Gottesbeweis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(Kausaler Gottesbeweis)
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Beim kausalen Gottesbeweis geht es darum, dass alles, was ist, eine Ursache (Causa) haben muss. Logischerweise kann man die Reihe der Ursache nicht ewig fortsetzen. Die ursprünglichste Ursache wird vom Philsophen Aristotels als "unbewegten Beweger" bezeichnet. Später wird das ganze von [[Thomas von Aquin]] aufgegriffen.
 
Beim kausalen Gottesbeweis geht es darum, dass alles, was ist, eine Ursache (Causa) haben muss. Logischerweise kann man die Reihe der Ursache nicht ewig fortsetzen. Die ursprünglichste Ursache wird vom Philsophen Aristotels als "unbewegten Beweger" bezeichnet. Später wird das ganze von [[Thomas von Aquin]] aufgegriffen.
 +
 +
== Ontologische Gottesbeweis ==
 +
 +
Im 11. Jahrhundert wurde vom Heiligen [[Anselm von Canterbury]] der sogenannte Ontologische Gottesbeweis entwickelt.
  
 
[[Kategorie:Philosophie]]
 
[[Kategorie:Philosophie]]
 
[[Kategorie:Theologie]]
 
[[Kategorie:Theologie]]

Version vom 18. August 2007, 16:50 Uhr

Unter einem Gottesbeweis versteht man die Idee, die Existenz Gottes rational zu "beweisen".

In der Philosophie- und in der christlichen Religionsgeschichte gab es eine Reihe von Ansätzen, Gott zu beweisen.

Kausaler Gottesbeweis

Beim kausalen Gottesbeweis geht es darum, dass alles, was ist, eine Ursache (Causa) haben muss. Logischerweise kann man die Reihe der Ursache nicht ewig fortsetzen. Die ursprünglichste Ursache wird vom Philsophen Aristotels als "unbewegten Beweger" bezeichnet. Später wird das ganze von Thomas von Aquin aufgegriffen.

Ontologische Gottesbeweis

Im 11. Jahrhundert wurde vom Heiligen Anselm von Canterbury der sogenannte Ontologische Gottesbeweis entwickelt.