Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • |Weihbischof in Ermland (Polen) |Weihbischof in Ermland (Polen)
    4 KB (483 Wörter) - 08:00, 5. Aug. 2013
  • |Weihbischof in Wloclawek zu [[Polen]]-[[Litauen]] | Weihbischof in Wloclawek in Polen-Litauen; Königreich [[Preußen]]
    1 KB (186 Wörter) - 17:00, 19. Jul. 2013
  • …Krzystof Grabowski ''' [[FSSP]] (* [[26. März]] [[1985]] in Skwierzyna, Polen) ist Mitglied der [[Priesterbruderschaft St. Petrus]]. [[Kategorie:Priester Polen|Grabowski, Marek Krzystof]]
    2 KB (247 Wörter) - 11:53, 11. Jun. 2011
  • …Psychologie des Inneren Lebens an der Katholischen Universität in Lublin (Polen). [[Kategorie:Personen Polen|Nowak, Antoni]]
    1 KB (139 Wörter) - 18:21, 9. Aug. 2023
  • '''Johannes von Krakau''' (* [[23. Juni]] [[1390]] in Kęty, Polen; † [[24. Dezember]] [[1473]] in Krakau) ist ein Heiliger und war [[Priest [[Kategorie:Heilige Polen]]
    2 KB (239 Wörter) - 18:00, 19. Mär. 2018
  • *[[5. August]]: Erste Teilung [[Polen]]s zwischen Preußen, Russland und Österreich
    237 Bytes (24 Wörter) - 19:48, 5. Sep. 2017
  • …† [[15. August]] [[1257]] in Krakau) ist Gründer des Dominikanerordens in Polen. Der hl. Hyazinth ist Patron der [[Dominikaner]], von Polen, Litauen, Kiew, Pommern, Preußen und Russland. Er wird angerufen gegen Ert
    2 KB (351 Wörter) - 21:27, 27. Sep. 2018
  • |Weihbischof von Kulm in [[Polen]] |Weihbischof von Krakau in [[Polen]]
    2 KB (220 Wörter) - 09:51, 19. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Luceoria o tuck (Polen-Litauen) |Weihbischof in Luceoria o tuck (Polen-Litauen)
    3 KB (360 Wörter) - 07:01, 6. Aug. 2013
  • |Koadjutorbischof in Inflanty zu Livland in Polen-Litauen |Weihbischof in Samogitien in Polen-Litauen
    2 KB (257 Wörter) - 14:35, 5. Sep. 2014
  • …1079]] in Capranica bei Rom) war Bischof von Krakau und ist der Patron von Polen, Krakau und ein Helfer bei geistigem Kampf. Kraukau und dann in Paris oder Lüttich, kehrte er nach Polen zurück und wurde bald [[Bischof]] in Krakau.
    2 KB (270 Wörter) - 10:12, 11. Apr. 2017
  • *König Jan II. Kasimir weiht in [[Tschenstochau]] [[Polen]] der [[Gottesmutter]].
    376 Bytes (39 Wörter) - 19:47, 5. Sep. 2017
  • |Weihbischof in Łomża (Volksrepublik Polen) |Weihbischof in Kielce (Polen)
    2 KB (250 Wörter) - 08:56, 1. Aug. 2013
  • …des [[Bistum Gnesen-Posen|Bistums Gnesen-Posen]] in Deutschland. Heute [[Polen]] |Weihbischof in Plock (Polen)
    3 KB (422 Wörter) - 08:04, 5. Aug. 2013
  • …Mai]] [[1927]] in Krakau, [[Polen]]; † [[2. August]] [[2016]] in Krakau, [[Polen]]) war [[Erzbischof]] von Krakau, [[Kardinal]] und Weggefährte des heilige …re in Polen trug er wesentlich dazu bei, die Kontakte von Pax Christi nach Polen zu erhalten und den in den 1960er Jahren begonnenen Weg der Verständigung
    4 KB (565 Wörter) - 19:04, 5. Aug. 2021
  • |Koadjutorbischof in Kiew (Polen-Litauen) |Weihbischof in Luceoria o Łuck (Polen-Litauen)
    3 KB (405 Wörter) - 08:10, 5. Aug. 2013
  • …; † [[15. August]] [[1568]] in Rom) ist ein früh verstorbener Heiliger aus Polen.<ref>[http://www.heiligenlexikon.de/Fotos/Stanislaus_Kostka.jpg Portrait]</ [[Stanislaus]] Kostka entstammte einer vornehmen und im damaligen Polen sehr bedeutenden [[Familie]]. Zur [[Erziehung]] wurden er und sein [[Bruder
    3 KB (396 Wörter) - 16:18, 13. Nov. 2018
  • |Weihbischof des Bistums [[Czestochowa]] in Polen |Weihbischof des Bistums Kattowitz in Polen
    2 KB (303 Wörter) - 09:06, 23. Jul. 2013
  • …alwissenschaften und [[Theologie]] an der Katholischen Universität Lublin (Polen) und der [[Gustav-Siewerth-Akademie]]. [[Kategorie:Philosophen Polen|Guz Tadeusz]]
    2 KB (193 Wörter) - 07:17, 18. Jun. 2013
  • …t mittelalterliche [[Philosophie]] sowie die Geschichte der Philosophie in Polen. [[Kategorie:Bischöfe Polen|Wielgus, Stanisław Wojciech]]
    1 KB (185 Wörter) - 07:16, 18. Jun. 2013

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)