Segen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „Externe Links“ durch „Weblinks“)
(erg.)
(18 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Segen''' (lat. ''benedictio'') ist ein Spruch, der jemandem oder einem Ding etwas Gutes wünscht. Der Segen oder die '''Segnung''' im christliche Sinn, ist ein von der [[Kirche]] festgelegtes (Formel) Bittgebet über Personen (Segen) oder Sachen (Segnung), das der bevollmächtigte Vertreter der Kirche ([[Kleriker]]), in ihrem Namen spricht, um Gottes Schutz auf Personen und Gegenstände, der auf diejenige die sie gebrauchen herabzurufen ([[Sakramentalien]], Weihen).
+
Der '''Segen''' (auch Benediktion, lat. ''benedictio'', von ''bene dicere'' "Gutes zusagen") ist ein Ritus, der einer Person göttliche Lebenskraft und Schutz zuspricht. Bei der '''Segnung''' eines Gegenstandes wird zum Ausdruck gebracht, dass sein Gebrauch heilsam sein möge.  
  
Der Begriff taucht bereits im [[Altes Testament|Alten Testamtent]] auf und entspricht der jüdischen Tradition, die beim [[Pascha]] die Segnung der Speisen kennt. Gott Vater segnete die Menschen nachdem er sie erschaffen hatte (vgl. Gen 1,22.28).
+
Segen und Segnungen geschehen durch eine von der [[Kirche]] festgelegtes, formelhaftes Bittgebet, das durch Gesten wie Kreuzzeichen, Handauflegung oder Berühren mit einem [[Heiltum]] oder den Gebrauch von [[Weihwasser]] begleitet sein kann.
  
Der lateinische Begriff für Segen, ''benedictio'' oder Benediktion, bedeutet wörtlich: jemandem Gutes zusagen. Die "amtlichen" Segensformeln sind im [[Benedictionale]] gesammelt. Besondere Kraft hat neben dem priesterlichen Segen auch noch der Elternsegen.
+
Segnen kann in der Regel der bevollmächtigte Vertreter der Kirche ([[Kleriker]]), der in ihrem Namen spricht, um Gottes Schutz auf Personen und Gegenstände und die sie gebrauchen herabruft ([[Sakramentalien]], Weihen). Aber segnen kann auch jeder Getaufte, etwa in Form des "Elternsegens" als Kreuzzeichen, das Eltern ihrem Kind auf die Stirn zeichnen. Beim Betreten und Verlassen einer Kirche kann sich jeder selbst "segnen", indem er sich als Tauferinnerung und Tauferneuerung ein Kreuzzeichen mit [[Weihwasser]] macht, sich "bekreuzigt".  
  
Gerne wird als Segen ein Kreuzzeichen mit [[Weihwasser]] gemacht. Auf diese Weise bekreuzigt sich der Gläubige beim Betreten und Verlassen eines katholischen Gotteshauses. Auch in den Wohnungen der Gläubigen fanden sich in der Vergangenheit Behältnisse mit Weihwasser zur Verwendung im Alltag. Diese Tradition wurde in den letzten Jahrzehnten allerdings in den Hintergrund gedrängt.
+
Der Begriff taucht bereits im [[Altes Testament|Alten Testamtent]] auf und entspricht der jüdischen Tradition, die beim [[Pascha]] die Segnung der Speisen kennt. Gott Vater segnete die Menschen, nachdem er sie erschaffen hatte (vgl. Gen 1,22.28).
 +
 
 +
Die "amtlichen" Segensformeln sind im [[Benediktionale]] gesammelt.  
  
 
==Segen==
 
==Segen==
Zeile 13: Zeile 15:
 
*[[Eucharistischer Segen]]
 
*[[Eucharistischer Segen]]
 
*[[Haussegen]] (vgl. Ps 128,1-6)
 
*[[Haussegen]] (vgl. Ps 128,1-6)
 +
*[[Krankensegen]]
 
*[[Kreuzzeichen]]
 
*[[Kreuzzeichen]]
*[[Primizsegen]]
+
*[[Päpstlicher Segen]] (z.B. [[Urbi et Orbi]])
 +
*[[Primiz]]segen
 
*Reisesegen [http://www.eo-bamberg.de/eob/dcms/sites/bistum/pfarreien/dekanate/bamberg/st_martin_bbg/spirituelles/gebete/reisesegen.html]
 
