Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …] oder [[NT]] bezeichnet, die nicht dem [[Psalter]] zugehören und in der [[Liturgie]] Verwendung finden. …in der [[Vigil]] eines [[Sonntag]]s oder [[Hochfest]]es folgen der zweiten Lesung drei Cantica.
    2 KB (263 Wörter) - 12:07, 14. Sep. 2016
  • …gelesene, umfangreiche Schriften mit Betrachtungsanregungen, die aus der [[Liturgie]] aufgenommen und dogmatisch sowie praktisch-[[Aszese|aszetisch]] entfaltet …fl.). II. [[Veni Sancte Spiritus]] Die Sequenz der Pfingstwoche für fromme Lesung und Betrachtung dogmatisch-asketisch erklärt 1924 (3.+4. Auflage, 106 Seit
    4 KB (501 Wörter) - 12:06, 2. Mai 2024
  • Der '''ambrosianische Ritus''' (auch '''Mailändischer Ritus''') ist ein [[Liturgie|liturgischer]] [[Ritus]] der [[Lateinische Kirche|lateinischen Kirche]] und …gischen Bücher unter der Autorität des Mailänder Erzbischofs erneuert. Die Liturgie wird heute in italienischer Sprache gefeiert.
    7 KB (935 Wörter) - 19:27, 27. Feb. 2023
  • …anwesend, wirkt er mit und übernimmt bestimmte ihm vorbehaltene Teile der Liturgie. …nisches Konzil, ''Sacrosanctum Concilium'' - Konstitution über die heilige Liturgie, Nr. 27</ref>
    14 KB (1.838 Wörter) - 16:27, 27. Jun. 2019
  • …der am Beginn der Lesehore oder am Beginn der Laudes, je nachdem womit die Liturgie des Tages beginnt. Das Invitatorium besteht aus dem Vers Domine labia und… Psalmodie: drei Psalmen mit ihren Antiphonen - Einführungsverse zur Lesung ohne Vater unser
    8 KB (1.232 Wörter) - 07:51, 1. Aug. 2018
  • …am letzten Sonntag im Oktober.<ref>Florian Michel: ''Das Christkönigsfest: Liturgie im Spannungsfeld zwischen Frömmigkeit und Politik.'' In: ''Communio.'' Int …es Christkönigs“ gelten könne.<ref>Florian Michel: ''Das Christkönigsfest: Liturgie im Spannungsfeld zwischen Frömmigkeit und Politik.'' In: ''Communio.'' Int
    10 KB (1.335 Wörter) - 15:26, 26. Mai 2023
  • …m concilium]] [[Sacrosanctum concilium (Wortlaut)#Regeln aus der Natur der Liturgie als einer hierarchischen und gemeinschaftlichen Handlung|26f]].</ref> Chara …ha]]-Mysteriums vorzubereiten. Dieser Doppelcharakter soll sowohl in der [[Liturgie]] wie auch in der Liturgiekatechese in helles Licht gerückt werden: [[Sacr
    5 KB (715 Wörter) - 18:05, 9. Mär. 2022
  • *1990 - Die alttestamentliche Lesung in der Meßfeier - In: Bibel und Liturgie 63 (1990) Heft 3, S. 176-182 …E. Nagel u.a. (Hrsg.) - Bewahren und Erneuern. Studien und Entwürfe zur Meßliturgie - (Innsbrucker theol. Studien) - Innsbruck - Wien (1995)
    5 KB (725 Wörter) - 21:03, 20. Mär. 2018
  • …es Wortes Gottes''' ist der dritte Sonntag im Jahreskreis, an dem in der [[Liturgie]] der Betrachtung und der Verbreitung des Wortes Gottes durch die [[Heilige …st erteilen, um an die Bedeutung der Verkündigung des Wortes Gottes in der Liturgie zu erinnern.
