Pius X.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Wichtige Entscheidungen)
K
(47 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:140px-PopePiusX.JPG|thumb|Pius X.: Eines der seltenen Fotos mit [[Tiara]]; er zeigte sich äußerst ungern in vollem Ornat]]
+
'''[[Datei:140px-PopePiusX.JPG|thumb|Pius X.: Eines der seltenen Fotos mit [[Tiara]]; er zeigte sich äußerst ungern in vollem Ornat.]]'''
'''Pius X.''' (*[[2. Juni]] [[1835]] in Riese bei Treviso;  † [[20. August]] [[1914]]) war der letzte heiliggesprochene Papst.
+
'''Pius X.''' (* [[2. Juni]] [[1835]] in Riese bei Treviso;  † [[20. August]] [[1914]]) war ein [[Papst]], der heilig gesprochen wurde.
  
== Biographie ==
+
== Biografie ==
 +
'''[[Datei:200px-Papstwappen Pius X. Liboriustrinkhalle Bad Lippspringe.jpg|thumb|right|Wappen Pius X.]]'''
 +
Papst [[Pius]] X. wurde als ''Giuseppe Melchiore Sarto'' als Sohn wenig wohlhabender Eltern geboren. Der Vater war Bergbauer und Briefträger. Pius starb nach einer beispiellosen Vita, unter dem Eindruck des Weltkrieges, im allgemeinen Ruf persönlicher Heiligkeit.
  
Papst '''Pius X.''' wurde als ''Giuseppe Melchiore Sarto'' als Sohn wenig wohlhabender Eltern geboren. Er starb unter dem Eindruck des Weltkrieges, im allgemeinen Ruf persönlicher Heiligkeit. Papst [[Pius XII.]], der ihn persönlich sehr verehrte, hat seinen mittelbaren Vorgänger und Förderer am [[3. Juni]] [[1951]] seliggesprochen und bereits am [[29. Mai]] [[1954]], im Marianischen Jahr, förmlich kanonisiert. Pius X. ist damit einer von nur fünf heiligen Päpsten des gesamten II. Jahrtausends der Kirchengeschichte und der erste heiliggesprochene Papst seit [[Pius V.]]
+
Sarto trat im Alter von 15 Jahren zu Padua in das Seminar ein und wurde, nach Absolvierung des üblichen Bildungsgangs, am 18. September 1858 zum [[Priester]] geweiht. Nach Kaplansjahren in Tombolo (1.400 Einwohner)  wurde er 1867 [[Pfarrer]] in Salzano (3.000 Einwohner), wo er einen [[Katechismus]] mit ca. 570 Fragen und Antworten ausarbeitete. Sein [[Bischof]] berief ihn 1875 zum Kathedralkanoniker in Treviso, wo er Kanzler der bischöflichen Kurie und geistlicher Direktor des Seminars war, nebenbei auch Gymnasialprofessor und ''Consigliere'' (Berater) des diözesanen Tribunals. Seit 1884 Bischof von Mantua, erhob Papst [[Leo XIII.]] seinen Nachfolger am 12. Juni 1893 zum [[Kardinal]] (Titelkirche: ''S. Bernardo alle Terme'') und ernannte ihn zum Patriarchen von Venedig. Dort konnte er erst 16 Monate später sein Amt beginnen, da Italien das ''exequatur'' (eine staatliche Zustimmung) verzögerte.
 
 
Sarto trat im Alter von 15 Jahren zu Padua in das Seminar ein und wurde, nach Absolvierung des üblichen Bildungsgangs, am 18. September 1858 zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren in Tombolo wurde er 1867 Pfarrer in Salzano und 1875 Kathedralkanoniker in Treviso, wo er Kanzler der bischöflichen Kurie und Direktor des Seminars war. Seit 1884 Bischof von Mantua, erhob Papst [[Leo XIII.]] seinen Nachfolger am 12. Juni 1893 zum Kardinal (Titelkirche: ''S. Bernardo alle Terme'') und ernannte ihn zum Patriarchen von Venedig.
 
