Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …Sangallensis 95 (9. Jahrhundert), aber sei nachträglich, jedoch noch im 9. Jahrhundert dort eingefügt.<ref>Clemens Blume in: [[LThK]] 1. Auflage, Band 1, Sp. 865 Die älteste deutsche Übersetzung stammt aus dem 12. Jahrhundert.<ref>[[Wilhelm Bäumker]]: Das katholische deutsche Kirchenlied II [1883]74
    9 KB (1.314 Wörter) - 09:28, 10. Dez. 2021
  • …Tuberis (''vorlateinisch'' für ''tob'': Tobel, Korridor) wurde im 11./12. Jahrhundert die Bezeichnung des Dorfes Taufers. …s Münstertal zurück und baute wieder auf. Unter anderem baute sie den aufs Jahr 958 zurückgehenden ausgebrannten Plantaturm als Wohnturm wieder auf.
    7 KB (1.028 Wörter) - 08:09, 27. Apr. 2022
  • :und [[Dionysius]], Märtyrer († im 3. Jahrhundert) ::''Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der…
    4 KB (564 Wörter) - 12:42, 16. Sep. 2017
  • Schon im 10. Jahrhundert bildeten sich im Gebiet des Bistums Regensburg vier Bezirke heraus, die als …Erzdekans wurde die Kirche Mariä Himmelfahrt in Chammünster bereits im 10. Jahrhundert erwähnt.
    10 KB (1.383 Wörter) - 14:00, 26. Nov. 2021
  • …ie nach Trier. Sie ist dort seit [[1107]] bezeugt und somit seit dem [[12. Jahrhundert]]. Weil ungeteilt und nahtlos, wurde und wird heute das Gewand theologisch …m Buch aus dem Trierer [[Kloster]] St. Eucharius/St. Matthias wird für das Jahr [[1196]] der Heilige Rock zum ersten Mal konkret genannt. Hierin wird beric
    15 KB (2.089 Wörter) - 12:52, 25. Mär. 2021
  • …en der [[Volksfrömmigkeit]] und haben sich in dieser Form vor allem im 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum entwickelt. Wie der Name sagt, sollen Andachten die …ler Eucharistischer Kongress|Eucharistischen Weltkongress]] von Avignon im Jahr 1882 wurde der Stellenwert der [[Heiligen Messe|heiligen Messe]] gegenüber
    4 KB (533 Wörter) - 12:28, 16. Jan. 2020
  • …es römischen und monastischen Ritus im [[Advent]], mindestens seit dem 10. Jahrhundert so verwendet. Licht- und stimmungsvoll singt er das Adventsgeheimnis der si Eine Übertragung von [[Heinrich Bone]] aus dem Jahr 1847 findet sich im [[Gotteslob]] 2013, Nr. 879.
    6 KB (824 Wörter) - 09:54, 10. Dez. 2021
  • …t abhanden gekommen war. Die [[Abtei Cluny]] hatte beispielsweise im [[11. Jahrhundert]] durch finanzielle Zuwendungen, Stiftungen und Erbschaften ein großes Ver …ademie: Ecclesiastica officia. Gebräuchebuch der Zisterzienser aus dem 12. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Zisterzienserliteratur VI). [[Bernardus Verlag]]…
    7 KB (893 Wörter) - 14:46, 13. Jul. 2022
  • * [[Cyrill von Trier]], Bischof (5. Jahrhundert) ::''Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der…
    5 KB (696 Wörter) - 13:20, 9. Sep. 2017
  • …gen Kreuz''', kurz '''Kreuzorden''' genannt, ist ein [[Orden]], der im 12. Jahrhundert gegründet und [[1979]] wiederbelebt wurde. Der [[Orden]] ist päpstlichen …nsicht (Collegium Sapientiae, [[Universität von Coimbra]]), im 16. und 17. Jahrhundert. Die staatliche Auflösung der religiösen [[Orden]] in [[Portugal]] im Jah
    10 KB (1.332 Wörter) - 10:34, 19. Feb. 2024
  • …er unteren Weser und zwischen der Mündung von Weser und Ems - geweiht. Ein Jahr später errichtete Karl der Große nach altrömischer Sitte in Speyer das B …edert, wodurch Bremen die meisten seiner Suffragane verlor. Noch im selben Jahrhundert wurde das Erzbistum Lund geteilt: 1158 entstand das Erzbistum Nidaros für
    4 KB (593 Wörter) - 15:09, 25. Sep. 2015
  • …dienste verliehen. Er ist wohl der bedeutendste Bischof Augsburgs im [[20. Jahrhundert]]. …r Gemeindepastoral in Neuburg. [[Papst]] [[Johannes Paul II.]] besuchte im Jahr 1987 Augsburg und weihte das neuen [[Priesterseminar]] ein. 1990 hielt die
    5 KB (745 Wörter) - 08:59, 5. Sep. 2016
  • …ger des hk. Willibald. Die Jahresangaben der frühen Bischöfe - bis ins 10. Jahrhundert variieren in den verschiedenen Druckwerken. …apst]] und verstarb ohne Niederlegung seines Bischofamtes von Eichstätt im Jahr 1057.
