Andreas Caccioli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „''Andreas Caccioli''' auch Andreas von Spelo (* 1194; † 3. Juni 1254 in Spello in Umbrien/Italien) ==Leben== ===Namensdeutung=== Der Name komt aus dem g…“)
 
(- Belege fehlen)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Andreas Caccioli'''  auch Andreas von Spelo (* 1194; † 3. Juni 1254 in Spello in Umbrien/Italien)
+
'''Andreas Caccioli''', auch '''Andreas von Spello''' oder '''Andreas de Lacchis'''  (* 1194; † [[3. Juni]] 1254 in Spello in Umbrien/Italien)
+
 
==Leben==
+
===Biografie===  
===Namensdeutung===
+
[[Andreas]] schloß sich 1223 dem Franziskanerorden an. Er predigte in der Lombardei und trat für strengste Armut im Orden ein. Dies mißfiel den Ordensoberen [[Elias von Cortona]], der Andreas Caccioli deshalb verfolgen ließ.  
Der Name komt aus dem griechischen und bedeutet der „Mannhafte“
 
Andreas Caccioli erhielt im Laufe seines Lebens die folgenden Beinamen: „vom Wasser“  abgeleitet von seinen Wundertat es regnen zu lassen „dell'acqua“
 
===Biographie===  
 
Andreas schloß sich den Franziskanerorden an. Predigte in der Lombardei und trat für strengste Armut im Orden ein. Dies mißfiel den Ordensoberen [[Elias von Cortona]] weswegen er Andreas Caccioli verfolgen ließ.  
 
  
[[Klara von Assisi]] ermöglichte ihn als Leiter des Klosters [[Santa Maria di Vallegloria]] in [[Spello]] unterzukommen.  
+
[[Klara von Assisi]] ermöglichte ihm aus Freundschaft die geistliche Leitung des [[Klarissen]]-Klosters [[Santa Maria di Valle Gloria]] in [[Spello]]. Er war beim Tode des Ordensgründers [[Franz von Assisi]] am 3. Oktober 1226 anwesend. Andreas Caccioli verstarb am 3. Juni 1254 in Spello.
  
Beim Tode des Ordensgründers [[Franz von Assisi]] war er anwesend. Andreas Coccioli verstarb am 3.6.1254 in Spelo
+
Wegen eines ihm zugeordneten Regenwunders erhielt er den Beinamen "''de Lacchis'' (von ital. ''dell'acque'' "vom Wasser").
 
    
 
    
 
==Kanonisation, Patronat und Verehrung==  
 
==Kanonisation, Patronat und Verehrung==  
:Kanonsiation: 1737
+
===Kanonisation===
 +
Unter  [[Clemens XII.]] wurde Andreas Caccioli 1738 selig gesprochen.
  
 
===Patronate===  
 
===Patronate===  
Andreas Caccioli ist Patro folgendem "Stichworts"  
+
Andreas Caccioli ist Patron zu folgendem "Stichwort"  
 
*'''Natur'''  
 
*'''Natur'''  
 
:für Regen
 
:für Regen
Zeile 23: Zeile 20:
 
:3. Juni
 
:3. Juni
  
==Orte, die mit NN in Verbindung stehen ==  
+
==Orte, die mit Andreas Caccioli in Verbindung stehen ==  
 
===Biographische Orte ===  
 
===Biographische Orte ===  
*Spelo
+
*Spello
===Orte mit Reliquien des Heiligen===  
+
 
===Wallfahrtsorte===
+
== Quelle ==
 +
*Johannes Schlageter OFM, Art. "Andreas Caccioli" in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]], 3. Aufl., Bd. 1, Sp. 627f.
  
==Quellen==
+
[[Kategorie:Heilige Italien]]
*Heiligenlexikon
 
==Querverweise==
 
*[[Kalender]]  
 
==Weblinks==
 

Aktuelle Version vom 31. März 2015, 12:48 Uhr

Andreas Caccioli, auch Andreas von Spello oder Andreas de Lacchis (* 1194; † 3. Juni 1254 in Spello in Umbrien/Italien)

Biografie

Andreas schloß sich 1223 dem Franziskanerorden an. Er predigte in der Lombardei und trat für strengste Armut im Orden ein. Dies mißfiel den Ordensoberen Elias von Cortona, der Andreas Caccioli deshalb verfolgen ließ.

Klara von Assisi ermöglichte ihm aus Freundschaft die geistliche Leitung des Klarissen-Klosters Santa Maria di Valle Gloria in Spello. Er war beim Tode des Ordensgründers Franz von Assisi am 3. Oktober 1226 anwesend. Andreas Caccioli verstarb am 3. Juni 1254 in Spello.

Wegen eines ihm zugeordneten Regenwunders erhielt er den Beinamen "de Lacchis (von ital. dell'acque "vom Wasser").

Kanonisation, Patronat und Verehrung

Kanonisation

Unter Clemens XII. wurde Andreas Caccioli 1738 selig gesprochen.

Patronate

Andreas Caccioli ist Patron zu folgendem "Stichwort"

  • Natur
für Regen

Gedenktag/e

3. Juni

Orte, die mit Andreas Caccioli in Verbindung stehen

Biographische Orte

  • Spello

Quelle