  
 
== Pontifikat ==
 
== Pontifikat ==
[[Bild:Swpius.jpg|thumb|Pius X. segnet]]
+
'''[[Datei:Swpius.jpg|thumb|Pius X. segnet]]'''
Das Konklave nach dem Ableben des über 25 Jahre regierenden Leo versammelte 62 Kardinäle, die sich mit der Wahl zunächst schwer taten. Der Kardinal-Fürsterzbischof von Krakau sprach namens des Kaisers in Wien ein Veto gegen den Favoriten [[Mariano Rampolla del Tindaro]] aus, den Staatssekretär des verstorbenen Papstes. Doch auch unabhängig davon zog Kardinal Sarto mehr und mehr Stimmen auf sich. Er wehrte sich gegen die Wahl, die schließlich am [[4. August]] [[1903]] mit großer Einmütigkeit folgte: Der neue Papst erhielt 50 Stimmen im 7. Wahlgang (Krönung am [[9. August]] im Petersdom). Erstmals seit Jahrhunderten (wahrscheinlich seit [[Coelestin V.]]) wurde ein Papst ganz ohne diplomatische oder kuriale Erfahrungen gewählt, der bislang ausschließlich pastoral tätig war. Papst Pius war ein Mann von umwerfender Demut und Bescheidenheit: Er mied das majestätische "Wir" und folgte nur extrem ungern dem vatikanische Hofzeremoniell. (Daher sind auch die allermeisten Fotos überraschend "zivil", wie bei Papst [[Johannes Paul II.]]). Er ließ sich nur widerwillig den Bischofsring küssen, suchte das Gespräch mit jedermann, gab "Generalaudienzen" im Damasushof des Vatikans. Er war großzügig und herzlich, sich aber dennoch seines Amtes voll bewusst.
+
'''[[Datei:Pius X., Unterschrift.png|miniatur|Unterschrift des Papstes]]'''
 +
Das [[Konklave]] nach dem Ableben des über 25 Jahre regierenden Leo versammelte 62 Kardinäle, die sich mit der Wahl zunächst schwer taten. Der Kardinal-Fürsterzbischof von Krakau sprach namens des [[Kaiser]]s in Wien ein Veto gegen den Favoriten [[Mariano Rampolla del Tindaro]] aus, den Staatssekretär des verstorbenen Papstes. Doch auch unabhängig davon zog Kardinal Sarto mehr und mehr Stimmen auf sich. Er wehrte sich gegen die Wahl, die schließlich am [[4. August]] [[1903]] mit großer Einmütigkeit folgte: Der neue Papst erhielt 50 Stimmen im 7. Wahlgang (lt. ''F.D. Mathieu'' waren noch 10 Stimmen für Rampolla und zwei für Gotti verblieben). Die [[Papstkrönung]] wurde am [[9. August]] im [[Petersdom]] vollzogen. Erstmals seit Jahrhunderten (wahrscheinlich seit [[Coelestin V.]]) wurde ein Papst ganz ohne diplomatische oder kuriale Erfahrungen gewählt, der bislang ausschließlich pastoral tätig war; überdies der wahrscheinlich einzige "Landpfarrer" der (soweit belegt) je zum Nachfolger Petri berufen wurde. Papst Pius war ein Mann von umwerfender [[Demut]] und Bescheidenheit: Er mied das majestätische "Wir" und folgte nur extrem ungern dem vatikanische Hofzeremoniell. (Daher sind auch die allermeisten Fotos überraschend "zivil", wie bei Papst [[Johannes Paul II.]]). Er ließ sich nur widerwillig den Bischofsring küssen, suchte das Gespräch mit jedermann und gab bereits "Generalaudienzen" im Damasushof des Vatikans. Er war großzügig und herzlich, sich aber dennoch seines Amtes voll bewusst.
  
