Papst: Unterschied zwischen den Versionen
Albert (Diskussion | Beiträge) (→Literatur) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (lit) |
||
(148 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Papst''' (v. griech. | + | '''Papst''' (v. griech. πάπ(π)ας ''páp(p)as'', abgeleitet lat. ''papa'', "Papa", "Vater") ist der religiöse Titel für das Oberhaupt der [[Römisch-Katholische Kirche|Römisch-Katholischen Kirche]]. Eine andere Bezeichnung ist ''Heiliger Vater''. Er ist [[Christi]] Stellvertreter und Nachfolger des [[Apostel Petrus|Apostels Petrus]]. → [[Papsttum]] |
+ | |||
+ | Der Papst ist der Vater der Väter ([[Bischöfe]]), der eine, erste und höchste geistliche Vater aller Väter, aller Gläubigen und der vornehmste Hierarch, der einzige Bräutigam, das unteilbare Haupt, der höchste [[Priester]], Urquell, Ausgangspunkt und Richtschnur aller kirchlichen Würden. Von ihm als dem Höchsten, fließt die Macht geordnet bis hinab zu den untersten Gliedern der [[Kirche]] entsprechend der Erhabenheit der kirchlichen Rangordnung.<ref>[[Johannes Bonaventura]]: [[Breviloquium#12. Kapitel: Beschaffenheit der Weihe]].</ref> | ||
+ | |||
+ | Seit dem [[14. Jahrhundert|14. Jh.]], definitiv seit [[1870]] residiert der Papst im Apostolischen Palast neben dem [[Petersdom]], [[Papst Franziskus]] wählte das [[Domus Sanctae Marthae]], als Gästehaus für kirchliche Besucher und der Unterbringung der [[Kardinäle]] beim [[Konklave]]. [[Kathedrale|Kathedralkirche]] des Papstes ist die [[Lateran]]basilika. Der Papst-Thron wird auch [[Kathedra Petri]] genannt. | ||
Unter der Bezeichnung ''[[Heiliger Stuhl]]'' handelt der Papst mit der [[Römische Kurie|Kurie]] international als nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt und vertritt zugleich den [[Vatikanstaat]], dessen Staatsoberhaupt er ist. | Unter der Bezeichnung ''[[Heiliger Stuhl]]'' handelt der Papst mit der [[Römische Kurie|Kurie]] international als nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt und vertritt zugleich den [[Vatikanstaat]], dessen Staatsoberhaupt er ist. | ||
+ | '''[[Datei:PetrusPetersplatz.jpg|miniatur|Der erste Papst, der heilige [[Apostel Petrus]] (auf dem [[Petersplatz]]) ]]''' | ||
+ | == Stellung des Papstes == | ||
+ | |||
+ | [[Christus]] ist das unsichtbare Oberhaupt der [[Kirche]], der Papst ist das sichtbare. Das zeigt die [[Bibel]] in folgenden Stellen: | ||
+ | |||
+ | '''1.''' Wie das Gebäude auf dem Fundament ruht, so ruht die Kirche auf [[Petrus]] und seinen Nachfolgern. «Du bist Petrus, und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen» (Mt 16, 18). | ||
+ | |||
+ | '''2.''' Wer die Schlüssel des Hauses hat, ist das Oberhaupt. Petrus erhielt die Schlüsselgewalt. «Dir will ich die Schlüssel des Himmelreiches geben» (Mt 16, 19). Weil Petrus von Jesus die Schlüssel des Himmelreiches erhielt, ist er Jesu Stellvertreter, Jesu Statthalter auf Erden. | ||
− | + | '''3.''' «Alles, was du binden wirst auf [[Erde]]n, das wird auch im [[Himmel]] gebunden sein. Und alles, was du lösen wirst auf Erden, wird auch im Himmel gelöst sein» (Mt 16,19). Binden heißt: Gesetze geben oder Strafen auferlegen. Lösen heißt: Gesetze wieder aufheben oder Strafen nachlassen. So hat der Papst Gesetzesgewalt und Strafgewalt. | |
− | + | '''4.''' «Weide meine Lämmer, weide meine Schafe!» (Joh 21, 15 f). Mit diesen Worten erhielt Petrus die Hirtengewalt über die ganze Herde Christi.<ref>[[Basler Katholischer Katechismus (1947)#Neunter Glaubenssatz: Eine heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen]].</ref> | |
− | + | Der Papst ist in der Katholischen Kirche der oberste Herr der Gesamtkirche und Stellvertreter Christi auf Erden. '''„Wo Petrus, da ist die Kirche - Ubi Petrus, ibi Ecclesia“'''. Das [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweite Vatikanische Konzil]] stellte dieser universalen Stellvertreterrolle des Bischofs von Rom die Stellvertreterrolle jedes Bischofs in seiner Diözese an die Seite: "Die Bischöfe leiten die ihnen zugewiesenen Teilkirchen als Stellvertreter und Gesandte Christi." ([[Lumen gentium|LG]] 27) | |
− | Der Papst ist | ||
− | + | Die Katholische Kirche hat "dem Römischen Papst zu allen Zeiten die höchste Verehrung gezollt; nennt ihn doch [[Cyrill von Alexandrien]] auf dem [[Konzil von Ephesus]] den [[Bischof]] der Bischöfe, den Vater und [[Patriarch]]en des ganzen Erdkreises. Da er nämlich den Bischofsstuhl des Apostelfürsten Petrus innehat, den dieser, wie geschichtlich feststeht, bis zu seinem Lebensende beibehielt, so ist nach der Anschauung der Kirche in ihm der höchste Grad der Würde und die unumschränkte Fülle der Jurisdiktionsgewalt vereint, und dies nicht auf Grund irgendwelcher synodaler oder sonstiger menschlicher Verordnungen, sondern kraft göttlichen Rechts. Daher ist der Papst der Vater und Führer aller Gläubigen und Bischöfe sowie aller andern Würdenträger, gleichviel welche Ämter und Vollmachten sie haben; er ist als Nachfolger Petri und wahrer, rechtmäßiger Stellvertreter Christi des Herrn das Haupt der gesamten Kirche."<ref>[[Catechismus Romanus]], [[Catechismus Romanus II. Teil: Von den Sakramenten#Siebtes Kapitel: Vom Sakrament der Weihe|Vom Sakrament der Weihe, Nr. 25]].</ref> | |
− | + | Das [[Erstes Vatikanisches Konzil|erste Vatikanische Konzil]] ([[1869]]–[[1870]]) beschreibt feierlich die Stellung des Papstes in der [[Dogmatische Konstitution|Dogmatischen Konstitution]] [[Pastor aeternus]]: | |
+ | :[[Pastor aeternus (Wortlaut)#werden verurteilt|Nr. 5]]: "Wenn jemand sagt, der Apostel Petrus sei nicht von Christus dem Herrn zum Fürsten aller Apostel und zum sichtbaren Haupt der ganzen streitenden Kirche bestellt worden oder er habe nur einen Ehrenvorrang, nicht aber den Vorrang wahrer und eigentlicher Machtvollkommenheit (primatum iurisdicationis) von demselben Jesus Christus, unserem Herrn direkt und unmittelbar empfangen, der sei im Banne." | ||
− | [[ | + | :[[Pastor aeternus (Wortlaut)#Kraft göttlicher Anordnung|Nr. 8]]: "Wer sagt, der heilige Petrus habe nicht auf Grund der Einsetzung durch Christus den Herrn und auf Grund göttlichen Rechtes in dem Vorrang ([[Primat]]) über die gesamte Kirche dauernde Nachfolger oder der römische Bischof sei nicht der Nachfolger des heiligen Petrus in diesem Vorrang, der sei im Banne." |
− | + | :[[Pastor aeternus (Wortlaut)#die die Päpste in verschiedener Weise ausgeübt und|Nr. 17]]: "Denn Petri Nachfolgern ward der [[Heiliger Geist|Heilige Geist]] nicht dazu verheißen, dass sie aus seiner Eingebung heraus [[Neuerer|neue Lehren]] verkündeten. Ihre Aufgabe ist vielmehr, die von den Aposteln [[Tradition|überlieferte]] [[Offenbarung]] oder das anvertraute [[Glaubensgut]] unter dem Beistand des Heiligen Geistes gewissenhaft zu hüten und getreu auszulegen." | |
− | + | :[[Pastor aeternus (Wortlaut)#Feierliche Dogmenerklärung|Nr. 21]]: "Unter Gutheißung des heiligen Konzils lehren und definieren Wir ([[Pius IX.]]) als von Gott geoffenbartes [[Dogma]], dass der römische Bischof, wenn er [[ex cathedra]] spricht, d.h. wenn er als Hirt und Lehrer aller Christen kraft seiner höchsten apostolischen Autorität endgültig festlegt, dass eine Lehre bezüglich des Glaubens oder der Sitten von der gesamten Kirche zu halten ist, durch den göttlichen Beistand, der dem heiligen Petrus verheißen ist, die [[Unfehlbarkeit]] besitzt, die nach dem Willen des göttlichen Erlösers seine Kirche bei der Definierung einer Glaubens- und Sittenlehre haben sollte, und dass deshalb derartige [[Definition]]en des römischen Bischofs aus sich, nicht aber (erst) infolge der Zustimmung der Kirche, unabänderlich sind." | |
