Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • In der [[Dogmengeschichte]] bezeichnet Ikonoklasmus besonders die theologische Begründung der Bilder
    3 KB (403 Wörter) - 11:38, 19. Apr. 2023
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]], [[Herder Verlag]] Freiburg-Basel-Wien:
    4 KB (516 Wörter) - 12:50, 30. Nov. 2021
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]], Band III/3c: Yves Marie-Joseph Congar: ''Die Lehre von der Kirche. Von… * [[Handbuch der Dogmengeschichte]], Band III/3d: Yves Marie-Joseph Congar: ''Die Lehre von der Kirche. Vom…
    6 KB (793 Wörter) - 12:13, 30. Nov. 2021
  • …artements''. Ab 2005 lehrte er als ordentlicher Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät Trier. Gleichzeitig ist er Pfarrs * [[Handbuch der Dogmengeschichte]], Band I/3c(1): Rudolf Voderholzer: ''[[Hermeneutik]] : Von der Schrift bi
    8 KB (961 Wörter) - 14:33, 28. Mai 2024
  • …e Gotteslehre, die Sakramententheologie und die [[Eschatologie]] sowie die Dogmengeschichte in den Bereichen Buße und Krankensalbung, Geschichte der Hölle und Geschi * ''Buße und Krankensalbung''. In: [[Handbuch der Dogmengeschichte]], Band IV/3. [[Herder Verlag]] 1978/2014 (2., völlig neue Aufl./.3. Aufla
    7 KB (951 Wörter) - 13:49, 26. Sep. 2023
  • …reshake. Im Jahre 1990 beendete er seine [[Habilitation]] für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Freiburg. Noch im gleichen Jahr wurde er an den Lehrstu
    8 KB (1.002 Wörter) - 15:26, 24. Nov. 2021
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]], Band I/2c: Heinrich Petri: ''Glaube und Gotteserkenntnis: von der Reform
    4 KB (475 Wörter) - 11:52, 30. Nov. 2021
  • * [[Karl Rahner]] (1904-1984), Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität (1967-1971) * [[Joseph Ratzinger]] (* 1927), Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität (1963-1966)
    9 KB (1.171 Wörter) - 07:59, 22. Jun. 2017
  • * ''Lehrbuch der [[Dogmengeschichte]]'' [[Kirchheim Verlag]] Schott und Thielmann Mainz (in Fraktur abgedruckt
    5 KB (609 Wörter) - 12:16, 11. Aug. 2023
  • …r 2000/2001 wurde Manfred Scheuer zum [[Professor]] für [[Dogmatik]] und [[Dogmengeschichte]] an der [[Theologischen Fakultät Trier]] berufen. Eines der theologischen
    5 KB (626 Wörter) - 16:14, 22. Mär. 2021
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]], Band I/1b: Leo Scheffczyk/Hans Waldenfels: ''Die Offenbarung. Von der [[ * [[Handbuch der Dogmengeschichte]], Band II/2a: Leo Scheffczyk: ''Schöpfung und [[Vorsehung]]'', [[Herder V
    17 KB (2.036 Wörter) - 14:03, 10. Aug. 2023
  • …hof Algermissen ernannte ihn 2002 zum ordentlichen Professor für Dogmatik, Dogmengeschichte und ökumenische Theologie. Papst Johannes Paul II. verlieh ihm im August d
    4 KB (562 Wörter) - 07:00, 21. Dez. 2016
  • → [[Der Katholik]], [[Forschungen zur christlichen Literatur- und Dogmengeschichte]], [[Kultur und Katholizismus]]
    4 KB (523 Wörter) - 18:05, 15. Dez. 2021
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]], Band IV/6: Joachim Piegsa: ''Das [[Ehesakrament]]'', [[Herder Verlag]]…
    5 KB (568 Wörter) - 12:21, 11. Aug. 2023
  • …ofessor für [[Dogmatik]] in Breslau und 1927 am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte in Bonn. Er betrieb Arbeiten zum 12. Jahrhundert, besonders über Abaelard.
