Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

  • 33 Bytes (4 Wörter) - 22:04, 17. Aug. 2007
  • …] Krakau, Polen † [[4. März]] [[1484]] in Grodno am Njemen) ist der Patron Polen und Litauens. Sein Gedenktag ist der 4. März. …innerlich erleichtert. Von 1481-83 wurde er vom Vater zum Statthalter von Polen ernannt.
    2 KB (322 Wörter) - 18:07, 4. Mär. 2018

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • Die '''Schwestern der Familie von Betanien''' wurden in Polen im Jahr 1930 gegründet. Sie sind dem [[Kapuziner]]orden angegliedert. [[Kategorie:Polen]]
    516 Bytes (71 Wörter) - 11:58, 2. Apr. 2009
  • …Nierychlewski''' (* [[20. April]] [[1903]] in Dąbrowice, Voivodato de Lodz/Polen; † [[9. Februar]] [[1942]] in Auschwitz/Polonia) [[Kategorie:Priester Polen|Nierychlewski, Adalbert]]
    367 Bytes (41 Wörter) - 08:48, 7. Aug. 2013
  • '''Andrzej Komorowski''' [[FSSP]] (* [[1975]] in Polen) ist seit Juli 2018 vierter Generalobere der [[Priesterbruderschaft St. Pet …war er in verschiedenen Apostolaten der Petrusbruderschaft tätig, u.a. in Polen, Belgien und den Niederlanden. Durch das Generalkapitel 2012 wurde er zu ei
    1 KB (166 Wörter) - 08:20, 11. Jul. 2018
  • * Hl. [[Hedwig von Polen]] (Königin von Polen, † 17. Juli 1399 in Krakau)
    566 Bytes (68 Wörter) - 06:21, 9. Sep. 2015
  • …fe von Mieszko I., Herzog von [[Polen]], beginnt die Christianisierung der Polen.
    619 Bytes (75 Wörter) - 09:49, 28. Dez. 2015
  • …war er Mitorganisator des VI. [[Weltjugendtag]]es in [[Tschenstochau]], [[Polen]]. Gleichzeitig komponierte er zu diesem Anlass auch die [[Hymne]] Abba Ojc [[Kategorie:Priester Polen|Góra, Ja]]
    1 KB (147 Wörter) - 09:11, 24. Aug. 2010
  • *[[Andrzej Czaja]], Polen *[[Andrzej Komorowski]], Polen
    1 KB (127 Wörter) - 09:15, 31. Mär. 2022
  • …ota''' (* um 1200 in Białaczów in Polen; † 21. September 1266 in Krakau in Polen) Bischof von Krakau [[Kategorie:Bischöfe Polen|Prandota, Johannes]]
    1 KB (111 Wörter) - 17:59, 19. Mär. 2018
  • '''Johannes von Dukla''', poln. Jan z Dukli (* [[1414]] in Dukla, [[Polen]]; † [[29. September]] [[1484]] in [[Lemberg]], [[Galizien]]) war ein pol [[Kategorie:Heilige Polen]]
    1 KB (161 Wörter) - 15:32, 12. Jul. 2017
  • '''Ignacy Ludwik Jeż''' (* [[31. Juli]] [[1914]] in Polen; † [[16. Oktober]] [[2007]] in [[Rom]]) war Bischof von Koszalin (Köslin [[Kategorie:Bischöfe Polen|Jez, Ignacy]]
    1 KB (144 Wörter) - 18:53, 18. Okt. 2008
  • ''' Johannes Beyzym ''' (*[[15. Oktober]] [[1850]] in Polen; † [[2. Oktober]] [[1912]]) war Ordenspriester und ist ein Seliger der ka [[Johannes]] Beyzym wurde 1850 im damaligen Polen geboren. Er wurde Jesuitennovize und empfing 1881 die [[Priesterweihe]]. Er
    1 KB (163 Wörter) - 21:51, 17. Jun. 2013
  • |Weihbischof des Bistums Kattowitz in [[Polen]] |Weihbischof des Bistums Radom in [[Polen]]
    1 KB (142 Wörter) - 09:32, 17. Jul. 2013
  • …(* [[1. Februar]] [[1950]] in Stara Wieś in der Diözese Bielsko-Żywiec, [[Polen]]) ist [[Kardinal]] und [[Erzbischof]] von Warschau. [[Kategorie:Bischöfe Polen|Nycz, Kazimierz]]
    1 KB (196 Wörter) - 20:26, 27. Nov. 2010
  • …* [[9. Februar]] [[1964]] in Krakau, [[Polen]]) ist Erzbischof von Lódz in Polen und [[Kardinal]]. …logie]] mit einer Arbeit über die mittelalterliche [[Volksfrömmigkeit]] in Polen, und im Jahr 2000 habilitierte er sich im Fach Geschichte über den böhmis
    2 KB (227 Wörter) - 11:13, 14. Okt. 2023
  • …] Krakau, Polen † [[4. März]] [[1484]] in Grodno am Njemen) ist der Patron Polen und Litauens. Sein Gedenktag ist der 4. März. …innerlich erleichtert. Von 1481-83 wurde er vom Vater zum Statthalter von Polen ernannt.
    2 KB (322 Wörter) - 18:07, 4. Mär. 2018
  • |Weihbischof in Wloclawek (Polen-Litauen) |Weihbischof in Wloclawek (Polen-Litauen)
    3 KB (332 Wörter) - 15:00, 31. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Samogitien (Polen-Litauen) |Weihbischof in Vilnius (Polen-Litauen)
    2 KB (274 Wörter) - 08:58, 3. Aug. 2013
  • Am 6. November gab die Apostolische Nuntiatur in Polen bekannt, dass nach gegen den Kardinal erhobenen Missbrauchsvorwürfen, Maß [[Kategorie: Personen Polen|Gulbinowicz, Henryk Roman]]
    2 KB (192 Wörter) - 10:36, 28. Nov. 2020
  • * Herzog Mieszko empfängt in [[Quedlinburg]] Polen als Lehen aus den Händen Ottos III.