− | + | Papst [[Gregor XVI.]] schrieb 1832 in der [[Enzyklika]] [[Mirari vos]] (13): Die eine solche Richtung planen, mögen erwägen, dass dem Römischen Papst alleine die Verordnungen der Regeln der Kirche zustehen, so wie es der heilige Papst Leo bezeugt. Ihm alleine, und nicht einem beliebigen Menschen, ist es gegeben, über die Regeln der väterlichen Einrichtungen zu beschließen. | |
− | + | == Die Beziehung zwischen Papst und Bischöfen == | |
− | + | Das [[Direktorium für den Ad-limina-Besuch]]: ''Aus der Gemeinschaft aller Bischöfe '''cum Petro et sub Petro - mit Petrus und unter Petrus''', die sich in der Liebe erfüllt, erwächst die Verpflichtung der Zusammenarbeit aller mit dem Nachfolger Petri zum Wohl der gesamten Kirche und demnach auch jeder Teilkirche. Der [[Ad-limina-Besuch]] gilt gerade diesem Zweck. ... Das Bischofskollegium oder die Körperschaft der Bischöfe hat nur [[Autorität]] zusammen mit dem Römischen Papst, dem Nachfolger Petri, als seinem Haupt...« ([[LG]], [[Lumen gentium (Wortlaut)#KAPITEL III: DIE HIERARCHISCHE VERFASSUNG DER KIRCHE, INSBESONDERE DAS BISCHOFSAMT|22]]). Die Formel »cum Petro et sub Petro« ([[AG]], [[Ad gentes (Wortlaut)#6. Kapitel: Die gesamtkirchliche Missionshilfe|38]]) definiert auf passende Weise die Natur des Kollegiums in der [[theologisch]]en Sicht des [[Zweites Vatikanisches Konzil|II. Vatikanischen Konzils]], die sich in vollkommenem Einklang zum vorausgehenden [[Lehramt]] befindet: Im Kollegium ist der Römische Papst wirklich das Haupt, auf das sich alle Glieder mittels einer klaren [[Hierarchie|hierarchisch]]-[[sakrament]]alen [[Gemeinschaft]] beziehen.''<ref>[[Direktorium für den Ad-limina-Besuch#I. Die Bischöfliche Kollegialität]].</ref> | |
− | Der | + | ''Alle Bischöfe haben als Glieder des in der Nachfolge des Apostelkollegiums stehenden Episkopates nicht nur für eine bestimmte Diözese, sondern für das Heil der ganzen Welt die Weihe empfangen. Der Auftrag Christi, aller Kreatur das Evangelium zu predigen, gilt '''mit und unter Petrus''' zuerst und unmittelbar ihnen. Daraus erwächst jene Gemeinschaft und Zusammenarbeit der Kirchen, die für die Fortführung des Werkes der Evangelisierung heute so notwendig ist. Kraft dieser Gemeinschaft tragen die einzelnen Kirchen auch für alle anderen Sorge, sie erschließen einander ihre Nöte und treten miteinander in Austausch, da ja das Wachstum des Leibes Christi Aufgabe des gesamten Bischofskollegiums ist'' ([[AG]], [[Ad gentes (Wortlaut)#6. Kapitel: Die gesamtkirchliche Missionshilfe|38]]). |
− | + | Die [[Bischöfe]] sind mit einem "Teil der Hirtensorge begabt", während der Papst zur "Fülle der Vollmacht berufen" ist. "Der Befugnis" der Bischöfe "sind Grenzen gesetzt," die des Papstes "erstreckt sich auch auf sie, die ihrerseits Vollmacht über andere erhielten." Er kann, "wenn die Not es erheischt, einem Bischof [[Exkommunikation|den Himmel verschließen]] (Mt 16,19), ihn vom Bischofsamt absetzen. Das Privileg des Papstes "kann somit nicht beanstandet werden, sowohl aufgrund der Übergabe der Schlüssel wie des Anvertrauens der Schafe." Und weiter nennt der [[Kirchenlehrer]] [[Bernhard von Clairvaux]] eine weitere Prärogative: "Die Jünger waren im Schiff, der Herr erschien am Ufer, und, um die Freude voll zu machen, mit auferstandenem Leib. Da Petrus erfuhr, es sei der Herr, sprang er in den See und gelangte zu ihm (Joh 21,7), während die andern das Schiff heranruderten. Was bedeutet das? Ein Zeichen für das einmalige [[Priestertum]] Petri: nicht ein einzelnes Boot, wie den andern je das ihre, wurde ihm zugewiesen, sondern er erhielt die Welt als ganze zu regieren. Denn das Meer ist die Welt, die Boote sind die Kirchen. So hat Petrus sich ein anderes Mal, als er wie der Herr über die Wellen dahin schritt (Mt 14,29), als der eine Stellvertreter Christi erwiesen, der nicht einem bestimmten Volk, sondern allen vorstehen sollte (Offb 17,15); denn die vielen Wasser sind Sinnbild der vielen Völker. Während somit von den übrigen (Bischöfen) jeder sein Boot hat, ist Dir (d.h. dem regierendem Papst) das eine größte Schiff anvertraut, bestehend aus allen übrigen, die universale, über den ganzen Erdkreis ausgebreitete [[Kirche]]."<ref>[[Bernhard von Clairvaux]]: ''Was ein Papst erwägen muss (De consideratione ad [[Eugen III.|Eugenium Papam]])'' ([[Christliche Meister]], Band 26), Übertragen und eingeleitet von [[Hans Urs von Balthasar]] nach der kritischen Ausgabe von J. Leclercq und H. M. Rochais, Bd. III [1963] 379-493, [[Johannes Verlag Einsiedeln]] 2021, S. 56 (162 Seiten, 2. Auflage, ISBN 978 3 89411 088 8, Mit kirchlicher [[Druckerlaubnis]]).</ref> | |
− | + | == Geschichte == | |
+ | Der Papst ist Nachfolger des [[Apostel]]s [[Petrus (Apostel)|Petrus]], der der erste [[Bischof von Rom]] der Kirche ist und zwischen [[64]] und [[67]] in Rom den Märtyrertod erlitten hat. | ||
− | + | [[Siricius]] von Rom ([[385]]–[[399]]) bezeichnet sich als Erster amtlich als ''papa'', als ausschließliche Amtsbezeichnung für den Bischof von Rom wird der Begriff von [[Gregor I.]] ([[590]]-[[604]]) gesetzlich festgeschrieben. | |
− | + | Da die koptische Kirche bereits seit dem [[Konzil von Chalcedon]] [[451]] (vor Gregor) nicht mehr zur gleichen Kirche wie die lateinische gehört, führt ihr Oberhaupt ebenfalls den Titel Papst. | |
− | + | Seit [[Leo I.]] (Bischof von Rom [[440]] bis [[461]]) führt der römische Papst die Bezeichnung „[[Pontifex Maximus]]“, den bis zu Kaiser Gratian der römische Kaiser als oberster römischer Priester trug (mögliche Etymologien unter anderem: Oberster Brückenbauer oder Pfadbahner, sinngemäß: Hoher Priester). | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | Besonders im Mittelalter ergab sich des Öfteren die Situation, dass mehrere Päpste gleichzeitig das Amt beanspruchten, da zu Lebzeiten eines bereits kanonisch gewählten Papstes ein [[Gegenpapst]] eingesetzt wurde. Dazu kam es, weil sich zum Beispiel das [[Kardinalskollegium]] spaltete, der Kaiser oder römische aristokratische Familien in die [[Papstwahl]] eingriffen. Solche Eingriffe sind inzwischen unter Androhung der [[Exkommunikation]] verboten. Außerdem kam es im 14. Jahrhundert für ca. 70 Jahre zu einer Verlegung der faktischen Residenz des Papstes (aber als Bischof von Rom!) nach [[Avignon]] und zum großen [[Schisma]] (siehe [[Avignonesisches Papsttum]] und [[Abendländisches Schisma]]). | |
− | + | Im [[15. Jahrhundert]] gewann der [[Konziliarismus]] an Auftrieb, der aber bald nach der Überwindung des genannten Schismas zurückgedrängt wurde. | |
== Kirchenrecht == | == Kirchenrecht == | ||
− | ===Wahl=== | + | === Wahl === |
− | Der Papst wird im [[Konklave]], einer Versammlung aller [[Kardinal|Kardinäle]], die zum Zeitpunkt des Todes des Vorgängers jünger als 80 Jahre sind, auf Lebenszeit gewählt. Das Konklave wird jeweils in der [[Sixtinische Kapelle|Sixtinischen Kapelle]] (la cappella sistina) abgehalten. [[1996]] wurde mit der Konstitution ''[[Universi Dominici Gregis]]'' die früher geforderte Zweidrittelmehrheit plus eine Stimme ab dem 33. erfolglosen Wahlgang durch eine absolute Mehrheit ersetzt. Benedikt XVI. hob diese | + | Der Papst wird im [[Konklave]], einer Versammlung aller [[Kardinal|Kardinäle]], die zum Zeitpunkt des Todes des Vorgängers jünger als 80 Jahre sind, auf Lebenszeit gewählt. Der Gewählte ergreift das Amt durch seine ''Annahme'' der Wahl. Der Wahlakt selbst hat also nur Bedeutung als ''Zeichen'' der (göttlichen) Bestimmung. (Wichtig für den Konflikt um die Gültigkeit der Wahl von [[Alexander VI.]]) Das Konklave wird jeweils in der [[Sixtinische Kapelle|Sixtinischen Kapelle]] (la cappella sistina) abgehalten. [[1996]] wurde mit der Konstitution ''[[Universi Dominici Gregis]]'' die früher geforderte Zweidrittelmehrheit plus eine Stimme ab dem 33. erfolglosen Wahlgang durch eine absolute Mehrheit ersetzt. Benedikt XVI. hob diese Anordnung im Jahre Februar [[2007]] wieder auf; |
