Pantaleon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „* {{BBKL|“ durch „{{BBKL|“)
K (Biografie)
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
== Biografie ==
+
== Biographie ==
  
Pantaleon war der Sohn eines Heiden und einer Christin. Schon in jungen Jahren beschäftigte er sich mit Medizin und der Ruf seiner Begabung drang bis zu Kaiser Maximian (Mitkaiser des Kaisers Diokletian), der ihn als seinen Leibarzt einstellte. Eines Tages erzählte Pantaleon der Frau des Kaisers, dass er [[Christ]] sei. Ein Tribun, der dieses Gespräch mit angehört hatte, berichtete dem Kaiser davon. So wurde Pantaleon eingekerkert, gefoltert und schließlich enthauptet. Pantaleon wird oft mit den Händen auf den Kopf genagelt dargestellt, da er, der  
+
Pantaleon war der Sohn eines Heiden und einer Christin. Schon in jungen Jahren beschäftigte er sich mit der Medizin und der Ruf seiner Begabung drang bis zu Kaiser Maximian (Mitkaiser des Kaisers Diokletian), der ihn als seinen Leibarzt einstellte. Eines Tages erzählte Pantaleon der Frau des Kaisers, dass er [[Christ]] sei. Ein Tribun, der dieses Gespräch mit angehört hatte, berichtete dem Kaiser davon. So wurde Pantaleon eingekerkert, gefoltert und schließlich enthauptet. Pantaleon wird oft mit den Händen auf den Kopf genagelt dargestellt, da er, der  
 
Überlieferung nach, in dieser Position hingerichtet worden ist.
 
Überlieferung nach, in dieser Position hingerichtet worden ist.
  

Version vom 27. Juli 2009, 08:56 Uhr

Nothelfer Pantaleon

Der hl. Pantaleon († um 305 in der Diokletianischen Christenverfolgung) ist ein Märtyrer. Er ist einer der Vierzehn Nothelfer, der Patron von Köln, der Ärzte und Hebammen; gegen Kopfschmerzen; bei Verlassenheit. Gedenktag: 27. Juli.


Biographie

Pantaleon war der Sohn eines Heiden und einer Christin. Schon in jungen Jahren beschäftigte er sich mit der Medizin und der Ruf seiner Begabung drang bis zu Kaiser Maximian (Mitkaiser des Kaisers Diokletian), der ihn als seinen Leibarzt einstellte. Eines Tages erzählte Pantaleon der Frau des Kaisers, dass er Christ sei. Ein Tribun, der dieses Gespräch mit angehört hatte, berichtete dem Kaiser davon. So wurde Pantaleon eingekerkert, gefoltert und schließlich enthauptet. Pantaleon wird oft mit den Händen auf den Kopf genagelt dargestellt, da er, der Überlieferung nach, in dieser Position hingerichtet worden ist.

Literatur

Msgr. Dr. Peter von Steinitz, Pantaleon der Arzt. Roman, Köln 2005

Weblinks


Dieser Artikel ist ursprünglich der Sektion Tagesheiliger bei www.kath.net entnommen.