Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …er]] und Theologieprofessor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und [[Päpstlicher Hausprälat]]. …Kaplan]] in Erlenbach (bei Marktheidenfeld), ab Oktober in Marktheidenfeld und ab 17. Dezember 1928 Pfarrverweser bei Sankt Burkhard in Würzburg.
    9 KB (1.037 Wörter) - 20:55, 26. Mär. 2022
  • |Titularbischof von Cardicium, sowie auch Weihbischof in Hildesheim und Münster |Titularbischof von Tiberias und späterhin Erzbischof von Paderborn
    10 KB (1.297 Wörter) - 21:13, 20. Mär. 2018
  • …tlicher Thronassistent''' ist ein [[Papst|päpstlicher]] Auszeichnungstitel und ein Amt des [[Päpstliches Haus|Päpstlichen Hauses]]. …äpstliche Thronassistent ist ein besonderer päpstlicher Auszeichnungstitel und ein Ehrenamt innerhalb der [[Päpstliche Familie|Päpstlichen Familie]], de
    13 KB (1.573 Wörter) - 19:58, 28. Feb. 2022
  • …i Tirana, [[Albanien]]) war [[Priester]] des Erzbistums Durrës in Albanien und wurde [[seliggesprochen]].<ref>[http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle …d 2: S. 1480-1484. [[Schöningh Verlag]] Paderborn u.a. 1999; 5. erweiterte und aktualisierte Auflage 2010).</ref>==
    6 KB (834 Wörter) - 13:49, 31. Mär. 2017
  • …Gemeinde betrauter Geistlicher als Vorsitzender, die gewählten Mitglieder und auf Grund eines besonderen Rechtstitels Berechtigte oder Ernannte angehöre
    7 KB (939 Wörter) - 11:01, 7. Sep. 2017
  • …tag den [[27. März]] [[718]]) in Salzburg oder Worms) ist ein [[Heilige]]r und einer der Gründungsväter der [[Erzdiözese Salzburg]]. Rupert wird als Pa …au vom Herzogssohn Theodbert geschenkt worden. Die Geburtsstunde von Stadt und Land Salzburg!
    4 KB (580 Wörter) - 17:58, 19. Mär. 2018
  • …] in München) ist [[Bischof]] des [[Bistum Regensburg|Bistums Regensburg]] und damit 78. Nachfolger des heiligen [[Wolfgang von Regensburg|Wolfgang]]. …udierte er [[Philosophie]] und [[Theologie]], welche er 1986 mit Diplom in München abschloss.
    8 KB (961 Wörter) - 14:33, 28. Mai 2024
  • …[[Paderborn]], im Süden weite Teile des Sauerlandes, im Norden reicht das Erzbistum bis nach Minden. ! colspan="2" " | Erzbistum Paderborn
    9 KB (1.180 Wörter) - 09:38, 19. Feb. 2023
  • …n sich der bekannte [[Tassilokelch]], der wohl älteste Messkelch der Welt, und das [[Verbrüderungsbuch von St. Peter]] erhalten. …Besitz des jungen Bistums zu erhalten, entfremdetes Gut zurück zu erhalten und durch umfangreiche Tauschgeschäfte den zerstreuten Besitz zu zentrieren. D
    4 KB (557 Wörter) - 18:00, 19. Mär. 2018
  • …wallfahrtsort. Im Mittelpunkt der Wallfahrt steht die [[Schwarze Madonna]] und der hl. [[Konrad von Parzham]]. == Lage und Zahlen ==
    7 KB (902 Wörter) - 08:00, 27. Apr. 2022
  • '''[[Datei:Bischof.Marx.jpg|thumb|right|Erzbischof Reinhard Marx, München]]''' '''[[Datei:Reinhard Marx B.jpg|thumb|right|Erzbischof Reinhard Marx, München]]'''
    26 KB (3.600 Wörter) - 15:29, 22. Apr. 2022
  • …. Heue beleben es [[Salesianerinnen]]. Es liegt im [[Erzbistum München und Freising]], im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen / Bundesland Bayern …hr 1100 durch Abt Udalschalk des Benediktinerklosters Teegernsee gegründet und führte zunächst die Bezeichnung " Cella beati Martini". Obwohl das Gründ
    6 KB (733 Wörter) - 08:33, 27. Apr. 2022
  • …ündet ruht auf der Vergangenheit des Bistums Bamberg (1007-1299) und des [[Erzbistum Bamberg|Fürstbistums Bamberg]] (1299-1801). Die [[Sedisvakanz]] begann mit …wohl 1053 - seinen letzten Wunsch entsprechend - nach Bamberg übergeführt und in einer Tumba auf dem Petrschor des Domes bestattet.
    16 KB (2.247 Wörter) - 21:04, 20. Mär. 2018
  • …Es befindet sich im Landkreis Miesbach in Bayern ([[Erzbistum München und Freising]]). …u beginnen. Diese erste Kirche des Konvents wurde um das Jahr 1087 geweiht und bildet noch heute den Kern der Maria-Schutz-Kirche (Heute Friedhofskirche)
    6 KB (841 Wörter) - 08:33, 27. Apr. 2022
  • …nimarum]] am 16. Juli 1821 ''de jure'' wieder auf und gliederte es in das Erzbistum Köln ein. Es erlosch endgültig mit der letzten Sitzung des Domkapitels am …ich 948 von König Otto gegründet und gehörte zunächst zu Mainz, ab 968 zum Erzbistum Magdeburg. Durch den Slawenaufstand 983 geriet es in große Schwierigkeiten
    14 KB (1.937 Wörter) - 19:48, 17. Dez. 2017
  • …hrer an den Orten seiner Lehrtätigkeit, nämlich in Bonn, Münster, Tübingen und Regensburg begegnet sind. …t an den Beratungen teil, feierte aber mit seinen Schülern die Eucharistie und begrüßte sie.
    13 KB (1.694 Wörter) - 10:25, 30. Mär. 2024
  • …968]] in München) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Theologie|Theologe]] und [[Philosophie|Religionsphilosoph]] italienischer Herkunft. Er war [[Benedik …und Berlin. Sein Theologie-Studium absolvierte er in Freiburg im Breisgau und Tübingen.[[1910]] erhielt er die [[Priesterweihe]] in Mainz. Danach war er
    11 KB (1.428 Wörter) - 13:57, 20. Jul. 2023
  • …Region um Nördlingen. Im Osten grenzt das Bistum an das Erzbistum München-Freising, dessen Suffragan es ist, im Nordosten grenzt es an das Bistum Regensburg. == Zahlen und Fakten ==
    12 KB (1.526 Wörter) - 19:56, 17. Mär. 2022
  • …|Päpstlichen Universität Gregoriana]] in [[Rom]] [[Katholische Theologie]] und [[Philosophie]]. …St. Marien Neckarelz-Diedesheim tätig und empfing am 31. Mai 1984 für das Erzbistum Freiburg durch Oskar Saier die [[Priesterweihe]]. Die [[Primiz]] feierte Ge
    21 KB (2.888 Wörter) - 19:54, 12. Feb. 2023
  • [[Datei:Gotteslob 2013.jpg|miniatur|Das neue Gebet- und Gesangbuch (2013)]] …[[Deutschland]]s, [[Österreich]]s und der [[Bistum|Bistümer]] Bozen-Brixen und Lüttich (insgesamt 38 Diözesen) der [[Römisch-Katholische Kirche|Römisc
    22 KB (2.808 Wörter) - 10:22, 1. Dez. 2023

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)