    265 Bytes (31 Wörter) - 15:15, 10. Mai 2012
  • …2. Dezember]] [[1963]] in Olesno bei Oppeln) ist [[Bischof]] von Oppeln in Polen. [[Kategorie:Bischöfe Polen|Czaja, Andrzey]]
    1 KB (141 Wörter) - 11:01, 11. Jul. 2018
  • |Weihbischof in Ermland (Polen) |Weihbischof in Ermland (Polen)
    4 KB (483 Wörter) - 08:00, 5. Aug. 2013
  • |Weihbischof in Wloclawek zu [[Polen]]-[[Litauen]] | Weihbischof in Wloclawek in Polen-Litauen; Königreich [[Preußen]]
    1 KB (186 Wörter) - 17:00, 19. Jul. 2013
  • …Krzystof Grabowski ''' [[FSSP]] (* [[26. März]] [[1985]] in Skwierzyna, Polen) ist Mitglied der [[Priesterbruderschaft St. Petrus]]. [[Kategorie:Priester Polen|Grabowski, Marek Krzystof]]
    2 KB (247 Wörter) - 11:53, 11. Jun. 2011
  • …Psychologie des Inneren Lebens an der Katholischen Universität in Lublin (Polen). [[Kategorie:Personen Polen|Nowak, Antoni]]
    1 KB (139 Wörter) - 18:21, 9. Aug. 2023
  • '''Johannes von Krakau''' (* [[23. Juni]] [[1390]] in Kęty, Polen; † [[24. Dezember]] [[1473]] in Krakau) ist ein Heiliger und war [[Priest [[Kategorie:Heilige Polen]]
    2 KB (239 Wörter) - 18:00, 19. Mär. 2018
  • *[[5. August]]: Erste Teilung [[Polen]]s zwischen Preußen, Russland und Österreich
    237 Bytes (24 Wörter) - 19:48, 5. Sep. 2017
  • …† [[15. August]] [[1257]] in Krakau) ist Gründer des Dominikanerordens in Polen. Der hl. Hyazinth ist Patron der [[Dominikaner]], von Polen, Litauen, Kiew, Pommern, Preußen und Russland. Er wird angerufen gegen Ert
    2 KB (351 Wörter) - 21:27, 27. Sep. 2018
  • |Weihbischof von Kulm in [[Polen]] |Weihbischof von Krakau in [[Polen]]
    2 KB (220 Wörter) - 09:51, 19. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Luceoria o tuck (Polen-Litauen) |Weihbischof in Luceoria o tuck (Polen-Litauen)
    3 KB (360 Wörter) - 07:01, 6. Aug. 2013
  • |Koadjutorbischof in Inflanty zu Livland in Polen-Litauen |Weihbischof in Samogitien in Polen-Litauen
    2 KB (257 Wörter) - 14:35, 5. Sep. 2014
  • …1079]] in Capranica bei Rom) war Bischof von Krakau und ist der Patron von Polen, Krakau und ein Helfer bei geistigem Kampf. Kraukau und dann in Paris oder Lüttich, kehrte er nach Polen zurück und wurde bald [[Bischof]] in Krakau.
    2 KB (270 Wörter) - 10:12, 11. Apr. 2017
  • *König Jan II. Kasimir weiht in [[Tschenstochau]] [[Polen]] der [[Gottesmutter]].
    376 Bytes (39 Wörter) - 19:47, 5. Sep. 2017
  • |Weihbischof in Łomża (Volksrepublik Polen) |Weihbischof in Kielce (Polen)
    2 KB (250 Wörter) - 08:56, 1. Aug. 2013
  • …des [[Bistum Gnesen-Posen|Bistums Gnesen-Posen]] in Deutschland. Heute [[Polen]] |Weihbischof in Plock (Polen)
    3 KB (422 Wörter) - 08:04, 5. Aug. 2013
  • …Mai]] [[1927]] in Krakau, [[Polen]]; † [[2. August]] [[2016]] in Krakau, [[Polen]]) war [[Erzbischof]] von Krakau, [[Kardinal]] und Weggefährte des heilige …re in Polen trug er wesentlich dazu bei, die Kontakte von Pax Christi nach Polen zu erhalten und den in den 1960er Jahren begonnenen Weg der Verständigung
    4 KB (565 Wörter) - 19:04, 5. Aug. 2021
  • |Koadjutorbischof in Kiew (Polen-Litauen) |Weihbischof in Luceoria o Łuck (Polen-Litauen)
    3 KB (405 Wörter) - 08:10, 5. Aug. 2013
  • …; † [[15. August]] [[1568]] in Rom) ist ein früh verstorbener Heiliger aus Polen.<ref>[http://www.heiligenlexikon.de/Fotos/Stanislaus_Kostka.jpg Portrait]</ [[Stanislaus]] Kostka entstammte einer vornehmen und im damaligen Polen sehr bedeutenden [[Familie]]. Zur [[Erziehung]] wurden er und sein [[Bruder
    3 KB (396 Wörter) - 16:18, 13. Nov. 2018
  • |Weihbischof des Bistums [[Czestochowa]] in Polen |Weihbischof des Bistums Kattowitz in Polen
    2 KB (303 Wörter) - 09:06, 23. Jul. 2013
  • …alwissenschaften und [[Theologie]] an der Katholischen Universität Lublin (Polen) und der [[Gustav-Siewerth-Akademie]]. [[Kategorie:Philosophen Polen|Guz Tadeusz]]
    2 KB (193 Wörter) - 07:17, 18. Jun. 2013
  • …t mittelalterliche [[Philosophie]] sowie die Geschichte der Philosophie in Polen. [[Kategorie:Bischöfe Polen|Wielgus, Stanisław Wojciech]]
    1 KB (185 Wörter) - 07:16, 18. Jun. 2013
  • …s XII.]] vom [[1. November]] [[1956]] Mahnung zum Gebet um [[Friede]]n für Polen, [[Ungarn]] und den mittleren Osten.
    687 Bytes (91 Wörter) - 19:59, 25. Jul. 2013
  • * [[Richeza]]; Selige und Königin von Polen.
    537 Bytes (59 Wörter) - 06:47, 15. Sep. 2015
  • …d ging als Erzbischof der Stämme nach Polen. Den Krieg Heinrichs II. gegen Polen kritisierte Bruno scharf, weil er durch die militärischen Auseinandersetzu
    1 KB (211 Wörter) - 19:03, 9. Mär. 2018
  • …ist einerseits ein berühmtes Bildnis in [[Tschenstochau]], einer Stadt in Polen.
    817 Bytes (130 Wörter) - 08:39, 31. Mai 2011
  • …xe Theologie. Unterbrochen durch eine Episode von Krankheit kehrte er nach Polen zurück, wo er sich in der katholischen Arbeiterbewegung engagierte.
    2 KB (210 Wörter) - 21:08, 20. Mär. 2018
  • |Weihbischof in Kulm (Russisch-Polen) |Weihbischof in Chelmno (Russisch-Polen)
    2 KB (317 Wörter) - 08:06, 5. Aug. 2013
  • * Schlesien löst sich von Polen und wird ein selbstständiges Herzogtum.
    488 Bytes (56 Wörter) - 09:01, 29. Sep. 2014
  • * [[Kasimir von Polen]]
    516 Bytes (59 Wörter) - 22:52, 13. Okt. 2012
  • === Polen ===
    3 KB (297 Wörter) - 20:03, 2. Mär. 2023
  • …lässt sich der polnische Herzog Mieszko taufen und nimmt für sich und ganz Polen das Christentum an.
    490 Bytes (70 Wörter) - 15:07, 10. Mai 2012
  • |Weihbischof in Ermland (Polen) |Weihbischof in Podlachia o Janow (Polen)
    3 KB (350 Wörter) - 08:01, 5. Aug. 2013
  • |Weihbischof in [[Posen]]; 1798-1918: [[Deutschland]] nun [[Polen]] |Weihbischof in Przemyśl in [[Polen]]
    3 KB (340 Wörter) - 16:08, 25. Jul. 2013
  • '''Józef Wesołowski''' (* [[15. Juli]] [[1948]] in Nowy Targ, [[Polen]]; † [[27. August]] [[2015]] im [[Vatikan]]) war [[Erzbischof]] und bis [[Kategorie:Bischöfe Polen|Wesolowski, Jozef]]
    3 KB (398 Wörter) - 20:27, 18. Dez. 2015
  • …Bronislaus Markiewicz ''' (Bronislaw; *[[13. Juli ]] [[1842]] in Pruchnik, Polen † [[29. Januar]] [[1912]] in Miejsce Piastowe) ist [[Priester]], Ordensg …ab. Doch schon nach zwei Jahren erkrankte er an Schwindsucht, kehrte nach Polen zurück und wurde [[Pfarrer]] von Miejsce Piastowe.