Der insbesondere in Italien überaus populäre Pius X. stellte sein energisches Programm bereits mit der Antrittsenzyklika vom 4. Oktober 1903 unter das Leitwort "''Omnia instaurare in Christo''" und führte Reformen durch, die teils massiv mit liebgewordenen Traditionen brachen. Er förderte die eucharistische Frömmigkeit, die häufige Kommunion, die Frühkommunion der Kinder, die Priesterbildung und die Kirchenmusik. Er gab Anstöße zur Liturgiereform, reformierte die Römische Kurie durchgreifend und gab eine gänzlich neue, erstmalige Kodifikation des gesamten kirchlichen Rechts in Auftrag, die 1917 abgeschlossen werden konnte.
+
Der insbesondere in Italien überaus populäre Pius X. stellte sein energisches Programm bereits mit der [[Antrittsenzyklika]] vom 4. Oktober 1903 unter das Leitwort "''Omnia instaurare in Christo''" und führte Reformen durch, die teils massiv mit liebgewordenen Traditionen brachen. Er förderte die eucharistische [[Frömmigkeit]], die häufige [[eucharistische Kommunion]], die Frühkommunion der [[Kind]]er, die [[Priesterausbildung]] und die [[Kirchenmusik]]. Er gab Anstöße zur Liturgiereform, reformierte die [[Römische Kurie]] durchgreifend und gab eine gänzlich neue, erstmalige Kodifikation des gesamten kirchlichen Rechts in Auftrag, die 1917 unter [[Benedikt XV.]] abgeschlossen werden konnte.
  
In der internationalen Diplomatie wenig bewandert, riskierte er um 1905 einen schweren Konflikt mit Frankreich, da er die dort eingeführte rigorose Trennung von Staat und Kirche nicht billigen konnte. Die moderne Tendenz französischer Theologie war zugleich der Hauptangriffspunkt des mit großer Vehemenz geführten Kampfes gegen die von Pius X. als [[Modernismus]] zusammengefasste Versuchung, in der Theologie die Lehre der Kirche dem momentanen wissenschaftlichen Erkenntnisstand unterzuordnen. Die Brüchigkeit des optimistischen Humanismus der "guten alten Zeit" hat sich in der Katastrophe des 1. Weltkriegs dann so grausam bewahrheitet, dass die kritische Position des Papstes auf furchtbare Weise bestätigt wurde.
+
In der internationalen Diplomatie wenig bewandert, riskierte er um 1905 einen schweren Konflikt mit Frankreich, da er die dort eingeführte rigorose [[Trennung von Staat und Kirche]] nicht billigen konnte. Die moderne Tendenz französischer Theologie war zugleich der Hauptangriffspunkt des mit großer Vehemenz geführten Kampfes gegen die von Pius X. als [[Modernismus]] zusammengefasste [[Versuchung]], in der [[Theologie]] die Lehre der Kirche dem (momentanen) wissenschaftlichen Erkenntnisstand unterzuordnen. Die Brüchigkeit des ''optimistischen Humanismus'' der "guten alten Zeit" hat sich in der Katastrophe des 1. Weltkriegs dann so grausam bewahrheitet, dass die kritische Position des Papstes auf furchtbare Weise bestätigt wurde.
  
In der eigentlichen Fachdiskussion hatte Pius X. mit der Enzyklika [[Pascendi]], und der vorausgegangegen Instruktion des Hl. Offiziums ''Lamentabili sane exitu'' (die überwiegend Sätze von [[Alfred Loisy]] verwarf), beide von 1907, dem Modernismus bereits den Todesstoß versetzt. Fast sämtliche Theologen wandten sich von diesen Lehrmeinungen ab, ohne dass die aufgeworfenen Fragen jedoch hinreichend konstruktiv erörtert worden waren. Das leisteten später u.a. die Dokumente des II. Vatikanischen Konzils, insbesondere [[Dei Verbum]] und [[Lumen Gentium]].
+
In der eigentlichen Fachdiskussion hatte Pius X. mit der [[Enzyklika]] [[Pascendi]], und der vorausgegangegen Instruktion des Hl. Offiziums ''[[Lamentabili sane exitu]]'' (die überwiegend Sätze von [[Alfred Loisy]] verwarf), beide von 1907, dem Modernismus bereits den Todesstoß versetzt. Fast sämtliche Theologen wandten sich von diesen Lehrmeinungen ab, ohne dass die aufgeworfenen Fragen jedoch hinreichend konstruktiv erörtert worden waren. Das leisteten später u.a. die Dokumente des II. Vatikanischen Konzils, insbesondere [[Dei Verbum]] und [[Lumen Gentium]].
  
