Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …henlehrer]] und wird ''doctor universalis'' genannt, "allgemeiner Lehrer" (im Sinne von Universalgelehrter). …in Padua wurde er zunächst nach Köln gesandt. Er richtete in verschiedenen deutschen Orten Lehrstühle ein und gründete dann in Köln selbst eine Ordensschule,
    13 KB (1.823 Wörter) - 18:37, 19. Apr. 2022
  • …t nicht mehr wahrgenommenes Anti-[[Zeichen]] zum Auferstehungsglauben, der im 19. Jahrhundert offen bekämpft wurde. Am Anfang des 21. Jahrhunderts, wird …motiviert durch religiöse Anschauungen, aber auch durch praktische Gründe. Im außereuropäischen Raum sind Indien und der vom [[Hinduismus]] geprägte K
    15 KB (2.072 Wörter) - 08:16, 1. Apr. 2021
  • …s Leben in Christus#II Die Gebote der Kirche|Nrn. 2041]].</ref> Sie werden im [[Katechismus der Katholischen Kirche]] ([[Katechismus der Katholischen Kir ==Die Gebote im Einzelnen==
    13 KB (1.818 Wörter) - 15:03, 21. Apr. 2023
  • [[Datei:Blasius.JPG|miniatur|Blasiusgruppe im Dom von [[St. Blasien]]]] …menien. In der [[Christenverfolgung]] unter Kaiser [[Diokletian]] wurde er im Jahre 316 hingerichtet.
    10 KB (1.504 Wörter) - 06:08, 2. Mai 2021
  • …ein Gedächtnis am [[21. Dezember]]. Im [[Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet]] hat man an dem früheren Termin, dem 27. April, festgehalten. Er lehrte an den Universitäten in Köln und Wien und predigte im gesamten deutschen Sprachraum. Für diese Tätigkeit als [[Prediger]] schlug er dreimal die B
    9 KB (1.215 Wörter) - 14:57, 27. Apr. 2024
  • …hen wird dieser Geburtsort für wahrscheinlich gehalten, da sich Sárospatak im Besitz der Königin Gertrud befand, und sie sich dort oft aufhielt. Es ents …lger, Andreas' älterem Bruder Emerich erst 1204 fortsetzen. Andreas wurde im Mai 1205 zum König gekrönt. Die Geschwister Elisabeths hießen Bela(geb.
    28 KB (4.201 Wörter) - 21:38, 19. Nov. 2018
  • Im [[Pontifikat]] von [[Papst]] [[Paul VI.]] <br> …renz]], Band 46, [[französisch]]er und deutscher Text, S. 106-135. Von den Deutschen Bischöfen approbierte Übersetzung, [[Paulinus Verlag]] Trier 1969; Mit ki
    28 KB (4.153 Wörter) - 13:14, 7. Mai 2018
  • …stlichen Lehre, und weder die Eltern noch die Lehrer vermöchten die Jugend im christlichen Leben zu unterweisen. Zur Einführung in das Studium der Heili …zeit war es Kaiser Ferdinand I., der sich um die Katechismusfrage bemühte. Im Jahre 1551 verlangte er von der Wiener Universität und von den Jesuiten di
    20 KB (2.919 Wörter) - 16:18, 21. Jun. 2024
  • …stag ist der Tag vor dem [[Karfreitag]] und zählt zu den drei [[Kartage]]n im engeren Sinn. Mit der Gedächtnisfeier vom Letzten Abendmahl beginnt am Abe …Jahrhundert entstanden zu sein.<ref>Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache,'' bearb. von Elmar Seebold, 23., erw. Auflage, Walter de Gruyter,
    27 KB (3.909 Wörter) - 06:48, 9. Aug. 2023
  • …hme und Erziehung der Kinder und haben so ihren Platz und ihre eigene Gabe im Gottesvolk<ref>Vgl. Kor 7, 7: [[II. Vatikanum|Zweites Vatikanisches Konzil] 
Deshalb verherrlichen die christlichen Eheleute im Vertrauen auf die göttliche Vorsehung und in Opferbereitschaft<ref>Vgl. 1
    29 KB (4.364 Wörter) - 06:25, 21. Sep. 2023
  • …urch deren Eigenkalender ergänzt (z.B. [[Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet]]). Überdies gibt es noch tausende weiterer Gedenktage ("Namenstage"), die
    40 KB (5.838 Wörter) - 15:39, 2. Feb. 2021
  • …, * [[1417]] auf dem Flüeli bei Sachseln/Obwalden, † [[21. März]] [[1487]] im Ranft) war ein Ehemann, [[Asket]], [[Einsiedler]] und [[Mystiker]]. …tschlucht eine Hütte aus Ästen, Holz und Laub, wo er als Einsiedler lebte. Im folgenden Jahr 1468 errichteten ihm seine Mitbürger, Freunde und Nachbarn
    20 KB (2.999 Wörter) - 07:21, 25. Sep. 2019
  • im [[Pontifikat]] von [[Papst]] <br> (Quelle: Sekretariat der [[DBK|Deutschen Bischofskonferenz]], [[Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls]] 58)</cent
    82 KB (12.160 Wörter) - 09:19, 15. Jul. 2019
  • im [[Pontifikat]] von [[Papst]] <br> '''über die Neuordnung der [[Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet|Eigenkalender]] und der Eigentexte von [[Stundengebet]] und [[Heilige Messe
    32 KB (4.822 Wörter) - 19:59, 6. Jul. 2019
  • …Höhe)|Bermersheim]] bei Alzey in Rheinhessen; † [[17. September]] [[1179]] im [[Kloster Rupertsberg (Bingerbrück)|Kloster Rupertsberg]] bei Bingen) war …Sprachgebiet|deutschen Sprachgebiet]] und ihr "nicht gebotener Gedenktag" im [[Allgemeiner Römischer Kalender|Allgemeiner Römischen Kalender]] (vgl. '
    76 KB (10.411 Wörter) - 18:49, 9. Aug. 2023
  • im [[Pontifikat]] von [[Papst]]<br> …chkonziliare Dokumentation]] – im Auftrag der [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]], Band 46, Lateinisch und deutscher Text, S. 8-49, Mit…
    38 KB (5.642 Wörter) - 17:10, 27. Jun. 2019
  • …le Sprache geschieht.<ref> Interviewbuch: Bischof [[Athanasius Schneider]] im Gespräch mit Diane Montagna: ''Christus VINCIT: Der Triumph Christi über …onen und Gesängen gemäß den Regeln, die hierüber in den folgenden Kapiteln im einzelnen aufgestellt werden.
    75 KB (10.771 Wörter) - 08:28, 23. Okt. 2021
  • …derbare Weise in der Vielzahl von Feiern und feiernden Gemeinden, in denen im Lauf des Jahres das Mysterium Christi vergegenwärtigt und betrachtet wird,
    110 KB (16.429 Wörter) - 18:58, 1. Jul. 2019
  • im [[Pontifikat]] von [[Papst]] <br>
    108 KB (16.087 Wörter) - 10:08, 9. Mär. 2024
  • …ZEREMONIALE FÜR DIE BISCHÖFE]]'''<br>''' IN DEN KATHOLISCHEN BISTÜMERN DES DEUTSCHEN SPRACHGEBIETES'''<br> '''Herausgegeben im Auftrag der [[Bischofskonferenz]]en [[Deutschland]]s, [[Österreich]]s und
    635 KB (100.689 Wörter) - 12:22, 1. Feb. 2021

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)