Hyperdulie

Aus kathPedia
Version vom 19. August 2024, 14:24 Uhr von Oswald (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Als Hyperdulie (lat. cultus hyperduliae), dt. auch übersteigende Hochschätzung oder Hochdienst) wird von der klassischen katholischen Dogmatik die besondere Verehrung der Gottesmutter Maria bezeichnet.

Danach ist die Verehrungsgrad Mariens zwar wesentlich geringer als die allein Gott zustehende Anbetung (cultus latriae), übersteigt aber aufgrund ihrer Würde als Gottesmutter die den Engeln und übrigen Heiligen gebührende Verehrung (cultus duliae, griechisch δουλεία). Die Würde der Mutter Gottes ist von höherer Ordnung, als jede andere erschaffene Würde, indem sie gewissermaßen der Ordnung der hypostatischen Einigung angehört, mit der sie naturnotwendig verbunden ist (Francisco Suarez, De Incan. p. 2. 1. S. 2, aus: Die Herrlichkeiten Mariä, S. 305).

Die griechisch-lateinische Wortprägung hyperdulia tritt erst im Hochmittelalter auf. Die biblischen Grundlagen der Hyperdulie finden sich im Lukasevangelium: Lk 1,28.42.48 und Lk 11,27. Bei den Kirchenvätern ist die Hyperdulie der Sache nach seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar.

Entwicklung und Verwendung des Begriffs

Mittelalter

Wilhelm von Auxerre († 1231/37) will die besondere Verehrung (dulia dignior oder dulia maior) der Menschheit Jesu Christi mit dem Begriff hyperdulia klarer herausstellen.<ref>Vgl. Artur Michael Landgraf: Dogmengeschichte der Frühscholastik, Bd. II/2, Regensburg 1954, S. 161.</ref>

Anknüpfend an Petrus Lombardus (In Psalmos 98,5 Migne PL 191, 895), der für Maria eine „würdigere Verehrung“ (dulia dignior) als für andere Heilige erklärte, wird hyperdulia gegen Mitte des 13. Jahrhunderts mit Vorliebe für die Sonderehrung Mariens benutzt, so bei Bonaventura (Sentenzenkommentar, Buch III, dist. 9, art. 1, qu. 3) und Thomas von Aquin (Summa theologiae III, qu. 25, art. 5). Schon vorher hatte Thomas in einem Sentenzenkommentar (Buch III, dist. 9, qu. 1, arg. 2, sol. 3) erklärt: „insoweit [Maria] zu Christus gehört, verehrt man sie durch Hyperdulie“ (inquantum pertinet ad Christum, honoratur hyperdulia). Bonaventura und Thomas von Aquin schaffen die Grundlage für die spätere Verwendung des Begriffs in der der klassischen katholischen Dogmatik, die mit Hyperdulie die besondere Verehrung der Gottesmutter Maria bezeichnet.

Reformation

Der Terminus ist durch die Thomas-Kommentierung und durch die konfessionellen Kontroversen um die Marienverehrung seit Reformation und katholischer Reform in theologischen Debatten oft präsent.

Von den Kirchen der Reformation distanziert sich der Calvinismus am weitesten und am heftigsten vom Konzept und der Praxis der katholischen Hyperdulie. Zwar fordert Calvin gemäß altkirchlichem Glauben selber dazu auf, Mariens Gottesmutterschaft anzuerkennen und beständig zu preisen.<ref>Johannes Calvin: Harmonia Evangelica, ad Luc. I,48 (1555), Op. omn. 45, 38, Z. 11–15: Quodsi tam insigne est [sc. Dei beneficium erga Mariam], ut passim omnium ore praedicari debeat, ipsi Mariae, in quam collatum fuerit, de eo silere minime fas est.</ref> Insbesondere die Anrufung Mariens um Fürbitte bei Gott zur Erlangung göttlicher Gnade hält man im Gefolge Calvins jedoch für eine „verabscheuenswürdige Gotteslästerung“ (exsacrabilis blasphemia).<ref>Johannes Calvin: Articuli a Facultate sacrae theologiae Parisiensi determinati super materiis fidei nostrae hodie controversis cum antidote, cap. 25 (1544). Opera omnia, Braunschweig/Berlin 1864–1900, Bd. 7 (1863), Sp. 44, Z. 11 f.</ref><ref>Zu Calvins Mariologie vgl. Konrad Algermissen: Calvin, Johann. In: Remigius Bäumer, Leo Scheffczyk (Hg.): Marienlexikon. St. Ottilien: EOS 1988–1994, Bd. 1 (1988), Sp. 640b–642b.</ref>

