Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …einige Hinweise zu geben, die dem Heiligen Vater zur Kenntnis gebracht und von ihm approbiert worden sind. …rche und Gesellschaft« berät und »auf dieser Basis Grundsatzentscheidungen von überdiözesaner Bedeutung zu pastoralen Planungen, Zukunftsfragen der Kirc
    4 KB (650 Wörter) - 15:05, 19. Feb. 2024
  • …des Sekretärs beim Wissenschaftsrat der Polnischen [[Bischofskonferenz]]. Von 1974-1982 war er Dekan der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Krakau u …Mai 1991 wird er [[Erzbischof]] und [[Metropolit]] des Lateinischen Ritus von Lemberg. Am 21. Februar 1998 wurde er zum [[Kardinal]] in pectore erhoben,
    4 KB (542 Wörter) - 13:52, 10. Aug. 2023
  • …'St. Klemens'' in Bad Driburg (Diözesanes Institut für sog. Spätberufene), von 1966 bis 1969 Präfekt im erzbischöflichen Theologenkonvikt [[Collegium Le …um'' damit ein eigener Vorsitz gegeben, der zuvor zugleich vom Präsidenten von [[Iustitia et pax]] ausgeübt wurde (siehe dort).
    6 KB (793 Wörter) - 14:43, 20. Mär. 2024
  • Im deutschsprachigen Bereich spricht man auch von Bistum. In der [[Kathpedia]] sind die Diözesen [[Deutschland]]s und der [[ ** [[Bistum Augsburg|Diözese Augsburg]]
    7 KB (869 Wörter) - 18:11, 26. Nov. 2021
  • …die Geschäfte des in kaiserlich-diplomatischen Diensten unterwegs seienden Bischöfe weiterzuführen. Erst im 15. Jahrhundert wurde das Weihbischofsamt als fest |[[Heinrich von Streitberg]]
    12 KB (1.675 Wörter) - 12:55, 7. Mär. 2018
  • …er]] [[994]] in Pupping, Oberösterreich) war ein Missionar und [[Bischof]] von Regensburg. Er ist der Diözesanpatron des [[Bistum Regensburg|Bistums Rege …f Jahre lang blieb. 943 ging Wolfgang nach Würzburg und dort bei [[Stephan von Novara]] in die Ausbildung. Ab 956 war er für einen längeren Aufenthalt i
    5 KB (714 Wörter) - 16:01, 31. Okt. 2019
  • '''[[Datei:Walter Brandmuller-Wappen.svg.png|miniatur|Wappen von Kardinal Walter Brandmüller]]''' …chengeschichte an der Universität [[Bistum Augsburg|Augsburg]] und war bei Augsburg in der Pfarrseelsorge tätig. Er ist Mitbegründer und Herausgeber der Zeit
    12 KB (1.587 Wörter) - 10:43, 8. Feb. 2022
  • …lomat des Heiligen Stuhls und [[Apostolischer Nuntius]] in [[Österreich]] von 2005 bis 2009.<ref>[http://www.kath.net/news/57895 Früherer Nuntius Farhat …r arabische Literatur und Islamisches Recht an der Staatlichen Universität von Sassari in [[Italien]]. Im Jahr 1984 diente er als Untersekretär der Bisch
    5 KB (656 Wörter) - 09:08, 19. Feb. 2023
  • …ter [[Bischof]] von [[Bistum Augsburg|Augsburg]]. Er war ebenfalls Bischof von [[Bistum Eichstätt|Eichstätt]] und Militärordinarius in [[Deutschland]]. Walter Mixa studierte von [[1964]] bis [[1970]] Philosophie und Theologie in Dillingen und Freiburg…
    16 KB (2.210 Wörter) - 06:42, 24. Mär. 2021
  • …ri]] herausgegebener katholischer [[Katechismus]] bezeichnet. Dieser wurde von [[Papst]] [[Benedikt XV.]] veranlasst und sollte als Weltkatechismus dienen Der "Catechismus Catholicus" sollte der Absicht des [[Konzil von Trient|Tridentinischen]] und des [[I. Vatikanum|Ersten Vatikanischen Konzil
    5 KB (688 Wörter) - 16:17, 18. Jun. 2023
  • [[Datei:Augsburger_Dom.jpg|miniatur|[[Bistum Augsburg|Augsburger Dom]]]] * '''[[Erzbistum München und Freising]]''', [[Bistum Augsburg]], [[Bistum Passau]], [[Bistum Regensburg]] (alle Bayern)
    13 KB (1.750 Wörter) - 13:21, 18. Feb. 2022
  • Die '''Eschatologie''' ist die Lehre von den '''Letzten Dingen''' oder von der Vollendung und ein [[Traktat]] innerhalb der [[Dogmatik]]. …55 [[Katholischer Katechismus der Bistümer Deutschlands 1955#VIERTER TEIL: VON DEN LETZTEN DINGEN]].