*Reisesegen [http://www.eo-bamberg.de/eob/dcms/sites/bistum/pfarreien/dekanate/bamberg/st_martin_bbg/spirituelles/gebete/reisesegen.html]
*[[Urbi et Orbi]]
+
*[[Schlusssegen]] (am Ende der [[Heilige Messe|Heiligen Messe]])
 
*[[Wettersegen]]
 
*[[Wettersegen]]
*[[Schlussegen]] (am Ende der [[Heilige Messe|Heiligen Messe]])
 
 
* [[Selber ein Segen sein]]
 
  
 
==Wer darf segnen?==
 
==Wer darf segnen?==
Zeile 26: Zeile 27:
  
 
"Die Pastorale Einführung in das deutschsprachige [[Benediktionale]] erklärt: „Auf Grund des allgemeinen oder besonderen Priestertums oder eines besonderen Auftrages kann jeder Getaufte und Gefirmte segnen. Je mehr aber eine Segnung auf die Kirche als solche und auf ihre sakramentale Mitte bezogen ist, desto mehr ist sie dem Träger eines Dienstamtes (Bischof, Priester, Diakon) zugeordnet.“ (Nr. 18) Bei Fehlen geweihter Amtsträger können auch Laien zu solchen Diensten der Segnung beauftragt werden. Hierbei geht es um Anlässe, zu denen jemand als offizieller Repräsentant der Kirche auftritt, im Namen der Kirche handelt, als geweihter Amtsträger oder dessen Vertreter. Doch im privaten, im familiären Bereich, im Miteinander glaubender Christen kann und darf jeder Christ segnen: Aufgrund des durch die Sakramente der [[Taufe]] und der [[Firmung]] verliehenen gemeinsamen Priestertums sowie seiner aktuell eigenen Glaubensüberzeugung ist jeder Getaufte und Gefirmte berechtigt und berufen, in seinem Lebensbereich zu segnen, auf diese Weise einem anderen Menschen den Segen Gottes in Erinnerung zu rufen, zu erbitten und ihn mit auf den Weg zu geben. Diese persönliche Überzeugung bildet aber insofern eine Voraussetzung, als dass Gott damit die Ehre gegeben und jeder Anschein von Magie vermieden wird (vgl. Pastorale Einführung Nr. 10). In der Sprache des Kirchenrechts ausgedrückt kommt ein Gläubiger mit dem Segnen seinem Recht und seiner Pflicht nach, „dazu beizutragen, dass die göttliche Heilsbotschaft immer mehr zu den Menschen aller Zeiten auf der ganzen Welt gelangt.“ (c. 211 CIC) Zudem setzt er sich dafür ein, „ein heiliges Leben zu führen sowie das Wachstum der Kirche und ihre ständige Heiligung zu fördern.“ (c. 210 CIC)"
 
"Die Pastorale Einführung in das deutschsprachige [[Benediktionale]] erklärt: „Auf Grund des allgemeinen oder besonderen Priestertums oder eines besonderen Auftrages kann jeder Getaufte und Gefirmte segnen. Je mehr aber eine Segnung auf die Kirche als solche und auf ihre sakramentale Mitte bezogen ist, desto mehr ist sie dem Träger eines Dienstamtes (Bischof, Priester, Diakon) zugeordnet.“ (Nr. 18) Bei Fehlen geweihter Amtsträger können auch Laien zu solchen Diensten der Segnung beauftragt werden. Hierbei geht es um Anlässe, zu denen jemand als offizieller Repräsentant der Kirche auftritt, im Namen der Kirche handelt, als geweihter Amtsträger oder dessen Vertreter. Doch im privaten, im familiären Bereich, im Miteinander glaubender Christen kann und darf jeder Christ segnen: Aufgrund des durch die Sakramente der [[Taufe]] und der [[Firmung]] verliehenen gemeinsamen Priestertums sowie seiner aktuell eigenen Glaubensüberzeugung ist jeder Getaufte und Gefirmte berechtigt und berufen, in seinem Lebensbereich zu segnen, auf diese Weise einem anderen Menschen den Segen Gottes in Erinnerung zu rufen, zu erbitten und ihn mit auf den Weg zu geben. Diese persönliche Überzeugung bildet aber insofern eine Voraussetzung, als dass Gott damit die Ehre gegeben und jeder Anschein von Magie vermieden wird (vgl. Pastorale Einführung Nr. 10). In der Sprache des Kirchenrechts ausgedrückt kommt ein Gläubiger mit dem Segnen seinem Recht und seiner Pflicht nach, „dazu beizutragen, dass die göttliche Heilsbotschaft immer mehr zu den Menschen aller Zeiten auf der ganzen Welt gelangt.“ (c. 211 CIC) Zudem setzt er sich dafür ein, „ein heiliges Leben zu führen sowie das Wachstum der Kirche und ihre ständige Heiligung zu fördern.“ (c. 210 CIC)"
(Prof. Dr. theol. [[Rüdiger Althaus]], zitiert aus Arndt Büssing & Martin Patzek: [http://www.geocities.com/arbuess/Segens.html"Gesegnet sein, zum Segen werden. Impulse, Texte und Lieder für die Praxis"], Kevelaer: Butzon & Bercker)
+
(Prof. Dr. theol. [[Rüdiger Althaus]], zitiert aus Arndt Büssing & Martin Patzek: [http://www.geocities.com/arbuess/Segens.html"Gesegnet sein, zum Segen werden. Impulse, Texte und Lieder für die Praxis"], [[Butzon & Bercker Verlag]]
  