− | ''siehe auch: [[Sedisvakanz]], [[Konklave]]'' | + | |
+ | ''siehe auch: [[Sedisvakanz]], [[Konklave]].'' | ||
=== Namensgebung === | === Namensgebung === | ||
− | Nach der erfolgten Wahl wird der neue Papst gefragt, welchen Namen er annimmt. Die Namenswahl unterliegt der freien Entscheidung des Papstes. | + | Nach der erfolgten Wahl wird der neue Papst gefragt, welchen Namen er annimmt. Die Namenswahl unterliegt der freien Entscheidung des Papstes. → [[Papstnamen]] |
− | |||
− | + | === Rücktritt ? === | |
+ | Päpste werden grundsätzlich auf Lebenszeit gewählt. Es gab mehrere Beispiele von Rücktritten in der Geschichte der römischen Päpste: Der bekannteste dürfte der freiwillige Rücktritt [[Coelestin V.|Coelestins V.]] im Jahr [[1294]] sein. Papst [[Gregor XII.]] wurde im Zuge des [[Konzil von Konstanz|Konzils von Konstanz]] zum Rücktritt gezwungen. [[Benedikt IX.]] war ganze drei Mal Papst, trat dreimal zurück ([[1044]], [[1045]], [[1048]]) zu Gunsten seiner Verwandten. | ||
− | + | Papst [[Pius XII.]] habe für den Fall einer Verhaftung durch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] schriftlich hinterlegt, dass er von diesem Augenblick an nicht mehr Papst sei, sondern wieder Kardinal, schreibt Papst emeritus Benedikt XVI. an [[Walter Brandmüller]] in einem laut New York Times auf den 23. November 2017 datierter Brief.<ref>[https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/das-amt-des-papa-emeritus-bleibt-umstritten Das Amt des "Papa emeritus" bleibt umstritten] [[Katholisch.de]] am 19. Oktober 2018; [https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/benedikt-xvi-verteidigt-seinen-rucktritt Benedikt XVI. verteidigt seinen Rücktritt] [[Katholisch.de]] am 20. September 2018 </ref> Papst [[Pius XII.]] bedrückte auch die Sorge, "er möchte bald nicht mehr fähig sein, seines hohen Amtes zu walten. Er trug sich fest mit dem Gedanken, wenn es so weit wäre, zurückzutreten. ... Das Wort: Der Papst mag leiden, ja, aber er muss seines Amtes walten können - ist nicht von Pius XII., sondern von seinem Vorgänger [[Pius XI.]]. Aber Pius XII. wollte damit ernst machen."<ref>schreibt: P. Robert Leiber SJ im Nachwort des Buches "[[Pius XII. sagt]]", Zusammengestellt von Chinigo Michael - Nach den vatikanischen Archiven, Verlag Heinrich Scheffler, Frankfurt am Main 1959, S. 401.</ref> | |
− | [[ | + | Das Kirchenrecht [[1983]] sieht die Möglichkeit eines Rücktritts vor: |
− | + | :''Falls der Papst auf sein Amt verzichten sollte, ist zur Gültigkeit verlangt, dass der Verzicht frei geschieht und hinreichend kundgemacht, nicht jedoch, dass er von irgendwem angenommen wird.'' (Can. 332 — § 2. [[Codex Iuris Canonici|CIC]]) | |
− | + | Der schwer kranke Papst [[Johannes Paul II.]] machte keinen Gebrauch von dieser Möglichkeit, obwohl darüber spekuliert wurde. | |
− | + | [[Benedikt XVI.]] trat am [[28. Februar]] 2013 von seinem Amt zurück: | |
− | + | :"Zurücktreten kann man in einer friedlichen Minute, oder wenn man einfach nicht mehr kann. Aber man darf nicht in der Gefahr davonlaufen und sagen, es soll ein anderer machen. Wenn ein Papst zur klaren Erkenntnis kommt, dass er physisch, psychisch und geistig den Auftrag seines Amtes nicht mehr bewältigen kann, dann hat er ein Recht und unter Umständen auch eine [[Pflicht]], zurückzutreten." (Interviewbuch: Papst [[Benedikt XVI.]]: Licht der Welt. Ein Gespräch mit [[Peter Seewald]], S. 47). [[Papst Franziskus]] meinte dazu, dass von nun an es grundsätzlich möglich sei, dass der Bischof von Rom bei besonderen Gründen sein Amt niederlege, wenn er sich nicht mehr in der Lage sehe, es auszuüben.<ref>[http://www.kath.net/news/46151 Franziskus: Rücktritt von Benedikt XVI. hat «Tür geöffnet»] [[Kath.net]] am 27. Mai 2014</ref> Es gibt nur einen rechtmäßigen Papst, jedoch ab Papst [[Benedikt XVI.]] kann es zwei oder drei [[Päpste]] geben.<ref>[http://www.kath.net/news/71689 Brief von Papst em. Benedikt zum 100. Geburtstag von Papst Johannes Paul II.] [[Kath.net]] am 5. Mai 2020</ref> | |
− | + | Rücktritte von Päpsten sollten nach Aussage von [[Papst Franziskus]] nicht zu einer "Mode" werden, sondern eine Ausnahme bleiben. "Ich glaube, dass das Amt des Papstes auf Lebenszeit ist. Ich sehe keinen Grund, warum das nicht so sein sollte", sagte er.<ref> [https://www.kath.net/news/80840 Franziskus: Papst-Rücktritte "sollten nicht zur Mode werden"] [[Kath.net]] am 16. Februar 2023</ref> | |
− | + | Die [[katholische Kirche]] kennt, in nicht ernst gemeinter Bezeichnung, zwei Arten weiterer "Päpste":<br> | |
+ | Zum einen wird der [[Generalobere]] der [[Jesuiten]] aufgrund der Farbe seiner Kleidung als der "schwarze" Papst bezeichnet.<br> | ||
+ | Zum anderen gilt der [[Kardinalpräfekt]] der [[Kongregation für die Evangelisierung der Völker]] als der "rote" Papst. | ||
== Titel == | == Titel == | ||
Die Titel des Papstes lauten: | Die Titel des Papstes lauten: | ||
− | *[[Bischof von Rom]] | + | * [[Bischof von Rom]] |
− | *Stellvertreter Jesu Christi auf Erden '''(Vicarius Christi)''' | + | * Stellvertreter Jesu Christi auf Erden '''(Vicarius Christi)''' |
− | *Nachfolger des Apostelfürsten (gemeint ist Petrus) | + | * Nachfolger des Apostelfürsten (gemeint ist Petrus) |
− | *Oberster Priester der Weltkirche ''(Ehrentitel, der seine Stellung in der [[Liturgie]] regelt, gerade wenn Patriarchen konzelebrieren.)'' | + | * Oberster Priester der Weltkirche ''(Ehrentitel, der seine Stellung in der [[Liturgie]] regelt, gerade wenn Patriarchen konzelebrieren.)'' |
− | *Oberster Brückenbauer '''(Pontifex maximus)''' ''(Geht zurück auf den Titel [[Pontifex Maximus]] im römischen Reich)'' | + | * Oberster Brückenbauer '''(Pontifex maximus)''' ''(Geht zurück auf den Titel [[Pontifex Maximus]] im römischen Reich)'' |
− | *Primas von Italien | + | * Primas von Italien |
− | *[[Metropolit]] und [[Erzbischof]] der [[Bistum Rom|Kirchenprovinz Rom]] ''(wie alle Metropolitanbischöfe übt er bestimmte Aufsichts- und Kontrollrechte über seine [[Suffraganbischof|Suffraganbischöfe]] aus)'' | + | * [[Metropolit]] und [[Erzbischof]] der [[Bistum Rom|Kirchenprovinz Rom]] ''(wie alle Metropolitanbischöfe übt er bestimmte Aufsichts- und Kontrollrechte über seine [[Suffraganbischof|Suffraganbischöfe]] aus)'' |
− | *Souverän des Staates der [[Vatikanstadt]] ''(der weltliche Titel des Papstes)'' | + | * Souverän des Staates der [[Vatikanstadt]] ''(der weltliche Titel des Papstes)'' |
− | *Diener der Diener Gottes ''(ein Titel, den Papst Gregor der Große gegeben hat. Lateinisch: servus servorum dei)'' | + | * Diener der Diener Gottes ''(ein Titel, den Papst Gregor der Große gegeben hat. Lateinisch: servus servorum dei)'' |
− | *Der Titel '''Patriarch des Abendlandes''', den die Päpste seit 450, seit ihn [[Leo der Große]] angenommen hatte, geführt hatten, wurde im [[Annuario Pontificio]] des Jahres 2006 (dem offiziellen Jahrbuch des Vatikans) aus der offiziellen Papsttitulatur entfernt. | + | * Der Titel '''Patriarch des Abendlandes''', den die Päpste seit 450, seit ihn [[Leo der Große]] angenommen hatte, geführt hatten, wurde im [[Annuario Pontificio]] des Jahres [[2006]] (dem offiziellen Jahrbuch des Vatikans) aus der offiziellen Papsttitulatur entfernt. |
+ | |||
+ | Die Abkürzung bei der Unterschrift PP steht für Pontifex Pontificum im Sinne von Pastor Pastorum, Hirte der Hirten. | ||
