Leo XIII.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Pontifikat)
(Pontifikat)
Zeile 5: Zeile 5:
 
== Pontifikat ==
 
== Pontifikat ==
  
Am 20 Februar, dritten Wahltag wurde der Camerlengo selbst zum Papst gewählt (Krönung am 3. März 1878). Trotz seines Alters wurde das Pontifikat zu einem der längsten der Kirchengeschichte. Erst 93-jährig starb Leo XIII. am 20. Juli 1903 und wurde in der [[Lateranbasilika]] beigesetzt. Papst Leo verfasste über 80 Enzykliken und weitere Lehrschreiben, nutzte die auf dem I. Vatikanum 1870 definierte Unfehlbarkeit aber nicht zur Definition weiterer dogmatischer Lehrsätze. Mit Ausnahme von [[Pius XII.]] übten bislang sämtliche Nachfolger dieselbe Zurückhaltung. Auch der Stil seiner Enzykliken wurde vorbildlich für seine Nachfolger. Papst Leo bewegte sich intensiv auf diplomatischem Parkett. Die Bemühungen um eine Wiedererlangung der "zeitlichen Macht" des Papsttums schlugen jedoch fehl, obzwar der Papst insb. den Brückenschlag zur frz. Republik suchte.
+
Am 20. Februar, dem dritten Wahltag wurde der Camerlengo selbst zum Papst gewählt (Krönung am 3. März 1878). Trotz seines Alters wurde das Pontifikat zu einem der längsten der Kirchengeschichte. Erst 93-jährig starb Leo XIII. am 20. Juli 1903 und wurde in der [[Lateranbasilika]] beigesetzt. Papst Leo verfasste über 80 Enzykliken und weitere Lehrschreiben, nutzte die auf dem I. Vatikanum 1870 definierte Unfehlbarkeit aber nicht zur Definition weiterer dogmatischer Lehrsätze. Mit Ausnahme von [[Pius XII.]] übten bislang sämtliche Nachfolger dieselbe Zurückhaltung. Auch der Stil seiner Enzykliken wurde vorbildlich für seine Nachfolger. Papst Leo bewegte sich intensiv auf diplomatischem Parkett. Die Bemühungen um eine Wiedererlangung der "zeitlichen Macht" des Papsttums schlugen jedoch fehl, obzwar der Papst insb. den Brückenschlag zur frz. Republik suchte.
  
 
Das Heilige Jahr 1900 feierte der Papst unter erschwerten Bedingungen (das erste gefeierte Hl. Jahr seit 1825 bzw. 1775). Er weihte den Erdkreis dem Hl. Herzen Jesu. Überdies gilt Leo XIII. als Begründer der Katholischen [[Soziallehre]]. Die grundlegende Enzyklika [[Rerum Novarum]] von 1891 zur Arbeiterfrage ist von seinen Nachfolgern 1931, 1961, 1971, 1981 u. 1991 je aus Anlass der Jahrestage fortgeschrieben worden. Von großer Bedeutung ist auch, dass Papst Leo die ursprünglich christlichen Werte der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die im Umfeld der frz. Revolution die Züge widerchristlicher Dogmatik annahmen, wieder im katholischen Sinne zu lehren unternahm [z.B. Enzyklika [[Libertas]] 1881). Gegen Ende seines Lebens sah Leo zwar schwere Prüfungen auf die Zivilisation zukommen, gab in seinem "Testament" [[Annum Ingressi]] vom 19. März 1902 aber der Zuversicht vitalen Ausdruck, dass in der weiteren Zukunft ein Wiedererstehen christlicher Kultur heraufziehen werde. Diese Vorgaben wurden für Papst [[Johannes XXIII.]] nach eigenem Bekunden zur Richtschnur seines Pontifikats.
 
Das Heilige Jahr 1900 feierte der Papst unter erschwerten Bedingungen (das erste gefeierte Hl. Jahr seit 1825 bzw. 1775). Er weihte den Erdkreis dem Hl. Herzen Jesu. Überdies gilt Leo XIII. als Begründer der Katholischen [[Soziallehre]]. Die grundlegende Enzyklika [[Rerum Novarum]] von 1891 zur Arbeiterfrage ist von seinen Nachfolgern 1931, 1961, 1971, 1981 u. 1991 je aus Anlass der Jahrestage fortgeschrieben worden. Von großer Bedeutung ist auch, dass Papst Leo die ursprünglich christlichen Werte der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die im Umfeld der frz. Revolution die Züge widerchristlicher Dogmatik annahmen, wieder im katholischen Sinne zu lehren unternahm [z.B. Enzyklika [[Libertas]] 1881). Gegen Ende seines Lebens sah Leo zwar schwere Prüfungen auf die Zivilisation zukommen, gab in seinem "Testament" [[Annum Ingressi]] vom 19. März 1902 aber der Zuversicht vitalen Ausdruck, dass in der weiteren Zukunft ein Wiedererstehen christlicher Kultur heraufziehen werde. Diese Vorgaben wurden für Papst [[Johannes XXIII.]] nach eigenem Bekunden zur Richtschnur seines Pontifikats.

