Menschwerdung Gottes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Martin Luther zur Menschwerdung)
(üa)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Unvollständig|Da fehlen zentrale Aspekte: biblische Herleitung, theologiegeschichtliche und -systematische Aspekte.}}
+
'''[[Datei:In-annuntiatione-B.-MARIAE-virg..JPG|miniatur|450px| [[Verkündigung des Herrn|Erfragen der Bereitschaft zur Menschwerdung]] durch den [[Erzengel Gabriel]] ]]'''
[[Bild:In-nativitate-DOMINI.JPG|thumb|right|Die Menschwerdung in der [[Heilsgeschichte]]]]
 
Der Begriff der '''Inkarnation''' (dt: Fleischwerdung, '''Menschwerdung''') will der Vernunft vermitteln, dass in [[Jesus Christus]] das ewige Wort des Vaters (vgl. [[Trinität]]) "Fleisch angenommen hat" aus der [[Jungfrau Maria]]. Dieses zentrale [[Mysterium]] des [[Christentum]]s findet sich in sämtlichen [[Glaubensbekenntnis]]sen der alten Kirche wiedergegeben.
 
  
Die katholische [[Theologie]] betont von ihren Anfängen an die überragende Bedeutung der Geburt Christi. Nur deshalb ist es für Christen sinnvoll, nicht nur [[Ostern]], sondern auch [[Weihnachten]] zu feiern. In jüngerer Zeit findet auch mehr und mehr Aufmerksamkeit, dass die Inkarnation zugleich auch dem verborgenen Leben der [[Heilige Familie|Familie von Nazareth]] eine für das Erlösungsgeschehen tragende Bedeutung hat.
+
'''Menschwerdung''' oder '''Fleischwerdung''' (lat.: Incarnatio; dt.+lat.: Inkarnation) nennen die [[Theologe]]n im Anschluss an {{B|Joh|1|1-14}}: "Und das Wort ([[Logos]]) ist Fleisch<ref>Bedeutet in der Bibel die volle Wirklichkeit des Menschen und des Endlichen und Sterblichen vgl. [[Peter Hünermann]] in: [[LThK]], 3. Auflage, Band 5, Sp. 498-500 - Inkarnation; [[Herbert Vorgrimler]] in: [[LThK]], 2. Auflage, Band 5, Sp. 578-679 - Inkarnation; vgl. Hans Schein in: [[Marienlexikon]], Band 4 - 1992, S. 419 - Menschwerdung.</ref> geworden", die Annahme der [[mensch]]lichen [[Natur]] ([[Leib]] und [[Seele]]) zur persönlichen Einheit, durch die Zweite göttliche [[Person]] der Heiligsten [[Dreifaltigkeit]],<ref> [[Joseph Braun]]: Hand[[lexikon]] der katholischen [[Dogmatik]], [[Herder Verlag|Herder & Co.]], Freiburg im Breisgau 1926, S. 205 - Menschwerdung ([[Imprimatur]] Friburgi, die 17. Iulii 1926 Dr. Sester, Vic. Gen.); Laurentius Zeller in: [[LThK]] 1. Auflage, Band 7, Sp. 95.</ref> aus [[Jungfrau Maria|Maria der Jungfrau]] unter Mitwirkung des [[Heiligen Geistes]], der dritten [[Person]] der Heiligsten [[Dreifaltigkeit]] zum Zwecke der Erlösung.  
  
[[Martin Luther]] sagt zur Menschwerdung: "Die Menschwerdung des Sohnes Gottes ist das große Hauptwerk aller Werke Gottes. Sie erfolgt durch die reine [[Jungfrau Maria]] durch den [[Heiligen Geist]] ohne Zutun eines [[Mann]]es. Die [[Gottesmutterschaft]] der heiligen Jungfrau ist also der Grund, dass sie innerhalb des ganzen Menschengeschlechtes eine einzige [[Person]] ist über alles. Sie ist ohne Sünden und hat einen hohen lieblichen Geist. Sie besitzt ein einfältiges, reines Herz, das ihr zu eigen ist, ein wunderbares, das fest und gleichsteht zu aller Zeit. [[Maria von Nazareth|Maria]] sieht sich über alle [[Mensch]]en hinausgehoben und bleibt dennoch [[Demut|demütig]] und gelassen. Sie will nicht mehr sein, als eine fröhliche Herberge [[Gott]]es."<ref>[http://www.kathtube.com/player.php?id=41622 Sätze Martin Luthers zur Auslegung des Magnifikat: 31. Betrachtung zum Rosenkranz, am - 31. Oktober 2016] von Pfarrer [[Richard Kocher]].</ref>
+
Der [[Paulus (Apostel)|Apostel Paulus]] erklärt: Der Logos "war [[Gott]] gleich, hielt aber nicht daran fest wie Gott zu sein, sondern er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich (Phil 2,6-7a). „Er wurde offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16).
 +
 
 +
Alle [[Glaubensbekenntnis]]se bekennen die Menschwerdung. Diese ist nur durch [[übernatürlich]]e [[Offenbarung]] erkennbar. Der menschliche [[Verstand]] vermag weder ihre Möglichkeit noch die Tatsächlichkeit der Menschwerdung natürlicherweise zu erkennen.<ref>Laurentius Zeller in: [[LThK]] 1. Auflage, Band 7, Sp. 95.</ref> Sie wird im [[Altes Testament|Alten Testament]] geweissagt und ist das zentrale Thema des [[Neues Testament|Neuen Bundes]].
 +
 
