Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …Rom)|Cornelius]], [[Novatianus]], [[Stephan I. (Bischof_von_Rom)|Stephanus I]], [[Cyprianus Carthaginiensis]], [[Arnobius der Jüngere|Arnobius Afer]], | 8 || [[Konstantin der Große|Constantinus I]], [[Victorinus von Poetovio|Victorinus Petavionensis]]
    20 KB (2.158 Wörter) - 12:10, 24. Jul. 2023
  • …iedlensis'') ist ein Kloster der [[Benediktiner]]. Seit 2013 ist [[Abt]] [[Urban Federer]] Vorsteher der Klostergemeinschaft ([[Konvent]]). …Brüder, welche nach der [[Benediktinerregel]] leben sollten. Kaiser [[Otto I.]] erklärte die Niederlassung durch einen Bestätigungsbrief vom Jahre 946
    16 KB (2.365 Wörter) - 08:16, 27. Apr. 2022
  • …ς ''megálē hebdomás'', genannt).<ref>[[Martin Klöckener]]: Art. ''Karwoche I. Liturgie'' in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]], 3. Auflage, Bd. 5, S …von Montag bis Mittwoch nach Ostern zu beobachten. Durch Edikt von Papst [[Urban VIII.]] um 1642 sind nur noch Sonntag, Montag und Dienstag arbeitsfrei, es
    10 KB (1.440 Wörter) - 17:13, 28. Feb. 2023
  • …en.<ref>[[Sacrosanctum concilium|SC]], [[Sacrosanctum concilium (Wortlaut)#I. Das Wesen der heiligen Liturgie und ihre Bedeutung für das Leben der Kirc …ref>Aimé-Georges Martimort (Hrsg.): Handbuch der Liturgiewissenschaft. Bd. I, Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien 1963, S. 201f.208-211; vgl. [[Sacrosanc
    17 KB (2.262 Wörter) - 09:20, 4. Mär. 2024
  • …uße und des Gebetes "dem weihten, der für euch sein Blut vergossen hat" ([[Urban IV.]], Bulle "Ex vestrae religionis", 5. August 1262). Sie ließen sich auf I. Karmeliten (OCarm) mit der Oberdeutschen Provinz in Bamberg und der Nieder
    11 KB (1.558 Wörter) - 14:24, 20. Okt. 2023
  • …pt. Max. olim Prosperi Cardinalis De Lambertini Bullarium, Prati 1839 sq., I 123-125) …prüche. Zugleich wollen Wir selbst, dem Vorbild Unserer Vorgänger Paul und Urban nachfolgend, der Dreistigkeit jener ruchlosen Menschen Einhalt gebieten, di
    12 KB (1.925 Wörter) - 14:25, 20. Okt. 2023
  • …2002, 3. Auflage; Band 3: Abhandlung über die Gottesliebe, [[Theotimus]], I, S. 47.</ref> '''[[Urban VII.]]'''
