Karl Braun: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Bild:Karl Braun.jpg|thumb|right|Erzbischof Dr. Karl Braun]]'''
+
'''[[Datei:Erzbischof_Karl_Braun.jpg|thumb|right|275px|Erzbischof Dr. Karl Braun]]'''
'''Karl Heinrich Braun''' (*[[13. Dezember]] [[1930]] Kempten/Allgäu) war der 80. [[Bischof]] von [[Bistum Eichstätt|Eichstätt]] und der 74. [[Erzbischof]] von [[Erzbistum Bamberg|Bamberg]].
 
  
== Leben ==
+
'''Karl Heinrich Braun''' (Dr. iur. can; * [[13. Dezember]] [[1930]] Kempten/Allgäu) war der 80. [[Bischof]] von [[Bistum Eichstätt|Eichstätt]] und der 74. [[Erzbischof]] von [[Erzbistum Bamberg|Bamberg]].
'''[[Bild:Karl Braun-Wappen.jpg|thumb|right|Wappen des Erzbischofs]]'''
+
 
[[Karl]] Braun wurde als Sohn eines Kaufmanns im Allgäu geboren. Er besuchte das humanistische Gymnasium in seiner Heimatstadt. Braun absolvierte seine philosophisch-theologischen Studien von 1952 bis 1959 an der Päpstlichen Universität [[Gregoriana]] in [[Rom]]. Dort empfing er am 10. Oktober 1958 auch die heilige [[Priesterweihe]]. Von 1959 bis 1962 wirkte er als Aushilfspriester in Grönenbach und als Kaplan in Murnau. Danach kehrte er 1962 zu einem weiterführenden Studium des [[Kirchenrecht]]s nach Rom zurück, das er 1966 mit der Promotion abschloss. Nach seiner Rückkehr in die Heimatdiözese Augsburg war er [[Domvikar]] und zweiter Sekretär von [[Bischof]] Dr. [[Josef Stimpfle]]. Schon in jungen Jahren wurden Dr. Karl Braun verantwortungsvolle Aufgaben übertragen. So übte er u. a. während des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] für seinen Augsburger Heimatbischof das Amt des Konzilssekretärs aus. 1972 wurde er Bistumstheologe und in das [[Domkapitel]] berufen. 1978 erreichte ihn die Ernennung zum Päpstlichen Kaplan und 1983 zum Päpstlichen Ehrenprälaten.  
+
== Biografie ==
 +
[[Karl]] Braun wurde als Sohn eines Kaufmanns im Allgäu geboren. Er besuchte das humanistische Gymnasium in seiner Heimatstadt. Braun absolvierte seine philosophisch-theologischen Studien von 1952 bis 1959 an der Päpstlichen Universität [[Gregoriana]] in [[Rom]]. Dort empfing er am 10. Oktober 1958 auch die heilige [[Priesterweihe]]. Von 1959 bis 1962 wirkte er als Aushilfspriester in Grönenbach und als Kaplan in Murnau. Danach kehrte er 1962 zu einem weiterführenden Studium des [[Kirchenrecht]]s nach Rom zurück, das er 1966 mit der [[Promotion]] abschloss.  
 +
 
 +
Nach seiner Rückkehr in die Heimatdiözese Augsburg war er [[Domvikar]] und zweiter Sekretär von [[Bischof]] Dr. [[Josef Stimpfle]]. Schon in jungen Jahren wurden Karl Braun verantwortungsvolle Aufgaben übertragen. So übte er u. a. während des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] für seinen Augsburger Heimatbischof das Amt des Konzilssekretärs aus. 1972 wurde er Bistumstheologe und in das [[Domkapitel]] berufen. 1978 wurde er zum Päpstlichen Kaplan und 1983 zum Päpstlichen Ehrenprälaten ernannt.
  