 +
==Das Werk der drei Personen Gottes und der Bereitschaft Mariens==
 +
 
 +
Als Werk Gottes nach außen ist die Menschwerdung von den drei göttlichen Personen gemeinsam bewirkt. Die ganze [[Dreifaltigkeit]] hat die Menschheit Christi hervorgebracht, erhält sie im [[Dasein]] und hat sie mit der zweiten Person der Gottheit vereinigt; aber nur die zweite Person ist Mensch geworden, nahm die menschliche Natur als eigene an. Diese Annahme erfolgte in der wunderbaren, wahren, jungfräulichen Empfängnis aus [[Maria von Nazareth|Maria]]. [[Christus]] ist nicht, durch Maria nur wie durch einen Kanal hindurchgegangen, sondern er hat wirklich aus Maria Fleisch und Blut angenommen ([[Gottesgebärerin]]). Die Seele Christi wurde wie die Seele aller Menschen von Gott geschaffen (vgl. {{B|Hebr|10|5}}).<ref> [[Joseph Braun]]: Hand[[lexikon]] der katholischen [[Dogmatik]], S. 205.</ref>
 +
 
 +
==Wahrer Gott und wahrer Mensch==
 +
 
 +
Das ganz einzigartige und einmalige Ereignis der Menschwerdung des Sohnes Gottes bedeutet nicht, dass [[Jesus Christus]] zum Teil Gott und zum Teil [[Mensch]] wäre oder dass er das Ergebnis einer unklaren Vermischung von Göttlichem und Menschlichem wäre. Er ist wahrhaft Mensch geworden und dabei doch wahrhaft Gott geblieben ([[KKK]] 464).<ref>Die Kirche bekennt so, dass Jesus untrennbar wahrer Gott und wahrer Mensch ist. Er ist wirklich der Sohn Gottes, Mensch geworden, unser Bruder, und dies ohne aufzuhören, Gott, unser Herr zu sein (Vgl. dazu auch 212):
 +
:„Er blieb, was er war, und nahm an, was er nicht war“, singt die römische Liturgie (LH, [[Antiphon]] der [[Laudes]] vom 1. Januar) [Vgl. hl. Leo d. Gr., serm. 21, 2–3]. Und die Liturgie des hl. [[Johannes Chrysostomus]] verkündet und singt: „O eingeborener Sohn und Wort Gottes, obwohl unsterblich, hast du dich um unseres Heiles willen gewürdigt, Fleisch anzunehmen von der heiligen Gottesmutter und allzeit jungfräulichen Maria. Du bist ohne Veränderung Mensch geworden und gekreuzigt worden, o Christus, Gott; du hast durch deinen Tod den Tod vernichtet; du bist einer der heiligen Dreifaltigkeit, mit dem Vater und dem Heiligen Geist verherrlicht; rette uns!“ (Troparion „O monogenis“) - ([[KKK]] 468+469).</ref> In Christus ist zwar nur eine [[Person]], und zwar die zweite göttliche, die aber zwei [[Natur]]en, die göttliche und die menschliche, besitzt. Darum ist Christus Gottmensch, d. h. zugleich wahrer Gott und wahrer Mensch. Der Gottmensch wurde als [[Kind]] geboren und wuchs allmählich heran. Die Menschwerdung ist die Voraussetzung für die Erlösung; denn nur ein Gottmensch konnte für die [[Sünde]]n der Menschen vollwertige [[Genugtuung]] leisten.<ref>Bernhard Brinkmann: Katholisches Hand[[lexikon]], [[Butzon & Bercker Verlag]] Kevelaer 1960, S. 172, Menschwerdung (2. Auflage; [[Imprimatur]] N. 4-18/60 Monasterii, die 2. Februarii 1960, Böggering Vicarius Eppi Generalis).</ref>
 +
 
 +
==Der Zweck der Menschwerdung: Die Erlösung des Menschen==
 +
 
 +
Der Sohn Gottes ist Mensch geworden, um die Menschen zu erlösen ([[Dogma|De fide]]). Das [[Nizänisches Glaubensbekenntnis]] bekennt: "Der um uns Menschen und um unserer Heiles willen herabgestiegen und Fleisch und Mensch geworden ist".
 +
 
 +
Die [[Heilige Schrift]] bezeugt, dass Christus in die Welt gekommen ist, um die Menschen zu retten, zu erlösen von ihren [[Sünde]]n. Der Prophet Isaias weissagte im Alten Bund: "Er selbst (Gott) wird kommen und euch erlösen" (35, 4). Der Name Jesus deutet seine Erlöseraufgabe an. Vgl. Mt 1, 21: "Du sollst seinen Namen Jesus nennen; denn er wird sein Volk erlösen von seinen Sünden." Der Engel verkündete den Hirten von Bethlehem die Geburt Christi mit den Worten: "Heute ist euch in der Stadt Davids der Heiland (Salvator) geboren worden" (Lk 2, 11). Der [[Simeon von Jerusalem|greise Simeon]] pries Gott für die Gnade, das Heil aller Völker schauen zu dürfen: "Meine Augen haben dein Heil geschaut, das du bereitet hast vor allen Völkern" (Lk 2, 30 f). Jesus selbst bezeichnete es als seine Aufgabe, "zu suchen und zu retten, was verloren war" (Lk 19, 10; vgl. Mt 9, 13). Der Apostel Paulus faßt das Lebenswerk Christi in die Worte zusammen: "Christus Jesus ist in die Welt gekommen, um die Sünder zu retten" (1 Tim 1, 15). Ähnlich Joh 3, 17: "Gott hat seinen Sohn in die Welt gesandt, nicht damit er die Welt richte, sondern damit die Welt durch ihn gerettet werde."<ref>[[Ludwig Ott]]: ''Grundriss der katholischen Dogmatik'', 10. Auflage, Freiburg u.a. 1981, S. 211-212. ([[Imprimatur]] Freiburg im Breisgau den 2.12.1969, Der Generalvikar: Dr. Schlund).</ref>
 +
 