    13 KB (1.963 Wörter) - 17:33, 21. Jan. 2021
  • …gsvolle, den Bischöfen anvertraute Aufgabe nötig, die Landessprache in die Liturgie einzuführen und Übersetzungen der liturgischen Bücher zu besorgen und zu …brachten verschiedenen Meinungen über den Gebrauch der Volkssprache in der Liturgie. Einerseits waren das Wohl der Gläubigen jedweden Alters und jedweder Kult
    9 KB (1.266 Wörter) - 14:11, 14. Mai 2018
  • …worte]] des [[Dekret]]es der [[Ritenkongregation]] zur Vereinfachung der [[Liturgie|liturgischen]] [[Rubrik]]en des [[Brevier]]s und des [[Missale Romanum]].… …ie Konzentration des Vollzuges der Liturgie, sondern die Konzentration der Liturgie selbst in der Richtung auf das Kirchenjahr. Die Sonntage werden im Rang erh
    9 KB (1.290 Wörter) - 20:01, 11. Mär. 2018
  • (Quelle: [[Dokumente zur Erneuerung der Liturgie]], Band 1, S. 519-523, Randnummer 1008-1026)</center> …bestimmte das 2. Vatikanische Konzil in der Konstitution über die heilige Liturgie, dass außer der Vollendung der "[[Editio typica]]" der gregorianischen Ges
    20 KB (3.120 Wörter) - 12:16, 4. Sep. 2019
  • …des Kirchenjahres, Feste im Leben der Gläubigen und spezielle Gedenktage [[Liturgie|liturgisch]] zu begehen. * Erste Lesung
    13 KB (1.654 Wörter) - 14:43, 15. Mai 2019
  • Solch eine aussersakramentale [[Liturgie]] dient vor allem der [[Ökumene|Einheit der Christen]], zu der sich die [[ …ein Ort ist, an dem die Gemeinde normalerweise gewohnt ist, ihre eigene [[Liturgie]] zu feiern, können die gemeinsamen Gottesdienste, von denen hier gesproch
    10 KB (1.367 Wörter) - 07:45, 6. Okt. 2020
  • …und Dramatiker. Er hatte unter dem Einfluß des Symbolismus Interesse für [[Liturgie]]. == Das Bekehrungserlebnis und die Liturgie der Mutter Kirche ==
    11 KB (1.511 Wörter) - 11:19, 14. Mai 2024
  • ==Stundengebet als Teil der Liturgie== …che Mitte der Kirche (vgl. Enz. [[Ecclesia de eucharistia]], 2003) und die Liturgie des Stundengebetes gegenseitig, indem das Stundengebet "den Tisch des Worte
    27 KB (3.795 Wörter) - 19:45, 9. Jan. 2024
  • (Quelle: [[Dokumente zur Erneuerung der Liturgie]], Band 2, S. 466-478, Randnummern 3959-3993: Entnommen den [[Verlautbarung …fen von Leben und Kult, von liturgischer und persönlicher Frömmigkeit, von Liturgie und Volksfrömmigkeit zu überwinden.
    26 KB (3.837 Wörter) - 21:03, 3. Feb. 2020
  • …Kommunikationsmittel mit der Feier der Heiligen Messe oder der Göttlichen Liturgie, dem Gebet des Rosenkranzes oder des Hymnus Akáthistos an die Mutter Gotte …heiligsten Sakraments oder die Eucharistische Anbetung oder die geistliche Lesung der Heiligen Schrift während mindestens einer halben Stunde oder das Gebet
    6 KB (941 Wörter) - 13:32, 28. Okt. 2020
  • …Vatikanisches Konzil]], [[Sacrosanctum concilium|Konstitution über die hl. Liturgie]], Art. 33. </ref> für die Kinder nicht voll entfalten können. Wenn die M …ie sich deshalb langweilten. Deshalb kann man auch nicht verlangen, in der Liturgie müsste ihnen stets alles oder jedes verständlich sein. Jedoch wäre eine
    38 KB (5.642 Wörter) - 17:10, 27. Jun. 2019
  • …Vatikanischen Konzils]] ''[[Sacrosanctum Concilium]]'' über die heilige [[Liturgie]]. …rweihe – Wortgottesdienst (Neues Testament) – Eucharistiefeier – [[Vesper (Liturgie)|Vesper]].<ref>Martin Klöckener: "Ostern II. Liturgisch-theologisch", [[Le
    39 KB (5.481 Wörter) - 11:30, 29. Jul. 2018

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)