== Insignien == | == Insignien == | ||
Die päpstlichen [[Insigne|Insignien]] bestehen aus | Die päpstlichen [[Insigne|Insignien]] bestehen aus | ||
− | *dem Papstthron | + | * dem Papstthron ([[Kathedra Petri]]) |
− | *der Papstkrone (''[[Tiara]]''). Papst [[Paul VI.]] war bislang der letzte Papst, der mit der Tiara gekrönt wurde. Im November 1964 legte er die Tiara ab. Seine Nachfolger verzichteten fortan auf eine Krönungszerememonie, führten die Tiara aber weiterhin in ihrem persönlichen Wappen. Papst [[Benedikt XVI.]] wählte in seinem persönlichen Wappen statt der Tiara eine einfache Bischofsmitra mit drei goldenen, in der Mitte verbundenen Ringen. | + | * der Papstkrone (''[[Tiara]]''). Papst [[Paul VI.]] war bislang der letzte Papst, der mit der Tiara gekrönt wurde. Im November [[1964]] legte er die Tiara ab. Seine Nachfolger verzichteten fortan auf eine Krönungszerememonie, führten die Tiara aber weiterhin in ihrem persönlichen Wappen. Papst [[Benedikt XVI.]] wählte in seinem persönlichen Wappen statt der Tiara eine einfache Bischofsmitra mit drei goldenen, in der Mitte verbundenen Ringen. |
− | *dem päpstlichen Hirtenstab (''[[Ferula (Kreuzstab)|Ferula]]'') | + | * [[Pileolus]] (in weiss) |
− | *dem [[Fischerring]] (''anulus piscatoris'') | + | * dem päpstlichen Hirtenstab (''[[Ferula (Kreuzstab)|Ferula]]''; vgl. [[Kreuzstab Benedikts XVI.]]) |
− | *dem [[Pallium]] | + | * dem [[Fischerring]] (''anulus piscatoris'') |
− | *dem [[Fanon]] | + | * dem [[Pallium]] |
− | *den päpstlichen Schuhen (diese sind traditionell in Rot gehalten) | + | * dem [[Fanon]] |
+ | * dem [[Subcinctorium]] | ||
+ | * den päpstlichen Schuhen (diese sind traditionell in Rot gehalten) | ||
+ | * [[Pluviale]] | ||
+ | * [[Falda]] (weiße Kleid) | ||
+ | * [[Mantum]] (roter Papstumhang) | ||
== Kleidung == | == Kleidung == | ||
+ | Reise- und Alltagsbekleidung: Der Papst trägt gewöhnlich eine weiße [[Soutane]], ein weißes [[Zingulum]] (Gürtel) und ein weißes [[Pileolus]]. Für kältere Tage steht dem Papst ein roter Mantel, der sogenannte „Mantello“ zur Verfügung. In den Wintermonaten ist dieser rote Mantel zusätzlich mit Hermelin gefüttert. Als weitere Kopfbedeckung trägt der Heilige Vater in der kalten Jahreszeit einen [[Camauro]], der ebenfalls mit Hermelin gefüttert sein kann. Papst [[Benedikt XVI.]] trug im Dezember [[2005]] als erster Papst seit [[Johannes XXIII.]] wieder diese Kopfbedeckung über dem [[Pileolus]]. Auf seiner Brust trägt der Papst (wie jeder katholische [[Bischof]]) das [[Pektorale]], ein Brustkreuz. | ||
+ | |||
+ | Liturgische Bekleidung: Während liturgischer Feiern trägt der Papst ein gewöhnliches [[Messgewand]], eine [[Mitra]] und ein [[Pallium]]. Alternativ kann er über seiner Soutane ein Chorhemd und eine [[Mozetta]] tragen. Letztere kann durch einen Hermelinbesatz ergänzt werden. | ||
+ | |||
+ | == Herkunft der Päpste == | ||
+ | Seit dem [[9. Jahrhundert]] entstammten die Päpste, bis hin zu [[Benedikt XV.]], weit überwiegend dem Adel, seit dem [[16. Jahrhundert]] waren es fast ausnahmslos italienische Aristokraten. | ||
+ | |||
+ | Zu den ''Ausnahmen'' von adliger Herkunft (1300-1914) zählen: | ||
+ | * Hl. [[Coelestin V.]], ''P. Peter Murrone OSB'', [[Einsiedler]] | ||
+ | * Sel. [[Benedikt XI.]], ''P. Klaus Boccasini OP'', Dominikaner, Sohn eines Notars | ||
+ | * [[Johannes XXII.]], ''Jakob Duèse'', Sohn eines Schusters | ||
+ | * [[Benedikt XII.]], ''Jakob Fournier'', Zisterzienser, Sohn eines Handwerkers | ||
+ | * [[Urban VI.]], ''Bartholomäus Prignano'', Sohn eines Metzgers aus Apulien, bislang letzter zum Papst gewählter Nichtkardinal | ||
+ | * [[Nikolaus V.]], ''Thomas Parentucelli'', Arztsohn | ||
+ | * [[Paul II.]], ''Peter Barbo'', aus venezianischer Kaufmannschaft | ||
+ | * [[Sixtus IV.]], ''P. Franz Rovere'' Franziskaner, Sohn eines Handwerkers | ||
+ | * [[Hadrian VI.]], ''Adrian Florens'', Niederländer, Sohn eines Zimmermanns | ||
+ | * [[Marcellus II.]], ''Marcel Cervini'', Sohn eines päpstlichen Beamten | ||
+ | * Hl. [[Pius V.]], ''P. Michael Ghisleri'', Dominikaner | ||
+ | * [[Sixtus V.]], ''P. Felix Peretti'', Franziskaner | ||
+ | * [[Innozenz IX.]], ''Johann Anton Facchinetti'', Sohn eines Handwerkers (?) | ||
+ | * Sel. [[Innozenz XI.]], ''Benedikt Odescalchi'', Kaufmannsfamilie aus Como | ||
+ | * [[Clemens XIV.]], ''P. Lorenz Ganganelli'', Franziskaner, Arztsohn | ||
+ | * [[Gregor XVI.]], ''P. Maurus Capellari'', Calmaldulenser-Mönch, Sohn eines Notars, bislang letzter gewählter Nichtbischof | ||
+ | * Hl. [[Pius X.]], ''Josef Sarto'', Landpfarrer. | ||
+ | |||
+ | Seit 1922 wurden ausnahmslos Priester bürgerlicher Herkunft zu Päpsten erhoben. Eher großbürgerlichem Milieu entstammten der Wissenschaftler [[Pius XI.]] (Vater: Geschäftsmann) und die Kuriendiplomaten [[Pius XII.]] und [[Paul VI.]] (Väter: Juristen). Der Vater des Kirchenhistorikers und [[Nuntius]] [[Johannes XXIII.]] war Kleinlandwirt. Der Vater von (zuvor) Theologieprofessor [[Johannes Paul I.]] war Arbeiter, der Vater von (zuvor Professor) [[Johannes Paul II.]] habsburgischer Offizier und der Vater von (zuvor gleichfalls Professor) [[Benedikt XVI.]] bayerischer Polizeibeamter. Der Vater von ''Papst Franziskus'', der als Ordenspriester ([[SJ]]) zuletzt Seelsorger und Beichtvater war, bevor er (Weih-) Bischof wurde, arbeitete als kaufmännischer Angestellter bei der argentinischen Eisenbahn, Einwanderer aus dem Piemont (bei Turin). | ||
+ | |||
+ | == Flehendes Gebet um Heilige Päpste == | ||
+ | |||
+ | Kyrie eleison! Christe eleison! Kyrie eleison! | ||
+ | |||
+ | Schmücke den Heiligen Stuhl mit heiligen Päpsten, die weder die Mächtigen dieser Welt fürchten noch Kompromisse mit dem Zeitgeist eingehen, sondern den katholischen Glauben bis zum Vergießen ihres Blutes bewahren, stärken und verteidigen und ihn bewahren, schützen und die ehrwürdige Liturgie der römischen Kirche weitergeben. | ||
+ | |||
+ | O Herr, kehre zu uns zurück durch die heiligen Päpste, die, entflammt vom Eifer der Apostel, der ganzen Welt verkünden: „Das Heil findet sich in keinem anderen als in Jesus Christus.“ Denn es gibt keinen anderen Namen unter dem Himmel, der den Menschen gegeben ist, durch den sie gerettet werden können“ (siehe Apostelgeschichte 4:10-12). | ||
+ | |||
+ | Möge der Heilige Stuhl – der die Heimat aller ist, die den katholischen und apostolischen Glauben fördern – auch in der Ära der heiligen Päpste stets als Kathedra der Wahrheit für die ganze Welt leuchten. Erhöre uns, o Herr, und schenke uns auf die Fürsprache des Unbefleckten Herzens Mariens, der Mutter der Kirche, heilige Päpste, schenke uns viele heilige Päpste! Erbarme Dich unser und erhöre uns! Amen.<ref>Weihbischof [[Athanasius Schneider]] am18.Januar 2024; [https://beiboot-petri.blogspot.com/2024/01/gib-uns-heilige-papste-o-herr.html dt.]; [https://rorate-caeli.blogspot.com/2024/01/bp-schneiders-prayer-for-imploring-holy.html engl.].</ref> | ||
+ | |||
+ | == Päpstliche Schreiben == | ||
+ | '''[[Leo XIII.]]''' | ||
+ | * [[15. Juni]] [[1887]] [[Apostolischer Brief]] ''[[Quatunque Le siano]]'' an [[Kardinal]] [[Mariano Rampolla]] über die Bedeutung der territorialen Souveränität des Papstes. | ||
+ | |||
+ | '''[[Pius XI.]]''' | ||
+ | * 15. August.1934 Apostolische Konstitution „Ad incrementum“ Pontifikalinsignien ([[AAS]] XXVI [1934] 497-521). | ||
+ | |||
+ | '''[[Paul VI.]]''' | ||
+ | * 24. Juni 1969 [[Motu proprio]] „[[Sollicitudo omnium ecclesiarum]]“ über die Aufgaben des Legaten des römischen Papstes. | ||
