Liturgiewissenschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(neu)
 
(eg)
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Neben [[Kirchengeschichte|kirchengeschichtlichen]] Elementen, fließen in die Lehre und Forschung der Liturgiewissenschaft Erkenntnisse der Ästhetik, der Kommunikationswissenschaft, der [[Musikwissenschaft]] und der Volkskunde mit ein. Umgekehrt beeinflussen die Erkenntnisse der Liturgiewissenschaft die [[Kirchenmusik]] und den Kirchenbau.
 
Neben [[Kirchengeschichte|kirchengeschichtlichen]] Elementen, fließen in die Lehre und Forschung der Liturgiewissenschaft Erkenntnisse der Ästhetik, der Kommunikationswissenschaft, der [[Musikwissenschaft]] und der Volkskunde mit ein. Umgekehrt beeinflussen die Erkenntnisse der Liturgiewissenschaft die [[Kirchenmusik]] und den Kirchenbau.
 +
 +
== Liturgiewissenschaftler ==
 +
* [[Adolf Adam]]
 +
* [[Benedikt Kranemann]]
 +
* [[Klemens Richter]]
  
 
== Literatur (Auswahl) ==
 
== Literatur (Auswahl) ==

Version vom 1. September 2014, 09:58 Uhr

Die Liturgiewissenschaft ist ein Teilgebiet der Theologie. Ihr Gegenstand ist der bewusste Umgang mit der Liturgie. Die Liturgiewissenschaft ist in Wissenschaft und Lehre eine akademische Disziplin, die sich mit dem Verstehen und der Gestaltung der Liturgieformen, den Texten, Zeremonien und Gegenständen, befasst.

Im 16. Jahrhundert ensteht erstmals mit dem Begriff Liturgik die wissenschaftliche Reflexion des christlichen Gottesdienstes, jedoch setzt sich der Begriff erst im 18. Jahrhundert durch. Im theologischen Fächerkanon ist die Liturgiewissenschaft meist Teildisziplin der Praktischen Theologie, mancherorts auch ein Teilgebiet der Historischen Theologie. Ebenso ist die Liturgiewissenschaft ein wesentliches Fach in der Kirchenmusikausbildung.

Gegenstand der Liturgiewissenschaft sind neben den vollzogenen Liturgien auch die liturgischen Büxher wie das Messbuch, das Benediktionale, das Pontifikale und das Zeremoniale, des Stundengebetes sowie das Gotteslob.

Neben kirchengeschichtlichen Elementen, fließen in die Lehre und Forschung der Liturgiewissenschaft Erkenntnisse der Ästhetik, der Kommunikationswissenschaft, der Musikwissenschaft und der Volkskunde mit ein. Umgekehrt beeinflussen die Erkenntnisse der Liturgiewissenschaft die Kirchenmusik und den Kirchenbau.

Liturgiewissenschaftler

Literatur (Auswahl)

  • Adolf Adam: Grundriss Liturgie. Herder, Freiburg-Basel-Wien 1994. ISBN 3-451-28413-8.
  • Christoph Albrecht, Einführung in die Liturgik, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1983, ISBN 3-525-57176-3.
  • Handbuch der Liturgiewissenschaft. Regensburg 1987, ISBN 3-7917-0884-8.
  • Arnold Angenendt: Liturgik und Historik. Gab es eine organische Liturgie-Entwicklung? (= QD. 189) 2. Auflage. Herder, Freiburg usw. 2001, ISBN 3-451-02189-7.
  • Benedikt Kranemann, Albert Gerhards: Einführung in die Liturgiewissenschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2006, ISBN 978-3-534-15742-6.
  • Reinhard Meßner: Einführung in die Liturgiewissenschaft. Schöningh Verlag (UTB-Reihe), Paderborn 2009. ISBN 978-3-506-99473-8.

Weblinks