St. Peter und St. Georg (Bamberg)
Der Dom zu Bamberg hat seine Ursprung in Babenbergischer Zeit des 9./10. Jahrhunderts. Der heute bestehende wurde im 13. Jahrhundert erbaut und es erfolgten im 18. Jahrhundert massive Eingriffe an der äusseren Architektur. das Innere wurde im 17. Jahrhundert barockisiert und im 19. Jahrhundert wurde das Innere purifiziert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die archäologischen Ausgrabungen, welche zwischen 1969 und 1972 erfolgten kamen zu folgenden Ergebnissen: der Domberg war bereits im 8. Jahrhundert besiedelt, die durch Funde. Und es zeitigte auch die Annahme, daß die Besiedelung Domberg tatsächlich in die karolingische Zeit zurückreicht. Die Ergebnisse zum Dom in den nachfolgenden Absätzen.
Burgkapelle der Babenberger
Inmitten des heutigen Domes stand die Burgkapelle in der Größe von ca 13 x 20 Meter, mit anschließenden Friedhof. Es hat somit den Anschein, daß der erste Dom um die Burgkapelle herumgebaut wurde.
Erster Dom
Der erste Dom, in der Größe von 74 m Länge und 38m Breite besaß bereits zwei Krypten und zwei Chöre. Er war wie es eine Münze zeigt zweitürmig, es ließen sich keine Westtürme nachweisen. Am 6. Mai 1012 wurde der Dom eingeweiht, daß ein so gewaltiges Bauwerk innerhalb von 5 Jahren (Bistumsgründung 1007) hochgezogen werden konnte ist nicht anzunehmen, eher, daß der Heinrichsdom schon bald nach seiner Königskrönung im Jahr 1002 begonnen wurde.
Der Dom wurde am Geburtstag König Heinrichs II. (Kaiserkrönung 1014) durch den Patriarchen Johannes von Aquileja (984-1017) im Beisein von 36 deutschen Bischöfen vollzogen. Anwesend waren auch zwei Schwestern Heinrichs, nämlich die Äbtissinnen Sophie und Adelheid. Den Bericht der Einweihung verfaßte Thietmar von Merseburg,der auch daran teilgenommen hatte.
Ein Brand 1081 schädigte den Heinrichsdom.
Zweiter Dom
Nach der "Brandkatastrophe" von 1081 wurde der Dom - nicht wie bisher angenommen neu erbaut - sondern wieder hergerichtet und die Innenausstattung der Zeit angepaßt.
Dieser Dom wurde dann 1185 wirklich Opfer einer Brandkatastrophe - fand man doch bei den Ausgrabungen geschmolzene Bronze in der Vierung der Kirche die durch die geborstenen Bodenplatten bis zu dem älteren, darunterliegenden Fußboden, durchdrangen.
Trotz allen kann diese Brandkatastrophe nicht zu einen sofortigen Neubau geführt haben. Die Ruine wurde wohl nur zu gottesdienstlichen Gebrauch notdürftig wieder hergerichtet.
Dritter Dom
Rundgang durch den Dom
Linkes Seitenschiff
Der Rundgang - nach dem neuesten Stand der Domeinrichtung vorgetragen - beginnt nach Eintritt durch die Adamspforte. Auf der rechten Seite
- der posaunende Engel
- Abraham mit den Seligen im Schoß
- Synagoge
- Ecclessia
- zwischen den Säulen befindet sich die Reihe der Propheten
- Darunter sind rundbogige Öffnungen welche den Blick in die Krypta möglich machen.
- Und auf der linken (südlichen) Seite beginnt der
- Kreuzweg welcher 1927 durch den Maler Felix Baumhauer gemalt wurde. Die seit der Renovierung des Bamberger Domes Anfang der 1970er Jahre eingerahmten Darstellungen widerspricht der Vorstellung der Zeit der Herstellung. War der Kreuzweg doch als "Malerei" auf Sandstein gedacht gewesen.
- 1. Pfeiler
- auf diesen befinden sich an drei Seiten - teilweise kaum sichtbar - Malereien des 13. Jahrhunderts.
- 2. Pfeiler
- an diesen befindet sich das 1737 wiederentdeckte Gemälde eines Grabmals - welches den Bischof Lupold von Bebenburg (1353-1363) - darstellt. Es ist eine im 19. Jahrhundert "aufgefrischte" Darstellung.
- 3. Pfeiler:
- Daran befgindet sich das Grabmal des Bischof Berthold Graf von Leiningen (1257-1285) und ist wohl die Platte des ursprünglichen Sarkophags
- 4. Pfeiler:
- An diesen Pfeiler - wie alle anderen auch an der Ostseite - ist das Grabmal des FürstbischofS Anton von Rotenhan (1431-1459) angebracht.
