Durch die Verehrung der Jungfrau Maria Christus von ganzem Herzen lieben

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Maria, die Mutter Jesu
Brief
Durch die Verehrung der Jungfrau Maria Christus von ganzem Herzen lieben

von Papst
Johannes Paul II.
an die Ordensmänner und –frauen der Montfortanischen Familien
8. Dezember 2003

(Quelle: L´Osservatore Romano 13.2.2004. Orig. ital. In O.R 14.1.2004)
Allgemeiner Hinweis: Was bei der Lektüre von Wortlautartikeln der Lehramtstexte zu beachten ist


Ein klassischer Text der marianischen Spiritualität

1 Vor 160 Jahren wurde ein Werk veröffentlicht, das dazu bestimmt war, ein Klassiker der marianischen Spiritualität zu werden. Der hl. Ludwig-Maria Grignion von Montfort schrieb zu Beginn des 18. Jahrhunderts den Traktat über die echte Marienverehrung, aber das Manuskript blieb über ein Jahrhundert lang völlig unbekannt. Als es beinahe zufällig im Jahr 1842 entdeckt und 1843 veröffentlicht wurde, hatte es einen großen Erfolg, weil es sich als ein außerordentlich wirksames Werk in der Verbreitung der „wahren Marienverehrung“ erwies. Ich selbst schöpfte in meinen Jugendjahren großen Gewinn aus der Lektüre dieses Buches, denn darin »fand ich die Antwort auf meine Ratlosigkeit«, die auf der Furcht beruhte, dass die Verehrung für Maria und »ihre zu große Verbreitung schließlich den Vorrang der Verehrung, die Christus zukommt, gefährdeten (Geschenk und Geheimnis, S. 37). Unter der weisen Führung des hl. Ludwig-Maria verstand ich, dass, wenn man das Geheimnis Marias in Christus lebt, diese Gefahr nicht besteht. Das mariologische Denken des Heiligen »wurzelt im trinitarischen Geheimnis und in der Wahrheit von der Menschwerdung des WORTES Gottes (ebd.).

Die Kirche hat seit ihren Anfängen und besonders in schwierigen Augenblicken eines der Leidensereignisse, über die Johannes berichtet, mit besonderer Aufmerksamkeit betrachtet : „Bei dem Kreuz Jesu standen Seine Mutter und die Schwester Seiner Mutter, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala. Als Jesus Seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den Er liebte, sagte Er zu Seiner Mutter : Frau, siehe, Dein Sohn ! Dann sagte Er zu dem Jünger : Siehe, Deine Mutter ! Und von jener Stunde an nahm sie der Jünger zu sich“ (Joh 19,25-27). Das Volk Gottes hat im Lauf seiner Geschichte dieses Geschenk des gekreuzigten Jesus erfahren : das Geschenk Seiner Mutter. Maria ist wirklich unsere Mutter, die uns auf unserem Pilgerweg des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe zu einer immer engeren Vereinigung mit Christus, dem einzigen Erlöser und Mittler des Heils, führt (vgl. Konstitution Lumen gentium, 60 und 62).

Auf meinem Bischofswappen, das symbolisch den vorgenannten Text aus dem Evangelium darstellt, ist der Wahlspruch „Totus tuus“ zu lesen, der sich bekanntlich an der Lehre des hl. Ludwig-Maria Grignion von Montfort inspiriert (vgl. Geschenk und Geheimnis, S. 37-39; Rosarium virginis mariae, 15). Die beiden Worte bringen die vollkommene Zugehörigkeit zu Jesus durch Maria zum Ausdruck : „Tuus totus ego sum, et omnia mea tua sunt“, schreibt der hl. Ludwig-Maria. Und er übersetzt : „Mein Jesus, ich bin ganz dein, und alles, was mein ist, ist dein durch Maria, deine heilige Mutter“ (Traktat über die wahre Marienverehrung, 233). Die Lehre dieses Heiligen hat auf die Marienverehrung vieler Gläubigen und auf mein eigenes Leben einen tiefen Einfluss ausgeübt. Es handelt sich um eine gelebte Lehre von bemerkenswerter asketischer und mystischer Tiefe, und sie ist in einem lebendigen, leidenschaftlichen Stil geschrieben, der oft Bilder und Symbole verwendet. Seit der Zeit, als der hl. Ludwig-Maria lebte, und danach hat sich die marianische Theologie weiterentwickelt, vor allem durch den entscheidenden Beitrag des II. Vatikanischen Konzils. Heute ist also die montfortanische Lehre in der Sicht des Konzils zu verstehen und auszulegen, sie behält aber im wesentlichen ihre Gültigkeit. In diesem Schreiben möchte ich mit Euch Ordensleuten der Montfortanischen Familien die Betrachtung über einige Abschnitte der Schriften des hl. Ludwig-Maria teilen, die uns in diesen schwierigen Augenblicken helfen mögen, unser Vertrauen auf die mütterliche Mittlerschaft der Mutter des Herrn zu nähren.

