Eberhard Schockenhoff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(w)
(R.I.P.)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Eberhard Schockenhoff''' (* [[29. März]] [[1953]] in Stuttgart) ist [[Professor]] für [[Moraltheologie]] an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau.
+
'''Eberhard Schockenhoff''' (Dr. theol.; * [[29. März]] [[1953]] in Stuttgart; † [[19. Juli]] [[2020]]) war [[Professor]] für [[Moraltheologie]] an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau.  
  
 
== Biografie ==
 
== Biografie ==
[[Eberhard]] Schockenhoff studierte von 1972 bis 1979 [[Theologie]] in Tübingen und [[Rom]]. 1978 empfing er die [[Priesterweihe]] in Rom und erwarb 1979 das Lizentiat. Von 1979 bis 1982 leistete er praktische Seelsorgetätigkeit als [[Vikar]] in Ellwangen und Stuttgart und war anschließend Repetent im Wilhelmsstift in Tübingen. 1986 promovierte er bei Professor [[Alfons Auer]] zum Dr. theol. 1986-1989 war er Assistent an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen bei Professor [[Walter Kasper]]. Nach seiner Habilitation 1989 war er von 1990 bis 1994 Professor für [[Moraltheologie]] an der Universität in Regensburg. Seit 1994 ist er Professor für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau.  
+
[[Eberhard]] Schockenhoff studierte von 1972 bis 1979 [[Theologie]] in Tübingen und [[Rom]]. 1978 empfing er die [[Priesterweihe]] in Rom und erwarb 1979 das [[Lizentiat]]. Von 1979 bis 1982 leistete er praktische Seelsorgetätigkeit als [[Vikar]] in Ellwangen und Stuttgart und war anschließend Repetent im [[Wilhelmsstift]] in Tübingen. 1986 [[promoviert]]e er bei Professor [[Alfons Auer]] zum Dr. theol. 1986-1989 war er Assistent an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen bei Professor [[Walter Kasper]]. Nach seiner [[Habilitation]] 1989 war er von 1990 bis 1994 Professor für [[Moraltheologie]] an der Universität in Regensburg. Seit 1994 ist er [[Professor]] für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau.  
  
Von 1995 bis 2005 war Schockenhoff Mitglied der ökumenischen Dialogkommission "Church and Justification" zwischen dem Lutherischen Weltbund und der Römisch-Katholischen Kirche, seit 1996 ist er Mitglied im Kuratorium des [[Johann-Adam-Möhler-Institut]]s Paderborn. Seit dem Jahre 2001 ist er Geschäftsführender Herausgeber der "Zeitschrift für medizinische [[Ethik]]" und wiederum seit 2001 Mitglied im Nationalen Ethikrat bzw. Deutschen Ethikrat, dessen stellvertretender Vorsitzenhder er von 2008 bis 2012 war.  
+
Von 1995 bis 2005 war Schockenhoff Mitglied der ökumenischen Dialogkommission "Church and Justification" zwischen dem Lutherischen Weltbund und der Römisch-Katholischen Kirche, seit 1996 ist er Mitglied im Kuratorium des [[Johann-Adam-Möhler-Institut]]s Paderborn. Er gehörte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an. Seit dem Jahre 2001 ist er Geschäftsführender Herausgeber der "Zeitschrift für medizinische [[Ethik]]" und wiederum seit 2001 Mitglied im Nationalen Ethikrat bzw. Deutschen Ethikrat, dessen stellvertretender Vorsitzenhder er von 2008 bis 2012 war. Seit 2016 war er Präsident des Katholischen Akademischen Ausländerdienstes. Schockenhoff war bis 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrats, von 2008 bis 2012 als stellvertretender Vorsitzender.
  
Im Jahre 2008 war er Referent beim [[Kongress Freude am Glauben]] in Fulda. 2014 sprach er sich offen für den Kommunionempfang von wiederverheirateten [[Ehescheidung|Geschiedenen]] aus. Am Pfingstmontag, dem 25. Mai 2015 hielt er auf Einladung der Französischen, Deutschen und Schweizer Bischofskonferenz in der Päpstlichen Universität [[Gregoriana]] in Rom ein Impulsreferat beim [[Studientag zur Bischofssynode]] über das Thema "Sexualität als Ausdruck von Liebe. Überlegungen zu einer Theologie der Liebe".
+
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten das [[Naturrecht]] und das [[Gewissen]]. Zu seinen zentralen Überzeugungen gehörte, dass die kirchliche [[Sexualmoral]] die Erkenntnisse der Humanwissenschaften berücksichtigen müsse. Im "Synodalen Weg" (ab Advent 2019) wirkte er im Forum Sexualmoral mit.
  