- 5. Pfeiler:
- An diesen letzten freistehenden Pfeiler befindet sich das Grabmal des Fürstbischofs Friedrich von Hohenlohe (1343-1352).
- Gegenüber diesem Pfeiler befindet sich links neben der Sakramentskapelle
- das Grabmal des Bischofs Ekbert von Andechs-Meranien (1203-1237) den Bauherrn dieses Domes
- Sakramentskapelle (Die Besichtigung nur von aussen, da Betern vorbehalten)
- Altarblatt
- Grab des Bischofs Siegfried Graf von Öttingen (1237-1237)
- Grab des Weihbischofs Adam Senger (1912-1935)
- Grab des Weihbischofs Artur Michael Landgraf (1943-1958)
- Im Querschiff
- Grabmal des Fürstbischofs Philipp Voit von Rieneck (1653-1672)
- Eines von zwei Grabmälern welche die Purifizerung des 19. Jahrhunderts im Dom überstanden haben. Alle weiteren Grabdenkmäler der Fürstbischöfe von Bamberg wurden in die Kirche St. Michael übetragen. Die Epitaphien der Schönbornboischöfe befinden sich heute auf der Festung Marienberg zu Würzburg,
- Zugang zur Nagelkapelle
- Grabmal des Johann Christoph Neustetter, gen. Stürmer (* 1570; †1638)
- Zugang zur Sakristei
- Grabmal
- Grabmal des Fürstbischofs Johann Georg Fuchs von Rügheim (1554-1561)
- Veit-Stoß-Altar
- Grabmal des Fürstbischofs Philipp von Henneberg (1475-1487)
- Chorschranken
Rechtes Seitenschiff
- Zug zur West-Krypta der Grablege der Bischöfe von Bamberg
- Grabmal des Erzbischof Friedrich Philipp von Abert (1905-1912)
- Chorschranken
- Grabinschrift des Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel (1599-1609)
- Mühlhausener Altar
- Zugang zu den "Säulenheiligen"
- Altar ohne Funktion
- Weltliche Denkmäler
- Heinrichsalter (ohne Funktion)
- 1. Pfeiler
- Grabmal des Erzbischofs Joseph Otto Kolb (1943-1955)
Rechts neben dem Heinrichsaltar
- Grabmal des Fürstbischofs Albert von Wertheim (1398-1421)
- Grabmal des Fürstbischofs Friedrich von Truhendingen (1363-1366)
- 2. Pfeiler
- Grabmal des Erzbischofs Jacobus von Hauck (1912-1943)
- Gattendorfer Altar
- 3. Pfeiler
- Zum Mittelschiff hin ist die Kanzel angebracht.
- Nische mit zwei Säulen
- Fürstenportal
- Kaisergrab
- Zugang zur Ost-Krypta
- Grabmal des Bischofs Georg Karl von Fechenbach (1805-1808)
- Chorschranken
- Dionysius
- der lachende Engel
- Grabmal des Erzbischofs Joseph von Schorck (1891-1905)
- Maria
- Sybille
- urprüngliche auf dem Sarkophag aufliegende Figur des Papstes Clemens II.
- Hochgrab, jedoch davor bestattet Erzbischof Friedrich von Schreiber (1875-1890)
- Unter den Chorschranken befinden sich ebenfalls wie auf der gegenüberliegende Seite rundbogige Öffnungen welche den Blick in die Krypta ermöglichen.
- An der Aussenwänden befinden sich die Grabplatten der vor diesen bestatteten frühen Bamberger Erzbischöfe
- Friedrich von Frauenberg (1824-1842)
- Kaspar von Urban (1842-1858)
- Michael von Deinlein (1858-1875)
Mittelschiff
- Kaisergrab
- Kanzel
- Hochaltar
- Zu den Erklärungen Ost- und Westchor siehe dort.
- Ostchor
- Der Ostchor ist zeitlich für das Publikum gesperrt. Meist ist er nur von den zu ihn hinaufführenden Stufen zu besehen
- Westchor
- der Westchor ist dem Geistlichen der Domkurie vorbehalten und ist für den Publikumsverkehr gesperrt.
Das Äußere des Domes
Adamspforte
Ostchor
Marienpforte
Maße
Fürstenportal
Veitspforte
Osttürme
Westtürme
Domkranz
Bäckerei
Eselstall
Quellen
- Walter Sage, Die Ausgrabungen in den Domen zu Bamberg und Eichstätt 1969-1972, Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 1978; Seite 178-202.
- Heinrich Mayer, Bamberg als Kunststadt, Seite 29ff, Bamberg 1955