 
==Selber ein Segen sein==
 
==Selber ein Segen sein==
 
Mit einer inneren Haltung der Dankbarkeit, Ehrfurcht und Offenheit und aus der Erkenntnis, dass wir alle zusammenhängen, dass unser Leben einen tieferen Grund hat, geprägt wurde durch so viele Menschen, die unseren Weg begleitet, gebahnt, gekreuzt haben, dass wir alle unterwegs sind und zurückwollen in den paradiesischen Zustand der Nicht-Getrenntheit in Gott, mit dieser Haltung kann man ein Segen sein. In dieser Haltung begegnen wir anderen – offen für den Augenblick. Aus dieser Haltung heraus vervollkommnen wir die Welt - ''tikkun olam'' nennt das [[Judentum]] diese innerweltliche [[Spiritualität]]. Vielleicht ist es ganz einfach: nur unser schlichtes Da-Sein, das Lauschen, das Schweigen und vielleicht ein [[Gebet]], ein Handauflegen, eine Verbeugung in Dankbarkeit, ein erlösendes Wort. „Einfache Dinge machen und das in Liebe“, nennt es der katholische [[Priester]] und Liedtexter [[Alois Albrecht]].
 
Mit einer inneren Haltung der Dankbarkeit, Ehrfurcht und Offenheit und aus der Erkenntnis, dass wir alle zusammenhängen, dass unser Leben einen tieferen Grund hat, geprägt wurde durch so viele Menschen, die unseren Weg begleitet, gebahnt, gekreuzt haben, dass wir alle unterwegs sind und zurückwollen in den paradiesischen Zustand der Nicht-Getrenntheit in Gott, mit dieser Haltung kann man ein Segen sein. In dieser Haltung begegnen wir anderen – offen für den Augenblick. Aus dieser Haltung heraus vervollkommnen wir die Welt - ''tikkun olam'' nennt das [[Judentum]] diese innerweltliche [[Spiritualität]]. Vielleicht ist es ganz einfach: nur unser schlichtes Da-Sein, das Lauschen, das Schweigen und vielleicht ein [[Gebet]], ein Handauflegen, eine Verbeugung in Dankbarkeit, ein erlösendes Wort. „Einfache Dinge machen und das in Liebe“, nennt es der katholische [[Priester]] und Liedtexter [[Alois Albrecht]].
 
Nach jüdischem Verständnis segnet nicht nur Gott seine [[Schöpfung]], sondern auch der Mensch, der sich dieses Umstandes vollumfänglich bewusst ist, „segnet“ Gott in seinem [[Dank]] und [[Lob]]: „So will ich Dich preisen mein Leben lang, bei Deinem Namen erheben meine Hände.“ (Ps 63,5). In diesem Lob Gottes drückt sich die Erkenntnis aus, dass die gesamte [[Schöpfung]] Ausdruck des segnenden Handelns Gottes ist. Jeglicher Segenszuspruch geht von Gott aus. Daher geht der Segen ausdrücklich über einen guten Wunsch oder die Kraft positiven Denkens hinaus. Segen ist die Manifestation Gottes in uns, das Tun reflektiert unsere Beziehung zu Gott.
 
