Raphael Bonelli

Aus kathPedia
Version vom 15. November 2011, 23:28 Uhr von Sophie86 (Diskussion | Beiträge) (Leben und Wirken)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Univ. Doz. Dr. med. Dr. scient. Raphael Bonelli

Raphael Bonelli (Univ. Doz. Dr. med. Dr. scient.; * 10. September 1968 in Schärding, Österreich) ist ein österreichischer Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für Neurologie und ärztlicher Psychotherapeut (systemische Psychotherapie) an der Sigmund Freud Universität Wien<ref>Sigmund Freud Universität - Forschungsgruppe Neuropsychiatrie</ref><ref>Ärztekammer Wien</ref>. Er ist Univ.-Dozent für Psychiatrie, Doktor der gesamten Heilkunde (1994, Universität Wien) und Doktor der medizinischen Wissenschaften (2004, Medizinische Univeristät Graz)<ref>Visitenkarte Raphael Bonelli</ref>. Raphael Bonelli ist der Direktor des Institutes für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie in Wien.

Leben und Wirken

Raphael Bonelli ist in Schärding am Inn (Oberösterreich) als erstes von fünf Kindern zweier Ärzte geboren. 1974 bis 1978 absolvierte er die Volksschule, 1978 bis 1986 das Gymnasium mit Maturaabschluss in Wien. 1986 bis 1993 folgte das Medizinstudium an der Universität Wien. 1991 bis 1994 arbeitete er an der Ambulanz für Phasenprophylaxe der Univ.-Klinik für Psychiatrie Wien als Doktorand mit und promovierte 1994 mit einer Dissertation über die Compliance in der Phasenprophylaxe der bipolaren affektiven Störung bei Prof. Kenneth Thau. 1996 bis 2005 folgte Psychotherapieausbildung der österreichischen Ärztekammer (Systemische Psychotherapie), die mit einer Lehranalyse bei Walter Pieringer (Individualpsychologie) abgeschlossen wurde. 1995 begann er die Ausbildung zu Facharzt für Neurologie auf der neurologischen Abteilung des Krankenhauses BHB Eggenberg. Zwischendurch (1997 / 1998) war er neun Monate in der Heerespsychologischen Ambulanz im Rahmen des österreichischen Grundwehrdienstes tätig. Es folgten einige Monate an der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Graz. Auf der neurologischen Abteilung des Krankenhauses BHB Eggenberg erlernte Bonelli Elektroenzephalografie, Evozierte Potentiale, Elektroneurografie und spezialisierte sich 1999 schliesslich auf die neuropsychiatrische Erkrankung Chorea Huntington. Im selben Jahr gründete er eine entsprechenden Ambulanz sowie die steirische Huntington-Selbsthilfegruppe. Ausserdem baute er ein neuropsychologisches Labor zur Demenzforschung auf.

2002 wurde Raphael Bonelli zum Facharzt für Neurologie ernannt. 2003 wechsel auf die Univ.-Klinik für Psychiatrie in Graz, wo er u.a. eine Ausbildung in Elektrokrampftherapie und Transkranielle Magnetstimulation erhielt. Ab 2004 Aufbau und Leitung der Neuropsychiatrischen Ambulanz. Visiting Fellow der Harvard Medical School (Boston, USA) im Brain Imaging Center des McLean Hospital. Projektleiter der Arbeitsgruppe „Psychiatrische MRI-Forschung“ der Grazer Univ.-Kliniken für Radiologie und Psychiatrie. Preisträger der ÖGPB für klinische Psychiatrie 2004. Im Jahr 2004 folgte die Promotion zum Doktor der medizinischen Wissenschaft (Dr. scient. med.) an der Medizinischen Universität Graz]<ref>Dissertation Bonelli]</ref>. 2005 Habilitation im Fach Psychiatrie mit der Habilitationsschrift „Neuropsychiatrische Therapie der Chorea Huntington“. Im selben Jahr Visiting Fellow der University of California, Los Angeles (UCLA), USA im UCLA Alzheimer’s Disease Center (Jeffrey Cummings). 2006 wurde er zum Facharzt für Psychiatrie ernannt und war danach stationsleitender Oberarzt der Station 1a der psychiatrischen Universitätsklinik.<ref>Bestätigung KAGes 02.11.2009</ref><ref>Kath.net 21.10.2008</ref> Bonelli wechselte Anfang 2009 von der Medizinischen Universität Graz an die Medizinischen Universität Salzburg. Im selben Jahr wurde er zum Direktor des Institutes für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie in Wien ernannt. Er war 2010 Gastprofessor an der Universidad de Navarra in Spanien und 2011 an der Duke University, USA. 2011 wurde er als Leiter der Forschungsgruppe Neuropsychiatrie an die Sigmund Freud Universität Wien berufen.<ref>Sigmund Freud Universität - Forschungsgruppe Neuropsychiatrie</ref><ref>Lebenslauf</ref> Im selben Jahr erfolgte auch die Ernennung zum Faculty Member des Center for Spirituality, Theology and Health an der Duke University (USA).