    3 KB (409 Wörter) - 21:04, 20. Mär. 2018
  • '''Petro Kryk''' (*[[25. April]] [[1945]] in Kobylnyca Woloska in [[Polen]]) ist [[Bischof]] der Apostolischen [[Exarchie]] für katholische Ukrainer …chteten [[Exarchie]] Breslau-Danzig des byzantinisch-ukrainischen Ritus in Polen ernannt. Im Jahre 1998 wurde er zum Administrator der Eparchie Breslau-Danz
    3 KB (433 Wörter) - 11:42, 21. Apr. 2021
  • …iesterseminars der Erzdiözese. In seinen Jahren als Forscher und Dozent in Polen befasste er sich vor allem mit [[Volksfrömmigkeit]] und der Rolle der geis
    3 KB (371 Wörter) - 21:07, 20. Mär. 2018
  • * Boleslaw I. Chrobry von Polen anerkennt die Lehnshoheit von Kaiser [[Heinrich II.]]
    609 Bytes (66 Wörter) - 20:55, 2. Dez. 2015
  • …April 1889 ihre ewigen Gelübde ablegte. Ihr Mutterhaus war in Pniewy in [[Polen]]. Sie gilt als Gründerin der Kongregation der [[Ursulinen]] vom Herzen Je
    661 Bytes (83 Wörter) - 18:23, 28. Mai 2018
  • |Weihbischof von Wocawek in Polen-Litauen |Weihbischof von Luzk in Polen-Litauen
    3 KB (378 Wörter) - 17:09, 19. Jul. 2013
  • |Weihbischof des Bistums Tarnow in Polen
    803 Bytes (98 Wörter) - 09:28, 17. Jul. 2013
  • …ndrzej Maria Deskur''' (* [[29. Februar]] [[1924]] in der Nähe von Kielce, Polen; † [[3. September]] [[2011]] in [[Rom]]) war ein römisch-katholischer [[ [[Kategorie:Bischöfe Polen|Deskur, Andrzej Maria]]
    2 KB (284 Wörter) - 17:56, 19. Mär. 2018
  • * [[1981]]: [[Stefan Wyszynski]], Kardinal, Primas von Polen
    834 Bytes (83 Wörter) - 18:22, 28. Mai 2018
  • |Weihbischof in Przemy Sl (Polen-Litauen) |Apostolischer Administrator von Danzig (Polen)
    3 KB (427 Wörter) - 08:49, 2. Aug. 2013
  • *[[1063]]: Hl. [[Richeza]], Königin von Polen
    789 Bytes (80 Wörter) - 23:04, 13. Okt. 2012
  • * 11. Juni 1690 [[Kunigunde von Polen]] (1224-1292), Kultbestätigung
    742 Bytes (79 Wörter) - 10:13, 18. Dez. 2020
  • …t den Suffraganbistümern Breslau (Schlesien), Kolberg (Pommern) und Posen (Polen). * [[Richeza]], Königin von Polen.
    2 KB (315 Wörter) - 11:37, 13. Sep. 2015
  • |Weihbischof in Krakau (Polen)
    919 Bytes (112 Wörter) - 08:51, 3. Aug. 2013
  • * [[1910]]: [[Maria Sanctia Szymkowiak]] Selige aus Polen
    799 Bytes (92 Wörter) - 21:40, 14. Okt. 2012
  • |Apostolischer Nuntius in Polen-Litauen & Kardinalpräfekt der Kongregation für den Klerus |Apostolischer Nuntius in Polen-Litauen
    3 KB (428 Wörter) - 08:05, 5. Aug. 2013
  • …sowie den deutschsprachigen Minderheiten in Belgien, Dänemark, Italien und Polen kommt das ''Eszett'' (ß), mitunter auch "scharfes s" genannt, hinzu, in de …wie z. B. in Frankreich (Elsass und Lothringen), Dänemark (Nordschleswig), Polen (Schlesien), [[Tschechien]] (Sudeten) und Rumänien (Siebenbürgen), eine M
    2 KB (291 Wörter) - 17:39, 26. Jan. 2016
  • …Antowil, Polen, heute Weißrußland); † [[26. Oktober]] [[1913]] in Krakau, Polen) war Ordensgründerin. Ihr liturgischer Gedenktag ist der [[29. Oktober]]. Unter ihrer Federführung entstanden Häuser in Polen, Bulgarien und Amerika. Wegen ihres Alters wollte sie die Geschicke des Ord
    3 KB (471 Wörter) - 21:47, 17. Jun. 2013
  • *Hl. [[Kunigunde von Polen]] (Kinga)
    720 Bytes (87 Wörter) - 21:44, 14. Okt. 2012
  • |Weihbischof in Elk in Polen
    979 Bytes (120 Wörter) - 16:22, 25. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Posen (Polen-Litauen) |Weihbischof in Kiew (Polen-Litauen)
    4 KB (465 Wörter) - 08:04, 5. Aug. 2013
  • …00 seiner »Siostry Loretanki« finden sich heute in 23 Häusern vor allem in Polen, aber auch in Rußland, Rumänien, Italien, den USA, der Ukraine und der Sc [[Kategorie:Priester Polen|Klopotowski, Ignatius]]
    3 KB (401 Wörter) - 21:50, 17. Jun. 2013
  • |Weihbischof in [[Oppeln]] in [[Polen]]
    1 KB (132 Wörter) - 08:16, 24. Jul. 2013
  • |Weihbischof des [[Erzbistum Gniezno|Erzbistums Gniezno]] in [[Polen]]
    914 Bytes (106 Wörter) - 12:04, 16. Jul. 2013
  • …m deutschen Volk sowie die Aufgabe, ehemalige KZ- und Ghetto-Häftlinge aus Polen und anderen Ländern Mittel- und Osteuropas unabhängig von ihrer Religion, Trotz schwierigster politischer Beziehungen zwischen Deutschland und Polen entstand daraus 1973, vorangetrieben von Alfons Erb, dem damaligen Vizeprä
    7 KB (1.016 Wörter) - 21:28, 21. Nov. 2007
  • …n Erlöser<br>(Italien, Frankreich, Belgien, Niederlande, England, Spanien, Polen, Argentinien, Brasilien, Uruguay)
    1 KB (177 Wörter) - 22:50, 8. Nov. 2008
  • Ihr Sohn kehrte später wieder nach Polen zurück und wurde dort König. Richeza blieb am Rhein, wo sie sich um Arme
    750 Bytes (115 Wörter) - 07:18, 21. Mär. 2020
  • …Nowy Żmigród) ist [[Priester]], erster [[Märtyrer]] des [[Kommunismus]] in Polen und Seliger der [[Katholische Kirche|katholischen Kirche]]. Sein liturgisc [[Kategorie:Selige Polen]]
    3 KB (418 Wörter) - 21:05, 20. Mär. 2018
  • |Weihbischof in Podlachien in [[Polen]]
    1 KB (143 Wörter) - 08:06, 27. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Czestochowa in [[Polen]]
    1 KB (137 Wörter) - 08:17, 24. Jul. 2013
  • |Koadjutorbischof von Kamieniec in Polen-Litauen
    1 KB (134 Wörter) - 14:55, 31. Jul. 2013
  • …llen. Erst am Schluß nimmt sie in einem eigenen Abschnitt ausdrücklich auf Polen Bezug. Dieser Abschnitt lautet: …an Mut und unerschütterlicher Treue zu gleichen und dafür zu sorgen, dass Polen immer gläubig und die Vormauer der Christenheit bleibt. Gott selbst schein
    4 KB (711 Wörter) - 09:30, 20. Aug. 2014
  • …a Theresia Tauscher ''' (* [[19. Juni]] [[1855]] in Sandow, Preußen (heute Polen); † [[20. September]] [[1938]] in Sittard) war Gründerin der Kongregatio …Tochter eines lutherischen Superintendenten in der Mark Brandenburg (heute Polen), geboren. Obwohl protestantisch aufgewachsen, zeigte sie früh eine große
    3 KB (431 Wörter) - 14:07, 24. Okt. 2017
  • …ko, auf den [[Philippinen]], in der Karibik, Mittelamerika und überdies in Polen vertreten.