    4 KB (541 Wörter) - 09:11, 6. Apr. 2024
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]], [[Herder Verlag]] Freiburg-Basel-Wien:
    5 KB (630 Wörter) - 14:55, 29. Jan. 2024
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band I/1a: Michael Seybold/Pierre-Réginald Cren u.a.: ''Offenbarung. Von * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band I/1b: [[Leo Scheffczyk]]/Hans Waldenfels: ''Die Offenbarung. Von der
    10 KB (1.469 Wörter) - 12:24, 30. Nov. 2021
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]], Band II/3a(3): Michael Stickelbroeck: ''Urstand, Fall und [[Erbsünde]],
    6 KB (724 Wörter) - 13:49, 10. Aug. 2023
  • …er in Benediktbeuern zum ordentlichen [[Professor]] für [[Dogmatik]] und [[Dogmengeschichte]] ernannt. Als Dogmatiker wandte er sich vor allem den personal-dialogische
    7 KB (856 Wörter) - 16:01, 7. Mai 2024
  • '''Forschungen zur christlichen Literatur- und Dogmengeschichte''' wird eine monografische Schriftenreihe genannt, welche von Albert Ehrhar …dnb.de/opac/simpleSearch?query=Forschungen+Zur+Christlichen+Literatur-+Und+Dogmengeschichte Die Schriftenreihe] in der Deutschen Nationalbibliothek
    7 KB (809 Wörter) - 14:24, 14. Dez. 2021
  • …'hyperdulia'' klarer herausstellen.<ref>Vgl. [[Artur Michael Landgraf]]: ''Dogmengeschichte der Frühscholastik'', Bd. II/2, Regensburg 1954, S. 161.</ref>
    6 KB (751 Wörter) - 17:05, 11. Apr. 2023
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band II/2a: [[Leo Scheffczyk]]: ''[[Schöpfung]] und Vorsehung'', 1963 (1
    9 KB (1.320 Wörter) - 16:12, 20. Dez. 2023
  • …ungen sind "ex cathedra"? Historische und theologische Überlegungen'', in: Dogmengeschichte und Theologie (Hg. W. Löser S.J. u.a.), Würzburg 1985, S. 404-422.
    7 KB (878 Wörter) - 20:03, 15. Okt. 2015
  • …"[[Lamentabili]]" enthalten sind, vor allem in bezug auf die sogenannte [[Dogmengeschichte]]. Ebenso verwerfe ich den Irrtum derer, die behaupten, der von der Kirche
    7 KB (1.035 Wörter) - 10:22, 29. Nov. 2021
  • …te]] 1989 zum Dr. theol. Sie [[Habilitation|habilitierte]] sich im Fach [[Dogmengeschichte]] und [[Dogmatik]]. Von 1985-2004 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin…
    8 KB (988 Wörter) - 11:48, 14. Okt. 2023
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band I/6: Johannes Beumer: ''Die theologische Methode'', 1972 (1. Auflage
    8 KB (1.014 Wörter) - 17:22, 1. Dez. 2023
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band IV/2: Burkhard Neunheuser: ''[[Taufe]] und Firmung'', [[Herder Verla
    8 KB (1.098 Wörter) - 14:21, 19. Sep. 2023
  • …] in Regensburg) war [[Priester]] und [[Professor]] für [[Dogmatik]] und [[Dogmengeschichte]] an den Universitäten Bonn und Regensburg.