 +
Als weiteren Zweck der Menschwerdung Christi nennt die [[Heilige Schrift]] wenigstens andeutungsweise die Verherrlichung Gottes, die der höchste und letzte Zweck aller Werke Gottes ist. Vgl. Lk 2, 14: "[[Gloria in excelsis Deo|Ehre sei Gott in der Höhe!]]" Jesus bekennt im hohepriesterlichen Gebet: "Ich habe dich auf Erden verherrlicht, indem ich das Werk vollbracht habe, das zu vollbringen du mir aufgetragen hast" (Joh 17, 4).<ref>[[Ludwig Ott]]: ''Grundriss der katholischen Dogmatik'', S. 211-212.</ref>
 +
 
 +
Die Menschwerdung ist nach vielen [[Theologe]]n unabhängig von der Erlösungsbedürftigkeit der Menschheit als Abschluss und Vollendung der [[Schöpfung]] von [[Gott]] vorgesehen gewesen. Freilich wäre Christus dann nicht im leidensfähigen Zustand Mensch geworden.<ref> Brinkmann: Katholisches Hand[[lexikon]], S. 172.</ref>
 +
 
 +
==Bekenntnis der Menschwerdung: Kennzeichen des Christen==
 +
 
 +
Der Glaube an die Menschwerdung des Sohnes Gottes ist das entscheidende Kennzeichen des [[christ]]lichen Glaubens ([[KKK]] 463): „Daran erkennt ihr den Geist Gottes: Jeder Geist, der bekennt, [[Jesus Christus]] sei im Fleisch gekommen, ist aus Gott“ (1 Joh 4,2). [[Martin Luther]] sagte zur Menschwerdung: "Die Menschwerdung des Sohnes Gottes ist das große Hauptwerk aller Werke Gottes. Sie erfolgt durch die reine [[Jungfrau Maria]] durch den [[Heiligen Geist]] ohne Zutun eines [[Mann]]es."<ref> und weiter: "Die [[Gottesmutterschaft]] der heiligen Jungfrau ist also der Grund, dass sie innerhalb des ganzen [[Menschengeschlecht]]es eine einzige [[Person]] ist über alles. Sie ist ohne Sünden und hat einen hohen lieblichen Geist. Sie besitzt ein einfältiges, reines Herz, das ihr zu eigen ist, ein wunderbares, das fest und gleichsteht zu aller Zeit. [[Maria von Nazareth|Maria]] sieht sich über alle [[Mensch]]en hinausgehoben und bleibt dennoch [[Demut|demütig]] und gelassen. Sie will nicht mehr sein, als eine fröhliche Herberge [[Gott]]es"- siehe: [http://www.kathtube.com/player.php?id=41622 Sätze Martin Luthers zur Auslegung des Magnifikat: 31. Betrachtung zum Rosenkranz, am - 31. Oktober 2016] von Pfarrer [[Richard Kocher]].</ref> Und der [[Apostel Johannes]] sagt: „Daran erkennt ihr den Geist Gottes: Jeder Geist, der bekennt, [[Jesus Christus]] sei im Fleisch gekommen, ist aus [[Gott]]. Und jeder Geist, der Jesus nicht bekennt, ist nicht aus Gott. Das ist der Geist des [[Antichrist]]s“ ({{B|1 Joh|4|2-3}}).
 +
 
 +
==Irrlehren in der Geschichte ([[KKK]] 464-467)==
 +
 
 +
Im Laufe der ersten Jahrhunderte musste die Kirche diese Glaubenswahrheit gegenüber missdeutenden Irrlehren verteidigen und klären. Die ersten [[Häresie]]n haben weniger die Gottheit Christi als sein wahres Menschsein geleugnet (gnostischer Doketismus). Schon zur Zeit der Apostel betonte der christliche Glaube die wahre Menschwerdung des Sohnes Gottes, der „im Fleisch gekommen“ ist (Vgl. 1 Joh 4,2–3;2 Joh 7). Bereits im 3. Jahrhundert aber mußte die Kirche auf einem in Antiochien versammelten Konzil gegenüber Paul von Samosata bekräftigen, dass Jesus Christus von Natur aus und nicht durch Adoption Sohn Gottes ist. In seinem Credo bekannte im Jahr 325 das erste Ökumenische Konzil, das [[Erstes Konzil von Nizäa|Erste Konzil von Nizäa]], dass der Sohn Gottes „gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit (homoúsios) dem Vater“ ist. Es verurteilte Arius, der behauptete, „der Sohn Gottes (sei) aus nichts“ ([[DS]] 130) und „aus einer anderen Substanz oder Wesenheit“ als der Vater ([[DS]] 126).
 +
 