    12 KB (1.461 Wörter) - 21:04, 20. Mär. 2018
  • …riabilität und einem Selektionsdruck, Evolution stattfinden kann. Im [[19. Jahrhundert]] war Darwinismus auch ein gebräuchlicher Oberbegriff für mehrere Theorie …, die zunächst unveröffentlicht blieb, in den Jahren 1842 und 1844. Ab dem Jahr 1856 arbeitete er an einem umfangreichen Manuskript mit dem Titel ''Natural
    6 KB (827 Wörter) - 17:56, 27. Jan. 2016
  • …elle ist die Sammlung ''Choix de cantiques sur des airs nouveaux'' aus dem Jahr 1842 von Abbé Louis Lambillotte. Der Text beruht auf der Verkündigung der
    4 KB (618 Wörter) - 10:50, 31. Dez. 2015
  • |Im Jahr 787 wurde das Bistum Bremen gegründet und hatte bis zu seiner Säkularisie |Das Bistum Cammin bestand vom 12. bis zum 17. Jahrhundert und umfasste das Territorium Pommerns. Als erster Bischof wurde der Kapella
    14 KB (1.937 Wörter) - 19:48, 17. Dez. 2017
  • …en und Chorfrauen in [[Augustiner|augustinischer]] Tradition, gegründet im Jahr [[1121]] von [[Norbert von Xanten]]. Mit dem Aufkommen der [[Bettelorden]] im [[13. Jahrhundert]] war die erste Begeisterung für die Prämonstratenser verflogen. Ihnen fe
    8 KB (1.164 Wörter) - 16:37, 10. Jan. 2016
  • So ist der Kardinal [[Paul Josef Cordes]] ein Anhänger des im Jahr 1964 gegründeten [[Neokatechumenat|Neokatechumenalen Weges]]. == Literatur und Audios zur Gestaltung der [[Katechese]] im [[21. Jahrhundert]] ==
    15 KB (2.196 Wörter) - 07:42, 28. Mai 2021
  • …le Sekundarstudien. Er war begabt in Griechisch und Mathematik. Nach einem Jahr (1912-1913) im [[Priesterseminar]] zu Versailles trat er 1913 im belgischen …enu, Marie-Dominique.</ref> Er erachtete in den achtziger Jahren des [[20. Jahrhundert]]s, die [[Befreiungstheologie]] und insbesondere die Arbeit von [[Gustavo…
    9 KB (1.191 Wörter) - 20:02, 9. Feb. 2019
  • …lateinischer [[Hymnus]], entstanden im Spätmittelalter und wurde im [[15. Jahrhundert]] mit einem deutschen Text versehen. …b. 2: ''Puer natus in Bethlehem, alleluia''<br/>Lateinischer Hymnus, [[14. Jahrhundert]]<br/>Quatratnotation im Vierliniensysthem]]
    8 KB (1.076 Wörter) - 08:36, 15. Mai 2020

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)