    9 KB (1.125 Wörter) - 08:33, 26. Mär. 2022
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]], Band II/3a(2): Manfred Hauke: ''Urstand, Fall und Erbsünde In der nacha
    11 KB (1.337 Wörter) - 11:34, 11. Aug. 2023
  • * [[Karl Rahner]], Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte
    12 KB (1.541 Wörter) - 08:01, 22. Jun. 2017
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band I/2a: Ignacio Escribano-Alberca: ''Glaube und Gotteserkenntnis in de * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band I/2b: Elisabeth Gössmann: ''Glaube und Gotteserkenntnis im [[Mittel
    27 KB (3.811 Wörter) - 14:57, 21. Apr. 2023
  • * Dogmatik und Dogmengeschichte – Dieter Hattrup
    12 KB (1.461 Wörter) - 19:25, 16. Mär. 2015
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band IV/1a: Josef Finkenzeller: ''Die Lehre von den Sakramenten im allgem * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band IV/1b: Josef Finkenzeller: ''Die Lehre von den Sakramenten im allgem
    32 KB (4.601 Wörter) - 09:39, 10. Feb. 2024
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]], [[Herder Verlag]] Freiburg-Basel-Wien:
    12 KB (1.810 Wörter) - 12:51, 30. Nov. 2021
  • | seit 1951 bis heute || [[Handbuch der Dogmengeschichte]] || [[Herder Verlag]] Freiburg im Breisgau
    15 KB (1.800 Wörter) - 14:03, 12. Apr. 2024
  • …der valentinianischen Gnosis bei Origenes.'' Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 56. Göttingen 1993.
    13 KB (1.797 Wörter) - 07:33, 30. Apr. 2022
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band IV/5: [[Ludwig Ott]]: ''Das Weihesakrament'', [[Herder Verlag]] Frei
    13 KB (1.831 Wörter) - 15:08, 11. Feb. 2022
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]], Band I/3a(2): Anton Ziegenaus: ''Kanon. Von der Väterzeit bis zur Gegen
    17 KB (2.198 Wörter) - 11:45, 11. Aug. 2023
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band IV/4a: Johannes Beetz: ''Eucharistie. In der Schrift und [[Patristik * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band IV/4b: Burkhard Neunheuser: ''Eucharistie. In [[Mittelalter]] und [[
    33 KB (4.390 Wörter) - 19:11, 25. Mai 2024
  • * 1967-1971: Professor für [[Dogmatik]] und [[Dogmengeschichte]] an der Universität Münster
    15 KB (2.103 Wörter) - 13:49, 26. Sep. 2023
  • …t der [[Glaubenshinterlage]], durch den [[Heiligen Geist]], zeichnet die [[Dogmengeschichte]].<ref>vgl. [[Joseph Braun]]: Hand[[lexikon]] der katholischen [[Dogmatik]]
    17 KB (2.413 Wörter) - 19:01, 14. Sep. 2019
  • …mt]] aufgegriffen, insbesondere hinsichtlich der Bibelwissenschaft und der Dogmengeschichte.
    16 KB (2.106 Wörter) - 09:07, 24. Okt. 2023
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band II/2a: [[Leo Scheffczyk]]: ''Schöpfung und [[Vorsehung]]'', 1963 (1
    16 KB (2.476 Wörter) - 10:16, 6. Dez. 2021
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]], [[Herder Verlag]] Freiburg-Basel-Wien:
    20 KB (2.954 Wörter) - 08:52, 14. Aug. 2023
  • *'''15 a/b ''' [[Joseph Barbel]]: Einführung in die Dogmengeschichte. Herausgegeben von Albert Fries. [[Der Christ in der Welt]]. V. Reihe. Die
    43 KB (5.805 Wörter) - 17:06, 23. Dez. 2021
  • …idungen sind "ex cathedra"? Historische und theologische Überlegungen, in: Dogmengeschichte und Theologie (Hg.: W. Löser u.a.), Würzburg 1985, S. 404-422.