    17 KB (2.434 Wörter) - 19:04, 20. Jul. 2020
  • ===St. Urban=== |bgcolor="#EEEEEE" ! width="25%"|'''Das Patrozinium [[Urban I.|St. Urban]] findet man in folgenden Orten:'''
    195 KB (24.666 Wörter) - 19:11, 18. Sep. 2019
  • Erstes Buch – I Bändchen, übersetzt von Anton Koch S.J., 1940, [[Imprimatur]] Nr. 286. Ap === → [[Catechismus Romanus I. Teil: Vom Glaubensbekenntnis|I. Teil: Vom Glaubensbekenntnis]] ===
    20 KB (2.919 Wörter) - 16:18, 21. Jun. 2024
  • === I. Enkratismus === …agossa [4. Oktober 380] <br> Filastrius von Brescia [ca. 385-391] <br> Leo I. [21. Juli 447] <br> Bischof Pastor von Palencia (Galizien) [447?] <br> Ers
    34 KB (4.187 Wörter) - 18:30, 29. Mär. 2024
  • :'''St. Urban''', die jüngste Kirche Bambergs beherbergt eine orientalische Großkrippe …uskirche gezeigte orientalisch gestaltete Krippe verfügt über vier Bilder: I.) die Verkündigungsszene, II.) die Herbergssuche, V.) die Geburtsszene und
    13 KB (1.694 Wörter) - 10:50, 2. Mai 2012
  • …., Alexander III., Innozenz III., Gregor IX., Pius II., Leo X., Paul lll., Urban VIII., Benedikt XIV., Pius VII., Gregor XVI. Alle haben ihre ganze Sorge un
    13 KB (2.005 Wörter) - 14:43, 6. Jun. 2019
  • …ach Rom knüpfte er rasch Kontakte zu Francesco Barberini, dem Neffen von [[Urban VIII.]], und zu Kardinal Giovanni Battista Pamphili, der als nächster den Der päpstlichen Diplomatie gelang es Ende März 1683, Kaiser Leopold I. und den [[Polen|polnischen]] König Johann Sobieski zum Abschluß eines De
    14 KB (2.039 Wörter) - 20:55, 20. Mär. 2018
  • * [[Kaspar von Urban]] (1842-1858) | colspan=3 | '''I Rückpositiv''' C–
    35 KB (4.818 Wörter) - 12:54, 21. Aug. 2023
  • …: ''Mysterium Salutis. Grundriss heilsgeschichtlicher Dogmatik'', Band III/I, Benziger Verlag: Einsiedeln-Zürich-Köln 1970, S. 477–648, hier S. 533. …: ''Mysterium Salutis. Grundriss heilsgeschichtlicher Dogmatik.'' Band III/I, Benziger Verlag Einsiedeln-Zürich-Köln 1970, S. 477–648, hier S. 533.
    32 KB (4.441 Wörter) - 19:01, 9. Aug. 2023
  • …]] [[2005]] Nr. 205 und [[Youcat]] [[2010]] Nr. 154; [[Catechismus Romanus I. Teil: Vom Glaubensbekenntnis|Catechismus Romanus]]: Das [[Sterben]] [[Jesu …techismus der Katholischen Kirche]], [[Katechismus der Katholischen Kirche I. Teil: Das Glaubensbekenntnis#II Sterben in Christus Jesus|Nrn.: 1006-1019]
    21 KB (3.030 Wörter) - 16:57, 20. Mär. 2024
  • * [[Leo Tanner]] und [[Urban Camenzind-Herzog]]: Brennender Dornbusch, Eine Gebetsinitiave. [[WeG Verlag …Neckar 1960 (DIN A 6; 135 Seiten; [[Imprimatur]] Rottenburg, 15. März 1960 I. V. Domkapitular Dr. Wurm).
    19 KB (2.770 Wörter) - 13:39, 19. Mär. 2024
  • * St. Urban |nach der Niederlage des italienischen Königs Berengar durch König Otto I, kam Berengar ins Exil auf das Castrum Babenberg
    32 KB (3.962 Wörter) - 18:27, 27. Jul. 2020
  • == I. Der biblisch begründete Glaube an rein geistige Wesen == …imnis der göttlichen Vorsehung. Das hat auf besonders treffliche Weise das I. Vatikanische Konzil deutlich gemacht in den folgenden Worten: ,,Alles, was
    52 KB (8.474 Wörter) - 15:39, 12. Feb. 2024
  • …en [[Gemeinschaft]] beziehen.''<ref>[[Direktorium für den Ad-limina-Besuch#I. Die Bischöfliche Kollegialität]].</ref> …iche Amtsbezeichnung für den Bischof von Rom wird der Begriff von [[Gregor I.]] ([[590]]-[[604]]) gesetzlich festgeschrieben.
    30 KB (4.335 Wörter) - 10:50, 15. Jun. 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)