 
=== Wirkung ===
 
=== Wirkung ===
 
+
'''[[Datei:SanPio.jpg|thumb|right|S. Pivs PP X.]]'''
[[Image:SanPio.jpg|thumb|left|S. Pivs PP X.]] Das Programm, das Pius X. der Kirche im 20. Jahrhundert vorgab, blieb für sämtliche Nachfolger in hohem Maße vorbildlich. Die vormals tadellose Reputation des Hl. Papstes in der gesamten europäischen katholischen Öffentlichkeit leidet seit den 1970-er Jahren jedoch darunter, dass der [[Traditionalismus]] den antimodernen Kurs Pius X., der zu seiner Zeit alternativlos war, in die Zukunft meint verschärft fortschreiben zu müssen. Dabei werden jedoch nur bestimmte Teilaspekte der Lehre Pius X. herausgegriffen, die, außerhalb des Kontextes vitalen kirchlichen Lebens, gelegentlich wie Leerformeln zur nur defensiven "Identitäts"feststellung verwendet werden.
+
Das Programm, das Pius X. der Kirche im 20. Jahrhundert vorgab, blieb für sämtliche Nachfolger in hohem Maße vorbildlich. Die vormals tadellose Reputation des heiligen Papstes in der gesamten europäischen katholischen Öffentlichkeit leidet seit den 1970-er Jahren jedoch darunter, dass der [[Traditionalismus]] den antimodernen Kurs Pius X., der zu seiner Zeit alternativlos war, in die Zukunft meint verschärft fortschreiben zu müssen. Pius X. zielte energisch auf eine universale, insbesondere gesellschaftliche Geltung der wahren Religion. Um ''dasselbe Ziel'' zu erreichen, hat sein Verehrer und Nachfolger [[Johannes XXIII.]] die Methode des [[Aggiornamento]] gewählt.
 
 
Pius X. war aber anders: Er zielte energisch auf eine universale, insbesondere gesellschaftliche Geltung der wahren Religion. Um ''dasselbe Ziel'' zu erreichen, hat sein Verehrer und Nachfolger [[Johannes XXIII.]] die Erfolg versprechende Methode des [[Aggiornamento]] gewählt. Die Saat dieser beiden Patriarchen von Venedig, die im 20. Jh. auf den Stuhl Petri berufen wurden, ist bereits anfanghaft aufgegangen.
 
 
 
Auf Pius X. geht übrigens auch die Kodifikation des Kirchenrechts im [[CIC|Codex iuris canonici]] zurück.
 
  
 
== Wichtige Entscheidungen ==
 
== Wichtige Entscheidungen ==
[[Bild:200px-Papstwappen Pius X. Liboriustrinkhalle Bad Lippspringe.jpg|thumb|left|Wappen Pius X.]]
+
'''[[Datei:Piusx.jpg|thumb|right|Papst Pius X. am Schreibtisch]]'''
[[Bild:Piusx.jpg|thumb|right|Papst Pius X. am Schreibtisch]]
+
* [[20. Dezember]] [[1905]]: [[Dekret]]  [[Sacra tridentina synodus]] (DH 3375 ff.) tägliche [[eucharistische Kommunion]].
* [[20. Dezember 1905]]: [[Dekret]]  [[Sacra tridentina synodus]] (DH 3375 ff.) tägliche Kommunion.
+
* [[3. Juli]] [[1907]]: [[Dekret]] der [[Kongregation  für die Glaubenslehre|Kongregation des Heiligen Offiziums]]: [[Lamentabili sane exitu]] (der sogenannte "Kleine [[Syllabus errorum|Syllabus]]")
* [[8. September 1907]]: [[Enzyklika]] [[Pascendi dominici gregis]] (DH 3475 ff.) Verurteilung des Modernismus.
+
* [[8. September]] [[1907]]: [[Enzyklika]] [[Pascendi Dominici gregis]] (DH 3475 ff.) Verurteilung des Modernismus.
* [[18. November 1907]]: [[Motu proprio]] [[Praestantia scripturae]] (DH 3503) Bibelkommission: Akademische Grade.
+
* [[18. November]] [[1907]]: [[Motu proprio]] [[Praestantia scripturae]] (DH 3503) Bibelkommission: Akademische Grade.
* [[29. Juni 1908]]: [[Bulle]] [[Sapienti consilio]] Neuordnung der Kurie.
+
* [[29. Juni]] [[1908]]: [[Bulle]] [[Sapienti consilio]] Neuordnung der Kurie.
 