 +
Die nestorianische Häresie erblickte in Christus eine mit der göttlichen Person des Sohnes Gottes verbundene menschliche Person. Dieser Irrlehre gegenüber bekannten der hl. [[Cyrill von Alexandrien]] und das dritte Ökumenische Konzil, das 431 in Ephesus versammelt war, „dass das Wort, indem es das mit einer vernunftbegabten Seele beseelte Fleisch mit sich selbst der [[Hypostase]] ([[Person]]) nach einte, ... Mensch geworden“ ist ([[DS]] 250). Die menschliche Natur Christi hat kein anderes Subjekt als die göttliche Person des Sohnes Gottes, die sie angenommen und schon bei der Empfängnis sich zu eigen gemacht hat. Deswegen hat das gleiche Konzil verkündet, dass Maria dadurch, dass sie den Sohn Gottes in ihrem Schoß empfing, wirklich „[[Gottesgebärerin]]“ geworden ist, „nicht etwa, weil die Natur des Wortes beziehungsweise seine Gottheit den Anfang des Seins aus der heiligen Jungfrau genommen hätte, sondern weil der vernünftig beseelte heilige Leib aus ihr geboren wurde; mit ihm hat sich das Wort der Hypostase nach geeint, und deshalb wird von ihm gesagt, es sei dem Fleische nach geboren worden“ (DS 251).
 +
 
 +
Die sogenannten Monophysiten behaupteten, die menschliche Natur habe als solche in Christus zu bestehen aufgehört, als sie von seiner göttlichen Person, dem Sohne Gottes, angenommen wurde. Gegenüber dieser Häresie hat 451 das vierte [[Konzil von Chalcedon|Ökumenische Konzil, das von Chalkedon]], erklärt:
 +
 
 +
:„In der Nachfolge der heiligen Väter lehren wir alle übereinstimmend, unseren Herrn Jesus Christus als ein und denselben Sohn zu bekennen; derselbe ist vollkommen in der Gottheit und derselbe ist vollkommen in der Menschheit; derselbe ist wahrhaft Gott und wahrhaft Mensch aus vernunftbegabter Seele und Leib; derselbe ist der Gottheit nach dem Vater wesensgleich und der Menschheit nach uns wesensgleich, ,in allem uns gleich außer der Sünde‘ (Hebr 4,15). Derselbe wurde einerseits der Gottheit nach vor den Zeiten aus dem Vater gezeugt, andererseits der Menschheit nach in den letzten Tagen unsertwegen und um unseres Heiles willen aus Maria, der Jungfrau [und] Gottesgebärerin, geboren.
 +
 
 +
:Ein und derselbe ist Christus, der einziggeborene Sohn und Herr, der in zwei Naturen unvermischt, unveränderlich, ungetrennt und unteilbar erkannt wird, wobei nirgends wegen der Einung der Unterschied der Naturen aufgehoben ist, vielmehr die Eigentümlichkeit jeder der beiden Naturen gewahrt bleibt und sich in einer einzigen Person und einer einzigen Hypostase vereinigt“ ([[DS]] 301–302).
 +
 
 +
Nach dem Konzil von Chalkedon faßten einige die menschliche Natur Christi als eine Art eigenständige Person auf. Ihnen gegenüber bekannte 553 das fünfte [[Zweites Konzil von Konstantinopel|Ökumenische Konzil, das von Konstantinopel]], in bezug auf Christus „eine einzige Hypostase [Person] ..., die der Herr Jesus Christus ist, einer der heiligen Dreifaltigkeit“ (DS 424). Alles an der Menschennatur Christi ist somit seiner göttlichen Person als ihrem eigentlichen Träger zuzuschreiben [so schon das [[Konzil von Ephesos|K. v. Ephesus]: [[DS]] 255], nicht nur die [[Wunder]], sondern auch die Leiden [Vgl. DS 424] und sogar der [[Tod]], weil unser „im Fleisch gekreuzigter Herr Jesus Christus wahrer Gott und Herr der Herrlichkeit und einer der heiligen Dreifaltigkeit ist“ (DS 432) (Vgl. dazu auch 254. 616).
 +
 
 +
==Hingeordnet auf die Menschwerdung==
 +
 
 +
Die Jahreszählung erfolgt in der westlichen Welt nach der Menschwerdung Christi (nach Christi Geburt).
 +
 
 +
Der heilige [[Erzengel Gabriel]] ist der "Engel der Menschwerdung" (vgl. {{B|Lk|1|36-38}}). Das Gebet des [[Angelus Domini]] (lat., zu dt.: Engel des Herrn) hat die Menschwerdung Jesu Christi durch Maria drei Mal täglich zum Thema.
 +
 
 +
Es gibt Ordenskongregationen, die die "Menschwerdung" im Titel tragen. Z.B. "Die "Frauen vom fleischgewordenen Worte und vom heiligsten Sakrament" 1625 in [[Frankreich]]. Von ihnen gingen 1866 in Frankreich die "Schwestern der Liebe vom fleischgewordenen Wort" aus, die im gleichen Jahre in Amerika Fuß fassten. Die "Schwestern vom heiligsten Herzen des fleischgewordenen Wortes" (approbiert) 1930. Die "Dienerinnen von der göttlichen Menschwerdung und der heiligsten Dreifaltigkeit" 1898 in Italien.<ref>Konrad Hofmann in: [[LThK]] 1. Auflage, Band 7, Sp. 97-98.</ref> [[Theresa von Avila]] trat 1536 in den Karmel "Nuestra Sneora de la Encarnación" (Unsere Frau von der Menschwerdung) ein.
 +
 
 +
Es gibt [[Ordensleute]], die die "Menschwerdung" im Namen führen z.B.
 +
die Seligen, die sich sich "Maria von der Menschwerdung" nennen ([[Maria Barbe Acarie]] O.Carm. 1566-1618; [[Maria Guyart-Martin]] 1599-1672; oder [[Maria Magdalena Sordini]] 1770-1824).
  