+ | * 27. Januar 1976 [[Kongregation für die Bischöfe]], Rundschreiben an alle Päpstlichen Vertreter ''[[Per venire incontro]]'' ([[EV]] 5, 1162-1163. | ||
− | + | '''[[Johannes Paul II.]]''' | |
+ | * 6. Januar 1980 [[Kongregation für das katholische Bildungswesen]]: Rundschreiben ''[[The document]]'' (“L’[[Osservatore Romano]]” suppl., 12. April 1980) | ||
+ | * 11. Oktober 1998 [[Kongregation für die Glaubenslehre]]: [[Der Primat des Nachfolgers Petri im Geheimnis der Kirche]]. | ||
− | + | '''[[Franziskus (Papst)|Franziskus]]''' | |
+ | * 2024 [[Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen]] Studiendokument ''[[Der Bischof von Rom]]. Primat und Synodalität in den ökumenischen Dialogen und Antworten auf die Enzyklika [[Ut unum sint]]''. Es zieht eine Bilanz des ökumenischen Dialogs zur Rolle des Papstes und der Ausübung des Petrusprimats. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | * ''Der Primat des Bischofs von Rom'' | + | '''siehe:''' [[Ulrich Nersinger]] |
− | *[[Ferdinand Holböck]] Dilexit ecclesiam, Dokumente der Kirchen- und [[Papst]] | + | * [[Robert Bellarmin]]: ''Disputationen über die Streitpunkte des christlichen Glaubens. Band III: Über den Papst, das Haupt der streitenden Kirche'', [[Verlagsbuchhandlung Sabat]] Kulmbach 2014 (493 Seiten, ISBN 978-3-943506-04-4; [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10772389_00005.html (online)]). |
+ | * [[Gerhard Kardinal Müller]]: ''Der Papst – Sendung und Auftrag'', [[Herder Verlag]] 2017 (1. Auflage; geb.; 608 Seiten; ISBN: 978-3-451-37758-7). | ||
+ | * [[Leo Scheffczyk]]: ''Das Wandelbare und das Bleibende im Petrusamt'' in: [[Hans Pfeil]] (Hrsg.): Unwandelbares im Wandel der Zeit, 19 Abhandlungen gegen die Verunsicherung im Glauben [[Paul Pattloch Verlag]] Aschaffenburg , Band I: 1976, S. 225-245 (440 Seiten; ISBN 3-557-91109-8) | ||
+ | * Jörg Ernesti: ''Geschichte der Päpste seit 1800'', [[Herder Verlag]] (576 Seiten; ISBN 9783451398773). | ||
+ | * [[Gerhard Krah]]: ''Die Ämter des Papstes und der [[Bischöfe]] - über ihre Bedeutung für die heilige Kirche und für die Gläubigen''; Schriften des [[Initiativkreis katholischer Laien und Priester|Initiativkreises katholischer Laien und Priester]] Augsburg, Heft 17 (29 Seiten: [http://www.ik-augsburg.de/pdf/hefte/17.pdf pdf-Datei]). | ||
+ | * Wolfgang Klausnitzer: ''Der Primat des Bischofs von Rom'', ISBN 3-451-28513-4 | ||
+ | * [[Ferdinand Holböck]]: ''Dilexit ecclesiam, Dokumente der Kirchen- und Papsttreue'', [[Anton Pustet Verlag]] Salzburg 1970 (231 Seiten; Kirchliche [[Druckerlaubnis]] Erzbischöfliches Ordinariat Salzburg 7. März 1970, Zl. 379/70). | ||
+ | * [[Rudolf Graber]]: ''[[Petrus (Apostel)|Petrus der Fels]], Fragen um den Primat'', Buch-[[Kunstverlag Ettal]] 1949, 1950, 1951, (68 Seiten; Mit kirchlicher [[Druckerlaubnis]]). | ||
+ | * Richard Baumann: ''Was Christus Petrus verheißt: Eine Entdeckung im Urtext von Matthäus 16'' [[Christiana Verlag]] 1988 (110 Seiten, ISBN 978-3717109129) | ||
+ | * [[Adolf Fugel]]: ''Papst - [[Hierarchie]] - [[Priestertum]] in der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]]'', [[Benedetto Verlag]] (50 Seiten; ISBN 978-3-033-00774-1). | ||
+ | * Josef Gelmi: ''Die schönsten Papst Anekdoten. Von [[Petrus (Apostel)|Petrus]] bis [[Benedikt XVI.]]''. Topos Taschenbuch (142 Seiten; ISBN 978-3-8367-0817-3) | ||
+ | * Josef Stenglein: ''Die Päpste von 2000 Jahren'', [[Verlagsdruckerei Josef Kral]] Abensberg 1983 (266 Seiten; ISBN 3874420108). | ||
+ | * Amand Reuter [[OMI]] (Ausw/Hg): ''Summa Pontificia : Lehren und Weisungen der Päpste durch zwei Jahrtausende. Eine Dokumentation''. 2 Bände [[Verlag Josef Kral]] Abensberg 1978 (2 Bände 495 S., S. 499-964). | ||
+ | * Anton Schraner: ''Unfehlbare [[Päpste]] ?'', [[Christiana Verlag]] 1974 (151 S.; 1. Auflage). | ||
+ | * [[Franz Xaver Seppelt]]; ''Das Papsttum'' (mehrere Bände um 1940) Verlag von Jakob Hegner in Leipzig (mit [[Imprimatur]]). | ||
− | + | '''Siehe auch''': [[Liste der Päpste]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | * [ | + | * [https://www.vatican.va/holy_father/index_ge.htm Offizielle Papsthomepage] |
− | * [http://www. | + | * [http://www.triff-den-papst.de/ www.triff-den-papst.de] (Reisen zum Papst nach [[Rom]]) |
− | |||
− | |||
− | |||
* [http://www.requiem-projekt.de Datenbank zu den Grabmälern und Karrieren der Päpste in Renaissance und Barock] | * [http://www.requiem-projekt.de Datenbank zu den Grabmälern und Karrieren der Päpste in Renaissance und Barock] | ||
− | * [http:// | + | * [http://opendirectoryproject.org/World/Deutsch/Gesellschaft/Religion_und_Spiritualit%c3%a4t/Christentum/Glaubensrichtungen/Katholische/Personen/P%c3%a4pste/ Open Directory Project: Päpste] |
− | * [ | + | * [https://www.vatican.va/news_services/liturgy/2006/documents/ns_lit_doc_20061221_ministero-petrino_ge.html AMT FÜR DIE LITURGISCHEN FEIERN DES PAPSTES, Der Beginn des Petrusamtes des Bischofs von Rom, Benedikt XVI.] |
− | + | * [http://www.kath.net/news/64316 Schönborn: Bekenntnis zum Papst gehört zur DNA von Katholiken] [[Kath.net]] am 02 Juli 2018 | |
− | * [http://www. | ||
− | |||
− | |||
− | + | == Anmerkungen == | |
+ | <references /> | ||
− | [[Kategorie:Päpstliches]] | + | [[Kategorie:Päpstliches|!]] |
[[Kategorie:Heiligmacher]] | [[Kategorie:Heiligmacher]] |
Aktuelle Version vom 19. August 2024, 12:36 Uhr
Papst (v. griech. πάπ(π)ας páp(p)as, abgeleitet lat. papa, "Papa", "Vater") ist der religiöse Titel für das Oberhaupt der Römisch-Katholischen Kirche. Eine andere Bezeichnung ist Heiliger Vater. Er ist Christi Stellvertreter und Nachfolger des Apostels Petrus. → Papsttum
Der Papst ist der Vater der Väter (Bischöfe), der eine, erste und höchste geistliche Vater aller Väter, aller Gläubigen und der vornehmste Hierarch, der einzige Bräutigam, das unteilbare Haupt, der höchste Priester, Urquell, Ausgangspunkt und Richtschnur aller kirchlichen Würden. Von ihm als dem Höchsten, fließt die Macht geordnet bis hinab zu den untersten Gliedern der Kirche entsprechend der Erhabenheit der kirchlichen Rangordnung.<ref>Johannes Bonaventura: Breviloquium#12. Kapitel: Beschaffenheit der Weihe.</ref>
Seit dem 14. Jh., definitiv seit 1870 residiert der Papst im Apostolischen Palast neben dem Petersdom, Papst Franziskus wählte das Domus Sanctae Marthae, als Gästehaus für kirchliche Besucher und der Unterbringung der Kardinäle beim Konklave. Kathedralkirche des Papstes ist die Lateranbasilika. Der Papst-Thron wird auch Kathedra Petri genannt.
Unter der Bezeichnung Heiliger Stuhl handelt der Papst mit der Kurie international als nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt und vertritt zugleich den Vatikanstaat, dessen Staatsoberhaupt er ist.
Inhaltsverzeichnis
Stellung des Papstes
Christus ist das unsichtbare Oberhaupt der Kirche, der Papst ist das sichtbare. Das zeigt die Bibel in folgenden Stellen:
1. Wie das Gebäude auf dem Fundament ruht, so ruht die Kirche auf Petrus und seinen Nachfolgern. «Du bist Petrus, und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen» (Mt 16, 18).
2. Wer die Schlüssel des Hauses hat, ist das Oberhaupt. Petrus erhielt die Schlüsselgewalt. «Dir will ich die Schlüssel des Himmelreiches geben» (Mt 16, 19). Weil Petrus von Jesus die Schlüssel des Himmelreiches erhielt, ist er Jesu Stellvertreter, Jesu Statthalter auf Erden.
3. «Alles, was du binden wirst auf Erden, das wird auch im Himmel gebunden sein. Und alles, was du lösen wirst auf Erden, wird auch im Himmel gelöst sein» (Mt 16,19). Binden heißt: Gesetze geben oder Strafen auferlegen. Lösen heißt: Gesetze wieder aufheben oder Strafen nachlassen. So hat der Papst Gesetzesgewalt und Strafgewalt.