 
== Bischof ==
 
== Bischof ==
[[Papst]] [[Johannes Paul II.]] ernannte Dr. Karl Braun am 17. April 1984 zum [[Bischof]], wenige Wochen später, am 16. Juni 1984, empfing er die [[Bischofsweihe]]. Sein bischöflicher Wahlspruch lautet: "Sie werden auf den blicken, den sie durchbohrt haben (Joh 19, 37). Als Bischof von Eichstätt war Dr. Karl Braun zugleich Großkanzler der dortigen Katholischen Universität. Am 25. März 1995 erfolgte durch Papst Johannes Paul ll. die Ernennung zum Erzbischof von Bamberg. Dieses Amt bekleidete er bis zu seiner Emeritierung aus gesundheitlichen Gründen im Sommer 2001. Während seiner Amtszeit rief Braun u.a. die „Initiative Ehrenamt“, das Bamberger Pastoralgespräch und Wohnprojekte für kinderreiche Familien ins Leben. Seinen Ruhestand verbringt er jenseits der Altenburg, an der „Kehrseite des Doms“, in Wildensorg.
+
[[Papst]] [[Johannes Paul II.]] ernannte Karl Braun am 17. April 1984 zum [[Bischof]], wenige Wochen später, am 16. Juni 1984, empfing er die [[Bischofsweihe]]. Sein bischöflicher Wahlspruch lautet: "Sie werden auf den blicken, den sie durchbohrt haben (Joh 19, 37). Als Bischof von Eichstätt war Braun zugleich Großkanzler der dortigen Katholischen Universität. Am 25. März 1995 erfolgte durch Papst Johannes Paul ll. die Ernennung zum Erzbischof von Bamberg. Dieses Amt bekleidete er bis zu seiner Emeritierung aus gesundheitlichen Gründen im Sommer 2001.  
  
Erzbischof Dr. Karl Braun gehört zu den großen Förderern und Gönnern des "[[Bote von Fatima|Boten von Fatima]]" und des [[Institutum Marianum]] Regensburg e. V. (IMR). Er schrieb in der Zeitschrift viele Jahren Predigten und Ansprachen.  
+
Während seiner Amtszeit rief Braun u. a. die ''Initiative Ehrenamt'', das ''Bamberger Pastoralgespräch'' und Wohnprojekte für kinderreiche Familien (''Stiftung Kinderreich'') ins Leben. Seinen Ruhestand verbringt er jenseits der Altenburg, an der „Kehrseite des [[Dom zu Bamberg|Bamberger Doms]]“, in Wildensorg.
  
== Auszeichnungen ==
+
Erzbischof Dr. Karl Braun gehört zu den großen Förderern und Gönnern des "[[Bote von Fatima|Boten von Fatima]]" und des [[Institutum Marianum]] Regensburg e. V. (IMR). Er schrieb für diese Zeitschrift Predigten und Ansprachen.
* 1978 Päpstlicher Kaplan und 1983 zum Päpstlicher Ehrenprälat
 
* Inhaber des Großen Bundesverdienstkreuzes, des Bayerischen Verdienstordens
 
* Ehrensenator der Universität Bamberg.
 
* Ehrenbürger von Teuschnitz ([[Franken]])
 
  
== Zeugnisse ==
+
== Bischofswappen ==
 +
[[Datei:Karl Braun-Wappen.jpg|thumb|right|Wappen des Erzbischofs]]
 +
 
 +
Das Wappen von Erzbischof Dr. Karl Braun, vierfach geteilt zeigt in Feld 1 und Feld 4 einen schwarzen Löwen auf goldenem Grund, den ''Bamberger Löwen'' aus der Stauferzeit. Als Beizeichen ist ein silberner Schrägfaden hinzugefügt, als Wappen, des Erzbistums Bamberg. Feld 2 und Feld 3 zeigen das neunfache Schach, entnommen aus dem Wappen des Kemptener Fürstabts Giel von Gielsberg. Als Symbol Mariens ist auf der Herzstelle des Wappenschildes ein blauer Stern aufgesetzt. Die Nägel stellen eine Verknüpfung zum Bamberger Dom her, dessen wohl von Kaiser Heinrich übereigneter Nagelreliquie bis heute hohe Verehrung zukommt.
 +
 
 +
Das Pallium und das zweibalkige Vortragekreuz sind die Rangzeichen eines regierenden Metropoliten einer [[Kirchenprovinz]], der grüne Prälatenhut mit 20 Quasten ist das heraldische Zeichen für alle Erzbischöfe.
 +
 