“Ad JESUM per MARIAM”

2 Der hl. Ludwig-Maria bietet mit besonderer Eindringlichkeit die liebevolle Betrachtung des Geheimnisses der Menschwerdung an. Die wahre Marienverehrung ist christozentrisch. In der Tat, so lehrt das II. Vatikanische Konzil, „indem die Kirche über Maria in frommer Erwägung nachdenkt und sie im Licht des in menschgewordenen Wortes betrachtet, dringt sie verehrend in das erhabene Geheimnis der Menschwerdung tiefer ein“ (Konst. Lumen gentium, 65).

Die Liebe zu Gott durch die Vereinigung mit Jesus Christus ist das Ziel jeder wahren Frömmigkeit, „denn“ – so schreibt der hl. Ludwig-Maria – „Jesus Christus ist der einzige Lehrer, der uns lehren soll; der einzige Herr, von dem wir abhängen sollen; das einzige Haupt, mit dem wir verbunden sein sollen; das einzige Vorbild, dem wir nacheifern sollen; der einzige Arzt, der uns heilen soll; der einzige Hirt, der uns Nahrung geben soll; der einzige Weg, der uns führen soll; die einzige Wahrheit, die wir glauben sollen; das einzige Leben, das uns erfüllen soll. Er ist das Ein und Alles, das uns genügen soll«  (Traktat über die wahre Marienverehrung, 61).

3 Die Verehrung der Jungfrau Maria ist ein bevorzugtes Mittel, „dass wir Christus vollkommen finden, ihn von ganzem Herzen lieben und Ihm in Treue dienen“ (Traktat über die wahre Marienverehrung 62). Dieser vorrangige Wunsch, „von ganzem Herzen zu lieben“, mündet in die leidenschaftliche Bitte an Jesus um die Gnade, an der unsagbaren Liebesgemeinschaft teilzuhaben, die zwischen Ihm und Seiner Mutter besteht. Marias völlige Bezogenheit auf Christus und in Ihm auf die Heiligste Dreifaltigkeit kommt vor allem in den Worten zum Ausdruck : „Jedes Mal, wenn du an Maria denkst, denkt sie für dich an Gott. Jedes Mal, wenn du Maria lobst und ehrst, lobt und ehrt sie für dich den Herrn. Maria ist ganz auf Gott bezogen, und ich nenne sie gern die reine Gottesbeziehung, die nicht existiert, wenn nicht in Beziehung zu Gott; oder das Echo Gottes, das nichts anderes sagt und wiederholt als Gott. Wenn du >Maria< sagst, sagt sie >Gott<. Elisabeth lobte Maria und nannte sie selig, weil Maria geglaubt hatte. Maria, das treue Echo Gottes, antwortete : >Meine Seele preist die Größe des Herrn< (Lk 1,46). Was Maria bei dieser Gelegenheit getan hat, tut sie immer. Wenn man sie lobt, liebt, ehrt oder ihr etwas schenkt, wird Gott gelobt, wird Gott geliebt, wird Gott geehrt und wird Gott gegeben : durch Maria und in Maria“ (Traktat über die wahre Marienverehrung, 225). In einem Gebet an die Mutter des Herrn drückt der hl. Ludwig-Maria auch die trinitarische Dimension seiner Beziehung zu Gott aus : »Gegrüßet seist du, Maria, Tochter Gottes des Vaters. Gegrüßet seist du, Maria, Mutter Gottes des Sohnes. Gegrüßet seist du, Maria, Braut des Heiligen Geistes« (Das Geheimnis Marias, 68). Dieser traditionelle Ausdruck, der schon von Franz von Assisi verwendet wurde (vgl. Fonti Francescane, 281), jedoch ungleiche Ebenen der Analogie enthält, bringt sehr deutlich die besondere Teilhabe der Gottesmutter am Leben der Heiligsten Dreifaltigkeit zum Ausdruck.