    941 Bytes (131 Wörter) - 12:16, 17. Jan. 2015
  • …Juni]] [[2003]] existierendes [[römisch-katholisch]]es Fernsehprogramm in Polen. Gründer des Senders ist [[Pater]] [[Tadeusz Rydzyk]] vom [[Redemptoristen …holisches.info/2012/03/04/streit-um-einzigen-katholischen-fernsehsender-in-polen-tv-twram-sendelizenz-verweigert/ TV Twram Sendelizenz verweigert]
    1 KB (128 Wörter) - 12:24, 4. Nov. 2020
  • …Kolbe'', * [[7. Januar]] [[1894]] in Zduńska Wola (damals Russland, heute Polen); † [[14. August]] [[1941]] im KZ Auschwitz I) war ein [[Minoriten|Franzi …ng der "[[Militia Immaculatae]]" verantwortlich. Nach seiner Rückkehr nach Polen war er besonders im Bereich der katholischen Presse engagiert, er ließ Zei
    5 KB (689 Wörter) - 07:16, 24. Mär. 2021
  • …August|10.]] - [[15. August]]: VI. [[Weltjugendtag]] in [[Tschenstochau]] (Polen).
    824 Bytes (90 Wörter) - 11:48, 18. Dez. 2020
  • *Unsere Liebe Frau von [[Tschenstochau]] (Polen)
    995 Bytes (114 Wörter) - 09:36, 15. Okt. 2012
  • |Weihbischof von Gnesen in [[Polen]]
    1 KB (161 Wörter) - 09:01, 23. Jul. 2013
  • …i]] [[1981]]) war [[Erzbischof]] von Gnesen, Warschau und [[Primas]] von [[Polen]] und [[Kardinal]]t. Er wird am 7. Juni 2020 seliggesprochen. …Immer wieder geriet er in Konflikt mit den [[Kommunismus|Kommunisten]] in Polen und wurde eine Symbolfigur für den polnischen Widerstand gegen das kommuni
    8 KB (1.050 Wörter) - 10:20, 6. Sep. 2021
  • |Weihbischof in Zamosc-Lubaczow (Polen)
    1 KB (147 Wörter) - 15:02, 31. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Poznan in Polen-Litauen) |Weihbischof in Poznań zu Polen-Litauen auch Königreich Preußen
    4 KB (491 Wörter) - 12:15, 8. Sep. 2014
  • *[[1942]]: [[Maria Sanctia Szymkowiak]], Selige aus Polen
    1 KB (117 Wörter) - 09:40, 15. Okt. 2012
  • * 26. bis 31. Juli 2016: [[Weltjugendtag]] in Krakau, Polen. * 27. bis 31. Juli 2016 [[Papst Franziskus]] reist nach [[Polen]] (mit [[Weltjugendtag]])
    3 KB (297 Wörter) - 14:23, 4. Aug. 2021
  • |Weihbischof in [[Kielce]] in [[Polen]]
    1 KB (158 Wörter) - 08:37, 24. Jul. 2013
  • |Weihbischof in [[Lublin]] in [[Polen]]
    1 KB (169 Wörter) - 09:36, 15. Jul. 2013
  • *Hl. [[Hedwig von Polen]]
    962 Bytes (117 Wörter) - 08:04, 1. Jul. 2016
  • '''Józef und Wiktoria Ulma''' waren ein [[Polen|polnisches]] [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisches]] Ehepaar, …lucht gelang und eine großangelegte Suchaktion aus deutschen Einheiten und Polen nicht nur auf die Überlebenden des Massakers Jagd machte, suchte im Herbst
    6 KB (842 Wörter) - 11:34, 14. Okt. 2023
  • |Weihbischof des Bistums Łódź in [[Polen]]
    1 KB (163 Wörter) - 12:12, 16. Jul. 2013
  • '''Hanna Helena Chrzanowska''' (* [[7. Oktober]] [[1902]] in Warschau, [[Polen]]; † [[29. April]] [[1973]]) war Krankenpflegerin. Sie ist eine [[Selige] [[Kategorie:Personen Polen|Chrzanowska, Hanna Helena]]
    4 KB (497 Wörter) - 08:36, 5. Mai 2018
  • *[[1410]]:Die Niederlage des Deutschordensheeres gegen Polen-Litauen in der Schlacht bei Tannenberg leitet den Niedergang des preußisch
    1 KB (115 Wörter) - 06:41, 15. Jul. 2014
  • …r König von Polen, Johannes III. Sobieski, und der Apostolische Nuntius in Polen, Antonio Pignatelli, der spätere Papst [[Innozenz XII.]] 1699 wurde die Ge …tone]] vor dem "Heiligtum der Schmerzensreichen Gottesmutter" in Lichen ([[Polen]]) am 16. September 2007 [[seliggesprochen]]. Er wurde am 5. Juni 2016 von
    5 KB (687 Wörter) - 12:08, 6. Jun. 2016
  • …'' (*[[26. April]] [[1860]] in Wilamowice (heute Diözese Bielsko-Zywiec) , Polen; † [[20. März]] [[1923]]). Sein liturgischer Gedenktag ist der [[20. Mä [[Kategorie:Bischöfe Polen|Bilczewski, Joseph]]
    3 KB (447 Wörter) - 20:02, 19. Jun. 2013
  • |Weihbischof in [[Czestochowa]] in [[Polen]]
    1 KB (179 Wörter) - 09:12, 23. Jul. 2013
  • * [[31. Juli]]: [[Ignacy Jez]], Bischof von Koszalin, Polen.
    933 Bytes (96 Wörter) - 09:59, 9. Apr. 2021
  • …Tschenstochau. Vor allem in den Sommermonaten pilgern jedes Jahr Millionen Polen nach Tschenstochau. Bekannt ist auch das Lied [[Schwarze Madonna]]. 1991 fa …bracht worden. Durch den Fürst von Ruthenien, Lev, kam das Gnadenbild nach Polen. Das Bild wurde in Belz verborgen und 1382 von Ladislaus von Oppeln aufgefu
    6 KB (914 Wörter) - 07:52, 27. Apr. 2022
  • ''' Sokólka ''' ist ein Ort in Polen, an dem sich ein [[eucharistisches Wunder]] ereignet hat. Das Erzbistum Bia [[Kategorie:Polen]]
    3 KB (394 Wörter) - 15:57, 13. Jul. 2017
  • [[Kategorie:Bischöfe Polen]]
    1 KB (154 Wörter) - 17:47, 8. Dez. 2016
  • |Weihbischof des [[Bistum Breslau|Bistums Breslau]] in [[Polen]]
    1 KB (191 Wörter) - 12:15, 31. Mär. 2017
  • * Um [[967]]: Herzog Mieszko lässt sich taufen und nimmt für sich und ganz Polen das Christentum an.