 +
== Werke (Auswahl) ==
 +
* ''Ich habe meinen Platz in der Kirche gefunden''. Johannes-Verlag, Leutesdorf 1983.
 +
* ''[[Gottesmutter|Mutter]], erbitte uns Frieden''. ([[IMR]]) [[Josef Kral Verlag]], Abensberg 1986.
 +
* ''Selig, die glauben, ohne zu sehen''. Johannes-Verlag, Leutesdorf 1988.
 +
* ''Grundlinien des liturgischen Dienstes von Priestern und Laien''. In: (Hsgr.) [[Franz Breid]]: ''Der Dienst von [[Priester]] und [[Laie]]. Wegweisung für das gemeinsame und hierarchische [[Priestertum]] an der Wende zum dritten Jahrtausend.'' Referate der 2. [[Internationale Theologische Sommerakademie Aigen|Internationalen Theologischen Sommerakademie]] 1990 des [[Linzer Priesterkreis]]es in Aigen/M. W.Ennsthaler Gesellschaft m.b.H. & Co. KG, Steyr 1991 (275 Seiten), ISBN 3-85068-333-8, S. 97-132.
 +
* ''Erbe und [[Hoffnung]] - Verkündigung zum Lobpreis Mariens''. [[IMR]] 1991.
 +
* ''Antwort auf den Mythos Drewermann''. Maria Aktuell, Abensberg 1994.
 +
* ''Christus - Vorbild und unendlich mehr''. Van Seth, Eitensheim 1997.
 +
* ''Im Dienste der Einheit''. Otto-Verlag, Bamberg 2000.
 +
* ''Mein Weg''. Otto-Verlag, Bamberg 2000.
 +
* ''Die Heilig-Geist-Verehrung der seligen Crescentia Höß''. Kunstverlag Fink, Lindenberg 2001
 +
* ''Ich habe keinen Menschen...'' Johannes-Verlag, Leutesdorf 2002.
 +
* ''[[Papst]] [[Pius XII.]]. Begegnung in Wort und Bild''. (128 Seiten geb. DINA 4 Format) [[Fe-Medienverlag]], Kißlegg 2008 (zum 50. Todestag).
 +
* ''Wegbegleiterin zu [[Christus]]''. Auswahl von Predigten (1972-2000), Ansprachen und Worten zu marianischen Themen. [[IMR]] 2000 (432 Seiten).
 +
* ''Ins Leben blicken''. Heinrichsverlag, Bamberg 2009.
 +
* ''Die [[Kreuz]]estreue des [[Priester]]s''. Fe-Medienverlag, Kißlegg 2009 (128 Seiten).
 +
* ''[[Fatima]]''. Fe-Medienverlag, Kißlegg 2010.
 +
* ''Bei [[Christus]] bleiben. Gedanken zu einem Herzensanliegen Christi im Blick auf Leben und Dienst des [[Priester]]s'' Fe-medienverlag Kißlegg, 2014 (168 Seiten; ISBN 9783863571016).
 +
* ''Maria und der Auferstandene''. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2017.
 +
* ''Liebstes Bild. Bruder Theophilus und das Ottobeurer Gnadenbild''. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2017.
 +
* ''Das [[Turiner Grabtuch]]. Faszination und Fakten.'' Gemeinsam mit [[Barbara Stühlmeyer]] [[Butzon & Bercker Verlag]] Kevelaer 2018 (200 Seiten, ISBN 978-3-7666-2534-2).
 +
* ''Lichtworte. Wegweisung in zwielichtiger Zeit.'' Herausgegeben von [[Barbara Stühlmeyer]]. [[Fe Medienverlag]] Kißlegg 2020 (128 Seiten, ISBN 978-3-86357-286-0).
 +
 
 +
== Ehrungen ==
 +
=== Auszeichnungen ===
 +
[[Datei:Karl Braun.jpg|thumb|right|Erzbischof em. Dr. Karl Braun 2008]]
 +
* 1978 Päpstlicher Kaplan
 +
* 1983 Päpstlicher Ehrenprälat
 +
* 1990 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
 +
* 1993 [[Bayerischer Verdienstorden]]
 +
* 1998 Ehrensenator der Universität Bamberg
 +
* 2001 Ehrenbürger von Teuschnitz ([[Franken]])
 +
* 2004 Inhaber des großen Bundesverdienstkreuzes
 +
* 2005 Ehrensenator der Universität Eichstätt <ref>[http://web.archive.org/web/20070926224118/http://www.ku-eichstaett.de/PressReleases/ZZhenbiQYHZFpY Verleihung Ehrensenatorwürde der Universität Eichstätt]</ref>
 +
* Ehrendomherr der Kathedrale von Augsburg
 +
 
 +
=== Zeugnisse ===
 
* [[Horst Seehofer]] (Bayerischer Ministerpräsident):
 
