Stundengebet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Typos, Hyperlinks, ausserdem ist hier das röm. Stundengebet beschrieben. Das ist aber nicht das einzige.)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Im Stundengebet wird die Zeit geheiligt: Jeder Augenblick des Tages soll Gott gehören und wird ihm als Lobopfer dargebracht. Wer das Stundengebet betet (verpflichtet sind [[Bischof|Bischöfe]], [[Priester]], [[Diakon]]e und [[Orden]]sleute), tut dies in Stellvertretung für die ganze Kirche. So sollen die gläubigen [[Laien]] und alle Menschen guten Willens wissen, dass sie stets hineingenommen sind ins Gebet der ganzen Kirche.
 
Im Stundengebet wird die Zeit geheiligt: Jeder Augenblick des Tages soll Gott gehören und wird ihm als Lobopfer dargebracht. Wer das Stundengebet betet (verpflichtet sind [[Bischof|Bischöfe]], [[Priester]], [[Diakon]]e und [[Orden]]sleute), tut dies in Stellvertretung für die ganze Kirche. So sollen die gläubigen [[Laien]] und alle Menschen guten Willens wissen, dass sie stets hineingenommen sind ins Gebet der ganzen Kirche.
  
Das Stundengebet umfasst nach der Reform die folgenden Teile: [[Invitatorium]], [[Lesehore]], [[Laudes]], [[Terz]], [[Sext]], [[Non]], [[Vesper]] und [[Komplet]]. Allenfalls kann man eine [[Vigil]] vor einem [[Hochfest]] oder den [[Sonntag]]en beten.
+
Das römische Stundengebet umfasst nach der Reform die folgenden Teile: [[Invitatorium]], [[Lesehore]], [[Laudes]], [[Terz]], [[Sext]], [[Non]], [[Vesper]] und [[Komplet]]. Allenfalls kann man eine [[Vigil]] vor einem [[Hochfest]] oder den [[Sonntag]]en beten.
  
 
Durch das Stundengebet wird der Tag in etwa in einen 3-Stunden-Rhythmus strukturiert.  
 
Durch das Stundengebet wird der Tag in etwa in einen 3-Stunden-Rhythmus strukturiert.  
  
  
= Der Aufbau des Stundengebetes =
+
= Der Aufbau des Stundengebetes nach dem römischen Ritus =
  
Das Stundengebet ist folgendermaßen strukturiert: Begrüßung, Hymnus, drei Psalmen oder Cantica mit Antiphonen, Kurzlesung, Responsorium ( Wechselgesang oder auch Antwortgesang) , Oration, Segensbitte. In den umfassenderen Laudes und Vesper werden nach dem Responsorium das [[Benedictus]] (Lk 1, 68-79) und das [[Magnificat]] (Lk 1, 46-55) mit je eigener Antiphon gebetet, Fürbitten vorgetragen und das [[Vater unser]] vor der Oration eingeschoben.
+
Das Stundengebet ist folgendermaßen strukturiert: Begrüßung, [[Hymnus]], drei [[Psalm]]en oder [[Canticum|Cantica]] mit [[Antiphon]]en, Kurzlesung, [[Responsorium]] (Wechselgesang oder auch Antwortgesang), [[Oration]], Segensbitte. In den umfassenderen Laudes und Vesper werden nach dem Responsorium das [[Benedictus]] (Lk 1, 68-79) und das [[Magnificat]] (Lk 1, 46-55) mit je eigener Antiphon gebetet, [[Fürbitten]] vorgetragen und das [[Vater unser]] vor der Oration eingeschoben.
 
In der Lesehore wird nach den Psalmen ein Vers gebetet, und danach folgen zwei größere Lesungen aus der [[Heiligen Schrift]], Biographien von [[Heiligen]] oder Kommentare aus der [[Kirchengeschichte]]. Abgeschlossen werden die Lesungen mit je einem Responsorium.
 
In der Lesehore wird nach den Psalmen ein Vers gebetet, und danach folgen zwei größere Lesungen aus der [[Heiligen Schrift]], Biographien von [[Heiligen]] oder Kommentare aus der [[Kirchengeschichte]]. Abgeschlossen werden die Lesungen mit je einem Responsorium.
In der Komplet folgt nach der Begrüßung das [[Schuldbekenntnis]] und eine Vergebungsbitte. Nach dem Responsorium schließt das [[Nunc dimittis]] (Lk 2, 28-32) mit eigener Antiphon an. Außerdem wird der Komplet anschließend ein Marienhymnus gebetet, je nach Zeit im [[Kirchenjahr]].
+
In der Komplet folgt nach der Begrüßung das [[Schuldbekenntnis]] und eine Vergebungsbitte. Nach Psalmen, Lesung und dem Responsorium schließt das [[Nunc dimittis]] (Lk 2, 28-32) mit eigener Antiphon an. Außerdem wird der Komplet anschließend ein [[Marianische Antiphon|Marienhymnus]] gebetet, je nach Zeit im [[Kirchenjahr]].
  
 
[[Kategorie:Gebet]]
 
[[Kategorie:Gebet]]
 
[[Kategorie:Liturgie]]
 
[[Kategorie:Liturgie]]

Version vom 14. März 2006, 06:36 Uhr

Das Stundengebet ist das ständige Gebet der Kirche durch und mit Jesus Christus im Heiligen Geist zu Gott Vater. Stundengebet und Eucharistie sowie die Feier und Spendung der Sakramente und gewisser Sakramentalien bilden die Liturgie der Kirche.

Im Stundengebet wird die Zeit geheiligt: Jeder Augenblick des Tages soll Gott gehören und wird ihm als Lobopfer dargebracht. Wer das Stundengebet betet (verpflichtet sind Bischöfe, Priester, Diakone und Ordensleute), tut dies in Stellvertretung für die ganze Kirche. So sollen die gläubigen Laien und alle Menschen guten Willens wissen, dass sie stets hineingenommen sind ins Gebet der ganzen Kirche.

Das römische Stundengebet umfasst nach der Reform die folgenden Teile: Invitatorium, Lesehore, Laudes, Terz, Sext, Non, Vesper und Komplet. Allenfalls kann man eine Vigil vor einem Hochfest oder den Sonntagen beten.

Durch das Stundengebet wird der Tag in etwa in einen 3-Stunden-Rhythmus strukturiert.


Der Aufbau des Stundengebetes nach dem römischen Ritus

Das Stundengebet ist folgendermaßen strukturiert: Begrüßung, Hymnus, drei Psalmen oder Cantica mit Antiphonen, Kurzlesung, Responsorium (Wechselgesang oder auch Antwortgesang), Oration, Segensbitte. In den umfassenderen Laudes und Vesper werden nach dem Responsorium das Benedictus (Lk 1, 68-79) und das Magnificat (Lk 1, 46-55) mit je eigener Antiphon gebetet, Fürbitten vorgetragen und das Vater unser vor der Oration eingeschoben. In der Lesehore wird nach den Psalmen ein Vers gebetet, und danach folgen zwei größere Lesungen aus der Heiligen Schrift, Biographien von Heiligen oder Kommentare aus der Kirchengeschichte. Abgeschlossen werden die Lesungen mit je einem Responsorium. In der Komplet folgt nach der Begrüßung das Schuldbekenntnis und eine Vergebungsbitte. Nach Psalmen, Lesung und dem Responsorium schließt das Nunc dimittis (Lk 2, 28-32) mit eigener Antiphon an. Außerdem wird der Komplet anschließend ein Marienhymnus gebetet, je nach Zeit im Kirchenjahr.