4 Der hl. Ludwig-Maria betrachtet alle Geheimnisse, ausgehend von der Menschwerdung, die sich im Augenblick der Verkündigung ereignete. So erscheint Maria im Traktat über die wahre Marienverehrung als »das wahre irdische Paradies des neuen Adam« und als die >jungfräuliche, unbefleckte Erde«, aus der er geformt wurde (Nr. 261). Sie ist auch die neue Eva, die dem neuen Adam im Gehorsam beigesellt ist, der den ursprünglichen Ungehorsam des Mannes und der Frau wiedergutmacht (vgl. ebd., 53; hl. Irenaeus, Adversus haereses, III, 21,10-22,4). Durch diesen Gehorsam tritt der Sohn Gottes in die Welt ein. Selbst das Kreuz ist schon geheimnisvoll gegenwärtig im Augenblick der Menschwerdung, im Augenblick der Empfängnis Jesu im Schoß Mariens. Denn das »ecce venio« des Hebräerbriefs (vgl. 10,5-9) ist der ursprüngliche Gehorsamsakt des Sohnes gegenüber dem Vater, das heißt, es ist schon die Annahme Seines Erlösungsopfers, »wenn Er in die Welt kommt«.

»Unsere ganze Vollkommenheit besteht darin« – schreibt der hl. Ludwig-Maria Grignion von Montfort –, »Christus ähnlich, mit ihm vereint und ihm geweiht zu sein. Ohne Zweifel ist deshalb die vollkommenste Frömmigkeit diejenige, die uns am meisten Jesus Christus gleich werden lässt, mit ihm vereint und ihm weiht. Da nun aber Maria von allen Geschöpfen Christus am ähnlichsten ist, so folgt daraus, dass die Verehrung Marias, der Mutter Christi, uns am meisten ihm gleich werden lässt und Ihm weiht. Je mehr wir also Maria geweiht sind, desto mehr sind wir auch Christus geweiht« (Traktat über die wahre Marienverehrung, 120). Indem er sich an Jesus wendet, bringt Ludwig-Maria zum Ausdruck, wie einzigartig die Vereinigung zwischen dem Sohn und der Mutter ist : >Sie ist durch die Gnade so in dich verwandelt, dass sie nicht mehr selber lebt, nicht selber ist. Du allein, mein Jesus, lebst und herrschst in ihr ... Wüssten die Christen, welche Liebe und Ehre du in diesem wunderbaren Geschöpf empfängst ... Maria ist mit dir so tief verbunden ... Denn sie liebt dich glühender und ehrt dich vollkommener als alle anderen Geschöpfe zusammen« (ebd., 63).

Maria, herausragendes Glied des Mystischen Leibes und Mutter der Kirche

5 Nach den Worten des II. Vatikanischen Konzils wird Maria »auch als überragendes und völlig einzigartiges Glied der Kirche wie auch als ihr Typus und klarstes Urbild im Glauben und in der Liebe« gewürdigt (Konst. Lumen gentium, 53). Die Mutter des Erlösers wurde in einzigartiger Weise in ihrer unbefleckten Empfängnis durch ihn erlöst, und sie ist uns in dem gläubigen und liebenden Hören des Wortes Gottes, das selig macht (vgl. ebd., 58), vorangegangen. Auch deshalb ist Maria »mit der Kirche auf das innigste verbunden. Die Gottesmutter ist, wie schon der hl. Ambrosius lehrte, der Typus der Kirche in der Ordnung des Glaubens, der Liebe und der vollkommenen Einheit mit Christus. Im Geheimnis der Kirche, die ja auch selbst zu Recht Mutter und Jungfrau genannt wird, ist die selige Jungfrau Maria vorangegangen, da sie in hervorragender und einzigartiger Weise das Urbild sowohl der Jungfrau wie der Mutter darstellt« (ebd., 63).