 
==Päpstliche Schreiben==
 
==Päpstliche Schreiben==
 
'''[[Johannes Paul II.]]'''
 
'''[[Johannes Paul II.]]'''
* 30. November 1980 [[Enzyklika]] [[Dives in misericordia]], [[Dives in misericordia (Wortlaut)#2. Die Inkarnation des Erbarmens|Kapitel I., 2. Die Inkarnation des Erbarmens, Nr. 2]]).
+
* 30. November 1980 [[Enzyklika]] [[Dives in misericordia]], [[Dives in misericordia (Wortlaut)#2. Die Inkarnation des Erbarmens|Kapitel I., 2. Die Inkarnation des Erbarmens, Nr. 2]].
 +
* 25. März 1992 [[Katechismus der Katholischen Kirche]], Nrn. 461-469.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* [[Gottfried Egger]]: Der Engel des Herrn. [[Meditation]] der Menschwerdung [[Gott]]es. [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz 2001 (32 Seiten;  ISBN 3-85764-538-5).
+
* [[Athanasius von Alexandrien]] († 373): Über die Menschwerdung des Logos und dessen leibliche Erscheinung unter uns ([https://www.unifr.ch/bkv/kapitel2251.htm De incarnatione Verbi]) .
*[[Ferdinand Holböck]], Warum ist Gott ein Kind geworden ? - Gründe, Vorbilder und Gebete der Jesuskind-Verehrung, [[Christiana Verlag]], Stein am Rhein 1982 (3. Auflage) ISBN 3-7171-0717-8
+
* [[Johannes Cassian]] († 430/35): Sieben Bücher über die Menschwerdung Christi ([https://www.unifr.ch/bkv/kapitel3489.htm De incarnatione Domini contra Nestorium])
 +
* [[Gottfried Egger]]: Der [[Engel des Herrn]]. [[Meditation]] der Menschwerdung [[Gott]]es. [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz 2001 (32 Seiten;  ISBN 3-85764-538-5).
 +
* Francis Ferrier: Das Geheimnis der Menschwerdung. [[Der Christ in der Welt]]: Eine [[Enzyklopädie]]. V. Reihe. Die grossen Wahrheiten. Band 8.  [[Paul Pattloch Verlag]] Aschaffenburg 1963 (149 Seiten).  
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
*[http://www.kath-info.de/menschwerdung.html Menschwerdung. Ein theologischer Begriff - und was er wirklich bedeutet] von Dr. [[Eduard Kamenicky]]
+
* [http://www.kath.net/news/41496 Das Ärgernis der Menschwerdung] [[Kath.net]] am 1. Juni 2013 - [[Papst Franziskus]]
  
 
== Anmerkungen ==
 
== Anmerkungen ==

Version vom 3. November 2016, 06:39 Uhr

Menschwerdung oder Fleischwerdung (lat.: Incarnatio; dt.+lat.: Inkarnation) nennen die Theologen im Anschluss an {{#ifeq: Evangelium nach Johannes | Menschwerdung Gottes |{{#if: Joh|Joh|Evangelium nach Johannes}}|{{#if: Joh |Joh|Evangelium nach Johannes}}}} 1{{#if:1-14|,1-14}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}: "Und das Wort (Logos) ist Fleisch<ref>Bedeutet in der Bibel die volle Wirklichkeit des Menschen und des Endlichen und Sterblichen vgl. Peter Hünermann in: LThK, 3. Auflage, Band 5, Sp. 498-500 - Inkarnation; Herbert Vorgrimler in: LThK, 2. Auflage, Band 5, Sp. 578-679 - Inkarnation; vgl. Hans Schein in: Marienlexikon, Band 4 - 1992, S. 419 - Menschwerdung.</ref> geworden", die Annahme der menschlichen Natur (Leib und Seele) zur persönlichen Einheit, durch die Zweite göttliche Person der Heiligsten Dreifaltigkeit,<ref> Joseph Braun: Handlexikon der katholischen Dogmatik, Herder & Co., Freiburg im Breisgau 1926, S. 205 - Menschwerdung (Imprimatur Friburgi, die 17. Iulii 1926 Dr. Sester, Vic. Gen.); Laurentius Zeller in: LThK 1. Auflage, Band 7, Sp. 95.</ref> aus Maria der Jungfrau unter Mitwirkung des Heiligen Geistes, der dritten Person der Heiligsten Dreifaltigkeit zum Zwecke der Erlösung.

Der Apostel Paulus erklärt: Der Logos "war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest wie Gott zu sein, sondern er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich (Phil 2,6-7a). „Er wurde offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16).