== Publikationen (Auswahl) ==
+
== Positionen ==
* Bonum hominis. Die anthropologischen und theologischen Voraussetzungen der Tugendethik des Thomas von Aquin (1986)
+
Immer wieder beteiligte sich Schockenhoff an kirchlichen und gesellschaftlichen Debatten. 2011 gehörte er zu den Unterzeichnern des [[Theologen-Memorandum 2011|Memorandums "Kirche 2011]]: Ein notwendiger Aufbruch". 2014 sprach er sich offen für den Kommunionempfang von wiederverheirateten Geschiedenen]] aus. Am 25. Mai 2015 hielt er auf Einladung der Französischen, Deutschen und Schweizer Bischofskonferenz in der Päpstlichen Universität [[Gregoriana]] in Rom ein Impulsreferat beim [[Studientag zur Bischofssynode]] über das Thema "Sexualität als Ausdruck von Liebe. Überlegungen zu einer Theologie der Liebe".  Auch zu einer Öffnung der Ehe nahm er Stellung und war ein gefragter Ratgeber und Diskussionspartner. 2019 gehörte er zu den theologischen Experten, die bei der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Lingen zu Konsequenzen aus der MHG-Missbrauchsstudie sprachen. Dort betonte er, dass zwischen dem Missbrauchsskandal und dem Geltungsverlust der kirchlichen Lehraussagen zur menschlichen Sexualität kein unmittelbarer Zusammenhang bestehe. Die Krise stelle aber einen dringlichen Anlass dar, über die Gründe nachzudenken, die eine Revision zentraler Aussagen dieser Lehre geboten erscheinen lassen, so Schockenhoff: "Der innere Sachgrund für den Plausibilitätsverlust, den die kirchliche Sexualmoral schon lange vor dem Bekanntwerden des Missbrauchsskandals erlitten hatte, liegt darin, dass ihre normativen Postulate an den Erkenntnissen verschiedener Humanwissenschaften über die Sinndimensionen menschlicher Sexualität keinen Rückhalt mehr haben."<ref> [https://www.katholisch.de/artikel/26242-moraltheologe-eberhard-schockenhoff-gestorben Moraltheologe Eberhard Schockenhoff gestorben] [[Katholisch.de]] am 19. Juli 2020</ref>
* Zum Fest der Freiheit. Theologie des christlichen Handelns bei Origenes (1990)
 
* [[Sterbehilfe]] und Menschenwürde. Die Begleitung zu einem eigenen Tod (1991)
 
* Im Laboratorium der Schöpfung. Gentechnologie, Fortpflanzungsbiologie und Menschenwürde (1991)
 
* Genug Platz für alle? Bevölkerungswachstum, Welternährung und Familienplanung (1992)
 
* Ethik des Lebens. Ein theologischer Grundriß (1993)
 
* Naturrecht und Menschenwürde. Universale Ethik in einer geschichtlichen Welt (1996)
 
* Zur Lüge verdammt? Politik, Medien, Justiz, Wissenschaft und die Ethik der Wahrheit (2000)
 
* Krankheit ? Gesundheit ? Heilung. Wege zum Heil aus biblischer Sicht (2001)
 
* Wie gewiss ist das Gewissen? Eine ethische Orientierung (2003)
 
* E. Schockenhoff/M.G. Huber (Hg.) Gott und der Urknall. Physikalische Kosmologie und Schöpfungsglaube, Grenzfragen Band 29 (2004)
 
* Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf (2007)
 
* Theologie der Freiheit (2007)
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [http://kath.net/news/50689 Kommentar zur 'Grundlegung der Ethik']
 
* [http://www.theol.uni-freiburg.de/institute/ist/mt/schockenhoff/index_html Schockenhoff auf der Seite der Freiburger Uni]
 
 
{{PND|11815317X}}
 
{{PND|11815317X}}
* [http://www.nationaler-ethikrat.de/Schockenhoff.html Eberhard Schockenhoff auf einer Protestseite zum Nationalen Ethikrat]
+
* [https://www.katholisch.de/artikel/3432-das-lehramt-hat-sich-isoliert Das Lehramt hat sich isoliert] [[Katholisch.de]] am 6. Oktober 2014
{{KathNet|Schockenhoff}}
+
 
