Corona (Heilige)

Aus kathPedia
Version vom 23. Juli 2022, 08:33 Uhr von Speckpater (Diskussion | Beiträge) (Weblinks)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die heilige Corona auch Korona (lat.; dt.: Die Gekrönte; * vermutlich um ca. 160 in Ägypten oder in Syrien oder in Antiochia) ist die Patronin der Schatzgräber, gegen Seuchen, der Metzger, Schutz vor Viehseuchen und Hagel, Unwetter und für Standhaftigkeit im Glauben und für Geldangelegenheiten zuständig. Der Gedenktag ist der 14. Mai.

Biografie

Die frühchristliche Märtyrerin erlitt das Martyrium vermutlich um 177 im Zeitalter der Christenverfolgung gemeinsam mit ihren Vater, dem heiligen Victor von Siena. Laut anderen Quellen war Corona sogar die Frau des Märtyrers Victor. Sie wurde verhaftet, weil sie Menschen, die gemartert wurden, trösten wollte. Ihr Tod war sehr grausam, sie wurde auf Befehl eines römischen Statthalters mit zwei gebeugten Palmen beim Emporschnellen zerrissen.<ref>Heilige Corona - Die Patronin gegen Seuchen! Kath.net am 11. März 2020</ref>

Verehrung

Eine Verehrung sei in Nord- und Mittelitalien schon im 6. Jahrhundert belegt. Verehrt wird die Heilige besonders in Österreich, in Bayern und in Böhmen, wo es Wallfahrten gibt. Bekannt sind beispielsweise St. Corona am Schöpfl, St. Corona am Wechsel, die Wallfahrtskirche St. Corona bei Staudach und die Wallfahrtskirche Handlab. Auch in Wien ist die Verehrung dokumentiert, die österreichische Münzeinheit wurde bis 1924 nach der Heiligen „Krone“ benannt. Kaiser Otto III. oder Karl der Große soll im Jahr 997 Überreste von Corona und vom Heiligen Leopardus von Rom nach Aachen gebracht und im Münster beigesetzt haben. Die Heilige wurde Conpatronin des Aachener Marienstiftes. Die Grabplatten sind bis heute im Dom zu sehen. 1910 wurden ihre Bleisärge mit immerhin sechs Kilo Gebeinen bei Ausgrabungen aus der Gruft geholt. Auf Wunsch des damaligen Stiftspropstes Alfons Bellesheim sollten die Reliquien in einem eigens geschaffenen sehr großer Schrein aufbewahrt werden. Das 98 Kilogramm schwere Reliquiar wurde 1912 fertig und hat die Form eines Gotteshausses. Es soll bei einer im Sommer 2020 geplanten Ausstellung über die Aachener Goldschmiedekunst des Historismus gezeigt werden. Die Gebeine selbst werden nicht untersucht. Sie befinden sich einem eigenen Behältnis, das versiegelt und verplombt in dem Schrein liegt.<ref>Heilige Corona - Die Patronin gegen Seuchen! Kath.net am 11. März 2020; Reliquien von St. Corona liegen in Aachen, Die Gekrönte Domradio am 20. März 2020 </ref>

Weblinks

Anmerkungen

<references />