Alle Glaubensbekenntnisse bekennen die Menschwerdung. Diese ist nur durch übernatürliche Offenbarung erkennbar. Der menschliche Verstand vermag weder ihre Möglichkeit noch die Tatsächlichkeit der Menschwerdung natürlicherweise zu erkennen.<ref>Laurentius Zeller in: LThK 1. Auflage, Band 7, Sp. 95.</ref> Sie wird im Alten Testament geweissagt und ist das zentrale Thema des Neuen Bundes.

Das Werk der drei Personen Gottes und der Bereitschaft Mariens

Als Werk Gottes nach außen ist die Menschwerdung von den drei göttlichen Personen gemeinsam bewirkt. Die ganze Dreifaltigkeit hat die Menschheit Christi hervorgebracht, erhält sie im Dasein und hat sie mit der zweiten Person der Gottheit vereinigt; aber nur die zweite Person ist Mensch geworden, nahm die menschliche Natur als eigene an. Diese Annahme erfolgte in der wunderbaren, wahren, jungfräulichen Empfängnis aus Maria. Christus ist nicht, durch Maria nur wie durch einen Kanal hindurchgegangen, sondern er hat wirklich aus Maria Fleisch und Blut angenommen (Gottesgebärerin). Die Seele Christi wurde wie die Seele aller Menschen von Gott geschaffen (vgl. {{#ifeq: Brief an die Hebräer | Menschwerdung Gottes |{{#if: Hebr|Hebr|Brief an die Hebräer}}|{{#if: Hebr |Hebr|Brief an die Hebräer}}}} 10{{#if:5|,5}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}).<ref> Joseph Braun: Handlexikon der katholischen Dogmatik, S. 205.</ref>

Wahrer Gott und wahrer Mensch

Das ganz einzigartige und einmalige Ereignis der Menschwerdung des Sohnes Gottes bedeutet nicht, dass Jesus Christus zum Teil Gott und zum Teil Mensch wäre oder dass er das Ergebnis einer unklaren Vermischung von Göttlichem und Menschlichem wäre. Er ist wahrhaft Mensch geworden und dabei doch wahrhaft Gott geblieben (KKK 464).<ref>Die Kirche bekennt so, dass Jesus untrennbar wahrer Gott und wahrer Mensch ist. Er ist wirklich der Sohn Gottes, Mensch geworden, unser Bruder, und dies ohne aufzuhören, Gott, unser Herr zu sein (Vgl. dazu auch 212):

„Er blieb, was er war, und nahm an, was er nicht war“, singt die römische Liturgie (LH, Antiphon der Laudes vom 1. Januar) [Vgl. hl. Leo d. Gr., serm. 21, 2–3]. Und die Liturgie des hl. Johannes Chrysostomus verkündet und singt: „O eingeborener Sohn und Wort Gottes, obwohl unsterblich, hast du dich um unseres Heiles willen gewürdigt, Fleisch anzunehmen von der heiligen Gottesmutter und allzeit jungfräulichen Maria. Du bist ohne Veränderung Mensch geworden und gekreuzigt worden, o Christus, Gott; du hast durch deinen Tod den Tod vernichtet; du bist einer der heiligen Dreifaltigkeit, mit dem Vater und dem Heiligen Geist verherrlicht; rette uns!“ (Troparion „O monogenis“) - (KKK 468+469).</ref> In Christus ist zwar nur eine Person, und zwar die zweite göttliche, die aber zwei Naturen, die göttliche und die menschliche, besitzt. Darum ist Christus Gottmensch, d. h. zugleich wahrer Gott und wahrer Mensch. Der Gottmensch wurde als Kind geboren und wuchs allmählich heran. Die Menschwerdung ist die Voraussetzung für die Erlösung; denn nur ein Gottmensch konnte für die Sünden der Menschen vollwertige Genugtuung leisten.<ref>Bernhard Brinkmann: Katholisches Handlexikon, Butzon & Bercker Verlag Kevelaer 1960, S. 172, Menschwerdung (2. Auflage; Imprimatur N. 4-18/60 Monasterii, die 2. Februarii 1960, Böggering Vicarius Eppi Generalis).</ref>

Der Zweck der Menschwerdung: Die Erlösung des Menschen

Der Sohn Gottes ist Mensch geworden, um die Menschen zu erlösen (De fide). Das Nizänisches Glaubensbekenntnis bekennt: "Der um uns Menschen und um unserer Heiles willen herabgestiegen und Fleisch und Mensch geworden ist".

Die Heilige Schrift bezeugt, dass Christus in die Welt gekommen ist, um die Menschen zu retten, zu erlösen von ihren Sünden. Der Prophet Isaias weissagte im Alten Bund: "Er selbst (Gott) wird kommen und euch erlösen" (35, 4). Der Name Jesus deutet seine Erlöseraufgabe an. Vgl. Mt 1, 21: "Du sollst seinen Namen Jesus nennen; denn er wird sein Volk erlösen von seinen Sünden." Der Engel verkündete den Hirten von Bethlehem die Geburt Christi mit den Worten: "Heute ist euch in der Stadt Davids der Heiland (Salvator) geboren worden" (Lk 2, 11). Der greise Simeon pries Gott für die Gnade, das Heil aller Völker schauen zu dürfen: "Meine Augen haben dein Heil geschaut, das du bereitet hast vor allen Völkern" (Lk 2, 30 f). Jesus selbst bezeichnete es als seine Aufgabe, "zu suchen und zu retten, was verloren war" (Lk 19, 10; vgl. Mt 9, 13). Der Apostel Paulus faßt das Lebenswerk Christi in die Worte zusammen: "Christus Jesus ist in die Welt gekommen, um die Sünder zu retten" (1 Tim 1, 15). Ähnlich Joh 3, 17: "Gott hat seinen Sohn in die Welt gesandt, nicht damit er die Welt richte, sondern damit die Welt durch ihn gerettet werde."<ref>Ludwig Ott: Grundriss der katholischen Dogmatik, 10. Auflage, Freiburg u.a. 1981, S. 211-212. (Imprimatur Freiburg im Breisgau den 2.12.1969, Der Generalvikar: Dr. Schlund).</ref>