Version vom 17. Juli 2006, 18:35 Uhr

Biographie

Der spätere Papst Leo XIII. wurde als Gioacchino Pecci am 2. März 1810 in Carpineto bei Rom geboren. Die Familie waren Landedelleute, aber nicht, wie gelegentlich behauptet, die "Grafen Pecci". Bereits im Collegio Romano lernte Pecci die Werke des Hl. Thomas von Aquin kennen, denen er zeitlebens höchste Wertschätzung entgegenbrachte und der gesamten Kirche dringlichst anempfahl. Er promovierte in Sakralwissenschaften und überdies als Dr. jur. utr. Er glänzte auch als Literaturkenner und hervorragender Latinist. Im Jahr 1837 zum Priester geweiht, wirkte der bereits berufserfahrene Kirchenjurist als Päpstlicher Legat im Kirchenstaat, wurde 1843 von Papst Leo XII. zum Titularerzbischof von Damatia ernannt und als Nuntius nach Brüssel geschickt. Wegen diverser Querelen nach Rom zurückberufen, wurde Pecci 1864 zum Bischof von Perugia ernannt und blieb dies während des gesamten Pontifikats seines Vorgängers Pius IX. Dieser erhob ihn am 19. Dezember 1853 zum Kardinal mit der Titelkirche S. Crisogono und ernannte ihn 1877 zum Camerlengo der Hl. Römischen Kirche. In diesem Amt musste er das Konklave durchführen, das nach dem endgültigen Verlust des Kirchenstaates zum Problem wurde. Man entschied sich, ältere Traditionen aufgreifend, für die Sixtinische Kapelle des Vatikan, während seit 1800 mehrere Konklave im Quirinal stattgefunden hatten.

Pontifikat

Am 20. Februar, dem dritten Wahltag wurde der Camerlengo selbst zum Papst gewählt (Krönung am 3. März 1878). Trotz seines Alters wurde das Pontifikat zu einem der längsten der Kirchengeschichte. Erst 93-jährig starb Leo XIII. am 20. Juli 1903 und wurde in der Lateranbasilika beigesetzt. Papst Leo verfasste über 80 Enzykliken und weitere Lehrschreiben, nutzte die auf dem I. Vatikanum 1870 definierte Unfehlbarkeit aber nicht zur Definition weiterer dogmatischer Lehrsätze. Mit Ausnahme von Pius XII. übten bislang sämtliche Nachfolger dieselbe Zurückhaltung. Auch der Stil seiner Enzykliken wurde vorbildlich für seine Nachfolger. Papst Leo bewegte sich intensiv auf diplomatischem Parkett. Die Bemühungen um eine Wiedererlangung der "zeitlichen Macht" des Papsttums schlugen jedoch fehl, obzwar der Papst insb. den Brückenschlag zur frz. Republik suchte.

Das Heilige Jahr 1900 feierte der Papst unter erschwerten Bedingungen (das erste gefeierte Hl. Jahr seit 1825 bzw. 1775). Er weihte den Erdkreis dem Hl. Herzen Jesu. Überdies gilt Leo XIII. als Begründer der Katholischen Soziallehre. Die grundlegende Enzyklika Rerum Novarum von 1891 zur Arbeiterfrage ist von seinen Nachfolgern 1931, 1961, 1971, 1981 u. 1991 je aus Anlass der Jahrestage fortgeschrieben worden. Von großer Bedeutung ist auch, dass Papst Leo die ursprünglich christlichen Werte der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die im Umfeld der frz. Revolution die Züge widerchristlicher Dogmatik annahmen, wieder im katholischen Sinne zu lehren unternahm [z.B. Enzyklika Libertas 1881). Gegen Ende seines Lebens sah Leo zwar schwere Prüfungen auf die Zivilisation zukommen, gab in seinem "Testament" Annum Ingressi vom 19. März 1902 aber der Zuversicht vitalen Ausdruck, dass in der weiteren Zukunft ein Wiedererstehen christlicher Kultur heraufziehen werde. Diese Vorgaben wurden für Papst Johannes XXIII. nach eigenem Bekunden zur Richtschnur seines Pontifikats.

Literatur

  • Rene Fülöp-Miller, Leo XIII. und unsere Zeit. Macht der Kirche - Gewalten der Welt, Zürich-Leipzig (Rascher) 1935.
  • Anton Rauscher, 90 Jahre Rerum Novarum, Köln 1982.


Vorgänger
Pius IX.
Papst
1878 - 1903
Nachfolger
Pius X.