Nach jüdischem Verständnis segnet nicht nur Gott seine [[Schöpfung]], sondern auch der Mensch, der sich dieses Umstandes vollumfänglich bewusst ist, „segnet“ Gott in seinem [[Dank]] und [[Lob]]: „So will ich Dich preisen mein Leben lang, bei Deinem Namen erheben meine Hände.“ (Ps 63,5). In diesem Lob Gottes drückt sich die Erkenntnis aus, dass die gesamte [[Schöpfung]] Ausdruck des segnenden Handelns Gottes ist. Jeglicher Segenszuspruch geht von Gott aus. Daher geht der Segen ausdrücklich über einen guten Wunsch oder die Kraft positiven Denkens hinaus. Segen ist die Manifestation Gottes in uns, das Tun reflektiert unsere Beziehung zu Gott.
(zitiert aus Arndt Büssing & Martin Patzek: [http://www.geocities.com/arbuess/Segens.html"Gesegnet sein, zum Segen werden. Impulse, Texte und Lieder für die Praxis"], Kevelaer: Butzon & Bercker)
+
(zitiert aus Arndt Büssing & Martin Patzek: [http://www.geocities.com/arbuess/Segens.html"Gesegnet sein, zum Segen werden. Impulse, Texte und Lieder für die Praxis"], [[Butzon & Bercker Verlag]]
  
 
==Zitate==
 
==Zitate==
Zeile 37: Zeile 38:
 
*''Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch, bevölkert die Erde, unterwerft sie euch und herrscht über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf dem Land regen.''
 
*''Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch, bevölkert die Erde, unterwerft sie euch und herrscht über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf dem Land regen.''
 
*''Des Abends, wenn du zu Bette gehst, magst du dich segnen mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes und sollst sagen: „Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist. Amen.'' ([[Martin Luther]])
 
*''Des Abends, wenn du zu Bette gehst, magst du dich segnen mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes und sollst sagen: „Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist. Amen.'' ([[Martin Luther]])
 +
 +
== Literatur ==
 +
* Bruno Vonarburg: Gottes Segen in der Natur (wissenschaftliches Handbuch über die Kräfte in der Natur) [[Christiana Verlag]] Stein am Rhein (384 Seiten).
 +
* Reggies und Maisa Castro: Segnen heilt! (64 Seiten; erhältlich beim [[Miriam Verlag]]).
 +
* Gib uns deinen Segen (Gebete für Kinder zum Auswendiglernen) [[Theresia Verlag]]
 +
 +
→ [[Marianischer Segenskreis]]
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 +
* "Die Macht und Kraft des Segnens",  [[Exerzitien]] im Januar 2019 im Kloster Brandenburg der [[Immakulataschwestern vom seraphischen Apostolat]], ausgestrahlt bei [[K-TV]], Referent: Pfr. [[Erich Maria Fink]]: [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/die-macht-und-kraft-des-segnens-folge-110/ Teil 1]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/die-macht-und-kraft-des-segnens-folge-210/ Teil 2]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/die-macht-und-kraft-des-segnens-folge-310/ Teil 3]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/die-macht-und-kraft-des-segnens-folge-410/ Teil 4]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/die-macht-und-kraft-des-segnens-folge-510/ Teil 5]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/die-macht-und-kraft-des-segnens-folge-610/ Teil 6]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/die-macht-und-kraft-des-segnens-folge-710/ Teil 7]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/die-macht-und-kraft-des-segnens-folge-810/ Teil 8]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/die-macht-und-kraft-des-segnens-folge-910/ Teil 9]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/die-macht-und-kraft-des-segnens-folge-1010/ Teil 10]
 +
 +
* Radio[[exerzitien]] im August 2017, Thema: "Ein Segen sollst du sein" ({{B|Gen|12|2 b}})" bei [[Radio Horeb]], Referent P. [[Hubertus Freyberg]] übertragen aus dem Tagungshaus Regina Pacis, Leutkirch ([[Bistum Rottenburg-Stuttgart]]): [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/exerzitien/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=25773&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=0581719eded15a6583a7cd06e65bb13c Predigt]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/exerzitien/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=25765&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=3fdb0d550389e7b17c0d72d58a75e681 1. Vortrag]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/exerzitien/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=25781&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=e3538f6d21ab797eb1d2a6a9a184e41a 2. Vortrag]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/exerzitien/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=25804&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=919f8e520cdb8d867f3d97c63351f49e Predigt]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/exerzitien/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=25806&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=cf93873dfe738f32b53115b398cd1dad 3. Vortrag]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/exerzitien/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=25808&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=3efab918c4f9f61c44e036a54c8d14b4 4. Vortrag]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/exerzitien/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=25814&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=476da8bb3cf97a0348c19b35ba01c8cb Predigt]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/exerzitien/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=25816&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=1bd83e6cdc4c51096c656e803ca7c764 5. Vortrag]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/exerzitien/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=25818&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=1655973cbc4f45c15da539e73a1b891d 6. Vortrag]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/exerzitien/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=25820&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=3a0466e9d29cd89b954f1e7115b72e8a Predigt]; [https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/exerzitien/?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=25821&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&cHash=c1817b63c4201d82016907635f09e7c9 7. Vortrag]
 
