Muttergottes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Verweis)
(Literatur: Die Tochter Zion)
Zeile 45: Zeile 45:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Rudolf Graber. Die marianischen Weltrundschreiben der Päpste in den letzten hundert Jahren, Echter Verlag Würzburg 1954, Mit kirchlicher [[Druckerlaubnis]], ISBN 3795411416
 
*Rudolf Graber. Die marianischen Weltrundschreiben der Päpste in den letzten hundert Jahren, Echter Verlag Würzburg 1954, Mit kirchlicher [[Druckerlaubnis]], ISBN 3795411416
 +
*[[Benedikt XVI.|Karl Ratzinger]], Die Tochter Zion. Betrachtungen über den Marienglauben der Kirche, [[Johannes Verlag]] Einsiedeln 1990 (4. Auflage)
 
*[[Ferdinand Holböck]], Geführt von Maria, Marianische Heilige aus allen Jahrhunderten der Kirchengeschichte, [[Christiana Verlag]], Stein am Rhein 1987 (1. Auflage; Kirchliche [[Druckerlaubnis]] Erzbischöfliches Ordinariat am 20. Februar 1986, Zl 131/86).
 
*[[Ferdinand Holböck]], Geführt von Maria, Marianische Heilige aus allen Jahrhunderten der Kirchengeschichte, [[Christiana Verlag]], Stein am Rhein 1987 (1. Auflage; Kirchliche [[Druckerlaubnis]] Erzbischöfliches Ordinariat am 20. Februar 1986, Zl 131/86).
 
*Hugo Rahner, Maria und die Kirche, Zehn Kapitel über das geistliche Leben, Marianischer Verlag Innsbruck 1951 ([[Imprimatur]] der Apostolischen Administratur Innsbruck Nr. 24/5 vom 10. Oktober 1950 Provikar Dr. Bruno Wechner).
 
*Hugo Rahner, Maria und die Kirche, Zehn Kapitel über das geistliche Leben, Marianischer Verlag Innsbruck 1951 ([[Imprimatur]] der Apostolischen Administratur Innsbruck Nr. 24/5 vom 10. Oktober 1950 Provikar Dr. Bruno Wechner).

Version vom 21. Januar 2008, 09:35 Uhr

Muttergottes, Vatikan

Die selige Jungfrau Maria (jüdisch Mirjam) wird als „Mutter Gottes“ bezeichnet, weil sie Jesus Christus, den menschgewordenen Sohn Gottes, geboren hat. Im Glaubensleben der katholischen Kirche hat die Marienverehrung im 19. und 20. Jahrhundert auf allen Kontinenten eine neue Blüte erfahren. Nicht nur die feierlichen marianischen Dogmenentscheidungen durch die Päpste Pius IX. und Pius XII., auch die Lehre des II. Vatikanum in der Dogmatischen Konstitution Lumen Gentium vom 21. November 1964 weist auf die besondere Aufgabe Mariens im Heilswerk Christi hin. Papst Paul VI. erklärte die Gottesmutter überdies aus diesem Anlass explizit zur Mutter der Kirche, Mater ecclesiae.

Die vier großen Mariendogmen sind:

Dogma: Maria ist wahrhaft Gottesgebärerin

Im Glaubensbekenntnis (Symbolum Apostolicum) bekennt die Kirche vom Sohne Gottes: "geboren aus Maria der Jungfrau". Als Mutter des Sohnes Gottes ist Maria Gottesmutter. Das Konzil von Ephesus (431) erklärte, dass der Emmanuel (Christus) in Wahrheit Gott ist und dass deswegen die heilige Jungfrau Gottesgebärerin ist - denn sie hat dem Fleische nach den aus Gott stammenden fleischgewordenen Logos geboren. D 113. Die folgenden allgemeinen Konzilien wiederholten und bestätigten diese Lehre. Vgl. D 148, 218, 290.

MARIA mit dem JESUSKIND

Das Dogma der Gottesmutterschaft Mariens umfasst zwei Wahrheiten:

  • Maria ist wahrhaft Mutter, d. h. sie hat zur Bildung der menschlichen Natur Christi all das beigetragen, was jede andere Mutter zur Bildung der Leibesfrucht beiträgt.
  • Maria ist wahrhaftig Gottesmutter, d. h. sie hat die zweite Person - Gott - empfangen und geboren, freilich nicht der göttlichen Natur nach, sondern der angenommenen menschlichen Natur nach. Deshalb darf sie Gottesgebärerin genannt werden Maria hat Jesus geboren, der Gott und Mensch in einer Person war (GOTTMENSCH). Diese Vereinigung der menschlichen mit der göttlichen Natur wird im Fachausdruck „Hypostatische Union“ genannt. Wenn Maria Christus der Menschheit nach geboren hat, so hat sie aufgrund der Einheit der Person auch Christus, den Herrn, geboren. Das Dogma besagt, dass Maria „die zweite Person der Gottheit“ empfangen und geboren hat, freilich nicht im dem Sinne, als wenn sie eine Gottesschöpferin gewesen wäre, sondern Gottesformerin. Sie hat nicht Gott aus dem Nichts hervorgebracht, sondern den empfangenen Gottmenschen ein Antlitz gegeben.

