Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …ndrzej Maria Deskur''' (* [[29. Februar]] [[1924]] in der Nähe von Kielce, Polen; † [[3. September]] [[2011]] in [[Rom]]) war ein römisch-katholischer [[ [[Kategorie:Bischöfe Polen|Deskur, Andrzej Maria]]
    2 KB (284 Wörter) - 17:56, 19. Mär. 2018
  • * [[1981]]: [[Stefan Wyszynski]], Kardinal, Primas von Polen
    834 Bytes (83 Wörter) - 18:22, 28. Mai 2018
  • |Weihbischof in Przemy Sl (Polen-Litauen) |Apostolischer Administrator von Danzig (Polen)
    3 KB (427 Wörter) - 08:49, 2. Aug. 2013
  • *[[1063]]: Hl. [[Richeza]], Königin von Polen
    789 Bytes (80 Wörter) - 23:04, 13. Okt. 2012
  • * 11. Juni 1690 [[Kunigunde von Polen]] (1224-1292), Kultbestätigung
    742 Bytes (79 Wörter) - 10:13, 18. Dez. 2020
  • …t den Suffraganbistümern Breslau (Schlesien), Kolberg (Pommern) und Posen (Polen). * [[Richeza]], Königin von Polen.
    2 KB (315 Wörter) - 11:37, 13. Sep. 2015
  • |Weihbischof in Krakau (Polen)
    919 Bytes (112 Wörter) - 08:51, 3. Aug. 2013
  • * [[1910]]: [[Maria Sanctia Szymkowiak]] Selige aus Polen
    799 Bytes (92 Wörter) - 21:40, 14. Okt. 2012
  • |Apostolischer Nuntius in Polen-Litauen & Kardinalpräfekt der Kongregation für den Klerus |Apostolischer Nuntius in Polen-Litauen
    3 KB (428 Wörter) - 08:05, 5. Aug. 2013
  • …sowie den deutschsprachigen Minderheiten in Belgien, Dänemark, Italien und Polen kommt das ''Eszett'' (ß), mitunter auch "scharfes s" genannt, hinzu, in de …wie z. B. in Frankreich (Elsass und Lothringen), Dänemark (Nordschleswig), Polen (Schlesien), [[Tschechien]] (Sudeten) und Rumänien (Siebenbürgen), eine M
    2 KB (291 Wörter) - 17:39, 26. Jan. 2016
  • …Antowil, Polen, heute Weißrußland); † [[26. Oktober]] [[1913]] in Krakau, Polen) war Ordensgründerin. Ihr liturgischer Gedenktag ist der [[29. Oktober]]. Unter ihrer Federführung entstanden Häuser in Polen, Bulgarien und Amerika. Wegen ihres Alters wollte sie die Geschicke des Ord
    3 KB (471 Wörter) - 21:47, 17. Jun. 2013
  • *Hl. [[Kunigunde von Polen]] (Kinga)
    720 Bytes (87 Wörter) - 21:44, 14. Okt. 2012
  • |Weihbischof in Elk in Polen
    979 Bytes (120 Wörter) - 16:22, 25. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Posen (Polen-Litauen) |Weihbischof in Kiew (Polen-Litauen)
    4 KB (465 Wörter) - 08:04, 5. Aug. 2013
  • …00 seiner »Siostry Loretanki« finden sich heute in 23 Häusern vor allem in Polen, aber auch in Rußland, Rumänien, Italien, den USA, der Ukraine und der Sc [[Kategorie:Priester Polen|Klopotowski, Ignatius]]
    3 KB (401 Wörter) - 21:50, 17. Jun. 2013
  • |Weihbischof in [[Oppeln]] in [[Polen]]
    1 KB (132 Wörter) - 08:16, 24. Jul. 2013
  • |Weihbischof des [[Erzbistum Gniezno|Erzbistums Gniezno]] in [[Polen]]
    914 Bytes (106 Wörter) - 12:04, 16. Jul. 2013
  • …m deutschen Volk sowie die Aufgabe, ehemalige KZ- und Ghetto-Häftlinge aus Polen und anderen Ländern Mittel- und Osteuropas unabhängig von ihrer Religion, Trotz schwierigster politischer Beziehungen zwischen Deutschland und Polen entstand daraus 1973, vorangetrieben von Alfons Erb, dem damaligen Vizeprä
    7 KB (1.016 Wörter) - 21:28, 21. Nov. 2007
  • …n Erlöser<br>(Italien, Frankreich, Belgien, Niederlande, England, Spanien, Polen, Argentinien, Brasilien, Uruguay)
    1 KB (177 Wörter) - 22:50, 8. Nov. 2008
  • Ihr Sohn kehrte später wieder nach Polen zurück und wurde dort König. Richeza blieb am Rhein, wo sie sich um Arme
    750 Bytes (115 Wörter) - 07:18, 21. Mär. 2020

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)