* [[Horst Seehofer]] (Bayerischer Ministerpräsident):
 
:''Als Bischof von Eichstätt in den Jahren von 1984 bis 1995 und als Erzbischof von Bamberg von 1995 bis 2001 war er den Gläubigen ein treuer Hirte und Bruder, ein Vorbild an Glaubensstärke und ein Bote der katholischen Lehre. Er verbindet eine unbeirrbare Grundsatzfestigkeit mit aufrichtiger Gesprächsbereitschaft im ökumenischen Dialog und im Kontakt mit der Gemeinde. Seit jeher geht es ihm um die Gemeinsamkeit in der Kirche und die Überwindung von Trennung – auch im Blick auf die mitunter postulierte ''Kirche von unten'' in irrtümlichem Gegensatz zur ''Amtskirche''. Er lehrt die Einheit der katholischen Kirche und Vertrauen auf das Zusammenwirken aller Gläubigen im Gebet.'' (Dez. 2010)
 
:''Als Bischof von Eichstätt in den Jahren von 1984 bis 1995 und als Erzbischof von Bamberg von 1995 bis 2001 war er den Gläubigen ein treuer Hirte und Bruder, ein Vorbild an Glaubensstärke und ein Bote der katholischen Lehre. Er verbindet eine unbeirrbare Grundsatzfestigkeit mit aufrichtiger Gesprächsbereitschaft im ökumenischen Dialog und im Kontakt mit der Gemeinde. Seit jeher geht es ihm um die Gemeinsamkeit in der Kirche und die Überwindung von Trennung – auch im Blick auf die mitunter postulierte ''Kirche von unten'' in irrtümlichem Gegensatz zur ''Amtskirche''. Er lehrt die Einheit der katholischen Kirche und Vertrauen auf das Zusammenwirken aller Gläubigen im Gebet.'' (Dez. 2010)
  
 
* [[Robert Zollitsch]] (Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz):   
 
* [[Robert Zollitsch]] (Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz):   
:''Mehr als 17 Jahre seines Lebens sind von bischöflichem Wirken bestimmt gewesen...die Förderung der Wissenschaften war ihm dabei stets ein besonderes Anliegen. So sind etwa Geist und Programm der Katholischen Universität Eichstätt wesentlich durch ihn geprägt worden. Wenn ich an seine Zeit als Erzbischof von Bamberg denke, bin ich vor allem an das Bamberger Pastoralgespräch erinnert, dass er in beeindruckender Weise geführt und vorangetrieben hat''. (Dez. 2010)
+
:''Mehr als 17 Jahre seines Lebens sind von bischöflichem Wirken bestimmt gewesen ... die Förderung der Wissenschaften war ihm dabei stets ein besonderes Anliegen. So sind etwa Geist und Programm der Katholischen Universität Eichstätt wesentlich durch ihn geprägt worden. Wenn ich an seine Zeit als Erzbischof von Bamberg denke, bin ich vor allem an das Bamberger Pastoralgespräch erinnert, dass er in beeindruckender Weise geführt und vorangetrieben hat''. (Dez. 2010)
 
 
== Werke ==
 
* Die [[Kreuz]]estreue des [[Priester]]s, [[Fe-Medienverlag]] (128 Seiten).
 
* [[Papst]] [[Pius XII.]], Begegnung in Wort und Bild (128 Seiten geb. DINA 4 Format) [[Fe-Medienverlag]] 2008 (zum 50. Todestag).
 
* Wegbegleiterin zu [[Christus]], Auswahl von Predigten (1972-2000), Ansprachen und Worten zu marianischen Themen, [[IMR]] 2000 (432 Seiten).
 
* Mein Weg 2000
 
* [[Gottesmutter|Mutter]], erbitte uns Frieden ([[IMR]])
 
* [[Erbe]] und [[Hoffnung]] - Verkündigung zum Lobpreis Mariens [[IMR]] 1991
 
* Grundlinien des liturgischen Dienstes von Priestern und Laien - in: (Hsgr.) [[Franz Breid]]: Der Dienst von [[Priester]] und [[Laie]]. Wegweisung für das gemeinsame und hierarchische [[Priestertum]] an der Wende zum dritten Jahrtausend. Referate der 2. [[Internationale Theologische Sommerakademie Aigen|Internationalen Theologischen Sommerakademie]] 1990 des [[Linzer Priesterkreis]]es in Aigen/M. W.Ennsthaler Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Steyr 1991, S. 97-132 (275 Seiten; ISBN 3-85068-333-8).
 