    1 KB (141 Wörter) - 08:38, 13. Mai 2012
  • Sein liturgischer Gedenktag ist der 19. Oktober. In Polen ist Jerzy Popieluszko schon vor seiner Seligsprechung als Held im Kampf geg …rzy Popieluszko''' wurde im nordöstlichen Dorf Okopy nahe bei Suchowola in Polen geboren. Seine Eltern, Marianna und Władysław waren einfache Bauern. Bere
    6 KB (876 Wörter) - 17:09, 11. Dez. 2019
  • |Weihbischof in Breslau in [[Polen]]
    2 KB (219 Wörter) - 16:17, 25. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Wloclawek in [[Polen]]
    1 KB (180 Wörter) - 00:17, 8. Feb. 2013
  • |Koadjutorbischof in Inflanty (Livland) (Polen-Litauen)
    1 KB (179 Wörter) - 14:48, 31. Jul. 2013
  • …t XVI.|im Pontifikat Benedikt XVI.]] am 28. September 2008 in Bialystok in Polen [[seliggesprochen]]. [[Kategorie:Selige Polen]]
    4 KB (535 Wörter) - 21:08, 20. Mär. 2018
  • …Bernhardin von Siena geweihte [[Kloster]] der Franziskanerobservanten (in Polen »Bernhardiner«, genannt) in Krakau ein, begann das Noviziat unter der Lei [[Kategorie:Heilige Polen]]
    3 KB (384 Wörter) - 15:04, 18. Jul. 2016
  • |Weihbischof in Kattowitz in [[Polen]]
    2 KB (207 Wörter) - 21:06, 20. Mär. 2018
  • |Koadjutorbischof des [[Erzbistum Danzig|Erzbistums Danzig]] in [[Polen]])
    2 KB (194 Wörter) - 12:25, 23. Aug. 2015
  • |Weihbischof in Przemyśl (Polen)
    2 KB (231 Wörter) - 08:09, 5. Aug. 2013
  • |Weihbischof in Płock (Polen)
    2 KB (229 Wörter) - 08:59, 1. Aug. 2013
  • * [[Polen]] gewinnt [[Schlesien]] und [[Böhmen]] zurück. <ref> Werner Stein, Kultur
    1 KB (153 Wörter) - 19:46, 1. Jul. 2016
  • |Weihbischof in Lublin (Polen)
    2 KB (241 Wörter) - 09:01, 1. Aug. 2013
  • |Koadjutorbischof von Lublin (Volksrepublik Polen)
    2 KB (246 Wörter) - 14:48, 31. Jul. 2013
  • [[Maria]] Sanctia Johanna Szymkowiak wurde im Bistum Posen in Polen geboren. Sie wurde auf den Namen Janina (Johanna) getauft. 1929 begann sie [[Kategorie:Selige Polen]]
    3 KB (406 Wörter) - 21:36, 17. Jun. 2013
  • …e als Kurienjurist. Er wurde 1652 zum [[Nuntius]] in Florenz, seit 1660 in Polen, seit 1668 in [[Wien]]. Sein "Vorbild", aber nicht Vorgänger, der Sel. [[
    1 KB (176 Wörter) - 21:09, 20. Mär. 2018
  • |Koadjutorbischof des Bistums Posen in [[Polen]]
    2 KB (254 Wörter) - 09:27, 17. Jul. 2013
  • |Weihbischof von Ermland in [[Polen]]
    2 KB (257 Wörter) - 11:16, 22. Jul. 2013
  • '''Bolesława Maria Lament''' (* [[3. Juli]] [[1862]] in Łowicz, [[Polen]]; † [[29. Januar]] [[1946]] in Białystok) war eine polnische Ordensschw …stand im Oktober 1917 befand, zwang Boleslawa Maria 1921 zur Rückkehr nach Polen. Die Abreise aus Petersburg bedeutete für sie eine schwere Prüfung. Initi
    5 KB (765 Wörter) - 08:59, 26. Sep. 2016
  • |Weihbischof von [[Breslau]] zu [[Schlesien]] in [[Polen]]
    2 KB (252 Wörter) - 09:27, 15. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Luzk / Weihbischof in Vilnius (Polen-Litauen)
    2 KB (241 Wörter) - 08:36, 2. Aug. 2013
  • …Merkert ''' [[CSSE]] (* [[21. September]] [[1817]] in Neiße (heute Nysa, [[Polen]]); † [[14. November]] [[1872]] ebenda) ist eube [[Schlesien|schlesische] [[Kategorie:Selige Polen]]
    3 KB (434 Wörter) - 07:30, 18. Mai 2021
  • …auch aus erst vor kurzem christianisierten Gebieten wie Ungarn, Böhmen und Polen.
    1 KB (200 Wörter) - 11:18, 9. Sep. 2019
  • |Weihbischof in Torun (Polen)
    2 KB (228 Wörter) - 15:02, 31. Jul. 2013
  • …ion Spitzners, ausgesucht vom Papst, in lateinischer Sprache. Wird von den Polen als "Wielka Msza" bzw. in vielen Varianten bezeichnet. …kus "Cantico delle Creature" (Sonnengesang) - U.A. 8.Dez. 2009 in Rzeszow (Polen) (TV-Fernsehübertragung) zu 800-Jahr-Feier der Franziskaner
    5 KB (627 Wörter) - 20:53, 27. Apr. 2017
  • In Tschechien wird er als ''svatý Vojtěch'', in Polen als ''Wojciech Sławnikowic'' als Schutzpatron des Landes verehrt. Auch Ung
    1 KB (204 Wörter) - 15:03, 16. Sep. 2014
  • …des Staatssekretariats für die Baltischen Staaten, Weißrussland, Ukraine, Polen, Bulgarien, China, Vietnam, Laos, Kambodscha, Sambia, Kenia, Tansania. Am…
    2 KB (301 Wörter) - 12:54, 22. Aug. 2008
  • …ihbischof des [[Bistum Breslau|Bistums Breslau]] in [[Deutschland]], nun [[Polen]]
    2 KB (251 Wörter) - 13:09, 23. Sep. 2014
  • :[[Jolenta]], Herzogin von Polen-Kalisch, Äbtissin in Gnesen …dertätige Ikone des heiligen Onuphrius im Onuphriuskloster in Jablechna in Polen (im 14. Jahrhundert)
    7 KB (843 Wörter) - 13:25, 9. Sep. 2017
  • * [[Kasimir von Polen]], Königssohn : und ''Stanislav Pyrtek'', Priester, Märtyrer in Berezwecz in Polen († 1942)
    4 KB (493 Wörter) - 13:30, 9. Sep. 2017
  • …s [[Bistum Gnesen-Posen|Bistums Gnesen-Posen]] in [[Deutschland]]; heute [[Polen]]
    2 KB (277 Wörter) - 13:15, 23. Sep. 2014
  • …enland, Litauen, Lettland, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schottland, Skandinavien, Slowakei, Slowenien, Spanie * mind. 2006-2012 Piotr Jarecki.(Weihbischof in Warschau, Polen)