*http://www.amen-online.de/segen/
 
*http://www.amen-online.de/segen/
 +
* [http://www.segenskreis.at/dateien/pdf/weiterfuehrendes/ueber_das_segnen.pdf ''Über das Segnen'']
  
[[Kategorie:Gebet]]
+
[[Kategorie:Segensgebete|!]]

Version vom 5. Mai 2020, 14:18 Uhr

Der Segen (auch Benediktion, lat. benedictio, von bene dicere "Gutes zusagen") ist ein Ritus, der einer Person göttliche Lebenskraft und Schutz zuspricht. Bei der Segnung eines Gegenstandes wird zum Ausdruck gebracht, dass sein Gebrauch heilsam sein möge.

Segen und Segnungen geschehen durch eine von der Kirche festgelegtes, formelhaftes Bittgebet, das durch Gesten wie Kreuzzeichen, Handauflegung oder Berühren mit einem Heiltum oder den Gebrauch von Weihwasser begleitet sein kann.

Segnen kann in der Regel der bevollmächtigte Vertreter der Kirche (Kleriker), der in ihrem Namen spricht, um Gottes Schutz auf Personen und Gegenstände und die sie gebrauchen herabruft (Sakramentalien, Weihen). Aber segnen kann auch jeder Getaufte, etwa in Form des "Elternsegens" als Kreuzzeichen, das Eltern ihrem Kind auf die Stirn zeichnen. Beim Betreten und Verlassen einer Kirche kann sich jeder selbst "segnen", indem er sich als Tauferinnerung und Tauferneuerung ein Kreuzzeichen mit Weihwasser macht, sich "bekreuzigt".

Der Begriff taucht bereits im Alten Testamtent auf und entspricht der jüdischen Tradition, die beim Pascha die Segnung der Speisen kennt. Gott Vater segnete die Menschen, nachdem er sie erschaffen hatte (vgl. Gen 1,22.28).

Die "amtlichen" Segensformeln sind im Benediktionale gesammelt.

Segen

Wer darf segnen?

Jeder Getaufte soll segnen (benedicere-gutes sagen). Der priesterliche Segen ist besonders kraftvoll, da Christus es selbst ist, der durch den Priester kraft der Weihe segnet. Eltern sollen ihre Kinder segnen, die dies mit einfachen Segensworten wie z.B. "Der Herr sei mit Dir" oder "Gott beschütze dich" tun können, indem sie z.B. ein Kreuz mit Weihwasser auf deren Stirn zeichnen.

"Die Pastorale Einführung in das deutschsprachige Benediktionale erklärt: „Auf Grund des allgemeinen oder besonderen Priestertums oder eines besonderen Auftrages kann jeder Getaufte und Gefirmte segnen. Je mehr aber eine Segnung auf die Kirche als solche und auf ihre sakramentale Mitte bezogen ist, desto mehr ist sie dem Träger eines Dienstamtes (Bischof, Priester, Diakon) zugeordnet.“ (Nr. 18) Bei Fehlen geweihter Amtsträger können auch Laien zu solchen Diensten der Segnung beauftragt werden. Hierbei geht es um Anlässe, zu denen jemand als offizieller Repräsentant der Kirche auftritt, im Namen der Kirche handelt, als geweihter Amtsträger oder dessen Vertreter. Doch im privaten, im familiären Bereich, im Miteinander glaubender Christen kann und darf jeder Christ segnen: Aufgrund des durch die Sakramente der Taufe und der Firmung verliehenen gemeinsamen Priestertums sowie seiner aktuell eigenen Glaubensüberzeugung ist jeder Getaufte und Gefirmte berechtigt und berufen, in seinem Lebensbereich zu segnen, auf diese Weise einem anderen Menschen den Segen Gottes in Erinnerung zu rufen, zu erbitten und ihn mit auf den Weg zu geben. Diese persönliche Überzeugung bildet aber insofern eine Voraussetzung, als dass Gott damit die Ehre gegeben und jeder Anschein von Magie vermieden wird (vgl. Pastorale Einführung Nr. 10). In der Sprache des Kirchenrechts ausgedrückt kommt ein Gläubiger mit dem Segnen seinem Recht und seiner Pflicht nach, „dazu beizutragen, dass die göttliche Heilsbotschaft immer mehr zu den Menschen aller Zeiten auf der ganzen Welt gelangt.“ (c. 211 CIC) Zudem setzt er sich dafür ein, „ein heiliges Leben zu führen sowie das Wachstum der Kirche und ihre ständige Heiligung zu fördern.“ (c. 210 CIC)" (Prof. Dr. theol. Rüdiger Althaus, zitiert aus Arndt Büssing & Martin Patzek: "Gesegnet sein, zum Segen werden. Impulse, Texte und Lieder für die Praxis", Butzon & Bercker Verlag

