber, die von Moskau aus diesen Kampf gegen die christliche Kultur leisten, bezeugen durch ihre ständigen Angriffe in Wort und Tat, dass das Papsttum auch in unseren Tagen treu die Wache am Heiligtum der christlichen Religion gehalten, und dass es öfter und überzeugender als irgend eine öffentliche Autorität auf Erden der Menschen Aufmerksamkeit auf die kommunistische Gefahr gerichtet hat.
+
* 19. März 1937 Papst [[Pius XI.]] hat sich in seinem [[Pontifikat]] oftmals eindringlich und nachhaltig auf die bedrohlich anwachsenden atheistischen Strömungen aufmerksam gemacht. Er schreibt in der [[Enzyklika]] [[Divini redemptoris]] gegen den Kommunismus 1937: "Als Unsere Hilfsmission im Jahre 1924 aus der Sowjetunion zurückkehrte, haben Wir uns in einer eigenen Allokution an die ganze Welt gegen den Kommunismus ausgesprochen. In Unseren Rundschreiben "[[Miserentissimus redemptor]]", "[[Quadragesimo anno]]", "[[Caritate christi compulsi]]", "[[Acerba animi]]", "[[Dilectissima nobis]]" haben wir feierlichen Protest erhoben gegen die Verfolgungen, wie sie in [[Rußland]], in [[Mexiko]], in [[Spanien]] ausgebrochen waren. Noch ist das Echo von überall her auf jene Ansprachen nicht verhallt, die Wir bei der Eröffnung der Weltausstellung der katholischen Presse, beim Empfang der spanischen Flüchtlinge und in Unserer Weihnachtsbotschaft gehalten haben. Ja, sogar die verbissensten Feinde der Kirche selber, die von Moskau aus diesen Kampf gegen die christliche Kultur leisten, bezeugen durch ihre ständigen Angriffe in Wort und Tat, dass das Papsttum auch in unseren Tagen treu die Wache am Heiligtum der christlichen Religion gehalten, und dass es öfter und überzeugender als irgend eine öffentliche Autorität auf Erden der Menschen Aufmerksamkeit auf die kommunistische Gefahr gerichtet hat.
  
 
'''[[Pius XII.]]'''
 
'''[[Pius XII.]]'''
* [[1. Juli]] [[1949]] [[Heiliges Offizium]]: [[Dekret]]  [[Dekret vom 1. Juli 1949|zur Klärung des Verhaltns der Katholiken gegenüber dem Kommunismus im politischen Leben]].
+
* [[1. Juli]] [[1949]] [[Heiliges Offizium]]: [[Dekret]]  [[Dekret vom 1. Juli 1949|zur Klärung des Verhaltnis der Katholiken gegenüber dem Kommunismus im politischen Leben]].
  
* [[11. August]] [[1949]] [[Heiliges Offizium]]: [[Dekret]] [[Dekret vom 11. August 1949|über die Ehe mit Kommunisten]].
+
* [[11. August]] [[1949]] [[Heiliges Offizium]]: [[Dekret]] [[Dekret vom 11. August 1949|über die Ehe mit Kommunisten]].
  
 
* [[28. Juli]] [[1950]] [[Heiliges Offizium]]: [[Dekret]] [[Dekret vom 28. Juli 1950|verurteilt die kommunistischen Jugendorganisationen]].
 
* [[28. Juli]] [[1950]] [[Heiliges Offizium]]: [[Dekret]] [[Dekret vom 28. Juli 1950|verurteilt die kommunistischen Jugendorganisationen]].
  
 
'''[[Johannes XXIII.]]'''
 
'''[[Johannes XXIII.]]'''
* [[4. April]] [[1958]] [[Heiliges Offizium]]: [[Dekret]]  [[Dekret vom 4. April 1958|zur Klärung des Verhaltns der Katholiken gegenüber dem Kommunismus im politischen Leben]].
+
* [[4. April]] [[1958]] [[Heiliges Offizium]]: [[Dekret]]  [[Dekret vom 4. April 1958|zur Klärung des Verhaltnis der Katholiken gegenüber dem Kommunismus im politischen Leben]].
 +
* [[25. März]] (4. April) [[1959]] [[Heiliges Offizium]]: Antwort siehe: "[[Dekret vom 1. Juli 1949]]" ([[AAS]] [1959] 271f).
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
* Thomas Bremer/Burkhard Haneke (Hg.): Zeugen für Gott – Glauben in kommunistischer Zeit, Aschendorff Verlag 2017 (288/276 S.; ISBN 978-3-402-13297-5).
 +
* Nadezhda Beljakova/Thomas Bremer/Katharina Kunter: „Es gibt keinen Gott!“ Kirchen und Kommunismus. Eine Konfliktgeschichte [[Herder Verlag]] 2016 (256 S.; ISBN 978-3-451-30622-8).
 