 +
== Anmerkungen ==
 +
<references />
  
 
[[Kategorie:Moraltheologen|Schockenhoff, Eberhard]]
 
[[Kategorie:Moraltheologen|Schockenhoff, Eberhard]]
 
[[Kategorie:Priester Deutschland|Schockenhoff, Eberhard]]
 
[[Kategorie:Priester Deutschland|Schockenhoff, Eberhard]]
 +
[[Kategorie:Bistum Rottenburg-Stuttgart|Schockenhoff, Eberhard]]

Version vom 20. Juli 2020, 05:42 Uhr

Eberhard Schockenhoff (Dr. theol.; * 29. März 1953 in Stuttgart; † 19. Juli 2020) war Professor für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau.

Biografie

Eberhard Schockenhoff studierte von 1972 bis 1979 Theologie in Tübingen und Rom. 1978 empfing er die Priesterweihe in Rom und erwarb 1979 das Lizentiat. Von 1979 bis 1982 leistete er praktische Seelsorgetätigkeit als Vikar in Ellwangen und Stuttgart und war anschließend Repetent im Wilhelmsstift in Tübingen. 1986 promovierte er bei Professor Alfons Auer zum Dr. theol. 1986-1989 war er Assistent an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen bei Professor Walter Kasper. Nach seiner Habilitation 1989 war er von 1990 bis 1994 Professor für Moraltheologie an der Universität in Regensburg. Seit 1994 ist er Professor für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau.

Von 1995 bis 2005 war Schockenhoff Mitglied der ökumenischen Dialogkommission "Church and Justification" zwischen dem Lutherischen Weltbund und der Römisch-Katholischen Kirche, seit 1996 ist er Mitglied im Kuratorium des Johann-Adam-Möhler-Instituts Paderborn. Er gehörte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an. Seit dem Jahre 2001 ist er Geschäftsführender Herausgeber der "Zeitschrift für medizinische Ethik" und wiederum seit 2001 Mitglied im Nationalen Ethikrat bzw. Deutschen Ethikrat, dessen stellvertretender Vorsitzenhder er von 2008 bis 2012 war. Seit 2016 war er Präsident des Katholischen Akademischen Ausländerdienstes. Schockenhoff war bis 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrats, von 2008 bis 2012 als stellvertretender Vorsitzender.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten das Naturrecht und das Gewissen. Zu seinen zentralen Überzeugungen gehörte, dass die kirchliche Sexualmoral die Erkenntnisse der Humanwissenschaften berücksichtigen müsse. Im "Synodalen Weg" (ab Advent 2019) wirkte er im Forum Sexualmoral mit.

Positionen

Immer wieder beteiligte sich Schockenhoff an kirchlichen und gesellschaftlichen Debatten. 2011 gehörte er zu den Unterzeichnern des Memorandums "Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch". 2014 sprach er sich offen für den Kommunionempfang von wiederverheirateten Geschiedenen]] aus. Am 25. Mai 2015 hielt er auf Einladung der Französischen, Deutschen und Schweizer Bischofskonferenz in der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom ein Impulsreferat beim Studientag zur Bischofssynode über das Thema "Sexualität als Ausdruck von Liebe. Überlegungen zu einer Theologie der Liebe". Auch zu einer Öffnung der Ehe nahm er Stellung und war ein gefragter Ratgeber und Diskussionspartner. 2019 gehörte er zu den theologischen Experten, die bei der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Lingen zu Konsequenzen aus der MHG-Missbrauchsstudie sprachen. Dort betonte er, dass zwischen dem Missbrauchsskandal und dem Geltungsverlust der kirchlichen Lehraussagen zur menschlichen Sexualität kein unmittelbarer Zusammenhang bestehe. Die Krise stelle aber einen dringlichen Anlass dar, über die Gründe nachzudenken, die eine Revision zentraler Aussagen dieser Lehre geboten erscheinen lassen, so Schockenhoff: "Der innere Sachgrund für den Plausibilitätsverlust, den die kirchliche Sexualmoral schon lange vor dem Bekanntwerden des Missbrauchsskandals erlitten hatte, liegt darin, dass ihre normativen Postulate an den Erkenntnissen verschiedener Humanwissenschaften über die Sinndimensionen menschlicher Sexualität keinen Rückhalt mehr haben."<ref> Moraltheologe Eberhard Schockenhoff gestorben Katholisch.de am 19. Juli 2020</ref>

Weblinks

Anmerkungen

<references />