Selber ein Segen sein

Mit einer inneren Haltung der Dankbarkeit, Ehrfurcht und Offenheit und aus der Erkenntnis, dass wir alle zusammenhängen, dass unser Leben einen tieferen Grund hat, geprägt wurde durch so viele Menschen, die unseren Weg begleitet, gebahnt, gekreuzt haben, dass wir alle unterwegs sind und zurückwollen in den paradiesischen Zustand der Nicht-Getrenntheit in Gott, mit dieser Haltung kann man ein Segen sein. In dieser Haltung begegnen wir anderen – offen für den Augenblick. Aus dieser Haltung heraus vervollkommnen wir die Welt - tikkun olam nennt das Judentum diese innerweltliche Spiritualität. Vielleicht ist es ganz einfach: nur unser schlichtes Da-Sein, das Lauschen, das Schweigen und vielleicht ein Gebet, ein Handauflegen, eine Verbeugung in Dankbarkeit, ein erlösendes Wort. „Einfache Dinge machen und das in Liebe“, nennt es der katholische Priester und Liedtexter Alois Albrecht. Nach jüdischem Verständnis segnet nicht nur Gott seine Schöpfung, sondern auch der Mensch, der sich dieses Umstandes vollumfänglich bewusst ist, „segnet“ Gott in seinem Dank und Lob: „So will ich Dich preisen mein Leben lang, bei Deinem Namen erheben meine Hände.“ (Ps 63,5). In diesem Lob Gottes drückt sich die Erkenntnis aus, dass die gesamte Schöpfung Ausdruck des segnenden Handelns Gottes ist. Jeglicher Segenszuspruch geht von Gott aus. Daher geht der Segen ausdrücklich über einen guten Wunsch oder die Kraft positiven Denkens hinaus. Segen ist die Manifestation Gottes in uns, das Tun reflektiert unsere Beziehung zu Gott. (zitiert aus Arndt Büssing & Martin Patzek: "Gesegnet sein, zum Segen werden. Impulse, Texte und Lieder für die Praxis", Butzon & Bercker Verlag

Zitate

  • Gott segnete sie und sprach: Seid fruchtbar und vermehrt euch und bevölkert das Wasser im Meer und die Vögel sollen sich auf dem Land vermehren.
  • Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch, bevölkert die Erde, unterwerft sie euch und herrscht über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf dem Land regen.
  • Des Abends, wenn du zu Bette gehst, magst du dich segnen mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes und sollst sagen: „Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist. Amen. (Martin Luther)

Literatur

  • Bruno Vonarburg: Gottes Segen in der Natur (wissenschaftliches Handbuch über die Kräfte in der Natur) Christiana Verlag Stein am Rhein (384 Seiten).
  • Reggies und Maisa Castro: Segnen heilt! (64 Seiten; erhältlich beim Miriam Verlag).
  • Gib uns deinen Segen (Gebete für Kinder zum Auswendiglernen) Theresia Verlag

Marianischer Segenskreis

Weblinks

| BHS =bibelwissenschaft.de">b|,2 b}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }})" bei Radio Horeb, Referent P. Hubertus Freyberg übertragen aus dem Tagungshaus Regina Pacis, Leutkirch (Bistum Rottenburg-Stuttgart): Predigt; 1. Vortrag; 2. Vortrag; Predigt; 3. Vortrag; 4. Vortrag; Predigt; 5. Vortrag; 6. Vortrag; Predigt; 7. Vortrag