    4 KB (462 Wörter) - 13:42, 6. Nov. 2020
  • '''Zenon Grocholewski''' (* [[11. Oktober]] [[1939]] in Bródki in Polen; † [[17. Juli]] [[2020]] in [[Rom]]<ref>[http://www.kath.net/news/72282 F Zenon Grocholewski wurde am 11. Oktober 1939 in Bródki in Polen im Erzbistum von Posen geboren. Er war der dritte von vier [[Kind]]ern von
    3 KB (467 Wörter) - 12:34, 17. Jul. 2020
  • …n [[Gnesen]] (zwischen 1815 und 1920 bei Deutschland, seit 1920 wieder bei Polen)
    2 KB (262 Wörter) - 13:07, 14. Aug. 2014
  • …tyrer, und 200 weitere Märtyrer im Kloster St. Nicholas, getötet durch die Polen († 1609)
    4 KB (534 Wörter) - 13:25, 9. Sep. 2017
  • |[[Weihbischof]] des [[Bistum Schytomyr-Kiew|Bistums Kiew]] in [[Polen]]-[[Litauen]]
    2 KB (259 Wörter) - 08:56, 29. Sep. 2014
  • |Weihbischof in [[Ermland]] in [[Polen]]
    2 KB (313 Wörter) - 08:30, 24. Jul. 2013
  • '''Martha Maria Wiecka ''' [[FdC]](* [[12. Januar]] [[1874]] in Nowy Wieck, Polen; † [[30. Mai]] [[2004]] in Sniatyn) war Ordensfrau. Ihr liturgischer Gede [[Kategorie:Selige Polen]]
    3 KB (492 Wörter) - 21:12, 20. Mär. 2018
  • …ar Bischof Zygmunt Zimowski Delegierter für die Seelsorge der Migranten in Polen. Er war Mitglied der Gruppe der Bischöfe für den Pastoraldienst durch Rad [[Kategorie:Bischöfe Polen|Zimowski, Zygmunt]]
    4 KB (539 Wörter) - 13:40, 9. Mai 2019
  • |Koadjutorbischof von Kamieniec in Polen-Litauen
    2 KB (285 Wörter) - 14:53, 11. Jul. 2013
  • …s Versetzung nach Gabun. Am 21. Mai 1969 wurde er Apostolischer Nuntius in Polen. Am 19. April 1986 ernannte Papst [[Johannes Paul II.]] ihn zum Apostolisch
    2 KB (199 Wörter) - 21:29, 17. Jun. 2013
  • |Weihbischof in Inflanty (Livland) & Weihbischof in Vilnius (Polen-Litauen)
    2 KB (304 Wörter) - 08:59, 3. Aug. 2013
  • |Koadjutorbischof von Kulm (Polen)
    3 KB (331 Wörter) - 08:16, 5. Aug. 2013
  • |Weihbischof in Gniezno (Polen)
    3 KB (324 Wörter) - 08:07, 5. Aug. 2013
  • |Koadjutorbischof von Smoleńsk (Polen)
    3 KB (321 Wörter) - 09:03, 3. Aug. 2013
  • |Weihbischof in Wloclawek (Polen)
    2 KB (308 Wörter) - 08:44, 2. Aug. 2013
  • |Weihbischof von Krakau in Polen
    3 KB (386 Wörter) - 17:01, 19. Jul. 2013
  • …lten einige orthodoxe Bischöfe aufgrund des Vordringens der Reformation in Polen und der anschließenden Gegenreformation eine Union mit Rom erreichen. Das Ende des 18. Jahrhunderts wurde Polen geteilt. Ein Teil der unierten Gebiete fiel an Russland. Es begannen Russif
    4 KB (571 Wörter) - 21:55, 15. Okt. 2013
  • [[Kategorie:Selige Polen]]
    2 KB (232 Wörter) - 14:14, 4. Mai 2021
  • |Weihbischof in Breslau ([[Deutschland]], seit 1945 [[Polen|polnisch]])
    2 KB (314 Wörter) - 14:49, 31. Jul. 2013
  • '''Tomash Bernard Peta''' (*[[20. August]] [[1951]] in Inowroclaw - Polen) ist der erste [[Erzbischof]] des [[Erzbistum Astana|Erbistums Astana]] in
    2 KB (243 Wörter) - 15:03, 7. Sep. 2018
  • |Weihbischof in Wloclawek (Polen)
    3 KB (366 Wörter) - 06:54, 6. Aug. 2013
  • …t]] [[1926]] in Lemberg, Ukraine; † [[5. September]] [[2020]] in Krakau, [[Polen]]) war [[Erzbischof]] des Erzbistums Lemberg. …scher Administrator|Apostolischen Administrator]] von Lubaczow, für die in Polen gelegenen Territorien des [[Bistum]]s [[Lemberg]] ernannt. Die [[Bischofswe
    4 KB (542 Wörter) - 13:52, 10. Aug. 2023
  • |Weihbischof in Inflanty/Livland in Polen-Litauen
    3 KB (382 Wörter) - 08:10, 27. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Przemyśl in [[Polen]]
    3 KB (366 Wörter) - 09:28, 26. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Kulm (Polen)
    3 KB (355 Wörter) - 08:17, 5. Aug. 2013
  • '''Konrad Krajewski''' (* [[25. November]] [[1963]] in Lódz´, [[Polen]]; † [[19. September]] [2022]]) war Päpstlicher Almosenpfleger und [[Kar
    2 KB (228 Wörter) - 10:19, 10. Feb. 2023
  • …. phil., Dr. theol.; * [[27. September]] [[1433]] in Kasimierz bei Krakau, Polen) † [[3. Mai]] [[1489]] in Krakau) war Ordenspriester, Augustiner-Chorherr …er viele Gebetserhörungen an seinem Grab verbreiteten sich rasch über ganz Polen, vor allem unter den Einwohnern von Kasimierz, die in Stanislaus ihren Schu
    5 KB (753 Wörter) - 21:07, 20. Mär. 2018
  • *[[23. Januar]]: Zweite Teilung [[Polen]]s zwischen [[Russland]] und [[Preußen]]. Zahlreiche katholische Diözesen
    2 KB (236 Wörter) - 19:48, 5. Sep. 2017
  • |Weihbischof in Płock in [[Polen]]
    3 KB (361 Wörter) - 16:09, 25. Jul. 2013
  • |Weihbischof des Bistums Kulm in [[Polen]]
    3 KB (344 Wörter) - 09:21, 17. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Gnesen-Posen (Polen)
    3 KB (371 Wörter) - 08:44, 2. Aug. 2013
  • |Weihbischof in Gnesen (Polen-Litauen)
    3 KB (359 Wörter) - 09:01, 3. Aug. 2013
  • |Weihbischof in Posen (Polen)
    3 KB (369 Wörter) - 08:49, 2. Aug. 2013
  • …klika]] ''[[Laetamur admodum]]''. Mahnung zum [[Gebet]] um [[Friede]]n für Polen, Ungarn und den mittleren Osten.
