Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • ''' Johannes Beyzym ''' (*[[15. Oktober]] [[1850]] in Polen; † [[2. Oktober]] [[1912]]) war Ordenspriester und ist ein Seliger der ka [[Johannes]] Beyzym wurde 1850 im damaligen Polen geboren. Er wurde Jesuitennovize und empfing 1881 die [[Priesterweihe]]. Er
    1 KB (163 Wörter) - 21:51, 17. Jun. 2013
  • |Weihbischof des Bistums Kattowitz in [[Polen]] |Weihbischof des Bistums Radom in [[Polen]]
    1 KB (142 Wörter) - 09:32, 17. Jul. 2013
  • …(* [[1. Februar]] [[1950]] in Stara Wieś in der Diözese Bielsko-Żywiec, [[Polen]]) ist [[Kardinal]] und [[Erzbischof]] von Warschau. [[Kategorie:Bischöfe Polen|Nycz, Kazimierz]]
    1 KB (196 Wörter) - 20:26, 27. Nov. 2010
  • …* [[9. Februar]] [[1964]] in Krakau, [[Polen]]) ist Erzbischof von Lódz in Polen und [[Kardinal]]. …logie]] mit einer Arbeit über die mittelalterliche [[Volksfrömmigkeit]] in Polen, und im Jahr 2000 habilitierte er sich im Fach Geschichte über den böhmis
    2 KB (227 Wörter) - 11:13, 14. Okt. 2023
  • …] Krakau, Polen † [[4. März]] [[1484]] in Grodno am Njemen) ist der Patron Polen und Litauens. Sein Gedenktag ist der 4. März. …innerlich erleichtert. Von 1481-83 wurde er vom Vater zum Statthalter von Polen ernannt.
    2 KB (322 Wörter) - 18:07, 4. Mär. 2018
  • |Weihbischof in Wloclawek (Polen-Litauen) |Weihbischof in Wloclawek (Polen-Litauen)
    3 KB (332 Wörter) - 15:00, 31. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Samogitien (Polen-Litauen) |Weihbischof in Vilnius (Polen-Litauen)
    2 KB (274 Wörter) - 08:58, 3. Aug. 2013
  • Am 6. November gab die Apostolische Nuntiatur in Polen bekannt, dass nach gegen den Kardinal erhobenen Missbrauchsvorwürfen, Maß [[Kategorie: Personen Polen|Gulbinowicz, Henryk Roman]]
    2 KB (192 Wörter) - 10:36, 28. Nov. 2020
  • * Herzog Mieszko empfängt in [[Quedlinburg]] Polen als Lehen aus den Händen Ottos III.
    265 Bytes (31 Wörter) - 15:15, 10. Mai 2012
  • …2. Dezember]] [[1963]] in Olesno bei Oppeln) ist [[Bischof]] von Oppeln in Polen. [[Kategorie:Bischöfe Polen|Czaja, Andrzey]]
    1 KB (141 Wörter) - 11:01, 11. Jul. 2018
  • |Weihbischof in Ermland (Polen) |Weihbischof in Ermland (Polen)
    4 KB (483 Wörter) - 08:00, 5. Aug. 2013
  • |Weihbischof in Wloclawek zu [[Polen]]-[[Litauen]] | Weihbischof in Wloclawek in Polen-Litauen; Königreich [[Preußen]]
    1 KB (186 Wörter) - 17:00, 19. Jul. 2013
  • …Krzystof Grabowski ''' [[FSSP]] (* [[26. März]] [[1985]] in Skwierzyna, Polen) ist Mitglied der [[Priesterbruderschaft St. Petrus]]. [[Kategorie:Priester Polen|Grabowski, Marek Krzystof]]
    2 KB (247 Wörter) - 11:53, 11. Jun. 2011
  • …Psychologie des Inneren Lebens an der Katholischen Universität in Lublin (Polen). [[Kategorie:Personen Polen|Nowak, Antoni]]
    1 KB (139 Wörter) - 18:21, 9. Aug. 2023
  • '''Johannes von Krakau''' (* [[23. Juni]] [[1390]] in Kęty, Polen; † [[24. Dezember]] [[1473]] in Krakau) ist ein Heiliger und war [[Priest [[Kategorie:Heilige Polen]]
    2 KB (239 Wörter) - 18:00, 19. Mär. 2018
  • …nlich echt sind, bezeugt P. Dr. [[Jörg Müller]]. Wären diese Ereignisse in Polen geschehen, wären sie anerkannt. ... Dann müsste ebenfalls [[1981]] Medjug
    487 Bytes (73 Wörter) - 19:57, 17. Okt. 2008
  • *[[5. August]]: Erste Teilung [[Polen]]s zwischen Preußen, Russland und Österreich
    237 Bytes (24 Wörter) - 19:48, 5. Sep. 2017
  • …† [[15. August]] [[1257]] in Krakau) ist Gründer des Dominikanerordens in Polen. Der hl. Hyazinth ist Patron der [[Dominikaner]], von Polen, Litauen, Kiew, Pommern, Preußen und Russland. Er wird angerufen gegen Ert
    2 KB (351 Wörter) - 21:27, 27. Sep. 2018
  • |Weihbischof von Kulm in [[Polen]] |Weihbischof von Krakau in [[Polen]]
    2 KB (220 Wörter) - 09:51, 19. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Luceoria o tuck (Polen-Litauen) |Weihbischof in Luceoria o tuck (Polen-Litauen)
    3 KB (360 Wörter) - 07:01, 6. Aug. 2013

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)