Bonelli ist Mitglied des Opus Dei und des Malteser Hospitaldienst Austria. Er ist ein international häufig eingeladener Referent<ref>Vortragsliste</ref> und hat seit 2007 eine eigene regelmäßige Sendung über "Grenzfragen zwischen Spiritualität und Psychiatrie" auf Radio Maria, in der er sich den Hörerfragen stellt.

Wissenschaftliche Tätigkeit

Bonelli ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen im Grenzbereich zwischen Neurologie und Psychiatrie<ref>ORF Science</ref><ref>Österreichische Huntingtonhilfe</ref>. Sein Forschungsschwerpunkt sind die demenziellen Erkrankungen; er beschäftigt sich mit dem Thema Chorea Huntington, einer neurodegenerativen Erbkrankheit, worüber er auch seine Habilitationsschrift „Neuropsychiatrische Therapie der Chorea Huntington“ verfasst hat. Er hat mit seiner Arbeitsgruppe acht neuen Therapieoptionen für diese Erkrankung entdeckt und entwickelt: Pramipexol<ref>Bonelli RM, Niederwieser G, Diez J, Gruber A, Költringer P. Pramipexole ameliorates neurological and psychiatric symptoms in a Westphal variant of Huntington’s disease. Clinical Neuropharmacology 2002 Jan-Feb;25(1):58-60. </ref>, Quetiapin<ref>Bonelli RM, Niederwieser G. Quetiapine in Huntington’s disease: a first case report. Journal of Neurology 2002 Aug;249(8):1114-1115.</ref>, Minocyclin<ref>Bonelli RM, Hödl, AK, Hofmann P, Kapfhammer HP. Neuroprotection in Huntington's disease: A Two Year Study on Minocycline. International Clinical Psychopharmacology 2004 Nov;19(6):337-42. </ref><ref>Bonelli RM, Heuberger C, Reisecker F. Minocycline for Huntington’s disease: an open label study. Neurology 2003 Mar 11;60(5):883-4. </ref>, Mirtazapin<ref>Bonelli RM. Mirtazapine in suicidal Huntington’s disease. Annals of Pharmacotherapy 2003 Mar;37(3):452. </ref>, Zotepin<ref>Bonelli RM, Niederwieser G, Lahousen T, Hoffmann P. Zotepine in Huntington’s disease. Human Psychopharmacology Clinical & Experimental 2003 Apr;18(3):227-9. </ref>, Ziprasidon<ref>Bonelli RM, Mayr BJ,Niederwieser G, Reisecker F, Kapfhammer HP. Ziprasidone in Huntington’s disease: the first case reports. Journal of Psychopharmacology 2003 Dec;17(4):459-60 </ref>, Venlafaxin <ref>Holl AK, Wilkinson L, Painold A, Holl EM, Bonelli RM. Combating depression in Huntington's disease: effective antidepressive treatment with venlafaxine XR. Int Clin Psychopharmacol. 2010 Jan;25(1):46-50</ref> und neurologischer Drug Holidays bei Chorea Huntington.<ref>Schmidt EZ, Kapfhammer HP, Bonelli RM. Antipsychotic drug holiday in Huntington’s disease. Annals of Pharmacotherapy. 2005 Apr;39(4):773-774.</ref>

