Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …922 lehrte er als Professor der Moralphilosophie am Institut Catholique in Paris und wurde durch seine Vortragsreihen bekannt. 1918 wurde er als Philosoph… * S.Thomas d'Aquin. 2 Bde (dt.: Hellerau 1928). Paris 1910
    3 KB (336 Wörter) - 15:45, 23. Mai 2018
  • …ehemals eine Mission der Priester der Gesellschaft der Außenmissionen von Paris (MEP). Heute leben in der Diözese 120.000 Gläubige, die von etwa zwanzig
    379 Bytes (55 Wörter) - 19:31, 30. Nov. 2006
  • * Pour mieux comprendre saint Paul, Paris-Brügge 1941, Brügge 1942 (2. Auflage). * Le clergé diocésain, Bd. 1: Doctrine. Paris-Brügge 1942, Brügge 1943 (2. Auflage).
    2 KB (267 Wörter) - 21:50, 17. Jun. 2013
  • *André Vingt-Trois, Erzbistum Paris
    368 Bytes (43 Wörter) - 07:04, 12. Okt. 2007
  • …heiratete Jehanne Talbert d'Arc, die er in dem monarchistischen Umfeld in Paris kennengelernt hatte; sie war eine direkte Nachfahrin des Bruders von [[Jean
    1 KB (187 Wörter) - 09:14, 7. Jul. 2014
  • Sangnier, Marc: L’ histoire et les idées du Sillon. Paris 1907 Sangnier, Marc: Le plus grand Sillon. Paris 1907
    2 KB (347 Wörter) - 11:41, 18. Jun. 2018
  • …. Mai]] [[1834]] in Castelnaudary, Frankreich; † [[7. Juni]] [[1889]] in [[Paris]]) war Ordensgründerin und ist eine [[Selige]]. Ihr Gedenktag ist der [[7. …zurücktreten, schloss sich den "[[Soeurs de Notre-Dame de la Charité]]" in Paris an und lebte dort bis zu ihrem Lebensende. Die von ihr gegründete Kongrega
    978 Bytes (127 Wörter) - 15:43, 7. Jun. 2017
  • …zt auch ein Doktorat in Kirchenrecht, das er am ''Institut Catholique'' in Paris machte. Am 15. Juni 1991 wurde er zum [[Priester]] geweiht und in die Diöz …05: Studium für das Doktorat in Kirchenrecht am ''Institut Catholique'' in Paris; seit 2005: Kanzler der Erzdiözese.
    966 Bytes (131 Wörter) - 13:33, 31. Mär. 2017
  • …oquefort''' (* 14. Dezember 1748 in Pondichéry, Indien; † 21. Juni 1824 in Paris) war ein [[Kardinal]] der katholischen Kirche.
    274 Bytes (30 Wörter) - 07:10, 7. Aug. 2012
  • '''Germanus von Paris''' (* [[496]] bei Autun; † [[28. Mai]] [[576]] in Paris) war ein [[Einsiedler]], [[Abt]] und [[Bischof]]. …[[Kloster]] St. Symphorian, das er früh wieder verlassen musste, da er in Paris zum Bischof erwählt wurde. In diesem Amt heilte er den schwer kranken und
    1 KB (215 Wörter) - 19:47, 28. Mai 2019
  • Lambruschini war 1819 Erzbischof von Genua, 1827-30 [[Nuntius]] in Paris. Er galt im Konklave von 1846 als Favorit der konservativen Richtung; 1846
    535 Bytes (57 Wörter) - 20:01, 4. Aug. 2008
  • …[[1679]] in Rennes, [[Frankreich]]; † [[2. Oktober]] [[1709]] in [[Paris]]). Auf ihn geht das Werk der Ordensgemeinschaft der [[Spiritaner]] zurück …it einem Staatsexamen abschloss. Er verspürt den Ruf Gottes und beginnt in Paris bei den [[Jesuiten]] Theologie zu studieren. Dabei lernt er eine Reihe jung
    2 KB (238 Wörter) - 21:47, 17. Jun. 2013
  • …etique de L’Institut Catholique de [[Paris]]“; 2003 erwarb er ebenfalls in Paris akademische Grade in [[Pastoraltheologie]] mit Spezialisierung in Katechese …ender Gemeindepfarrer in Rom; Beauftragter für internationale Seelsorge in Paris; Vorsitzender und Kaplan der Caritaszentrums in Jbeil; Mitglied der Gruppe
    2 KB (245 Wörter) - 13:32, 31. Mär. 2017
  • …ät der Universität Paris mit Auszeichnung ab. Im Jahr 1933 ehelichte er in Paris. Dieser Ehe war mit fünf Kinder gesegnet.
    1 KB (156 Wörter) - 21:48, 17. Jun. 2013
  • …Literaturwissenschaft) in Paris an der Sorbonne und 1953 den Dr. theol. in Paris am Institut catholique. Seit 1953 lehrte er als [[Professor]] an der Unive * Hauptwerk: ''Marie, l'Église et le Sacerdoce'', 2 Bände. Paris 1953.
    3 KB (395 Wörter) - 21:03, 20. Mär. 2018
  • …urgiewissenschaftler und Mitbegründer des pastoralliturgischen Zentrums in Paris. …Toulouse. Martimort war Mitbegründer des pastoralliturgischen Zentrums in Paris, das er 1947-64 zusammen mit Aimon-Marie Roguet leitete. Weltweite Anerkenn
    1 KB (165 Wörter) - 20:22, 23. Dez. 2017
  • …on Paris''' (frz. ''St. Denis'', † um 275/285) war der erste Bischof von [[Paris]] und starb den [[Märtyrer]]tod. Er zählt zu den [[Vierzehn Nothelfer]]n. …missionieren. Er ordnete das Leben der Christen in der Gegend des heutigen Paris, das unter den [[Christenverfolgungen des Kaisers Decius]] schwer gelitten
    3 KB (348 Wörter) - 17:58, 19. Mär. 2018
  • …r]] [[1766]] im Schloß Broglie in der Normandi † [[20. Juli]] [[1821]] in Paris) war [[Bischof]] von Gent. …stammte aus dem französischen Adel. Er studierte am Seminar St. Sulpice in Paris. Während der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] emigri
    1 KB (183 Wörter) - 21:00, 22. Sep. 2017
  • '''Holywins''' (engl. "[[heilig]] gewinnt") ist ein vom [[Erzbistum Paris]] veranstaltetes Konzert für Jugendliche, das seit 2002 jedes Jahr am 31.
    566 Bytes (69 Wörter) - 12:47, 31. Okt. 2014
  • …rorden ab, erhielt den Ordensnamen [[Odo]] und war Prior von St-Germain in Paris. Er war wichtigster Mitarbeiter an [[Jacques-Paul Migne]]s "Patrologia".… * Hauptwerk: ''Spicilegium Solesmense.'' Paris 1852–1858 (4 Bde.)
    3 KB (376 Wörter) - 11:46, 11. Aug. 2023

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)