Orgelbau Heidenreich (Hof)

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Historische Firma Heidenreich
Gewerbe Orgelbau
Straße und Hausnummer Altstadt 23
Postleitzahl (heute) 95028
Ort Hof an der Saale
Bestand 1769 bis 1872
Heidenreichorgel (1834) der Hofer Stadtkirche St. Michaelis

Die deutsche Orgelbaufamilie Heidenreich führte eine Orgelbaufirma in der bayerischen Stadt Hof an der Saale. Sie hatte in der Markgrafschaft Bayreuth ein Monopol für den Bau von Orgeln, Klavieren und Cembali.

Firmengeschichte

Schon 1739 hatten die Silbermann-Orgelbauschüler Johann Jakob Graichen und Johann Nikolaus Ritter eine Orgelbauwerkstatt in Hof gegründet. Ihre Privilegierung für den Orgelbau erfolgte zwei Jahre nach ihrer Niederlassung. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt lag in der Region Ober- und Mittelfranken. Die Firma war ein Ausbildungsbetrieb in dem auch der aus Bayreuth stammende Friedrich Heidenreich seine Orgelbaulehre absolvierte. Heidenreichs Eltern waren der Markgräfliche Bayreuther Reiter Nicolaus Heidenreich und Anna Grießhammer.

Friedrich Heidenreich (* 3. April 1741 in Bayreuth, † 1803 in Hof (Saale)) übernahm 1765, nach Abschluss der Arbeiten an der Hugenottenkirche in Erlangen, die Hofer Orgelbauwerkstatt. 1769 suchte er um eine neue Privilegierung für den Hofer Orgelstandort nach, die ihm gewährt wurde. Der wirtschaftliche Erfolg in Hof ermöglichte es ihm, eine Zweigstelle im elterlichen Besitz in Bayreuth einzurichten, wo er neben Orgeln auch Cembali baute. Heidenreichs Frau Johanna Elisabeth Müller stammte aus dem Hofer Nachbarort Oberkotzau. Von den zahlreichen Kindern des Paares wurden vier Orgelbauer. Zwei seiner Söhne übernahmen die Bayreuther Zweigstelle, die 1803 erneut privilegiert wurde. Die andern beiden blieben in Hof und führten den Stammsitz weiter, der sich zu diesem Zeitpunkt in der Hofer Altstadt Nr. 29 befand.

In der Hofer Altstadt Nr. 29 befand sich die Werkstatt Heidenreich.

Eberhard Friedrich Heidenreich (* 1770 in Hof, 29. Mai 1830 in Bayreuth-St. Georgen) und sein Bruder Johann Friedrich Heidenreich (* 1778 in Hof, † 12. November 1843) setzten die Tradition in der vom Vater ererbten Zweigstelle in Bayreuth fort. Sie überarbeiteten von Friedrich Heidenreich erbaute Orgeln und schufen zahlreiche neue Instrumente.

Georg Christian Heidenreich (* 1779 in Hof, † 30. Januar 1851 in Hof) und Georg Adam Friedrich Heidenreich (* 6. September 1782 in Hof, † 8. Februar 1853 in Hof) führten den Hofer Stammsitz weiter. Die Hofer Gebrüder Heidenreich schufen u. a. die neue Orgel in der Stadtkirche St. Michaelis in Hof, die mit ihren 63 Registern heute neben der Bamberger Domorgel (76 Register), Stadtkirche Bayreuth (60 Register), Basilika Vierzehnheiligen (60 Register) zu den größten Orgelinstrument Oberfrankens zählt.

Der letzte Nachkomme der Familie Heidenreich, der als Orgelbauer tätig war, ist Georg Christian Salomon Heidenreich (* 2. Februar 1821 in Hof, † 4. August 1872). Er betätigte sich neben dem Orgelbau besonders im Klavierbau und war hierin in der Markgrafschaft Bayreuth Monopolist. Sein Lehrling, der aus Neustadt an der Orla stammende Eduard Steingraeber, setzte die Instrumentenbautradition in Bayreuth unter dem Firmennamen Steingraeber fort. Der in der Werkstatt Heidenreich 1852 gefertigte Flügel als Steingraebers Meisterstück steht als ältester Zeitzeuge Hochfränkischen Klavierbaus im Bayreuther Firmensitz. Die Klaviermanufaktur "Steingraeber und Söhne" besteht noch heute fort.<ref>Ludger Stühlmeyer, Ein Spiegel der Musikinstrumentenbaukunst. In: Die Musikgeschichte der Stadt Hof, Bamberg 2010, S. 142-238.</ref>

Orgelneubauten

Auf die Orgelbaufamilie Heidenreich gehen Orgelneubauten an folgenden Orten zurück:

Ahornberg, Bayreuth, Bernstein, Cottenau, Döbra, Döhlau, Erlangen, Geroldsgrün, Hetzelsdorf, Heiligenstadt, Helmbrechts, Hirschberg, Hof (Saale), Isaar, Issigau, Kirchahorn, Konradsreuth, Köditz, Kulmain, Leupoldsgrün, Leubnitz, Marienweiher, Marktretwitz, Marktschorgast, Münchberg, Neudrossenfeld, Obereilsfeld, Oberkotzau, Plauen, Pohlitz bei Gera, Rehau, Rodau, Schauenstein, Schildbach, Schleitz, Schönbrunn Schwarzenbach am Wald, Schwarzenbach an der Saale, Selbitz, Stammbach, Thiersheim, Warmensteinach, Weidenberg und Weißenstadt.

Literatur

  • Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas, Historische Orgeln in Oberfranken. München 1985, ISBN 3-7954-0385-5.
  • Ludger Stühlmeyer, Die Orgelbaufamilie Heidenreich und Die alten Innenstadtkirchen und ihre Orgeln. In: Die Musikgeschichte der Stadt Hof. Phil. Diss. Bamberg 210, ISBN 978-3-89889-155-4, S. 171-176, 181-224.

Siehe auch

Weblinks

Anmerkungen

<references />