Als weiteren Zweck der Menschwerdung Christi nennt die Heilige Schrift wenigstens andeutungsweise die Verherrlichung Gottes, die der höchste und letzte Zweck aller Werke Gottes ist. Vgl. Lk 2, 14: "Ehre sei Gott in der Höhe!" Jesus bekennt im hohepriesterlichen Gebet: "Ich habe dich auf Erden verherrlicht, indem ich das Werk vollbracht habe, das zu vollbringen du mir aufgetragen hast" (Joh 17, 4).<ref>Ludwig Ott: Grundriss der katholischen Dogmatik, S. 211-212.</ref>

Die Menschwerdung ist nach vielen Theologen unabhängig von der Erlösungsbedürftigkeit der Menschheit als Abschluss und Vollendung der Schöpfung von Gott vorgesehen gewesen. Freilich wäre Christus dann nicht im leidensfähigen Zustand Mensch geworden.<ref> Brinkmann: Katholisches Handlexikon, S. 172.</ref>

Bekenntnis der Menschwerdung: Kennzeichen des Christen

Der Glaube an die Menschwerdung des Sohnes Gottes ist das entscheidende Kennzeichen des christlichen Glaubens (KKK 463): „Daran erkennt ihr den Geist Gottes: Jeder Geist, der bekennt, Jesus Christus sei im Fleisch gekommen, ist aus Gott“ (1 Joh 4,2). Martin Luther sagte zur Menschwerdung: "Die Menschwerdung des Sohnes Gottes ist das große Hauptwerk aller Werke Gottes. Sie erfolgt durch die reine Jungfrau Maria durch den Heiligen Geist ohne Zutun eines Mannes."<ref> und weiter: "Die Gottesmutterschaft der heiligen Jungfrau ist also der Grund, dass sie innerhalb des ganzen Menschengeschlechtes eine einzige Person ist über alles. Sie ist ohne Sünden und hat einen hohen lieblichen Geist. Sie besitzt ein einfältiges, reines Herz, das ihr zu eigen ist, ein wunderbares, das fest und gleichsteht zu aller Zeit. Maria sieht sich über alle Menschen hinausgehoben und bleibt dennoch demütig und gelassen. Sie will nicht mehr sein, als eine fröhliche Herberge Gottes"- siehe: Sätze Martin Luthers zur Auslegung des Magnifikat: 31. Betrachtung zum Rosenkranz, am - 31. Oktober 2016 von Pfarrer Richard Kocher.</ref> Und der Apostel Johannes sagt: „Daran erkennt ihr den Geist Gottes: Jeder Geist, der bekennt, Jesus Christus sei im Fleisch gekommen, ist aus Gott. Und jeder Geist, der Jesus nicht bekennt, ist nicht aus Gott. Das ist der Geist des Antichrists“ ({{#ifeq: 1. Brief des Johannes | Menschwerdung Gottes |{{#if: 1 Joh|1 Joh|1. Brief des Johannes}}|{{#if: 1 Joh |1 Joh|1. Brief des Johannes}}}} 4{{#if:2-3|,2-3}} Joh%204{{#if:2-3|,2-3}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Joh%204{{#if:2-3|,2-3}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}).

Irrlehren in der Geschichte (KKK 464-467)

Im Laufe der ersten Jahrhunderte musste die Kirche diese Glaubenswahrheit gegenüber missdeutenden Irrlehren verteidigen und klären. Die ersten Häresien haben weniger die Gottheit Christi als sein wahres Menschsein geleugnet (gnostischer Doketismus). Schon zur Zeit der Apostel betonte der christliche Glaube die wahre Menschwerdung des Sohnes Gottes, der „im Fleisch gekommen“ ist (Vgl. 1 Joh 4,2–3;2 Joh 7). Bereits im 3. Jahrhundert aber mußte die Kirche auf einem in Antiochien versammelten Konzil gegenüber Paul von Samosata bekräftigen, dass Jesus Christus von Natur aus und nicht durch Adoption Sohn Gottes ist. In seinem Credo bekannte im Jahr 325 das erste Ökumenische Konzil, das Erste Konzil von Nizäa, dass der Sohn Gottes „gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit (homoúsios) dem Vater“ ist. Es verurteilte Arius, der behauptete, „der Sohn Gottes (sei) aus nichts“ (DS 130) und „aus einer anderen Substanz oder Wesenheit“ als der Vater (DS 126).