    2 KB (266 Wörter) - 15:37, 16. Mär. 2022
  • |Weihbischof in Kamjanez-Podilskyj (Polen-Litauen)
    3 KB (353 Wörter) - 17:07, 19. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Breslau (Polen)
    4 KB (449 Wörter) - 06:58, 6. Aug. 2013
  • …itberg''' (13. Jahrhundert), Bischof von Samland (heute Erzbistum Ermland, Polen)
    2 KB (272 Wörter) - 12:20, 16. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Przemyśl (Polen)
    3 KB (371 Wörter) - 08:31, 2. Aug. 2013
  • [[Kategorie:Bischöfe Polen|Dziwisz, Stanislaw]]
    2 KB (280 Wörter) - 17:40, 8. Dez. 2016
  • …und Warschau. Von 1952 bis 1965 war er im Bildungswesen tätig, zunächst in Polen, ab 1958 in der Bundesrepublik Deuts.chland. 1965 arbeitete er als freier…
    2 KB (240 Wörter) - 21:01, 20. Mär. 2018
  • …rebnitz) ist die vielleicht weltweit bekannteste Heilige aus Schlesien und Polen.
    2 KB (261 Wörter) - 16:14, 15. Okt. 2016
  • |emeritierter Erzbischof von Warschau (Polen)
    4 KB (446 Wörter) - 08:39, 2. Aug. 2013
  • …nusz Kaleta''' [[OFM]] (*[[11. Oktober]] [[1964]] in Lazy, Diözese Tarnow, Polen) ist [[Bischof]] der [[Bistum Atyrau|Apostolischen Administratur zu Atyrau]
    2 KB (284 Wörter) - 14:52, 7. Sep. 2018
  • |Weihbischof in Luzk (Ukraine) und Gnesen (Polen); 1703 weihbischöfliche Handlungen in [[Bistum Breslau|Breslau]] vor
    3 KB (385 Wörter) - 07:08, 6. Aug. 2013
  • |Weihbischof in Vilnius in [[Polen-Litauen]]
    3 KB (410 Wörter) - 09:13, 23. Jul. 2013
  • …istum Ermland|Bistums Ermland]] damals zu [[Deutschland]] gehörig, heute [[Polen]]
    3 KB (430 Wörter) - 09:38, 15. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Przemysl (Polen-Litauen)
    4 KB (462 Wörter) - 08:03, 5. Aug. 2013
  • |Weihbischof des Bistums Kulm in Polen
    3 KB (451 Wörter) - 09:22, 17. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Kulm (Polen)
    3 KB (443 Wörter) - 08:43, 2. Aug. 2013
  • 2 KB (332 Wörter) - 11:28, 3. Sep. 2021
  • |Weihbischof in Przemyśl in [[Polen]]
    4 KB (500 Wörter) - 16:05, 25. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Kulm (Polen)
    3 KB (443 Wörter) - 08:42, 2. Aug. 2013
  • *[[25. Mai]] – [[1. Juni]]: 46. [[Eucharistischer Kongress]] in Breslau (Polen).
    2 KB (272 Wörter) - 11:28, 11. Aug. 2023
  • …owina, Brasilien, Frankreich, Irland, Kroatien, Mexico, Österreich, Peru, Polen, Russland und USA. In diesen Häusern werden insgesamt über 1500 Jugendlic
    2 KB (322 Wörter) - 19:23, 15. Aug. 2023
  • |Weihbischof in Gniezno in [[Polen]]
    4 KB (471 Wörter) - 09:06, 29. Sep. 2014
  • …inem Kurs der Entspannung und des Ausgleichs mit der Sowjetunion, der DDR, Polen und den übrigen Ostblockstaaten und die dazu beitrug, den Kalten Krieg zu
    2 KB (315 Wörter) - 07:13, 26. Aug. 2018
  • * [[Hyazinthus von Polen]] (Hyazinth Odrowąż), Mönch …yrer, und Joanna, Presbyter, Märtyrer von Graboviec (Chelm und Podlasie in Polen) († 1943)
    6 KB (780 Wörter) - 18:45, 18. Sep. 2019
  • |Weihbischof in Gnesen (Polen)
    4 KB (496 Wörter) - 08:05, 5. Aug. 2013
  • * [[Kinga von Polen]] (Kunigunde) Herzogin von Polen, Oberin in Alt-Sandecz
    6 KB (757 Wörter) - 11:40, 12. Aug. 2018
  • |Weihbischof in [[Bistum Wloclawek|Bistums Wloclawek]] in [[Polen]]
    4 KB (455 Wörter) - 09:20, 15. Jul. 2013
  • …Kunigunde ([[1676]]–[[1730]]), Tochter von Johann III. Soboeski, König von Polen.
    2 KB (287 Wörter) - 14:05, 4. Dez. 2017
  • |Apostolischer Nuntius von Polen, Spanien
    4 KB (552 Wörter) - 07:00, 6. Aug. 2013
  • * [[:Kategorie:Polen|Polen]]
    6 KB (641 Wörter) - 08:10, 30. Apr. 2018
  • |Weihbischof in Chelmno (Polen)
    4 KB (512 Wörter) - 06:54, 6. Aug. 2013
  • Der heilige [[Hyacinth von Polen]] († 1257) Der heilige [[Kasimir von Polen]] († 1484)
    7 KB (730 Wörter) - 11:18, 10. Jul. 2023
  • …3) aus. Den Anspruch des Deutschen Reiches, Ungarn, ähnlich wie Böhmen und Polen, zu einem Vasallenstaat zu machen, wehrte er diplomatisch und militärisch …an Stephan zurückgab. Dieser Schritt, analog zur Schaffung des Königreichs Polen, sollte die Herrschaft Stephans und die Kontinuität der Thronfolge in sein
    8 KB (1.268 Wörter) - 14:40, 6. Dez. 2014
  • Dadas stammt aus Polen. 1989 kam er 1989 nach Linz, wo er 1992 sein Theologiestudium abschloss. Vo
    3 KB (369 Wörter) - 10:26, 31. Okt. 2016
  • …nur aus allen Teilen [[Deutschland]]s, sondern auch aus Holland, Belgien, Polen und der [[Schweiz]] kamen die Kranken. Die Wunderkraft seines Segens sprach
    2 KB (346 Wörter) - 17:05, 17. Jul. 2020
  • *2003 - 2016: Kardinal [[Stanislaw Rylko]] ([[Polen]])
    3 KB (375 Wörter) - 08:42, 2. Sep. 2016
  • …l und Genua und in Fachzeitschriften von Deutschland, Frankreich, Schweiz, Polen, England, Amerika, Australien. Sie beteiligten sich an Sammelwerken und fan
    3 KB (361 Wörter) - 17:08, 23. Nov. 2019
  • …ilgesellschaft in Osteuropa: postkommunistische Transformationsprozesse in Polen, Tschechien, der Slowakei und Litauen (Politik- und kommunikationswissensch * Manfred Spieker (Hrsg.): Nach der Wende: Kirche und Gesellschaft in Polen und in Ostdeutschland : sozialethische Probleme der Transformationsprozesse
    9 KB (1.102 Wörter) - 13:03, 1. Mai 2019
  • …ne Werke wurden neben Deutschland auch in Frankreich, England, Amerika und Polen aufgeführt sowie seine Lieder und Kammermusik vom WDR und SDR gesendet.<re
    3 KB (383 Wörter) - 16:52, 10. Sep. 2018