  
== Siehe auch ==
+
=== Zueignungen ===
*[[Bischöfe von Eichstätt]]
+
* Vertonung des Wahlspruch Bischof Karl Brauns ''Videbunt in quem transfixerunt'' für Chor [[SATB]] und Orgel, 1984 durch den Kapellmeister des Doms zu Eichstätt Wolfram Menschick
*[[Bischöfe von Bamberg]]
+
* ''Pilger sind wir auf der Erde'', Text: Klaus Schimmöller, 1995 von Wolfram Menschick zum Amtswechsel nach Bamberg. UA 1995.
 +
* ''[[Adoro te devote]]'', von [[Ludger Stühlmeyer]], Text: [[Thomas von Aquin]]. Für Gesang-Solo, Flöte und Orgel. UA 2. Mai 2007 in [[Radio Horeb]].
 +
* ''Den Erde, Meer und Firmament'', von Ludger Stühlmeyer, Text: 7./8. Jahrhundert. Fassung A für Sopran-Solo und Orgel; Fassung B für Chor (SSATB) und Orgel, zum 87. Geburtstag.
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [http://www.eo-bamberg.de/eob/dcms/sites/bistum/erzbistum/persoenlichkeiten/karl_braun.html Bischof Karl Braun auf der Seite des Erzbistums Bamberg]
+
* [http://erzdioezese.kirche-bamberg.de/seiten/persoenlichkeiten/gerneralvikare-und-bischoefe/karl-braun/index.html Erzbischof Karl Braun auf der Seite des Erzbistums Bamberg]
 
{{CathHier|http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bbraun.html}}
 
{{CathHier|http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bbraun.html}}
 
* [http://www.ku-eichstaett.de/PressReleases/ZZhenbiQYHZFpY Verleihung der Ehrensenatorwürde an Erzbischof em. Dr. Karl Braun]
 
* [http://www.ku-eichstaett.de/PressReleases/ZZhenbiQYHZFpY Verleihung der Ehrensenatorwürde an Erzbischof em. Dr. Karl Braun]
 +
{{Kathtube|Karl+Braun}}
 +
 +
== Anmerkungen ==
 +
<references />
  
  
Zeile 46: Zeile 84:
 
{{Navigation Erzbischof|VG=[[Elmar Maria Kredel]]|Erzbistum=Bamberg|VON-BIS=1995-2001|NF=[[Ludwig Schick]] }}
 
{{Navigation Erzbischof|VG=[[Elmar Maria Kredel]]|Erzbistum=Bamberg|VON-BIS=1995-2001|NF=[[Ludwig Schick]] }}
  
[[Kategorie:Bischöfe Deutschland|Braun, Karl]]
+
{{SORTIERUNG: Braun, Karl}}
[[Kategorie:Bischöfe von Bamberg]]
+
[[Kategorie: Kirchenrechtler]]
[[Kategorie: Erzbistum Bamberg|Braun, Karl]]
+
[[Kategorie: Erzbistum Bamberg]]
 +
[[Kategorie: Bischöfe von Bamberg]]
 +
[[Kategorie: Bischöfe Deutschland]]
 +
[[Kategorie: Personen Deutschland]]

Aktuelle Version vom 24. August 2021, 16:13 Uhr

Erzbischof Dr. Karl Braun

Karl Heinrich Braun (Dr. iur. can; * 13. Dezember 1930 Kempten/Allgäu) war der 80. Bischof von Eichstätt und der 74. Erzbischof von Bamberg.

Biografie

Karl Braun wurde als Sohn eines Kaufmanns im Allgäu geboren. Er besuchte das humanistische Gymnasium in seiner Heimatstadt. Braun absolvierte seine philosophisch-theologischen Studien von 1952 bis 1959 an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Dort empfing er am 10. Oktober 1958 auch die heilige Priesterweihe. Von 1959 bis 1962 wirkte er als Aushilfspriester in Grönenbach und als Kaplan in Murnau. Danach kehrte er 1962 zu einem weiterführenden Studium des Kirchenrechts nach Rom zurück, das er 1966 mit der Promotion abschloss.