* Sergei Kourdakov, Vergib mir Natascha (248 Seiten; erhältlich beim [[Miriam Verlag]]
 
* Sergei Kourdakov, Vergib mir Natascha (248 Seiten; erhältlich beim [[Miriam Verlag]]
 
* Nikolaus Lobkowicz: Wendezeit. Gedanken zur postkommunistischen Epoche. [[Johann Wilhelm Naumann Verlag]] 1993 (310 Seiten;. 1. Auflage; ISBN: 3885670674).
 
* Nikolaus Lobkowicz: Wendezeit. Gedanken zur postkommunistischen Epoche. [[Johann Wilhelm Naumann Verlag]] 1993 (310 Seiten;. 1. Auflage; ISBN: 3885670674).
Zeile 34: Zeile 44:
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [http://katholik.ch/themen-a-z/49-kommunismus/95-agent-es-1025.html Kommunistischer Agent ES 1025 in der kath. Kirche]
+
* [https://de.catholicnewsagency.com/story/5-grunde-warum-die-kirche-den-kommunismus-kategorisch-ablehnt-und-verurteilt-1375 5 Gründe, warum die Kirche den Kommunismus kategorisch ablehnt] [[CNA]] am 27. Juli 2019
  
 
== Anmerkungen ==
 
== Anmerkungen ==
 
<references />
 
<references />
  
[[Kategorie:Gesellschaft]]
+
[[Kategorie:Ideologie]]

Version vom 29. Juli 2019, 08:46 Uhr

Kommunismus ist eine totalitäre politische Ideologie. Er beraubt die Menschen ihrer Freiheit. Die Katholische Kirche lehnt den Kommunismus als Gesellschaftsordnung kraft der christlichen Lehre ab, und verweist dabei insbesondere die Prinzipien des Naturrechts.<ref> vgl. Weihnachtsrundfunkansprache Col cuore am 24. Dezember 1955 über das soziale und menschliche Leben in Christus.</ref>

Entstehung

Der Kommunismus wurde durch das "kommunistische Manifest" von Karl Marx und Friedrich Engels (1848) begründet. Politisch wirksam wurde der Kommunismus durch seine gewalttätige Umsetzung in die Praxis durch W.I. Lenin in Russland (1917, Marxismus-Leninismus). Die kommunistische Partei hat die Ziele des Sozialismus, ohne Rücksicht auf die eigentliche historische Entwicklung, mit Zwang durchgesetzt ("Diktatur des Proletariats", stellvertretend wahrgenommen durch die Partei als "Erzieherin" der Arbeiterklasse). Dem Proletariat wurde aus ideologischen Gründen (der "Linkshegelianer", in Folge des so gen. historischen Materialismus) eine quasi soteriologische Funktion für die Menschheit zugeschrieben, die von diesem aber zu keinem Zeitpunkt erfüllt werden kann.

Die mehr und mehr völlige Enteignung des Privateigentums hat daher keine gerechte Gesellschaft erzeugen können, sondern im Gegenteil massenhaftes Elend, Krieg und Terror, überdies eine massive Christenverfolgung verursacht. Auch der "Export" der Revolution in osteuropäische Länder, nach China, Kuba und in junge Staaten der so gen. "Dritten Welt" hat keinen greifbaren Menschheitsfortschritt erzielt, sondern die gerechte Entwicklung der Völker (vgl. Populorum progressio) fast überall zurückgeworfen.

Sogar die, nach dem Untergang des Kommunismus in der UdSSR und anderswo, sich abzeichnenden, neuen massiven Ungerechtigkeiten sind noch das historische Erbe des Leninismus, der aber zweifellos die wirkungsstärkte politische Bewegung des 20. Jahrhunderts war.