Dasselbe Konzil betrachtet Maria als Mutter der Glieder Christi (vgl. ebd., 53; 62), und so hat Paul Vl. sie zur Mutter der Kirche erklärt. Die Lehre vom Mystischen Leib, die am deutlichsten die Verbindung Christi mit der Kirche ausdrückt, ist auch die biblische Grundlage dieser Aussage. »Haupt und Glieder werden von der gleichen Mutter geboren« (Die wahre Marienverehrung, 32), betont der hl. Ludwig-Maria. In diesem Sinn können wir sagen, dass die Glieder durch den Heiligen Geist mit Christus, dem Haupt, dem Sohn des Vaters und Mariens, so verbunden und ihm ähnlich sind, dass sie als »die wahren Kinder Gottes Gott zum Vater und Maria zur Mutter haben« (Das Geheimnis Marias, 11).

In Christus, dem eingeborenen Sohn, sind wir wirklich Kinder des Vaters und zugleich Kinder Marias und der Kirche. In der jungfräulichen Geburt Jesu wird in gewisser Weise die ganze Menschheit wiedergeboren. »Wir können auf Maria mit größerer Berechtigung anwenden, was Paulus von sich sagt: >... meine Kinder, für die ich von neuem Geburtswehen erleide, bis Christus in euch Gestalt annimmt< (Gal 4,19). >Täglich erleide ich Geburtswehen für die Kinder Gottes, bis Jesus Christus, mein Sohn, in seiner vollendeten Gestalt (Eph 4,13) in ihnen gebildet ist«< (Traktat über die wahre Marienverehrung 33). Diese Lehre findet ihren schönsten Ausdruck in dem Gebet : »Heiliger Geist, gib mir eine große Verehrung für Maria, eine tiefe Zuneigung zu deiner Braut, Vertrauen in ihre mütterliche Liebe und den Willen, ihre Hilfe anzunehmen. Dann wirst Du in mir Jesus heranbilden und mich Ihm immer ähnlicher machen«  (Das Geheimnis Marias, 67).

Eine der schönsten Aussagen der Spiritualität des hl. Ludwig-Maria Grignion von Montfort bezieht sich auf die Identifizierung des Gläubigen mit Maria in ihrer Liebe zu Jesus und ihrem Dienst für Jesus. In seiner Meditation über den bekannten Text des hl. Ambrosius : »Marias Seele möge in jedem Menschen sein, um den Herrn zu verherrlichen, Marias Geist möge in jedem sein, um Gott zu lobpreisen« (Expos. in Luc., 12,26: PL 15,1561), schreibt er : »Glücklich der Mensch, der ganz vom Geist Marias geleitet und bewohnt ist ! Der Geist Marias ist mild und stark, eifrig und klug, demütig und mutig, rein und fruchtbar !«  (Traktat über die wahre Marienverehrung 258). Die mystische Identifizierung mit Maria ist ganz auf Jesus ausgerichtet, wie es in folgendem Gebet heißt : »Meine Mutter, gib mir deinen Geist, dass ich Jesus Christus und seinen Willen erkenne wie du; gib mir deine Seele, dass ich den Herrn lobpreise; gib mir dein Herz, dass ich Gott von ganzem Herzen liebe wie du« (Das Geheimnis Marias, 68).