4. «Weide meine Lämmer, weide meine Schafe!» (Joh 21, 15 f). Mit diesen Worten erhielt Petrus die Hirtengewalt über die ganze Herde Christi.<ref>Basler Katholischer Katechismus (1947)#Neunter Glaubenssatz: Eine heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen.</ref>
Der Papst ist in der Katholischen Kirche der oberste Herr der Gesamtkirche und Stellvertreter Christi auf Erden. „Wo Petrus, da ist die Kirche - Ubi Petrus, ibi Ecclesia“. Das Zweite Vatikanische Konzil stellte dieser universalen Stellvertreterrolle des Bischofs von Rom die Stellvertreterrolle jedes Bischofs in seiner Diözese an die Seite: "Die Bischöfe leiten die ihnen zugewiesenen Teilkirchen als Stellvertreter und Gesandte Christi." (LG 27)
Die Katholische Kirche hat "dem Römischen Papst zu allen Zeiten die höchste Verehrung gezollt; nennt ihn doch Cyrill von Alexandrien auf dem Konzil von Ephesus den Bischof der Bischöfe, den Vater und Patriarchen des ganzen Erdkreises. Da er nämlich den Bischofsstuhl des Apostelfürsten Petrus innehat, den dieser, wie geschichtlich feststeht, bis zu seinem Lebensende beibehielt, so ist nach der Anschauung der Kirche in ihm der höchste Grad der Würde und die unumschränkte Fülle der Jurisdiktionsgewalt vereint, und dies nicht auf Grund irgendwelcher synodaler oder sonstiger menschlicher Verordnungen, sondern kraft göttlichen Rechts. Daher ist der Papst der Vater und Führer aller Gläubigen und Bischöfe sowie aller andern Würdenträger, gleichviel welche Ämter und Vollmachten sie haben; er ist als Nachfolger Petri und wahrer, rechtmäßiger Stellvertreter Christi des Herrn das Haupt der gesamten Kirche."<ref>Catechismus Romanus, Vom Sakrament der Weihe, Nr. 25.</ref>
Das erste Vatikanische Konzil (1869–1870) beschreibt feierlich die Stellung des Papstes in der Dogmatischen Konstitution Pastor aeternus:
- Nr. 5: "Wenn jemand sagt, der Apostel Petrus sei nicht von Christus dem Herrn zum Fürsten aller Apostel und zum sichtbaren Haupt der ganzen streitenden Kirche bestellt worden oder er habe nur einen Ehrenvorrang, nicht aber den Vorrang wahrer und eigentlicher Machtvollkommenheit (primatum iurisdicationis) von demselben Jesus Christus, unserem Herrn direkt und unmittelbar empfangen, der sei im Banne."
- Nr. 8: "Wer sagt, der heilige Petrus habe nicht auf Grund der Einsetzung durch Christus den Herrn und auf Grund göttlichen Rechtes in dem Vorrang (Primat) über die gesamte Kirche dauernde Nachfolger oder der römische Bischof sei nicht der Nachfolger des heiligen Petrus in diesem Vorrang, der sei im Banne."
- Nr. 17: "Denn Petri Nachfolgern ward der Heilige Geist nicht dazu verheißen, dass sie aus seiner Eingebung heraus neue Lehren verkündeten. Ihre Aufgabe ist vielmehr, die von den Aposteln überlieferte Offenbarung oder das anvertraute Glaubensgut unter dem Beistand des Heiligen Geistes gewissenhaft zu hüten und getreu auszulegen."
- Nr. 21: "Unter Gutheißung des heiligen Konzils lehren und definieren Wir (Pius IX.) als von Gott geoffenbartes Dogma, dass der römische Bischof, wenn er ex cathedra spricht, d.h. wenn er als Hirt und Lehrer aller Christen kraft seiner höchsten apostolischen Autorität endgültig festlegt, dass eine Lehre bezüglich des Glaubens oder der Sitten von der gesamten Kirche zu halten ist, durch den göttlichen Beistand, der dem heiligen Petrus verheißen ist, die Unfehlbarkeit besitzt, die nach dem Willen des göttlichen Erlösers seine Kirche bei der Definierung einer Glaubens- und Sittenlehre haben sollte, und dass deshalb derartige Definitionen des römischen Bischofs aus sich, nicht aber (erst) infolge der Zustimmung der Kirche, unabänderlich sind."
Papst Gregor XVI. schrieb 1832 in der Enzyklika Mirari vos (13): Die eine solche Richtung planen, mögen erwägen, dass dem Römischen Papst alleine die Verordnungen der Regeln der Kirche zustehen, so wie es der heilige Papst Leo bezeugt. Ihm alleine, und nicht einem beliebigen Menschen, ist es gegeben, über die Regeln der väterlichen Einrichtungen zu beschließen.
Die Beziehung zwischen Papst und Bischöfen
Das Direktorium für den Ad-limina-Besuch: Aus der Gemeinschaft aller Bischöfe cum Petro et sub Petro - mit Petrus und unter Petrus, die sich in der Liebe erfüllt, erwächst die Verpflichtung der Zusammenarbeit aller mit dem Nachfolger Petri zum Wohl der gesamten Kirche und demnach auch jeder Teilkirche. Der Ad-limina-Besuch gilt gerade diesem Zweck. ... Das Bischofskollegium oder die Körperschaft der Bischöfe hat nur Autorität zusammen mit dem Römischen Papst, dem Nachfolger Petri, als seinem Haupt...« (LG, 22). Die Formel »cum Petro et sub Petro« (AG, 38) definiert auf passende Weise die Natur des Kollegiums in der theologischen Sicht des II. Vatikanischen Konzils, die sich in vollkommenem Einklang zum vorausgehenden Lehramt befindet: Im Kollegium ist der Römische Papst wirklich das Haupt, auf das sich alle Glieder mittels einer klaren hierarchisch-sakramentalen Gemeinschaft beziehen.<ref>Direktorium für den Ad-limina-Besuch#I. Die Bischöfliche Kollegialität.</ref>
Alle Bischöfe haben als Glieder des in der Nachfolge des Apostelkollegiums stehenden Episkopates nicht nur für eine bestimmte Diözese, sondern für das Heil der ganzen Welt die Weihe empfangen. Der Auftrag Christi, aller Kreatur das Evangelium zu predigen, gilt mit und unter Petrus zuerst und unmittelbar ihnen. Daraus erwächst jene Gemeinschaft und Zusammenarbeit der Kirchen, die für die Fortführung des Werkes der Evangelisierung heute so notwendig ist. Kraft dieser Gemeinschaft tragen die einzelnen Kirchen auch für alle anderen Sorge, sie erschließen einander ihre Nöte und treten miteinander in Austausch, da ja das Wachstum des Leibes Christi Aufgabe des gesamten Bischofskollegiums ist (AG, 38).
Die Bischöfe sind mit einem "Teil der Hirtensorge begabt", während der Papst zur "Fülle der Vollmacht berufen" ist. "Der Befugnis" der Bischöfe "sind Grenzen gesetzt," die des Papstes "erstreckt sich auch auf sie, die ihrerseits Vollmacht über andere erhielten." Er kann, "wenn die Not es erheischt, einem Bischof den Himmel verschließen (Mt 16,19), ihn vom Bischofsamt absetzen. Das Privileg des Papstes "kann somit nicht beanstandet werden, sowohl aufgrund der Übergabe der Schlüssel wie des Anvertrauens der Schafe." Und weiter nennt der Kirchenlehrer Bernhard von Clairvaux eine weitere Prärogative: "Die Jünger waren im Schiff, der Herr erschien am Ufer, und, um die Freude voll zu machen, mit auferstandenem Leib. Da Petrus erfuhr, es sei der Herr, sprang er in den See und gelangte zu ihm (Joh 21,7), während die andern das Schiff heranruderten. Was bedeutet das? Ein Zeichen für das einmalige Priestertum Petri: nicht ein einzelnes Boot, wie den andern je das ihre, wurde ihm zugewiesen, sondern er erhielt die Welt als ganze zu regieren. Denn das Meer ist die Welt, die Boote sind die Kirchen. So hat Petrus sich ein anderes Mal, als er wie der Herr über die Wellen dahin schritt (Mt 14,29), als der eine Stellvertreter Christi erwiesen, der nicht einem bestimmten Volk, sondern allen vorstehen sollte (Offb 17,15); denn die vielen Wasser sind Sinnbild der vielen Völker. Während somit von den übrigen (Bischöfen) jeder sein Boot hat, ist Dir (d.h. dem regierendem Papst) das eine größte Schiff anvertraut, bestehend aus allen übrigen, die universale, über den ganzen Erdkreis ausgebreitete Kirche."<ref>Bernhard von Clairvaux: Was ein Papst erwägen muss (De consideratione ad Eugenium Papam) (Christliche Meister, Band 26), Übertragen und eingeleitet von Hans Urs von Balthasar nach der kritischen Ausgabe von J. Leclercq und H. M. Rochais, Bd. III [1963] 379-493, Johannes Verlag Einsiedeln 2021, S. 56 (162 Seiten, 2. Auflage, ISBN 978 3 89411 088 8, Mit kirchlicher Druckerlaubnis).</ref>
Geschichte
Der Papst ist Nachfolger des Apostels Petrus, der der erste Bischof von Rom der Kirche ist und zwischen 64 und 67 in Rom den Märtyrertod erlitten hat.
Siricius von Rom (385–399) bezeichnet sich als Erster amtlich als papa, als ausschließliche Amtsbezeichnung für den Bischof von Rom wird der Begriff von Gregor I. (590-604) gesetzlich festgeschrieben.
Da die koptische Kirche bereits seit dem Konzil von Chalcedon 451 (vor Gregor) nicht mehr zur gleichen Kirche wie die lateinische gehört, führt ihr Oberhaupt ebenfalls den Titel Papst.
Seit Leo I. (Bischof von Rom 440 bis 461) führt der römische Papst die Bezeichnung „Pontifex Maximus“, den bis zu Kaiser Gratian der römische Kaiser als oberster römischer Priester trug (mögliche Etymologien unter anderem: Oberster Brückenbauer oder Pfadbahner, sinngemäß: Hoher Priester).