  • …und gab Konzerte u.a. in den [[USA]], Kanada, Skandinavien, Japan, Irland, Polen, Ungarn sowie im [[Vatikan]]. Diese Tätigkeit übte Georg Ratzinger bis 19 * 1992 – Konzertreise nach Polen
    6 KB (777 Wörter) - 12:22, 1. Jul. 2020
  • …Im Jahre 2006 hat der Orden Niederlassungen in: [[Albanien]], Italien, [[Polen]], Spanien, Argentinien, Brasilien, [[Paraguay]], in den USA, Ruanda, Kamer
    3 KB (364 Wörter) - 17:38, 21. Nov. 2019
  • …des [[Bistum Breslau|Bistums Breslau]] in [[Deutschland]]; seit 1945 zu [[Polen]] gehörig
    5 KB (610 Wörter) - 12:25, 14. Aug. 2014
  • * Sergius Zacharczuk von Nabroz (Chelm und Podlasien in Polen), Priester, Märtyrer († 1943)
    3 KB (404 Wörter) - 13:27, 9. Sep. 2017
  • |Weihbischof in Vilnius (Polen-Litauen)
    5 KB (626 Wörter) - 17:06, 28. Feb. 2014
  • |Weihbischof in Wloclawek (Kujawy, Kalisze) in [[Polen]]
    6 KB (740 Wörter) - 08:44, 24. Jul. 2013
  • |Weihbischof in Gniezno (Polen)
    6 KB (776 Wörter) - 06:59, 6. Aug. 2013
  • …das Noviziat (die Ausbildung für die jungen Missionare aus Deutschland und Polen) ist seit einigen Jahren im Haus untergebracht. Der auffällige Turm des Pi
    4 KB (615 Wörter) - 23:39, 13. Nov. 2008
  • * Ambrosius der Bekenner, Bischof von Kamenz in Polen († 1932)
    3 KB (430 Wörter) - 13:30, 9. Sep. 2017
  • …2 gelang eine Neugründung als Benediktinerkloster, mit Unterstützung der [[Polen|polnischen]] Benediktiner aus der [[Abtei Tynic]] bei Krakau. Es war das ei
    3 KB (448 Wörter) - 11:45, 17. Mär. 2018
  • …la Podlaska]] ([[Florentin Kazminsky]]), Priester, Mönch in Nowe Miasto in Polen († 1916)
    4 KB (431 Wörter) - 21:37, 1. Dez. 2015
  • …en! heute zählt der Orden 244 Schwestern, die in Italien, Amerika, Kanada, Polen, Indien, Brasilienm Tschechin und auf den [[Philippinen]] ihren Dienst leis
    3 KB (389 Wörter) - 12:09, 17. Jan. 2015
  • …[[Alicia Kotowska]], Nonne, Märtyrerin in Laski Piasnica bei Weiherowo in Polen († 1939)
    4 KB (445 Wörter) - 12:42, 16. Sep. 2017
  • * [[Jolenta]], Herzogin von Polen-Kalisch, Äbtissin in Gnesen
    3 KB (427 Wörter) - 13:24, 9. Sep. 2017
  • …reiheitskampf der aufständischen katholischen Nationen Irland, Belgien und Polen und für das Verhältnis von Kirche und Volk in einem vom [[Staatskirchentu
    3 KB (434 Wörter) - 21:05, 20. Mär. 2018
  • …nien und der [[Franziskaner-Reformaten]] in Italien, Tirol, Österreich und Polen entstanden. Alle drei Zweige unterstanden einem einzigen [[Generalsuperior|
    3 KB (430 Wörter) - 17:26, 25. Feb. 2018
  • …mit Anerkennung durch den Heiligen Stuhl (weltweit acht, darunter drei in Polen, keines im deutschen Sprachraum) …[[Mariazell]] in Österreich, [[Banneux]] in Belgien, [[Tschenstochau]] in Polen, Guadalupe in Mexiko, [[Lourdes]] in Frankreich oder Fátima in Portugal. D
    8 KB (1.034 Wörter) - 08:55, 24. Feb. 2024
  • [[Kategorie:Priester Polen|Węcławski , Tomasz]]
    3 KB (439 Wörter) - 12:48, 17. Sep. 2017
  • * [[Richeza]] ([[Rixa]]), Königin von Polen, Wohltäterin
    4 KB (439 Wörter) - 13:25, 9. Sep. 2017
  • …st]] [[1886]] in Chimpay, Ostpatagonien; † [[11. Mai]] [[1905]] in Krakau, Polen) war Priesteranwärter. Sein liturgischer Gedenktag ist der [[26. August]]
    3 KB (450 Wörter) - 21:47, 17. Jun. 2013
  • * Maxim Sandovich, Märtyrer von den Lemkos, Polen († 1914)
    4 KB (476 Wörter) - 13:28, 9. Sep. 2017
  • …November]] [[1845]] in Sanok, [[Galizien]], [[Österreich-Ungarn]], heute [[Polen]]; † [[1. Januar]] [[1920]] in Lemberg, heute [[Ukraine]]) war ein [[Prie
    3 KB (447 Wörter) - 09:07, 15. Jul. 2013
  • …religiös darnieder liegende Europa (nach Deutschland, Österreich, Böhmen, Polen und in die Niederlande).
    4 KB (511 Wörter) - 19:31, 11. Jan. 2022
  • [[Kategorie:Heilige Polen]]
    3 KB (505 Wörter) - 11:32, 15. Mär. 2019
  • …diejenigen, die in entfernteren Gegenden wohnten, zumal die Deutschen und Polen, den Ernst der Lage. Diese Gefahr erkennend, hielt es der unermüdliche Pap
    3 KB (493 Wörter) - 20:26, 21. Dez. 2020
  • …und anschließend Staatssekretär [[Pius XI.]], der 1918-1921 als Nuntius in Polen wirkte. Auch [[Leo XIII.]] war, wie viele Päpste, zuvor Nuntius (in Brüss
    3 KB (472 Wörter) - 19:59, 4. Mär. 2019
  • : [[Hedwig]] ([[Jadwiga]]) von Anjou, Königin von Polen (Übertragung der Gebeine)
    4 KB (539 Wörter) - 13:28, 9. Sep. 2017
  • * [[Józef Wesolowski‎]], Polen
    4 KB (526 Wörter) - 14:48, 14. Mär. 2024
  • * „Kazan” - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Übergabe durch die Polen 1612)
    5 KB (578 Wörter) - 13:27, 9. Sep. 2017
  • …m [[Petersplatz]] miterlebten, befand sich ein junger Theologiestudent aus Polen; Frater [[Maximilian Kolbe]]. Er reagierte auf die Provokation der „Söhn
    4 KB (507 Wörter) - 18:42, 20. Mai 2014
  • * [[Zisterzienser]]mönche von [[Kronopetz]] in [[Polen]], Märtyrer († 1241) (HK)
    5 KB (564 Wörter) - 13:26, 9. Sep. 2017
  • * ''in Polen:''
    4 KB (500 Wörter) - 13:27, 9. Sep. 2017
  • : und [[Maria Martha von Jesus Wolowsk]], Nonne, Märtyrerin in Slonim in Polen († 1942)
    4 KB (574 Wörter) - 15:21, 1. Dez. 2015
  • * Leo Korobczuk von Laskov (Chelm und Podlaise in Polen), Priester, Märtyrer († 1944)
    4 KB (560 Wörter) - 13:28, 9. Sep. 2017
  • == Wallfahrtsorte in Polen == * Kamień Śląski / Groß Stein (Sanctuarium św. Jacka, hl. [[Hyazinth]] von Polen, [http://www.kamien.biz/web.n4?go=19])
    18 KB (2.021 Wörter) - 08:43, 7. Aug. 2023

Zeige (vorherige 250 | nächste 250) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)