Heiligkeit ist Vollkommenheit der Liebe

6 In der Konstitution Lumen gentium heißt es: »Während die Kirche in der seligsten Jungfrau schon zur Vollkommenheit gelangt ist, in der sie ohne Makel und Runzel ist (vgl. Eph 5,27), bemühen sich die Christgläubigen noch, die Sünde zu besiegen und in der Heiligkeit zu wachsen. Dabei richten sie ihre Augen auf Maria, die der ganzen Gemeinschaft der Auserwählten als Urbild der Tugenden voranleuchtet« (Nr. 65). Die Heiligkeit ist die Vollkommenheit der Liebe, jener Liebe zu Gott und zum Nächsten, die Gegenstand des ersten Gebotes Jesu ist (vgl. Mt 22,38), und sie ist auch das größte Geschenk des Heiligen Geistes (vgl. 1 Kor 13,13). Also stellt der hl. Ludwig-Maria den Gläubigen dann in seinen Liedern die Einzigartigkeit der Liebe (Gesang 5), das Licht des Glaubens (Gesang 6) und die Festigkeit der Hoffnung (Gesang 7) vor.

In der montfortanischen Spiritualität kommt die Dynamik der Liebe besonders durch das Symbol des »Sklaven der Liebe« zu Jesus nach dem Beispiel und mit der mütterlichen Hilfe Marias zum Ausdruck. Es handelt sich um die volle Gemeinschaft mit der »kenosis« Christi; die Gemeinschaft, die mit Maria gelebt wird, die in den Geheimnissen des Lebens des Sohnes gegenwärtig ist. »Nichts bindet uns enger an Jesus Christus und Seine heilige Mutter als diese freiwillige Ganzhingabe. Sie folgt ganz dem Beispiel Jesu, der aus Liebe zu uns >wie ein Sklave wurde< (Phil 2,7), und dem Vorbild Marias, die gesagt hat: >Ich bin die Magd des Herrn< (Lk 1,38). Der Apostel Paulus hat sich >Knecht Jesu Christi< (Röm 1,1) genannt, und in der Heiligen Schrift werden die Christen öfters als >Sklaven Christi< (1 Kor 7,22) bezeichnet« (Traktat über die wahre Marienverehrung, 72). Der Sohn Gottes, der aus Gehorsam zum Vater durch die Menschwerdung in die Welt gekommen ist (vgl. Hebr 10,7), hat sich dann erniedrigt und war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz (vgl. Phil 2,7-8). Maria hat den Willen Gottes durch die völlige Selbsthingabe mit Leib und Seele für immer erfüllt, von der Verkündigung bis zum Kreuz und vom Kreuz bis zur Aufnahme in den Himmel. Sicher besteht zwischen dem Gehorsam Christi und dem Gehorsam Marias eine Asymmetrie, bedingt durch den ontologischen Unterschied zwischen der göttlichen Person des Sohnes und der menschlichen Person Marias. Daraus ergibt sich auch die Ausschließlichkeit der ursächlichen Heilswirksamkeit des Gehorsams Christi, aus der Seine Mutter selbst die Gnade empfangen hat, in voller Weise Gott gehorchen und so an der Sendung ihres Sohnes mitwirken zu können.

Das »Sklaventum der Liebe ist also im Licht, des wunderbaren Tausches zwischen Gott und der Menschheit im Geheimnis des menschgewordenen Wortes zu verstehen. Es besteht ein wahrer Liebesaustausch zwischen Gott und Seinem Geschöpf in der Gegenseitigkeit der Selbsthingabe.»Der Geist dieser Frömmigkeit besteht darin, sich innerlich ganz und gar von Maria und durch sie von Jesus abhängig zu machen« (vgl. Traktat über das Geheimnis Marias, 44). Paradoxerweise macht dieses »Liebesband«, diese »Liebessklaverei«, den Menschen ganz frei, durch die wahre Freiheit der Kinder Gottes (vgl. Traktat über die wahre Marienverehrung, 169). Es handelt sich darum, sich Jesus ganz zu überlassen und auf die Liebe Antwort zu geben, mit der er uns zuerst geliebt hat. Wer in dieser Liebe lebt, kann mit dem Apostel Paulus sprechen : »Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir« (Gal 2,20).