Die Schreiben des Papstes werden in der [[Liste von Lehramtstexten]] gesammelt.
 
Die Schreiben des Papstes werden in der [[Liste von Lehramtstexten]] gesammelt.
  
==Wunder==
+
== Wunder ==
 +
* Der belgische Konsul [[Karl Lubois]], dessen Körper mit Furunkeln bedeckt war, ist, Zeugenberichten nach, durch das lebzeitige [[Gebet]] des Papstes spontan geheilt worden.
  
*Der belgische Konsul [[Karl Lubois]], dessen Körper mit Furunkeln bedeckt war, ist, Zeugenberichten nach, durch das lebzeitige [[Gebet]] des Papstes spontan geheilt worden.
+
== Werke ==
 +
* [[Enzyklika|Rundschreiben]] Pius X., 1-2 Sammlung, Lateinischer und deutscher Text, [[Herder Verlag|Herder´sche Verlagsbuchhandlung]] (Fraktur). [[Druckerlaubnis |Autorisierte Ausgabe]] . Erste Sammlung 1909, Zweite Sammlung 1916 - meist einzeln herausgegeben.
 +
* Papst Pius X. und das Bibelstudium und andere Aktenstücke, lateinisch-deutsch (in Fraktur abgedruckt), herausgegeben übersetzt und erläutert von Norbert Peters, [[Verlag Ferdinand Schöningh]] Paderborn 1906; Kirchliche [[Druckerlaubnis]] Paderborn, den 24. Juli 1906 Das bischöfliche Generalvikariat Schnitz.
 +
* Briefe des heiligen Pius X. (von Nello Vian, Bibliothekar der Vatikanischen Bibliothek, besorgte Auswahl von Briefen aus allen Lebensepochen des Heiligen) [[Sarto Verlag]] 2015 (248 Seiten; ISBN 978-3-943858-65-5), [[Paulus Verlag Freiburg/Schweiz]] 1960 mit [[Imprimatur]]).
  
==Piusbruderschaft==
+
== Kanonisation, Patronat und Verehrung ==
Die vom exkommunizierten [[Bischof]] [[Lefebvre]] gegründete, vielleicht mittlerweile häretische Gemeinschaft namens [[Piusbruderschaft]] beruft sich auf Pius X., ohne dass hinreichend erkennbar ist, ob dieses ''Patronat'' zu rechtfertigen sein kann.
+
=== Kanonisation ===
 +
Papst [[Pius XII.]], der ihn persönlich sehr verehrte, hat seinen mittelbaren Vorgänger und Förderer am [[3. Juni]] [[1951]] seliggesprochen und bereits am [[29. Mai]] [[1954]], im [[Marianisches Jahr|Marianischen Jahr]], förmlich kanonisiert. Pius X. ist damit einer von nur fünf heiligen Päpsten des gesamten II. Jahrtausends der [[Kirchengeschichte]] und der erste heiliggesprochene Papst seit [[Pius V.]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*Rundschreiben Pius X., 1-2 Sammlung, Lateinischer und deutscher Text, Herder´sche Verlagsbuchhandlung, Freiburg im Breisgau; (die deutschen Texte in deutschen Buchstaben). Autorisierte Ausgabe →[[Druckerlaubnis]] . Erste Sammlung 1909, Zweite Sammlung 1916 - meist einzeln herausgegeben.
+
* [[Anton de Waal]]: ''Papst Pius X. Ein Lebensbild des heiligen Vaters. Mit einem Rückblick auf die letzten Tage Leos XIII,'' München 1904.
*Papst Pius X. und das Bibelstudium und andere Aktenstücke, lateinisch-deutsch (in deutschen Buchstaben), herausgegeben übersetzt und erläutert von Norbert Peters, Verlag Ferdinand Schöningh Paderborn 1906; Kirchliche [[Druckerlaubnis]] Paderborn, den 24. Juli 1906 Das bischöfliche Generalvikariat Schnitz.
+
* [[Rafael Merry del Val]]: Pius X. Erinnerungen und Eindrücke. [[Sarto Verlag]] (120 Seiten; ISBN 978-3-943858-30-3).
 