    5 KB (630 Wörter) - 14:55, 29. Jan. 2024
  • …[[Bischof]] von [[Bistum Eichstätt|Eichstätt]] und der 74. [[Erzbischof]] von [[Erzbistum Bamberg|Bamberg]]. …]. Dort empfing er am 10. Oktober 1958 auch die heilige [[Priesterweihe]]. Von 1959 bis 1962 wirkte er als Aushilfspriester in Grönenbach und als Kaplan
    9 KB (1.242 Wörter) - 16:13, 24. Aug. 2021
  • …chen Kirche]]. Er ist Basis weltweiter katholischer Jugendarbeit. Er wurde von der [[ÖBK|Österreichischen Bischofskonferenz]] herausgegeben und in versc …VI.]] versehen und basiert auf dem [[Katechismus der Katholischen Kirche]] von 1992 und auf dem [[Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche]] aus
    13 KB (1.761 Wörter) - 18:45, 31. Dez. 2023
  • …ra pura'' und leistet wesentliche Beiträge zu einem integralen Verständnis von [[Natur]] und [[Gnade]]. …0-1944 auch in Frankreich wütete. Lubac verteidigte zwar das Grundanliegen von [[Teilhard de Chardin]], setzte sich aber sehr kritisch mit den Schwächen
    5 KB (664 Wörter) - 11:25, 23. Aug. 2023
  • …ß; † [[4. März]] [[1949]] in Rottenburg am Neckar) war siebter [[Bischof]] von [[Bistum Rottenburg-Stuttgart|Rottenburg]] und prominenter Gegner des Nazi- …und 1916 zum [[Weihbischof]] der Diözese Rottenburg und [[Titularbischof]] von Almira. Sein Bischofmotto lautete: „Tapfer im Glauben“ („fortiter in
    5 KB (704 Wörter) - 09:28, 6. Apr. 2020
  • …Lekai]] zum [[Priester]] geweiht war [[Kaplan]] bis 1979 in Bad Zell, und von 1979 bis 1984 in Bad Ischl. Anschließend wurde er zum [[Kooperator]] in [[ …g]] und Gebetskreise gelegt wird. Seit 1995 gibt es in der Pfarrei täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr Anbetung. In der Pfarrei sind in den letzten Jahren etwa
    6 KB (720 Wörter) - 17:10, 9. Aug. 2023
  • …mit seinen Geschwistern am elterlichen Bergbauernhof auf. Nach dem Besuch von Volksschule, Hautschule und Polytechnischem Lehrgang absolvierte er in Tams …ist Dekan, Polizeiseelsorger der Erzdiözese Salzburg und Lehrbeauftragter von 2004-2007 für [[Kirchengeschichte]] an der philosophisch-theologischen Hoc
    5 KB (685 Wörter) - 11:31, 11. Aug. 2023
  • …[[Summorum Pontificum (Wortlaut)|Wortlaut]]) ist ein [[Motu proprio]], das von [[Papst]] [[Benedikt XVI.]] am 7. Juli [[2007]] veröffentlicht wurde und i …Paul II.]], wird damit nicht außer Kraft gesetzt oder zurückgenommen. Die von Paul VI. approbierte Form des römischen Ritus bleibt die "forma ordinaria"
    7 KB (938 Wörter) - 09:20, 24. Jul. 2021
  • [[Klaus]] Küng ist das jüngste der vier Kinder von Josef und Reinelde Küng. Den größten Teil seiner Jugend verbrachte Küng …özesanbischof von St. Pölten publiziert, und am 8. Oktober 2004 ergriff er von dieser zweiten Diözese Besitz. Bis zur Nachfolgeregelung für Feldkirch wa
    6 KB (807 Wörter) - 12:45, 9. Nov. 2018

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)