Salve Regina: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(üa)
K
Zeile 58: Zeile 58:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* → [[Alfons Maria von Liguori: Die Herrlichkeiten Mariä]] (1. Teil)
+
* → [[Alfons Maria von Liguori: Die Herrlichkeiten Mariens]] (1. Teil)
 
* P. Albert-Marie Stocker: Meditationen über das Salve Regina, Eine besondere Andacht für jede Woche des Jahres, [[Parvis-Verlag]] 1991 (240 Seiten; ISBN 9783907523223).
 
* P. Albert-Marie Stocker: Meditationen über das Salve Regina, Eine besondere Andacht für jede Woche des Jahres, [[Parvis-Verlag]] 1991 (240 Seiten; ISBN 9783907523223).
  

Version vom 19. August 2024, 14:22 Uhr

Salve Regina ist eine Marianische Antiphon. Im Stundengebet wird sie vom Dreifaltigkeitssonntag bis zum Ende des Kirchenjahres (Christkönig) nach der Vesper oder Komplet gesungen.

Der Verfasser ist Hermannus Contractus (Hermann der Lahme, 1013-1054), dem auch die Antiphon Alma Redemptoris Mater zugeschrieben wird. Den letzte Satz O clemens, o pia, o dulcis virgo Maria soll der Hl. Bernhard von Clairvaux aus Liebe zu Maria angefügt haben.

Das bekannte Kirchenlied Gegrüßet seist du, Königin von Johann Georg Seidenbusch (1641-1729) paraphrasiert in den einzelnen Strophen die Marientitel des Salve Regina (Gotteslob: Nr. 536).

Deutscher Text

Sei gegrüßt, o Königin,
Mutter der Barmherzigkeit,
unser Leben, uns're Wonne
und uns're Hoffnung, sei gegrüßt.
Zu dir rufen wir verbannte Kinder Evas,
zu dir seufzen wir
trauernd und weinend in diesem Tal der Tränen.
Wohlan denn, uns're Fürsprecherin,
wende deine barmherzigen Augen uns zu,
und nach diesem Elend zeige uns Jesus,
die gebenedeite Frucht deines Leibes.
O gütige, o milde, o süße Jungfrau Maria.

Lateinischer Text

Salve, Regina, mater misericordiae,
vita, dulcedo, et spes nostra, salve.
Ad te clamamus exsules filii Evae.
Ad te suspiramus,
gementes et flentes in hac lacrimarum valle.
Eia, ergo, advocata nostra,
illos tuos misericordes oculos ad nos converte.
Et Jesum, benedictum fructum ventris tui,
nobis post hoc exsilium ostende.
O clemens, O pia, O dulcis Virgo Maria. Amen.

Vertonungen (Auswahl)

  • Johannes Ockeghem (um 1410–1497): Motette Salve Regina
  • Pierre de la Rue (* um 1460–1518): Motetten Salve Regina I - VI
  • Valentin Rathgeber (1682−1750): Salve Regina, Motette für Chor und Soli (SATB), Violinen und Basso continuo
  • Georg Friedrich Händel (1685–1759): Geistliches Konzert für Sopran, Streicher und Clavier HWV 241
  • Giovanni Battista Pergolesi (1710–1736)
  • Joseph Haydn (1732–1809): Salve Regina g-moll für vierstimmigen Chor, Streicher und konzertierende Orgel
  • Antonio Salieri (1750–1825): Salve Regina D-Dur (1815) für vierstimmigen Chor und Orchester
  • Cayetano Carreño (1774–1836): Salve Regina
  • Ferdinand Schubert (1794–1859): Salve Regina, op. 12
  • Franz Schubert (1797–1828): Salve Regina op. 140 in C-Dur für gemischtes Quartett und Salve Regina op. 153 in A-Dur für Sopran und Orchester
  • Moritz Hauptmann (1792–1868): Salve Regina
  • Otto Nicolai (1810–1849): Salve Regina (Hymne an die heilige Jungfrau) op. 39
  • Franz Liszt (1811–1886): Salve Regina
  • Gabriel Fauré (1845–1924): Salve Regina, op. 67/1
  • Leoš Janáček (1854–1928): Gebet der Jenufa im 2. Akt der gleichnamigen Oper
  • Francis Poulenc (1899–1963): Finale der Oper Dialogues des Carmélites
  • Georg Trexler (1903-1979): Salve Regina
  • Hermann Schroeder (1904–1984): Salve Regina, in Die Marianischen Antiphonen für Orgel und Salve Regina, Cantilena choralis für Violoncello und Orgel
  • Jean Langlais (1907–1991): Missa Salve Regina, 3 voix égales, unisson, 2 orgues, 5 trombones, 3 trompettes
  • Arvo Pärt (* 1935): Salve Regina
  • Guy Bovet (* 1942): Salve Regina für Orgel
  • Enjott Schneider (* 1950): 2. Sinfonie, 1. Satz
  • Olivier Latry (* 1962): Salve Regina
  • Yves Castagnet (* 1964): Missa Salve Regina

Literatur

Weblinks