Der Weg des Glaubens

7 In Novo millennio ineunte schrieb ich : »Zu Jesus gelangt man in der Tat nur durch den Weg des Glaubens« (Nr. 19). Genau das war der Weg, den Maria während ihres ganzen irdischen Lebens gegangen ist, und es ist der Weg der pilgernden Kirche bis zum Ende der Zeiten. Das II. Vatikanische Konzil bestand auf Marias Glauben, der von der Kirche auf geheimnisvolle Weise geteilt wird, und beleuchtete den Lebensweg der Gottesmutter von der Verkündigung an bis zum Augenblick des heilbringenden Leidens (vgl. Konst. Lumen gentium, 57 und 67; Enzyklika Redemptoris Mater, 25-27).

In den Schriften des hl. Ludwig-Maria finden wir den gleichen Akzent auf dem Glaubensweg der Mutter Jesu, der von der Menschwerdung bis zum Kreuz reicht; ein Glaube, für den Maria das Modell und der Urtyp der Kirche ist.

Der hl. Ludwig-Maria bringt das in reichen Schattierungen zum Ausdruck, wenn er seinem Leser die »wunderbaren Auswirkungen« der vollkommenen Marienverehrung beschreibt : »Je mehr du dir das Wohlwollen dieser hohen Prinzessin und treuen Jungfrau erwirbst, umso mehr wird deine Lebensführung vom reinen Glauben inspiriert werden. Einem reinen Glauben, so dass du dich auch nicht darüber wundern wirst, wie empfindsam und einzigartig er ist. Es ist ein lebendiger, von der Nächstenliebe angeregter Glaube, der dich nur aus reiner Liebe handeln lässt. Ein felsenfester, unerschütterlicher Glaube, der dich auch bei Unwetter und Sturm feststehen und ausharren lässt. Ein tätiger und eindringlicher Glaube, der dich wie ein geheimnisvoller vielseitiger Schlüssel in alle Mysterien Jesu Christi, in die letzten Ziele des Menschen und in das Herz Gottes wird eindringen lassen. Ein mutiger Glaube, der dich große Dinge für Gott und für das Heil der Seelen wagen und zu Ende führen lässt. Ein Glaube schließlich, der deine brennende Fackel, dein göttliches Leben, dein verborgener Schatz der göttlichen Weisheit und deine allmächtige Waffe sein wird, mit der du alle erleuchten wirst, die in Finsternis und Todesschatten sind. Du wirst alle entflammen, die das glühende Gold der Nächstenliebe brauchen; du wirst denen Leben geben, die auf Grund der Sünde tot sind; du wirst durch deine milden und starken Worte die Herzen aus Stein und die Zedern des Libanon bewegen und erschüttern; und du wirst schließlich dem Satan und allen Feinden des Heils widerstehen« (Traktat über die wahre Marienverehrung 214).

Wie der hl. Johannes vom Kreuz legt der hl. Ludwig-Maria großes Gewicht auf die Reinheit des Glaubens und seine hauptsächliche und oft schmerzhafte Dunkelheit (vgl. Das Geheimnis Marias, 51-52). Es ist der kontemplative Glaube, der, indem er auf die spürbaren oder außerordentlichen Dinge verzichtet, in die geheimnisvolle Tiefe Christi eindringt. Der hl. Ludwig-Maria wendet sich deshalb mit folgenden Worten an die Mutter des Herrn : »Ich bitte dich nicht um Erscheinungen oder außergewöhnliche Erfahrungen oder geistige Freuden ... Ich bin noch auf der Pilgerfahrt des Lebens und wünsche mir nur das eine, so zu leben, wie Du gelebt hast : im reinen Glauben, ohne zu schauen und zu fühlen« (ebd., 69).

Das Kreuz ist der höchste Augenblick des Glaubens von Maria, wie ich in der Enzyklika Redemptoris Mater geschrieben habe : »Durch diesen Glauben ist Maria vollkommen mit Christus in Seiner Entäußerung verbunden ... Dies ist vielleicht die tiefste >kenosis< des Glaubens in der Geschichte des Menschen« (Nr. 18).

