Clothilde

Aus kathPedia
Version vom 19. März 2015, 06:20 Uhr von Sinnwell (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Chlothilde Gedenktag katholisch: 3. Juni gebotener Gedenktag in der Stadt Genf: 4. Juni nicht gebotener Gedenktag in Frankreich und im übrigen Bistum La…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Chlothilde

Gedenktag katholisch: 3. Juni 

gebotener Gedenktag in der Stadt Genf: 4. Juni nicht gebotener Gedenktag in Frankreich und im übrigen Bistum Lausanne-Genf-Fribourg: 4. Juni

Name bedeutet: berühmte Kämpferin (althochdt.)

Königin der Merowinger

  • 474 in Lyon (?) in Frankreich

† 3. Juni 544 in Tours in Frankreich


Buchmalerei aus der Großen Chronik Frankreichs: Clothilde im Gebet vor dem Standbild von Martin von Tours, 14. Jahrhundert, Bibliothèque Nationale de France in Paris 

Buchmalerei aus der Großen Chronik Frankreichs: Clothilde im Gebet vor dem Standbild von Martin von Tours, 14. Jahrhundert, Bibliothèque Nationale de France in Paris Dieses Bild weiterverwenden?

Chlothilde wurde als Tochter des burgundischen Teilkönigs Chilperich II. geboren. Ihre Eltern wurden von einem Rivalen um die Macht in Burgund ermordet, Chlothilde mit ihrer Schwester nun von ihrem Onkel in Genf erzogen. Ums Jahr 493 wurde sie die Gemahlin des Merowingerkönigs Chlodwig I. und hatte großen Anteil daran, dass er sich am Weihnachtsfest 498 - als erster germanischer Herrscher - zusammen mit 3000 Franken in Reims von Bischof Remigius katholisch taufen ließ *. Diese Entscheidung Chlodwigs war für den gesamten germanisch-romanischen Bereich von größter Bedeutung, sie führte das Ende der von den Goten als Anhänger des Arianismus geprägten Übergangszeit zwischen der Antike und dem Mittelalter herbei.

Chlothilde heiratete der Überlieferung nach nur unter der Bedingung, dass Chlodwig ihren christlichen Glauben respektiere. Der erste Sohn Ingomer konnte tatsächlich getauft werden, starb aber schon bald. Der zweite Sohn Chlodomir wurde ebenfalls getauft, erkrankte dann schwer - Chlodwig schrieb diese Schicksalsschläge der Religion seiner Frau zu; erst nach der Genesung des Sohnes fasste er wieder Zutrauen zum Christentum. Als er eine Schlacht gegen die Alemannen zu verlieren drohte, nahm er demnach Zuflucht beim Gebet und konnte tatsächlich eine Wende und dann den Sieg erringen.

Kirchenfenster: Clothilde und ihr Mann Chlodwig 

Kirchenfenster: Clothilde und ihr Mann Chlodwig Dieses Bild weiterverwenden?

Nach dem Tod ihres Mannes 511 reiste Clothilde durchs Land, gründete Klöster und stiftete Kirchen. Sie beeinflusste stark die Politik ihres Sohnes und übernahm 524 die Erziehung der unmündigen Söhne des im Krieg gegen Burgund gefallenen Chlodomir, darunter war Chlodoald. Nach der Ermordung ihrer Enkel durch ihre Söhne verließ sie die Residenz in Paris und ging nach Tours an das Grab des Martin, wo sie drei Bischöfe einsetzte und ein Petrus geweihtes Frauenkloster gründete und wo sie dann bis zu ihrem Tod lebte.

Clothildes sterblichen Überreste wurden in der Kirche der Genoveva in Paris beigesetzt, während der Französischen Revolution wurden sie zerstört.

Kanonisation: Wenige Jahre nach ihrem Tod wurde Clothilde heiliggesprochen. 
Patronin der französischen Krone, der Frauen, Bräute, Witwen, Eltern, der adoptierten Kinder, der Lahmen und Notare; der französischen Heeresfliegertruppe; für die Bekehrung des Ehegatten; gegen Fieber, Kinderkrankheiten, plötzlichen Tod