Nach seiner Rückkehr in die Heimatdiözese Augsburg war er Domvikar und zweiter Sekretär von Bischof Dr. Josef Stimpfle. Schon in jungen Jahren wurden Karl Braun verantwortungsvolle Aufgaben übertragen. So übte er u. a. während des Zweiten Vatikanischen Konzils für seinen Augsburger Heimatbischof das Amt des Konzilssekretärs aus. 1972 wurde er Bistumstheologe und in das Domkapitel berufen. 1978 wurde er zum Päpstlichen Kaplan und 1983 zum Päpstlichen Ehrenprälaten ernannt.

Bischof

Papst Johannes Paul II. ernannte Karl Braun am 17. April 1984 zum Bischof, wenige Wochen später, am 16. Juni 1984, empfing er die Bischofsweihe. Sein bischöflicher Wahlspruch lautet: "Sie werden auf den blicken, den sie durchbohrt haben (Joh 19, 37). Als Bischof von Eichstätt war Braun zugleich Großkanzler der dortigen Katholischen Universität. Am 25. März 1995 erfolgte durch Papst Johannes Paul ll. die Ernennung zum Erzbischof von Bamberg. Dieses Amt bekleidete er bis zu seiner Emeritierung aus gesundheitlichen Gründen im Sommer 2001.

Während seiner Amtszeit rief Braun u. a. die Initiative Ehrenamt, das Bamberger Pastoralgespräch und Wohnprojekte für kinderreiche Familien (Stiftung Kinderreich) ins Leben. Seinen Ruhestand verbringt er jenseits der Altenburg, an der „Kehrseite des Bamberger Doms“, in Wildensorg.

Erzbischof Dr. Karl Braun gehört zu den großen Förderern und Gönnern des "Boten von Fatima" und des Institutum Marianum Regensburg e. V. (IMR). Er schrieb für diese Zeitschrift Predigten und Ansprachen.

Bischofswappen

Wappen des Erzbischofs

Das Wappen von Erzbischof Dr. Karl Braun, vierfach geteilt zeigt in Feld 1 und Feld 4 einen schwarzen Löwen auf goldenem Grund, den Bamberger Löwen aus der Stauferzeit. Als Beizeichen ist ein silberner Schrägfaden hinzugefügt, als Wappen, des Erzbistums Bamberg. Feld 2 und Feld 3 zeigen das neunfache Schach, entnommen aus dem Wappen des Kemptener Fürstabts Giel von Gielsberg. Als Symbol Mariens ist auf der Herzstelle des Wappenschildes ein blauer Stern aufgesetzt. Die Nägel stellen eine Verknüpfung zum Bamberger Dom her, dessen wohl von Kaiser Heinrich übereigneter Nagelreliquie bis heute hohe Verehrung zukommt.

Das Pallium und das zweibalkige Vortragekreuz sind die Rangzeichen eines regierenden Metropoliten einer Kirchenprovinz, der grüne Prälatenhut mit 20 Quasten ist das heraldische Zeichen für alle Erzbischöfe.

Werke (Auswahl)

  • Ich habe meinen Platz in der Kirche gefunden. Johannes-Verlag, Leutesdorf 1983.
  • Mutter, erbitte uns Frieden. (IMR) Josef Kral Verlag, Abensberg 1986.
  • Selig, die glauben, ohne zu sehen. Johannes-Verlag, Leutesdorf 1988.
  • Grundlinien des liturgischen Dienstes von Priestern und Laien. In: (Hsgr.) Franz Breid: Der Dienst von Priester und Laie. Wegweisung für das gemeinsame und hierarchische Priestertum an der Wende zum dritten Jahrtausend. Referate der 2. Internationalen Theologischen Sommerakademie 1990 des Linzer Priesterkreises in Aigen/M. W.Ennsthaler Gesellschaft m.b.H. & Co. KG, Steyr 1991 (275 Seiten), ISBN 3-85068-333-8, S. 97-132.
  • Erbe und Hoffnung - Verkündigung zum Lobpreis Mariens. IMR 1991.
  • Antwort auf den Mythos Drewermann. Maria Aktuell, Abensberg 1994.
  • Christus - Vorbild und unendlich mehr. Van Seth, Eitensheim 1997.
  • Im Dienste der Einheit. Otto-Verlag, Bamberg 2000.
  • Mein Weg. Otto-Verlag, Bamberg 2000.
  • Die Heilig-Geist-Verehrung der seligen Crescentia Höß. Kunstverlag Fink, Lindenberg 2001
  • Ich habe keinen Menschen... Johannes-Verlag, Leutesdorf 2002.
  • Papst Pius XII.. Begegnung in Wort und Bild. (128 Seiten geb. DINA 4 Format) Fe-Medienverlag, Kißlegg 2008 (zum 50. Todestag).
  • Wegbegleiterin zu Christus. Auswahl von Predigten (1972-2000), Ansprachen und Worten zu marianischen Themen. IMR 2000 (432 Seiten).
  • Ins Leben blicken. Heinrichsverlag, Bamberg 2009.
  • Die Kreuzestreue des Priesters. Fe-Medienverlag, Kißlegg 2009 (128 Seiten).
  • Fatima. Fe-Medienverlag, Kißlegg 2010.
  • Bei Christus bleiben. Gedanken zu einem Herzensanliegen Christi im Blick auf Leben und Dienst des Priesters Fe-medienverlag Kißlegg, 2014 (168 Seiten; ISBN 9783863571016).
  • Maria und der Auferstandene. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2017.
  • Liebstes Bild. Bruder Theophilus und das Ottobeurer Gnadenbild. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2017.
  • Das Turiner Grabtuch. Faszination und Fakten. Gemeinsam mit Barbara Stühlmeyer Butzon & Bercker Verlag Kevelaer 2018 (200 Seiten, ISBN 978-3-7666-2534-2).
  • Lichtworte. Wegweisung in zwielichtiger Zeit. Herausgegeben von Barbara Stühlmeyer. Fe Medienverlag Kißlegg 2020 (128 Seiten, ISBN 978-3-86357-286-0).