+
* Hieronymus dal Gal O.F.M. Conv: ''Der heilige Papst Pius X.'', Freiburg i.Ü. 2. Aufl. 1954 (Erstaufl. 1952).
== Sekundärliteratur ==
+
* [[Wilhelm Hünermann]]: ''Brennendes Feuer. Papst Pius X''., Innsbruck u.a. 1954.
*Anton de Waal, ''Papst Pius X. Ein Lebensbild des heiligen Vaters. Mit einem Rückblick auf die letzten Tage Leos XIII,'' München 1904.
+
*  [[Robert Quardt]]: Der Heilige : Aus d. Leben Pius' X  [[Butzon & Bercker Verlag]] 1962 (107 Seiten).
*Hieronymus dal Gal O.F.M. Conv, ''Der heilige Papst Pius X.'', Freiburg i.Ü. 2. Aufl. 1954 (Erstaufl. 1952).
+
* [[Ferdinand Baumann]], [[Neue Heilige und Selige im Pontifikat Pius XII.|Pius XII. erhob sie auf Altäre - Die Heilig- und Seliggesprochenen seines Pontifikats]]. [[Echter Verlag]] Würzburg 1960, S. 135-152 (1. Ausgabe; 375 Seiten; [[Imprimatur]] Würzburg 16. März 1960 Dr. Fuchs [[Generalvikar]]).
*Wilhelm Hünermann, ''Brennendes Feuer. Papst Pius X''., Innsbruck u.a. 1954.
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
+
* Oekumenisches Heiligenlexikon: [http://www.heiligenlexikon.de/BiografienP/Pius_X.htm Papst Pius X.]
{{BBKL|http://bautz.de/bbkl/p/pius_x.shtml}}
+
{{CathHier|http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bsartogm.html}}
 
{{CathEnc|http://www.newadvent.org/cathen/12137a.htm}}
 
{{CathEnc|http://www.newadvent.org/cathen/12137a.htm}}
 
{{Clairval|http://www.clairval.com/lettres/de/2002/01/24/1230102.htm}}
 
{{Clairval|http://www.clairval.com/lettres/de/2002/01/24/1230102.htm}}
*[http://www.kath.net/detail.php?id=12334 100 Jahre 'Kompendium der Christlichen Lehre' von Papst Pius X.]
+
* [http://www.kath.net/detail.php?id=12334 100 Jahre 'Kompendium der Christlichen Lehre' von Papst Pius X.]
 
  {{KathNet|Papst%20Pius%20X.}}
 
  {{KathNet|Papst%20Pius%20X.}}
 
  {{Kathtube|Pius%20X.}}
 
  {{Kathtube|Pius%20X.}}
Zeile 63: Zeile 64:
 
{{Navigation Papst|VG=[[Leo XIII.]]|VON-BIS=1903 -  1914|NF=[[Benedikt XV.]]}}
 
{{Navigation Papst|VG=[[Leo XIII.]]|VON-BIS=1903 -  1914|NF=[[Benedikt XV.]]}}
  
[[Kategorie:Päpste]]
+
[[Kategorie:Pius X.|!]]
 