Zeichen der sicheren Hoffnung

8 Der Heilige Geist lädt Maria ein, sich in den Erwählten »neu zu bilden«, indem sie in ihnen die Wurzeln ihres »unbesiegbaren Glaubens«, aber auch ihrer »festen Hoffnung« ausbreitet (vgl. Traktat über die wahre Marienverehrung, 34). Das hat das II. Vatikanische Konzil in Erinnerung gerufen : »Wie die Mutter Jesu, im Himmel schon mit Leib und Seele verherrlicht, Bild und Anfang der in der kommenden Weltzeit zu vollendenden Kirche ist, so leuchtet sie auch hier auf Erden in der Zwischenzeit bis zur Ankunft des Tages des Herrn (vgl. 2 Petr 3,10) als Zeichen der sicheren Hoffnung und des Trostes dem wandernden Gottesvolk voran« (68).

Diese eschatologische Dimension wird vom hl. Ludwig-Maria besonders hervorgehoben, wenn er von den »Heiligen der Endzeit« spricht, die von der Allerseligsten Jungfrau neu gebildet werden, um den Sieg Christi über die Mächte des Bösen in der Kirche zu erringen (vgl. Traktat über die wahre Marienverehrung 49-59). Es handelt sich in keinster Weise um eine Art »Militarismus«, sondern um den tiefen Sinn des eschatologischen Wesens der Kirche, das an die heilbringende Einzigkeit und Universalität Jesu Christi gebunden ist. Die Kirche erwartet die glorreiche Wiederkunft Jesu am Ende der Zeiten. Die Heiligen sind wie Maria und mit Maria in der Kirche und für die Kirche da, um ihre Heiligkeit erstrahlen zu lassen und um das Werk Christi, des einzigen Erlösers, bis an die Grenzen der Welt und bis zum Ende der Zeiten auszubreiten.

In der Antiphon „Salve Regina“ bezeichnet die Kirche die Gottesmutter als „unsere Hoffnung“. Derselbe Ausdruck wird vom hl. Ludwig-Maria verwandt, ausgehend von einem Text des hl. Johannes von Damaskus, der auf Maria das biblische Symbol des Ankers überträgt (vgI. Hom. l in Dorm. B.M.V., 14: PG 96,719) : »Wir binden unsere Seelen an dich, unsere Hoffnung, wie an einen festen Anker. Die Heiligen, die gerettet sind, haben sich am engsten an Maria gebunden und andere zu ihr geführt, damit sie in der Tugend beständig blieben. Glücklich sind deshalb die Christen zu nennen, die sich jetzt treu und vollkommen an Maria binden wie an einen sicheren Anker« (Traktat über die wahre Marienverehrung, 175). Diese Marienverehrung führt dazu, dass Jesus selbst »durch ein heiliges Vertrauen in Gott die Herzen der Gläubigen weitmacht und sie Gott als guten Vater erfahren lässt« (vgl. ebd., 169). Zusammen mit der seligsten Jungfrau Maria und ebenso mit dem Herzen einer Mutter betet die Kirche, hofft und tritt ein für das Heil aller Menschen. Der letzte Abschnitt der Konstitution Lumen gentium lautet : »Alle Christgläubigen mögen inständig zur Mutter Gottes und Mutter der Menschen flehen, dass sie, die den Anfängen der Kirche mit ihren Gebeten zur Seite stand, auch jetzt, im Himmel über alle Seligen und Engel erhöht, in Gemeinschaft mit allen Heiligen bei ihrem Sohn Fürbitte einlege, bis alle Völkerfamilien, mögen sie den christlichen Ehrennamen tragen oder ihren Erlöser noch nicht kennen, in Friede und Eintracht glückselig zum einen Gottesvolk versammelt werden, zur Ehre der heiligsten und ungeteilten Dreifaltigkeit« (Nr. 69). Indem ich diesen Wunsch wiederhole, den ich mit den anderen Konzilsvätern vor 40 Jahren ausgesprochen habe, erteile ich der ganzen Familie der Montfortaner den besonderen Apostolischen Segen.

Aus dem Vatikan, am 8. Dezember 2003,
dem Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria.
Johannes Paul II. PP.

Weblinks