Besonders im Mittelalter ergab sich des Öfteren die Situation, dass mehrere Päpste gleichzeitig das Amt beanspruchten, da zu Lebzeiten eines bereits kanonisch gewählten Papstes ein Gegenpapst eingesetzt wurde. Dazu kam es, weil sich zum Beispiel das Kardinalskollegium spaltete, der Kaiser oder römische aristokratische Familien in die Papstwahl eingriffen. Solche Eingriffe sind inzwischen unter Androhung der Exkommunikation verboten. Außerdem kam es im 14. Jahrhundert für ca. 70 Jahre zu einer Verlegung der faktischen Residenz des Papstes (aber als Bischof von Rom!) nach Avignon und zum großen Schisma (siehe Avignonesisches Papsttum und Abendländisches Schisma).
Im 15. Jahrhundert gewann der Konziliarismus an Auftrieb, der aber bald nach der Überwindung des genannten Schismas zurückgedrängt wurde.
Kirchenrecht
Wahl
Der Papst wird im Konklave, einer Versammlung aller Kardinäle, die zum Zeitpunkt des Todes des Vorgängers jünger als 80 Jahre sind, auf Lebenszeit gewählt. Der Gewählte ergreift das Amt durch seine Annahme der Wahl. Der Wahlakt selbst hat also nur Bedeutung als Zeichen der (göttlichen) Bestimmung. (Wichtig für den Konflikt um die Gültigkeit der Wahl von Alexander VI.) Das Konklave wird jeweils in der Sixtinischen Kapelle (la cappella sistina) abgehalten. 1996 wurde mit der Konstitution Universi Dominici Gregis die früher geforderte Zweidrittelmehrheit plus eine Stimme ab dem 33. erfolglosen Wahlgang durch eine absolute Mehrheit ersetzt. Benedikt XVI. hob diese Anordnung im Jahre Februar 2007 wieder auf;
siehe auch: Sedisvakanz, Konklave.
Namensgebung
Nach der erfolgten Wahl wird der neue Papst gefragt, welchen Namen er annimmt. Die Namenswahl unterliegt der freien Entscheidung des Papstes. → Papstnamen
Rücktritt ?
Päpste werden grundsätzlich auf Lebenszeit gewählt. Es gab mehrere Beispiele von Rücktritten in der Geschichte der römischen Päpste: Der bekannteste dürfte der freiwillige Rücktritt Coelestins V. im Jahr 1294 sein. Papst Gregor XII. wurde im Zuge des Konzils von Konstanz zum Rücktritt gezwungen. Benedikt IX. war ganze drei Mal Papst, trat dreimal zurück (1044, 1045, 1048) zu Gunsten seiner Verwandten.
Papst Pius XII. habe für den Fall einer Verhaftung durch die Nationalsozialisten schriftlich hinterlegt, dass er von diesem Augenblick an nicht mehr Papst sei, sondern wieder Kardinal, schreibt Papst emeritus Benedikt XVI. an Walter Brandmüller in einem laut New York Times auf den 23. November 2017 datierter Brief.<ref>Das Amt des "Papa emeritus" bleibt umstritten Katholisch.de am 19. Oktober 2018; Benedikt XVI. verteidigt seinen Rücktritt Katholisch.de am 20. September 2018 </ref> Papst Pius XII. bedrückte auch die Sorge, "er möchte bald nicht mehr fähig sein, seines hohen Amtes zu walten. Er trug sich fest mit dem Gedanken, wenn es so weit wäre, zurückzutreten. ... Das Wort: Der Papst mag leiden, ja, aber er muss seines Amtes walten können - ist nicht von Pius XII., sondern von seinem Vorgänger Pius XI.. Aber Pius XII. wollte damit ernst machen."<ref>schreibt: P. Robert Leiber SJ im Nachwort des Buches "Pius XII. sagt", Zusammengestellt von Chinigo Michael - Nach den vatikanischen Archiven, Verlag Heinrich Scheffler, Frankfurt am Main 1959, S. 401.</ref>
Das Kirchenrecht 1983 sieht die Möglichkeit eines Rücktritts vor:
- Falls der Papst auf sein Amt verzichten sollte, ist zur Gültigkeit verlangt, dass der Verzicht frei geschieht und hinreichend kundgemacht, nicht jedoch, dass er von irgendwem angenommen wird. (Can. 332 — § 2. CIC)
Der schwer kranke Papst Johannes Paul II. machte keinen Gebrauch von dieser Möglichkeit, obwohl darüber spekuliert wurde.
Benedikt XVI. trat am 28. Februar 2013 von seinem Amt zurück:
- "Zurücktreten kann man in einer friedlichen Minute, oder wenn man einfach nicht mehr kann. Aber man darf nicht in der Gefahr davonlaufen und sagen, es soll ein anderer machen. Wenn ein Papst zur klaren Erkenntnis kommt, dass er physisch, psychisch und geistig den Auftrag seines Amtes nicht mehr bewältigen kann, dann hat er ein Recht und unter Umständen auch eine Pflicht, zurückzutreten." (Interviewbuch: Papst Benedikt XVI.: Licht der Welt. Ein Gespräch mit Peter Seewald, S. 47). Papst Franziskus meinte dazu, dass von nun an es grundsätzlich möglich sei, dass der Bischof von Rom bei besonderen Gründen sein Amt niederlege, wenn er sich nicht mehr in der Lage sehe, es auszuüben.<ref>Franziskus: Rücktritt von Benedikt XVI. hat «Tür geöffnet» Kath.net am 27. Mai 2014</ref> Es gibt nur einen rechtmäßigen Papst, jedoch ab Papst Benedikt XVI. kann es zwei oder drei Päpste geben.<ref>Brief von Papst em. Benedikt zum 100. Geburtstag von Papst Johannes Paul II. Kath.net am 5. Mai 2020</ref>
Rücktritte von Päpsten sollten nach Aussage von Papst Franziskus nicht zu einer "Mode" werden, sondern eine Ausnahme bleiben. "Ich glaube, dass das Amt des Papstes auf Lebenszeit ist. Ich sehe keinen Grund, warum das nicht so sein sollte", sagte er.<ref> Franziskus: Papst-Rücktritte "sollten nicht zur Mode werden" Kath.net am 16. Februar 2023</ref>
Die katholische Kirche kennt, in nicht ernst gemeinter Bezeichnung, zwei Arten weiterer "Päpste":
Zum einen wird der Generalobere der Jesuiten aufgrund der Farbe seiner Kleidung als der "schwarze" Papst bezeichnet.
Zum anderen gilt der Kardinalpräfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker als der "rote" Papst.
Titel
Die Titel des Papstes lauten:
- Bischof von Rom
- Stellvertreter Jesu Christi auf Erden (Vicarius Christi)
- Nachfolger des Apostelfürsten (gemeint ist Petrus)
- Oberster Priester der Weltkirche (Ehrentitel, der seine Stellung in der Liturgie regelt, gerade wenn Patriarchen konzelebrieren.)
- Oberster Brückenbauer (Pontifex maximus) (Geht zurück auf den Titel Pontifex Maximus im römischen Reich)
- Primas von Italien
- Metropolit und Erzbischof der Kirchenprovinz Rom (wie alle Metropolitanbischöfe übt er bestimmte Aufsichts- und Kontrollrechte über seine Suffraganbischöfe aus)
- Souverän des Staates der Vatikanstadt (der weltliche Titel des Papstes)
- Diener der Diener Gottes (ein Titel, den Papst Gregor der Große gegeben hat. Lateinisch: servus servorum dei)
- Der Titel Patriarch des Abendlandes, den die Päpste seit 450, seit ihn Leo der Große angenommen hatte, geführt hatten, wurde im Annuario Pontificio des Jahres 2006 (dem offiziellen Jahrbuch des Vatikans) aus der offiziellen Papsttitulatur entfernt.
Die Abkürzung bei der Unterschrift PP steht für Pontifex Pontificum im Sinne von Pastor Pastorum, Hirte der Hirten.
Insignien
Die päpstlichen Insignien bestehen aus
- dem Papstthron (Kathedra Petri)
- der Papstkrone (Tiara). Papst Paul VI. war bislang der letzte Papst, der mit der Tiara gekrönt wurde. Im November 1964 legte er die Tiara ab. Seine Nachfolger verzichteten fortan auf eine Krönungszerememonie, führten die Tiara aber weiterhin in ihrem persönlichen Wappen. Papst Benedikt XVI. wählte in seinem persönlichen Wappen statt der Tiara eine einfache Bischofsmitra mit drei goldenen, in der Mitte verbundenen Ringen.
- Pileolus (in weiss)
- dem päpstlichen Hirtenstab (Ferula; vgl. Kreuzstab Benedikts XVI.)
- dem Fischerring (anulus piscatoris)
- dem Pallium
- dem Fanon
- dem Subcinctorium
- den päpstlichen Schuhen (diese sind traditionell in Rot gehalten)
- Pluviale
- Falda (weiße Kleid)
- Mantum (roter Papstumhang)
Kleidung
Reise- und Alltagsbekleidung: Der Papst trägt gewöhnlich eine weiße Soutane, ein weißes Zingulum (Gürtel) und ein weißes Pileolus. Für kältere Tage steht dem Papst ein roter Mantel, der sogenannte „Mantello“ zur Verfügung. In den Wintermonaten ist dieser rote Mantel zusätzlich mit Hermelin gefüttert. Als weitere Kopfbedeckung trägt der Heilige Vater in der kalten Jahreszeit einen Camauro, der ebenfalls mit Hermelin gefüttert sein kann. Papst Benedikt XVI. trug im Dezember 2005 als erster Papst seit Johannes XXIII. wieder diese Kopfbedeckung über dem Pileolus. Auf seiner Brust trägt der Papst (wie jeder katholische Bischof) das Pektorale, ein Brustkreuz.
