Katharina von Schweden

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Katharina von Schweden

Katharina von Schweden (* 1331, † 24. März 1381 in Vadstena); Die römisch-katholische Kirche gedenkt am 24. März der heiligen Katharina von Schweden, die auch Katharina von Vadstena genannt wird. Sie wurden 1331 in Schweden geboren und war die Tochter und Gefährtin der heiligen Birgitta von Schweden.

Biografie

Im Alter von 13 Jahren wurde sie mit dem Deutschen Eggart von Kürnen vermählt. Bald nach der Hochzeit, leisteten beide ein Versprechen der Keuschheit. Als ihr Mann starb, folgte Katharina von Schweden, um 1350 ihrer Mutter nach Rom, wo sie über 20 Jahre im Kloster lebte. 1372 begleitete Katharina von Schweden mit zwei weiteren Geschwistern ihre Mutter bei Pilgerreisen, unter anderem nach Jerusalem. 1374 nach dem Tod ihrer Mutter brachte Katharina deren Leichnam vom Sterbeort Rom nach Vadstena in Östergötland, wo er im Kloster des Heiligen Erlösers (Birgittinen) beigesetzt wurde.

Katharina verhalf dem bereits 30 Jahre zuvor von der heiligen Birgitta von Schweden gegründeten Kloster Vadstena zu neuer Blüte und wurde deren Äbtissin. Sie verbrachte den Tag in Gebet und sorgte für die Armen, die sie auch in Religion unterwiesen. Bei weiteren Reisen nach Rom setzte sie sich wie ihre Mutter für die Rückkehr des Papstes von Avignon nach Rom und für die Anerkennung des Ordens durch den Papst 1375 ein. Außerdem bemühte sich um die Heiligsprechung ihrer Mutter, die sie bereits 18 Jahre nach deren Tod erreichte. Sie schrieb ein devotionales Werk mit dem Titel "Sielinna Troëst" (Trost für die Seele), von dem heute keine Kopien mehr existieren.

Heiligsprechung

1484 erlaubte Papst Innozenz VIII. die Verehrung Katharinas als Heilige. Sie wird meist als Pilgerin, mit einem Hirsch, einem Buch, einer Lilie oder Lampe dargestellt. Die heilige Katharina von Schweden wird gegen Früh- und Fehlgeburten angerufen sowie gegen Überschwemmungen. Auch heute leben Birgittinen in Vadstena in der Nähe des historischen Klostergeländes.

Weblinks


Dieser Artikel ist ursprünglich der Sektion Tagesheiliger bei www.kath.net entnommen.