[[Kategorie:Heilige]]
 
[[Kategorie:Heilige]]

Version vom 4. Juni 2018, 09:26 Uhr

Pius X.: Eines der seltenen Fotos mit Tiara; er zeigte sich äußerst ungern in vollem Ornat.

Pius X. (* 2. Juni 1835 in Riese bei Treviso; † 20. August 1914) war ein Papst, der heilig gesprochen wurde.

Biografie

Wappen Pius X.

Papst Pius X. wurde als Giuseppe Melchiore Sarto als Sohn wenig wohlhabender Eltern geboren. Der Vater war Bergbauer und Briefträger. Pius starb nach einer beispiellosen Vita, unter dem Eindruck des Weltkrieges, im allgemeinen Ruf persönlicher Heiligkeit.

Sarto trat im Alter von 15 Jahren zu Padua in das Seminar ein und wurde, nach Absolvierung des üblichen Bildungsgangs, am 18. September 1858 zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren in Tombolo (1.400 Einwohner) wurde er 1867 Pfarrer in Salzano (3.000 Einwohner), wo er einen Katechismus mit ca. 570 Fragen und Antworten ausarbeitete. Sein Bischof berief ihn 1875 zum Kathedralkanoniker in Treviso, wo er Kanzler der bischöflichen Kurie und geistlicher Direktor des Seminars war, nebenbei auch Gymnasialprofessor und Consigliere (Berater) des diözesanen Tribunals. Seit 1884 Bischof von Mantua, erhob Papst Leo XIII. seinen Nachfolger am 12. Juni 1893 zum Kardinal (Titelkirche: S. Bernardo alle Terme) und ernannte ihn zum Patriarchen von Venedig. Dort konnte er erst 16 Monate später sein Amt beginnen, da Italien das exequatur (eine staatliche Zustimmung) verzögerte.

Pontifikat

Pius X. segnet
Unterschrift des Papstes

Das Konklave nach dem Ableben des über 25 Jahre regierenden Leo versammelte 62 Kardinäle, die sich mit der Wahl zunächst schwer taten. Der Kardinal-Fürsterzbischof von Krakau sprach namens des Kaisers in Wien ein Veto gegen den Favoriten Mariano Rampolla del Tindaro aus, den Staatssekretär des verstorbenen Papstes. Doch auch unabhängig davon zog Kardinal Sarto mehr und mehr Stimmen auf sich. Er wehrte sich gegen die Wahl, die schließlich am 4. August 1903 mit großer Einmütigkeit folgte: Der neue Papst erhielt 50 Stimmen im 7. Wahlgang (lt. F.D. Mathieu waren noch 10 Stimmen für Rampolla und zwei für Gotti verblieben). Die Papstkrönung wurde am 9. August im Petersdom vollzogen. Erstmals seit Jahrhunderten (wahrscheinlich seit Coelestin V.) wurde ein Papst ganz ohne diplomatische oder kuriale Erfahrungen gewählt, der bislang ausschließlich pastoral tätig war; überdies der wahrscheinlich einzige "Landpfarrer" der (soweit belegt) je zum Nachfolger Petri berufen wurde. Papst Pius war ein Mann von umwerfender Demut und Bescheidenheit: Er mied das majestätische "Wir" und folgte nur extrem ungern dem vatikanische Hofzeremoniell. (Daher sind auch die allermeisten Fotos überraschend "zivil", wie bei Papst Johannes Paul II.). Er ließ sich nur widerwillig den Bischofsring küssen, suchte das Gespräch mit jedermann und gab bereits "Generalaudienzen" im Damasushof des Vatikans. Er war großzügig und herzlich, sich aber dennoch seines Amtes voll bewusst.

Der insbesondere in Italien überaus populäre Pius X. stellte sein energisches Programm bereits mit der Antrittsenzyklika vom 4. Oktober 1903 unter das Leitwort "Omnia instaurare in Christo" und führte Reformen durch, die teils massiv mit liebgewordenen Traditionen brachen. Er förderte die eucharistische Frömmigkeit, die häufige eucharistische Kommunion, die Frühkommunion der Kinder, die Priesterausbildung und die Kirchenmusik. Er gab Anstöße zur Liturgiereform, reformierte die Römische Kurie durchgreifend und gab eine gänzlich neue, erstmalige Kodifikation des gesamten kirchlichen Rechts in Auftrag, die 1917 unter Benedikt XV. abgeschlossen werden konnte.