Der Kommunismus war für Alexander Solschenizyn die radikalste und konsequenteste Form des modernen Humanismus, “so daß Karl Marx (1844) sagen konnte: Der Kommunismus ist der eingebürgerte Humanismus”. Solschenizyn fügte hinzu: “Wenn sich das kommunistische System im Osten halten und stärken konnte, dann nur wegen der hartnäckigen und massiven Unterstützung durch die westliche Intelligenz, die seine Schandtaten nicht bemerkte oder, wenn sie nicht mehr anders konnte als sie zu bemerken, dennoch alles tat, um sie zu rechtfertigen. Genauso ist es heute: Der Kommunismus hat bei uns im Osten unter dem ideologischen Gesichtspunkt völligen Schiffbruch erlitten, er zählt inzwischen nichts mehr, oder auch weniger: Es ist die westliche Intelligenz, die sich aber von ihm immer noch angezogen fühlt und ihm ihre Sympathien bewahrt hat. Und das macht es für den Westen so unvergleichbar schwierig, dem Osten die Stirn zu bieten.” <ref> Der Übergang vom Theozentrismus über den Anthropozentrismus zum modernen Immanentismus </ref>

Die russische Revolution 1917

Bei der russischen Revolution (Beginn 1917) starben 64 Millionen Menschen. Die Irrtümer des Kommunismus wurden über die ganze Welt verbreitet.

Päpstliche Schreiben

Pius IX.

Leo XIII.

  • 28. Dezember 1878 Enzyklika Quod apostolici muneris Der Kommunismus ist eine "verheerende Seuche, die das Mark der menschlichen Gesellschaft auffrißt und sie völlig zersetzt".

Pius XI.

  • 19. März 1937 Papst Pius XI. hat sich in seinem Pontifikat oftmals eindringlich und nachhaltig auf die bedrohlich anwachsenden atheistischen Strömungen aufmerksam gemacht. Er schreibt in der Enzyklika Divini redemptoris gegen den Kommunismus 1937: "Als Unsere Hilfsmission im Jahre 1924 aus der Sowjetunion zurückkehrte, haben Wir uns in einer eigenen Allokution an die ganze Welt gegen den Kommunismus ausgesprochen. In Unseren Rundschreiben "Miserentissimus redemptor", "Quadragesimo anno", "Caritate christi compulsi", "Acerba animi", "Dilectissima nobis" haben wir feierlichen Protest erhoben gegen die Verfolgungen, wie sie in Rußland, in Mexiko, in Spanien ausgebrochen waren. Noch ist das Echo von überall her auf jene Ansprachen nicht verhallt, die Wir bei der Eröffnung der Weltausstellung der katholischen Presse, beim Empfang der spanischen Flüchtlinge und in Unserer Weihnachtsbotschaft gehalten haben. Ja, sogar die verbissensten Feinde der Kirche selber, die von Moskau aus diesen Kampf gegen die christliche Kultur leisten, bezeugen durch ihre ständigen Angriffe in Wort und Tat, dass das Papsttum auch in unseren Tagen treu die Wache am Heiligtum der christlichen Religion gehalten, und dass es öfter und überzeugender als irgend eine öffentliche Autorität auf Erden der Menschen Aufmerksamkeit auf die kommunistische Gefahr gerichtet hat.

Pius XII.

Johannes XXIII.

Literatur

  • Thomas Bremer/Burkhard Haneke (Hg.): Zeugen für Gott – Glauben in kommunistischer Zeit, Aschendorff Verlag 2017 (288/276 S.; ISBN 978-3-402-13297-5).
  • Nadezhda Beljakova/Thomas Bremer/Katharina Kunter: „Es gibt keinen Gott!“ Kirchen und Kommunismus. Eine Konfliktgeschichte Herder Verlag 2016 (256 S.; ISBN 978-3-451-30622-8).
  • Sergei Kourdakov, Vergib mir Natascha (248 Seiten; erhältlich beim Miriam Verlag
  • Nikolaus Lobkowicz: Wendezeit. Gedanken zur postkommunistischen Epoche. Johann Wilhelm Naumann Verlag 1993 (310 Seiten;. 1. Auflage; ISBN: 3885670674).
  • Wendelin Gruber: In den Fängen d. roten Drachen. 10 Jahre unter der Herrschaft Titos Miriam Verlag 1986 (ISBN 3-87449-172-2; ca. 240 Seiten).

Weblinks

Anmerkungen

<references />