Die nestorianische Häresie erblickte in Christus eine mit der göttlichen Person des Sohnes Gottes verbundene menschliche Person. Dieser Irrlehre gegenüber bekannten der hl. Cyrill von Alexandrien und das dritte Ökumenische Konzil, das 431 in Ephesus versammelt war, „dass das Wort, indem es das mit einer vernunftbegabten Seele beseelte Fleisch mit sich selbst der Hypostase (Person) nach einte, ... Mensch geworden“ ist (DS 250). Die menschliche Natur Christi hat kein anderes Subjekt als die göttliche Person des Sohnes Gottes, die sie angenommen und schon bei der Empfängnis sich zu eigen gemacht hat. Deswegen hat das gleiche Konzil verkündet, dass Maria dadurch, dass sie den Sohn Gottes in ihrem Schoß empfing, wirklich „Gottesgebärerin“ geworden ist, „nicht etwa, weil die Natur des Wortes beziehungsweise seine Gottheit den Anfang des Seins aus der heiligen Jungfrau genommen hätte, sondern weil der vernünftig beseelte heilige Leib aus ihr geboren wurde; mit ihm hat sich das Wort der Hypostase nach geeint, und deshalb wird von ihm gesagt, es sei dem Fleische nach geboren worden“ (DS 251).

Die sogenannten Monophysiten behaupteten, die menschliche Natur habe als solche in Christus zu bestehen aufgehört, als sie von seiner göttlichen Person, dem Sohne Gottes, angenommen wurde. Gegenüber dieser Häresie hat 451 das vierte Ökumenische Konzil, das von Chalkedon, erklärt:

„In der Nachfolge der heiligen Väter lehren wir alle übereinstimmend, unseren Herrn Jesus Christus als ein und denselben Sohn zu bekennen; derselbe ist vollkommen in der Gottheit und derselbe ist vollkommen in der Menschheit; derselbe ist wahrhaft Gott und wahrhaft Mensch aus vernunftbegabter Seele und Leib; derselbe ist der Gottheit nach dem Vater wesensgleich und der Menschheit nach uns wesensgleich, ,in allem uns gleich außer der Sünde‘ (Hebr 4,15). Derselbe wurde einerseits der Gottheit nach vor den Zeiten aus dem Vater gezeugt, andererseits der Menschheit nach in den letzten Tagen unsertwegen und um unseres Heiles willen aus Maria, der Jungfrau [und] Gottesgebärerin, geboren.
Ein und derselbe ist Christus, der einziggeborene Sohn und Herr, der in zwei Naturen unvermischt, unveränderlich, ungetrennt und unteilbar erkannt wird, wobei nirgends wegen der Einung der Unterschied der Naturen aufgehoben ist, vielmehr die Eigentümlichkeit jeder der beiden Naturen gewahrt bleibt und sich in einer einzigen Person und einer einzigen Hypostase vereinigt“ (DS 301–302).

Nach dem Konzil von Chalkedon faßten einige die menschliche Natur Christi als eine Art eigenständige Person auf. Ihnen gegenüber bekannte 553 das fünfte Ökumenische Konzil, das von Konstantinopel, in bezug auf Christus „eine einzige Hypostase [Person] ..., die der Herr Jesus Christus ist, einer der heiligen Dreifaltigkeit“ (DS 424). Alles an der Menschennatur Christi ist somit seiner göttlichen Person als ihrem eigentlichen Träger zuzuschreiben [so schon das [[Konzil von Ephesos|K. v. Ephesus]: DS 255], nicht nur die Wunder, sondern auch die Leiden [Vgl. DS 424] und sogar der Tod, weil unser „im Fleisch gekreuzigter Herr Jesus Christus wahrer Gott und Herr der Herrlichkeit und einer der heiligen Dreifaltigkeit ist“ (DS 432) (Vgl. dazu auch 254. 616).

Hingeordnet auf die Menschwerdung

Die Jahreszählung erfolgt in der westlichen Welt nach der Menschwerdung Christi (nach Christi Geburt).

Der heilige Erzengel Gabriel ist der "Engel der Menschwerdung" (vgl. {{#ifeq: Evangelium nach Lukas | Menschwerdung Gottes |{{#if: Lk|Lk|Evangelium nach Lukas}}|{{#if: Lk |Lk|Evangelium nach Lukas}}}} 1{{#if:36-38|,36-38}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}). Das Gebet des Angelus Domini (lat., zu dt.: Engel des Herrn) hat die Menschwerdung Jesu Christi durch Maria drei Mal täglich zum Thema.

Es gibt Ordenskongregationen, die die "Menschwerdung" im Titel tragen. Z.B. "Die "Frauen vom fleischgewordenen Worte und vom heiligsten Sakrament" 1625 in Frankreich. Von ihnen gingen 1866 in Frankreich die "Schwestern der Liebe vom fleischgewordenen Wort" aus, die im gleichen Jahre in Amerika Fuß fassten. Die "Schwestern vom heiligsten Herzen des fleischgewordenen Wortes" (approbiert) 1930. Die "Dienerinnen von der göttlichen Menschwerdung und der heiligsten Dreifaltigkeit" 1898 in Italien.<ref>Konrad Hofmann in: LThK 1. Auflage, Band 7, Sp. 97-98.</ref> Theresa von Avila trat 1536 in den Karmel "Nuestra Sneora de la Encarnación" (Unsere Frau von der Menschwerdung) ein.

Es gibt Ordensleute, die die "Menschwerdung" im Namen führen z.B. die Seligen, die sich sich "Maria von der Menschwerdung" nennen (Maria Barbe Acarie O.Carm. 1566-1618; Maria Guyart-Martin 1599-1672; oder Maria Magdalena Sordini 1770-1824).

Päpstliche Schreiben

Johannes Paul II.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

<references />