Liturgische Bekleidung: Während liturgischer Feiern trägt der Papst ein gewöhnliches Messgewand, eine Mitra und ein Pallium. Alternativ kann er über seiner Soutane ein Chorhemd und eine Mozetta tragen. Letztere kann durch einen Hermelinbesatz ergänzt werden.
Herkunft der Päpste
Seit dem 9. Jahrhundert entstammten die Päpste, bis hin zu Benedikt XV., weit überwiegend dem Adel, seit dem 16. Jahrhundert waren es fast ausnahmslos italienische Aristokraten.
Zu den Ausnahmen von adliger Herkunft (1300-1914) zählen:
- Hl. Coelestin V., P. Peter Murrone OSB, Einsiedler
- Sel. Benedikt XI., P. Klaus Boccasini OP, Dominikaner, Sohn eines Notars
- Johannes XXII., Jakob Duèse, Sohn eines Schusters
- Benedikt XII., Jakob Fournier, Zisterzienser, Sohn eines Handwerkers
- Urban VI., Bartholomäus Prignano, Sohn eines Metzgers aus Apulien, bislang letzter zum Papst gewählter Nichtkardinal
- Nikolaus V., Thomas Parentucelli, Arztsohn
- Paul II., Peter Barbo, aus venezianischer Kaufmannschaft
- Sixtus IV., P. Franz Rovere Franziskaner, Sohn eines Handwerkers
- Hadrian VI., Adrian Florens, Niederländer, Sohn eines Zimmermanns
- Marcellus II., Marcel Cervini, Sohn eines päpstlichen Beamten
- Hl. Pius V., P. Michael Ghisleri, Dominikaner
- Sixtus V., P. Felix Peretti, Franziskaner
- Innozenz IX., Johann Anton Facchinetti, Sohn eines Handwerkers (?)
- Sel. Innozenz XI., Benedikt Odescalchi, Kaufmannsfamilie aus Como
- Clemens XIV., P. Lorenz Ganganelli, Franziskaner, Arztsohn
- Gregor XVI., P. Maurus Capellari, Calmaldulenser-Mönch, Sohn eines Notars, bislang letzter gewählter Nichtbischof
- Hl. Pius X., Josef Sarto, Landpfarrer.
Seit 1922 wurden ausnahmslos Priester bürgerlicher Herkunft zu Päpsten erhoben. Eher großbürgerlichem Milieu entstammten der Wissenschaftler Pius XI. (Vater: Geschäftsmann) und die Kuriendiplomaten Pius XII. und Paul VI. (Väter: Juristen). Der Vater des Kirchenhistorikers und Nuntius Johannes XXIII. war Kleinlandwirt. Der Vater von (zuvor) Theologieprofessor Johannes Paul I. war Arbeiter, der Vater von (zuvor Professor) Johannes Paul II. habsburgischer Offizier und der Vater von (zuvor gleichfalls Professor) Benedikt XVI. bayerischer Polizeibeamter. Der Vater von Papst Franziskus, der als Ordenspriester (SJ) zuletzt Seelsorger und Beichtvater war, bevor er (Weih-) Bischof wurde, arbeitete als kaufmännischer Angestellter bei der argentinischen Eisenbahn, Einwanderer aus dem Piemont (bei Turin).
Flehendes Gebet um Heilige Päpste
Kyrie eleison! Christe eleison! Kyrie eleison!
Schmücke den Heiligen Stuhl mit heiligen Päpsten, die weder die Mächtigen dieser Welt fürchten noch Kompromisse mit dem Zeitgeist eingehen, sondern den katholischen Glauben bis zum Vergießen ihres Blutes bewahren, stärken und verteidigen und ihn bewahren, schützen und die ehrwürdige Liturgie der römischen Kirche weitergeben.
O Herr, kehre zu uns zurück durch die heiligen Päpste, die, entflammt vom Eifer der Apostel, der ganzen Welt verkünden: „Das Heil findet sich in keinem anderen als in Jesus Christus.“ Denn es gibt keinen anderen Namen unter dem Himmel, der den Menschen gegeben ist, durch den sie gerettet werden können“ (siehe Apostelgeschichte 4:10-12).
Möge der Heilige Stuhl – der die Heimat aller ist, die den katholischen und apostolischen Glauben fördern – auch in der Ära der heiligen Päpste stets als Kathedra der Wahrheit für die ganze Welt leuchten. Erhöre uns, o Herr, und schenke uns auf die Fürsprache des Unbefleckten Herzens Mariens, der Mutter der Kirche, heilige Päpste, schenke uns viele heilige Päpste! Erbarme Dich unser und erhöre uns! Amen.<ref>Weihbischof Athanasius Schneider am18.Januar 2024; dt.; engl..</ref>
Päpstliche Schreiben
- 15. Juni 1887 Apostolischer Brief Quatunque Le siano an Kardinal Mariano Rampolla über die Bedeutung der territorialen Souveränität des Papstes.
- 15. August.1934 Apostolische Konstitution „Ad incrementum“ Pontifikalinsignien (AAS XXVI [1934] 497-521).
- 24. Juni 1969 Motu proprio „Sollicitudo omnium ecclesiarum“ über die Aufgaben des Legaten des römischen Papstes.
- 27. Januar 1976 Kongregation für die Bischöfe, Rundschreiben an alle Päpstlichen Vertreter Per venire incontro (EV 5, 1162-1163.
- 6. Januar 1980 Kongregation für das katholische Bildungswesen: Rundschreiben The document (“L’Osservatore Romano” suppl., 12. April 1980)
- 11. Oktober 1998 Kongregation für die Glaubenslehre: Der Primat des Nachfolgers Petri im Geheimnis der Kirche.
- 2024 Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen Studiendokument Der Bischof von Rom. Primat und Synodalität in den ökumenischen Dialogen und Antworten auf die Enzyklika Ut unum sint. Es zieht eine Bilanz des ökumenischen Dialogs zur Rolle des Papstes und der Ausübung des Petrusprimats.
Literatur
siehe: Ulrich Nersinger
- Robert Bellarmin: Disputationen über die Streitpunkte des christlichen Glaubens. Band III: Über den Papst, das Haupt der streitenden Kirche, Verlagsbuchhandlung Sabat Kulmbach 2014 (493 Seiten, ISBN 978-3-943506-04-4; (online)).
- Gerhard Kardinal Müller: Der Papst – Sendung und Auftrag, Herder Verlag 2017 (1. Auflage; geb.; 608 Seiten; ISBN: 978-3-451-37758-7).
- Leo Scheffczyk: Das Wandelbare und das Bleibende im Petrusamt in: Hans Pfeil (Hrsg.): Unwandelbares im Wandel der Zeit, 19 Abhandlungen gegen die Verunsicherung im Glauben Paul Pattloch Verlag Aschaffenburg , Band I: 1976, S. 225-245 (440 Seiten; ISBN 3-557-91109-8)
- Jörg Ernesti: Geschichte der Päpste seit 1800, Herder Verlag (576 Seiten; ISBN 9783451398773).
- Gerhard Krah: Die Ämter des Papstes und der Bischöfe - über ihre Bedeutung für die heilige Kirche und für die Gläubigen; Schriften des Initiativkreises katholischer Laien und Priester Augsburg, Heft 17 (29 Seiten: pdf-Datei).
- Wolfgang Klausnitzer: Der Primat des Bischofs von Rom, ISBN 3-451-28513-4
- Ferdinand Holböck: Dilexit ecclesiam, Dokumente der Kirchen- und Papsttreue, Anton Pustet Verlag Salzburg 1970 (231 Seiten; Kirchliche Druckerlaubnis Erzbischöfliches Ordinariat Salzburg 7. März 1970, Zl. 379/70).
- Rudolf Graber: Petrus der Fels, Fragen um den Primat, Buch-Kunstverlag Ettal 1949, 1950, 1951, (68 Seiten; Mit kirchlicher Druckerlaubnis).
- Richard Baumann: Was Christus Petrus verheißt: Eine Entdeckung im Urtext von Matthäus 16 Christiana Verlag 1988 (110 Seiten, ISBN 978-3717109129)
- Adolf Fugel: Papst - Hierarchie - Priestertum in der Katholischen Kirche, Benedetto Verlag (50 Seiten; ISBN 978-3-033-00774-1).
- Josef Gelmi: Die schönsten Papst Anekdoten. Von Petrus bis Benedikt XVI.. Topos Taschenbuch (142 Seiten; ISBN 978-3-8367-0817-3)
- Josef Stenglein: Die Päpste von 2000 Jahren, Verlagsdruckerei Josef Kral Abensberg 1983 (266 Seiten; ISBN 3874420108).
- Amand Reuter OMI (Ausw/Hg): Summa Pontificia : Lehren und Weisungen der Päpste durch zwei Jahrtausende. Eine Dokumentation. 2 Bände Verlag Josef Kral Abensberg 1978 (2 Bände 495 S., S. 499-964).
- Anton Schraner: Unfehlbare Päpste ?, Christiana Verlag 1974 (151 S.; 1. Auflage).
- Franz Xaver Seppelt; Das Papsttum (mehrere Bände um 1940) Verlag von Jakob Hegner in Leipzig (mit Imprimatur).
Siehe auch: Liste der Päpste
Weblinks
- Offizielle Papsthomepage
- www.triff-den-papst.de (Reisen zum Papst nach Rom)
- Datenbank zu den Grabmälern und Karrieren der Päpste in Renaissance und Barock
- Open Directory Project: Päpste
- AMT FÜR DIE LITURGISCHEN FEIERN DES PAPSTES, Der Beginn des Petrusamtes des Bischofs von Rom, Benedikt XVI.
- Schönborn: Bekenntnis zum Papst gehört zur DNA von Katholiken Kath.net am 02 Juli 2018
Anmerkungen
<references />