Begründung in der Heiligen Schrift

  • Jesaja 7,14: „Siehe, die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären, und sie wird seinen Namen Emmanuel (d.h. Gott ist mit uns) nennen.“
  • Lk 1,35: „Darum wird auch das Heilige, das aus dir geboren werden wird, Sohn Gottes genannt werden.“
  • Lk 1,31: „Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: dem sollst du den Namen Jesus geben.“

Begründung in der Tradition

Die ältesten Väter lehren die wahre Gottesmutterschaft Mariens ebenso wie die Heiligen Schrift nicht dem Wort, wohl aber der Sache nach. Ignatius von Antiochien sagt: .Denn unser Gott Jesus Christus wurde von Maria im Schoße getragen, gemäß dem Heilsratschluss Gottes aus dem Samen Davids zwar, jedoch vom Heiligen Geist (Eph. 18,2). Irenäus sagt: .Dieser Christus, der als Logos des Vaters beim Vater war, ...wurde von einer Jungfrau geboren" (Epid.53). Seit dem 3. Jahrhundrt ist der Titel „theotokos“ (= Gottesgebärerin) gebräumlim. Erwird bezeugt von Origenes (ein angeblich früheres Zeugnis des Hippolyt von Rom ist wahrscheinlich interpoliert), Alexander von Alexandrien, Eusebius von Cäsarea, Athanasius, Epiphanius, von den Kappadoziern u. a., auch von Arius und Apollinaris von Laodicea. Gregor von Nazianz schreibt um das Jahr 382: .Wenn jemand die heilige Maria nicht als Gottesgebärerin anerkennt, ist er von der Gottheit getrennt" (Ep. 101, 4). Der Hauptverteidiger des marianischen Ehrentitels gegen Nestorius ist der heilige Cyrill von Alexandrien.

Leugnung der Gottesmutterschaft

Die Leugnung der wahren Menschheit Christi führte in der Konsequenz auch zur Leugnung der wahren Mutterschaft Mariens; die Leugnung der wahren Gottheit Christi führte zur Leugnung der Gottesmutterschaft Mariens. Direkt wurde die Gottesmutterschaft Mariens von den Nestorianern bestritten, die Maria den Titel „theotokos“ aberkannten und sie nur als Menschengebärerin oder Christusgebärerin bezeichneten. Der Einwand des Nestorius bestand darin, dass Maria nicht Gottesmutter sei, weil aus ihr nur die menschliche Natur, nicht aber die göttliche Natur genommen worden sei, ist zu erwidern, dass nicht die Natur als solche, sondern die Person empfangen und geboren wird. Da Maria,die in der menschlichen Natur subsistierende Person des Gott-Logos empfangen und geboren hat, ist sie wahrhaft Gottesmutter. Der Theotokostitel schließt somit das Bekenntnis der Gottheit Christi in sich.

Verehrung

MARIA mit dem KINDE lieb, uns allen Deinen Segen gib

Die Mutter Gottes wird hochverehrt, jedoch nicht angebetet. Anbetung gebührt Gott allein. Die Heiligen werden nicht angebetet, sondern verehrt, weil sie Freunde Gottes sind. Indem wir ihnen Ehre erweisen, erweisen wir dem einzigen und ewigen Gott die Ehre, der die alleinige Urquelle des Segens und ihrer Heiligkeit ist. Die Würde eines Geschöpfes ist umso größer, je näher es Gott steht. Dies trifft besonders auf Maria zu, da sie dem Herrn so nahe steht wie sonst niemand.

Die Marienverehrung ist auch biblisch gut begründet:

  • Lk 1,48: „Siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Geschlechter.“
  • Lk 11,27: „Selig der Leib, der dich getragen hat.“
  • Lk 1,42: „Du bist gebenedeit (=gesegnet) unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes.“
  • Und der Gruß des Engels in Lk 1,28: „Gegrüßet seist du, Begnadete, der Herr ist mit dir.“ (diese Stelle weist auch schon auf die besondere Gnadenfülle Mariens hin; in der deutschen Einheitsübersetzung gibt das Wort „Begnadete“ nur unzureichend wieder, was Maria auszeichnet; lateinisch heißt es „gratia plena“, d.h. voll der Gnade).

Weiters gibt es Stellen im Alten Testament, die auf Maria hindeuten: Ps 86,3; 45,5; 131,13; Spr 8,22ff ; Sir 24,23ff; Hld 4,7; und viele mehr.

Literatur

  • Rudolf Graber. Die marianischen Weltrundschreiben der Päpste in den letzten hundert Jahren, Echter Verlag Würzburg 1954, Mit kirchlicher Druckerlaubnis, ISBN 3795411416
  • Karl Ratzinger, Die Tochter Zion. Betrachtungen über den Marienglauben der Kirche, Johannes Verlag Einsiedeln 1990 (4. Auflage)
  • Ferdinand Holböck, Geführt von Maria, Marianische Heilige aus allen Jahrhunderten der Kirchengeschichte, Christiana Verlag, Stein am Rhein 1987 (1. Auflage; Kirchliche Druckerlaubnis Erzbischöfliches Ordinariat am 20. Februar 1986, Zl 131/86).
  • Hugo Rahner, Maria und die Kirche, Zehn Kapitel über das geistliche Leben, Marianischer Verlag Innsbruck 1951 (Imprimatur der Apostolischen Administratur Innsbruck Nr. 24/5 vom 10. Oktober 1950 Provikar Dr. Bruno Wechner).
  • Pius S.J., Maria in unserer Gottesgeschichte, Deutsch von Johannes Sternaux S.J., Josef Habbel Regensburg (Imprimatur Ratisbonae, die 3. Februarii 1934 Dr. Höcht Vic. Gen.)
  • Abtei Maria Laach, Maria in der Kirche, Väterwort und Gotteslob, Verlag Friedrich Pustet Regensburg (Imprimatur Ratisbonae die 24. Februarii 1955 J. Baldauf Vic. Gen.)
  • Basilea Schlink, Maria, Der Weg der Mutter des Herrn, Evangelische Marienschesternschaft Darmstadt-Eberstadt 1971.

Siehe auch: Mariengebete, Hymnus Akáthistos, Hochfest der Gottesmutter Maria, Marienwallfahrtsorte, Marienerscheinungen.

Weblinks