Aufgrund seiner internationalen Publikationstätigkeit ist Raphael Bonelli seit dem Jahr 2001 zunehmend Peer Reviewer prominenter internationaler wissenschaftlicher Journale wie Biological Psychiatry, Stroke, Annals of Neurology, Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry (JNNP), Movement Disorders, Canadian Medical Association Journal (CMAJ), Psychiatry Research: Neuroimaging, Psychosomatics, European Journal of Neurology, Current Drug Targets, BioMed Central (BMC) Neurology, Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular Basis of Disease, Journal of Pharmacy and Pharmacology, International Journal of Psychiatry in Clinical Practice, u.s.w. sowie des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, der Telethon Foundation (Italien) und des Wellcome Trust (UK)<ref>MUG Lebenslauf Bonelli</ref><ref>Lebenslauf</ref>.

Er entwickelte in den USA an der University of California, Los Angeles (UCLA) gemeinsam mit Jeffrey Cummings ein neues Klassifikationssystem für subkortikale Demenzen <ref>Bonelli RM, Cummings JL. Frontal-subcortical dementias. Neurologist. 2008 Mar;14(2):100-7. PMID: 18332839. Abstract (engl)</ref> und analysierte in dieser Kooperation auch die neurobiologische Basis dieser Störungen.<ref>Bonelli RM, Cummings JL. Frontal-subcortical circuitry and behavior. Dialogues in Clinical Neuroscience 2007;9(2):141-51. Abstract (engl)</ref>Bonelli beschrieb mithilfe der Transglutaminase-Technik die neurotoxische Wirkung von Antipsychotika auf demente Patienten<ref>Bonelli et al. The influence of psychotropic drugs on cerebral cell death: female neurovulnerability to antipsychotics. Int Clin Psychopharmacol. 2005 May;20(3):145-9.</ref>, nachdem er vorher diese Methode als Biomarker für Demenzen etabliert hatte.<ref>Bonelli RM, Aschoff A, Niederwieser G, Heuberger C, Jirikowski G. Cerebrospinal fluid tissue transglutaminase as a biochemical marker for Alzheimer's disease Tissue transglutaminase activity in vascular dementia. Neurobiology of Disease 2002 Oct;11(1):106-10. Abstract (engl)</ref><ref>Bonelli RM, Aschoff A, Jirikowski G. Tissue transglutaminase activity in vascular dementia. Journal of the Neurological Sciences 2002 Nov 15;203-204(C):207-9. Abstract (engl)</ref>

An der Harvard University in den USA entwickelte er eine Leitlinie zur volumetrischen Magnetresonanztomographie-Forschung bei affektiven Störungen.<ref>Bonelli RM, Kapfhammer HP, Pillay SS, Yurgelun-Todd D. Basal Ganglia Volumetric Studies in Affective Disorder: What did we learn in the last 15 years? Journal of Neural Transmission 2006 Feb;113(2):255-68. Abstract (engl)</ref> Zum Thema Schizophrenie war er an Positronen-Emissions-Tomographie-Studien beteiligt, die die Hirndurchblutung bei neuropsychologischen Experimenten erforschten.<ref>Ortuño F, Arbizu J, Soutullo AC, Bonelli RM. Is there a Cortical Blood Flow redistribution pattern related with Perseverative Error in Schizophrenia? Psychiatria Danubina 2009 Sep;21(3):283-9. Abstract (engl)</ref><ref>Moreno-Iniguez M, Ortuno F, Bonelli R, Millan M, Soutullo C, Cervera-Enguiz S. Perseverative error in schizophrenia: correlation with cortical blood flow by SPECT. Actas españolas de psiquiatría 2007 Jan-Feb;35(1):20-8. Abstract (engl)</ref><ref>Ortuño F, Moreno-Íñiguez M, Millán M, Soutullo CA, Bonelli RM. Cortical Blood Flow during Rest and Wisconsin Card Sorting Test Performance in Schizophrenia. Wiener Medizinischen Wochenschrift 2006 Apr;156(7/8):179-184. Abstract (engl)</ref> Er studierte den Dopamin-Stoffwechsel bei Restless-Legs-Syndrom im Schlaf mithilfe der Single-Photon-Emissionscomputertomographie-Methode.<ref>Tribl GG, Asenbaum S, Klösch