In der internationalen Diplomatie wenig bewandert, riskierte er um 1905 einen schweren Konflikt mit Frankreich, da er die dort eingeführte rigorose Trennung von Staat und Kirche nicht billigen konnte. Die moderne Tendenz französischer Theologie war zugleich der Hauptangriffspunkt des mit großer Vehemenz geführten Kampfes gegen die von Pius X. als Modernismus zusammengefasste Versuchung, in der Theologie die Lehre der Kirche dem (momentanen) wissenschaftlichen Erkenntnisstand unterzuordnen. Die Brüchigkeit des optimistischen Humanismus der "guten alten Zeit" hat sich in der Katastrophe des 1. Weltkriegs dann so grausam bewahrheitet, dass die kritische Position des Papstes auf furchtbare Weise bestätigt wurde.

In der eigentlichen Fachdiskussion hatte Pius X. mit der Enzyklika Pascendi, und der vorausgegangegen Instruktion des Hl. Offiziums Lamentabili sane exitu (die überwiegend Sätze von Alfred Loisy verwarf), beide von 1907, dem Modernismus bereits den Todesstoß versetzt. Fast sämtliche Theologen wandten sich von diesen Lehrmeinungen ab, ohne dass die aufgeworfenen Fragen jedoch hinreichend konstruktiv erörtert worden waren. Das leisteten später u.a. die Dokumente des II. Vatikanischen Konzils, insbesondere Dei Verbum und Lumen Gentium.

Wirkung

S. Pivs PP X.

Das Programm, das Pius X. der Kirche im 20. Jahrhundert vorgab, blieb für sämtliche Nachfolger in hohem Maße vorbildlich. Die vormals tadellose Reputation des heiligen Papstes in der gesamten europäischen katholischen Öffentlichkeit leidet seit den 1970-er Jahren jedoch darunter, dass der Traditionalismus den antimodernen Kurs Pius X., der zu seiner Zeit alternativlos war, in die Zukunft meint verschärft fortschreiben zu müssen. Pius X. zielte energisch auf eine universale, insbesondere gesellschaftliche Geltung der wahren Religion. Um dasselbe Ziel zu erreichen, hat sein Verehrer und Nachfolger Johannes XXIII. die Methode des Aggiornamento gewählt.

Wichtige Entscheidungen

Papst Pius X. am Schreibtisch

Die Schreiben des Papstes werden in der Liste von Lehramtstexten gesammelt.

Wunder

  • Der belgische Konsul Karl Lubois, dessen Körper mit Furunkeln bedeckt war, ist, Zeugenberichten nach, durch das lebzeitige Gebet des Papstes spontan geheilt worden.

Werke

Kanonisation, Patronat und Verehrung

Kanonisation

Papst Pius XII., der ihn persönlich sehr verehrte, hat seinen mittelbaren Vorgänger und Förderer am 3. Juni 1951 seliggesprochen und bereits am 29. Mai 1954, im Marianischen Jahr, förmlich kanonisiert. Pius X. ist damit einer von nur fünf heiligen Päpsten des gesamten II. Jahrtausends der Kirchengeschichte und der erste heiliggesprochene Papst seit Pius V.

Literatur

Weblinks

{{#if: |Kathtube-logo.jpg {{#if: | "Pius%20X.", Teil 1, 2{{#if: |, 3{{#if: |, 4{{#if: |, 5{{#if: |, 6{{#if: |, 7{{#if: |, 8 }} }} }} }} }} }} | Pius%20X. }} {{#if:|- {{{Autor}}} }} {{#if:|- {{{Kanal}}} }} {{#if:| (Kathtube am {{{Datum}}}) }} {{#if:| (Länge: {{{size}}}) }} |


Vorgänger
Leo XIII.
Papst
1903 - 1914
Nachfolger
Benedikt XV.