    24 KB (3.471 Wörter) - 15:27, 14. Mai 2022
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band IV/2: Burkhard Neunheuser: ''Taufe und Firmung'', [[Herder Verlag]]
    24 KB (3.437 Wörter) - 08:38, 4. Mär. 2024
  • …inopel II (553) und den folgenden altkirchlichen Konzilien zeigt, dass die Dogmengeschichte ein Prozess ständiger und lebendiger Interpretation der Tradition ist. Das …ge Interpretation des Dogmas einen Teil der weitergehenden Traditions- und Dogmengeschichte darstellt, wird sie von denselben Prinzipien wie diese geleitet und bestimm
    76 KB (11.024 Wörter) - 09:05, 29. Mär. 2021
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band II/2b: Johann Michl|André Caquot/George Tavard: ''Die Engel'', 1968
    26 KB (3.732 Wörter) - 07:34, 11. Dez. 2023
  • Dogmengeschichte;
    43 KB (6.002 Wörter) - 11:37, 18. Feb. 2023
  • …eit die Beiträge der [[Kirchenväter]] des Ostens und des Westens und die [[Dogmengeschichte]] darzulegen. Schließlich sollen die Seminaristen die bestehenden Zusammen
    44 KB (5.728 Wörter) - 13:55, 9. Apr. 2024
  • …der einzelnen Offenbarungswahrheiten beigetragen haben, ebenso die weitere Dogmengeschichte, unter Berücksichtigung ihrer Beziehungen zur allgemeinen Kirchengeschicht
    36 KB (5.027 Wörter) - 13:31, 29. Jan. 2024
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]] Band IV/6: [[Joachim Piegsa]]: ''Das [[Ehesakrament]]'', [[Herder Verlag]
    38 KB (5.242 Wörter) - 10:43, 30. Mär. 2024
  • …der einzelnen Offenbarungswahrheiten beigetragen haben, ebenso die weitere Dogmengeschichte, unter Berücksichtigung ihrer Beziehungen zur allgemeinen Kirchengeschicht
    45 KB (6.582 Wörter) - 14:50, 14. Aug. 2018
  • …derzugeben, wie es der Natur des Menschen entspricht. Sie fügen hinzu, die Dogmengeschichte bestehe in der Aufweisung der verschiedenen aufeinanderfolgenden Formen, in
    45 KB (6.990 Wörter) - 16:52, 31. Dez. 2020
  • * [[Handbuch der Dogmengeschichte]], [[Herder Verlag]] Freiburg-Basel-Wien:
    60 KB (7.928 Wörter) - 10:01, 22. Feb. 2024
  • …h die Lehre derjenigen zurück, welche meinen, der Lehrer der kirchlichen [[Dogmengeschichte]] oder der Schriftsteller auf diesem Gebiete müsse zuerst jede zuvor gewon
    63 KB (9.962 Wörter) - 09:54, 29. Nov. 2021
  • 1963–1966 Ordinarius für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Münster 1966–1969 Ordinarius für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Tübingen
    195 KB (31.981 Wörter) - 14:54, 10. Aug. 2021
  • …n Tübingen. In diesem letzten Jahr wurde er als Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an die Universität Regensburg berufen, wo er zugleich das Amt des Vizeprä
    68 KB (9.318 Wörter) - 18:06, 30. Mär. 2024
  • …urde (Nr. 51), darf man diesen Lehrstoff weder in der Kirchen- noch in der Dogmengeschichte und noch weniger in der antiken christlichen Literatur aufgehen lassen.
    76 KB (11.721 Wörter) - 07:12, 30. Mär. 2021
  • …ie, zwischen der Geschichte der Philosophie, der Kirchengeschichte und der Dogmengeschichte …ng der geoffenbarten Wahrheiten beigetragen haben und auf welche Weise die Dogmengeschichte vorangeschritten ist. Schließlich sollen die Alumnen in spekulativem Denke
    204 KB (29.068 Wörter) - 19:10, 12. Jul. 2019
  • …itswertes kirchlicher Überlieferung bedürfe immer neuer Auslegung, wie die Dogmengeschichte gezeigt habe. Ein Zugang zur Offenbarung Gottes lasse sich nicht jenseits…
    104 KB (13.535 Wörter) - 18:30, 20. Apr. 2024
  • …ositive Darstellung der Glaubenslehre aber soll sich hauptsächlich auf die Dogmengeschichte stützen. Auch die Geschichte soll nach ihrer Methode und modernen Gesetzen
    129 KB (20.264 Wörter) - 13:38, 14. Feb. 2022
  • …Wahrheit die Beiträge der Kirchenväter des Ostens und des Westens und die Dogmengeschichte darzulegen. Schließlich sollen die Seminaristen lernen, durch spekulative
    264 KB (38.079 Wörter) - 14:04, 14. Feb. 2022

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)