Offizieller Sprachgebrauch in der katholischen Kirche

Erst sehr spät und nur sehr vereinzelt wird der Begriff der Hyperdulie in offiziellen Verlautbarungen der katholischen Kirche aufgegriffen: gegen Ende des 19. Jahrhunderts (Ritenkongregation, Dekret vom 1. Juni 1884)<ref>Acta Apostolicae Sedis 16 (1883/84), 526.</ref> und zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Codex Iuris Canonici 1917, can. 1255, § 1).

Das Zweite Vatikanische Konzil spricht dagegen von einem „Kult eigener Art“ (speciali cultu) (Lumen gentium 66). Papst Paul VI. betont in der Einleitung seines Schreibens Marialis cultus (1974), dass „Maria ein besonderer Kult erwiesen wird“ (peculiaris cultus).<ref>Papst Paul VI: Adhortatio Apostolica Marialis cultus, Introductio (2. Febr. 1974), lateinische Fassung.</ref> Dieser Begrifflichkeit folgen sowohl der neue Codex Iuris Canonici von 1983 (can. 276, § 2, nr. 5; can. 1186) als auch die 1997 erschienene authentische lateinische Ausgabe des Catechismus Catholicae Ecclesiae (nr. 971).<ref>Catechismus Catholicae Ecclesiae Internetseite des Vatikans</ref>

Verehrungsformen

Bezogen auf Kult (cultus) Ausüben des Kultes Hingabeakt
Gott: Gott Vater, Jesus Christus, Heiliger Geist Anbetung - adoratio, latria anbeten (adorare) +
opfern (sacrificare)
Opfer, Weihe
Maria von Nazareth Hochverehrung (hyperdulia) hochachten (magnificere) Weihe (im Sinn von Bündnis)
Heilige und Engel Verehrung (dulia) anstaunen, bewundern (mirari) Weihe (im Sinn von Bündnis)


Literatur

  • Joseph Pohle, Josef Gummersbach: Lehrbuch der Dogmatik. Paderborn: Schöningh 10. Aufl. 1952–56, Bd. 2 (1956), S. 455–461.
  • Joseph Pohle: Hyperdulie. In: Michael Buchberger (Hrsg.): Kirchliches Handlexikon. Ein Nachschlagebuch über das Gesamtgebiet der Theologie und ihrer Hilfswissenschaften. Band 1: A–H. Allgemeine Verlags-Gesellschaft, München 1907, Sp. 2066.
  • Anton Bodem: Hyperdulie. In: Remigius Bäumer / Leo Scheffczyk (Hg.): Marienlexikon. St. Ottilien: EOS 1988–1994, Bd. 3 (1991), Sp. 277.
  • Ludwig Ott: Grundriß der Katholischen Dogmatik, Herder Verlag Freiburg 3. Auflage 1957, S. 259ff.
  • Franz Courth: Hyperdulie. In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 5 (1996), Sp. 370.
  • Leo Kardinal Scheffczyk: Maria. Mutter und Gefährtin Christi, St. Urich Verlag Augsburg 2003, S. 201-213.

Dieser Artikel basiert {{#if:|}} auf dem Artikel [{{#if:217425977|http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperdulie&oldid=217425977%7Chttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperdulie}} Hyperdulie] {{#if:03. 03. 2023|(03. 03. 2023)}} aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

{{#if:||

}}