Ehrungen

Auszeichnungen

Erzbischof em. Dr. Karl Braun 2008

Zeugnisse

Als Bischof von Eichstätt in den Jahren von 1984 bis 1995 und als Erzbischof von Bamberg von 1995 bis 2001 war er den Gläubigen ein treuer Hirte und Bruder, ein Vorbild an Glaubensstärke und ein Bote der katholischen Lehre. Er verbindet eine unbeirrbare Grundsatzfestigkeit mit aufrichtiger Gesprächsbereitschaft im ökumenischen Dialog und im Kontakt mit der Gemeinde. Seit jeher geht es ihm um die Gemeinsamkeit in der Kirche und die Überwindung von Trennung – auch im Blick auf die mitunter postulierte Kirche von unten in irrtümlichem Gegensatz zur Amtskirche. Er lehrt die Einheit der katholischen Kirche und Vertrauen auf das Zusammenwirken aller Gläubigen im Gebet. (Dez. 2010)
Mehr als 17 Jahre seines Lebens sind von bischöflichem Wirken bestimmt gewesen ... die Förderung der Wissenschaften war ihm dabei stets ein besonderes Anliegen. So sind etwa Geist und Programm der Katholischen Universität Eichstätt wesentlich durch ihn geprägt worden. Wenn ich an seine Zeit als Erzbischof von Bamberg denke, bin ich vor allem an das Bamberger Pastoralgespräch erinnert, dass er in beeindruckender Weise geführt und vorangetrieben hat. (Dez. 2010)

Zueignungen

  • Vertonung des Wahlspruch Bischof Karl Brauns Videbunt in quem transfixerunt für Chor SATB und Orgel, 1984 durch den Kapellmeister des Doms zu Eichstätt Wolfram Menschick
  • Pilger sind wir auf der Erde, Text: Klaus Schimmöller, 1995 von Wolfram Menschick zum Amtswechsel nach Bamberg. UA 1995.
  • Adoro te devote, von Ludger Stühlmeyer, Text: Thomas von Aquin. Für Gesang-Solo, Flöte und Orgel. UA 2. Mai 2007 in Radio Horeb.
  • Den Erde, Meer und Firmament, von Ludger Stühlmeyer, Text: 7./8. Jahrhundert. Fassung A für Sopran-Solo und Orgel; Fassung B für Chor (SSATB) und Orgel, zum 87. Geburtstag.

Weblinks

{{#if: |Kathtube-logo.jpg {{#if: | "Karl+Braun", Teil 1, 2{{#if: |, 3{{#if: |, 4{{#if: |, 5{{#if: |, 6{{#if: |, 7{{#if: |, 8 }} }} }} }} }} }} | Karl+Braun }} {{#if:|- {{{Autor}}} }} {{#if:|- {{{Kanal}}} }} {{#if:| (Kathtube am {{{Datum}}}) }} {{#if:| (Länge: {{{size}}}) }} |

Anmerkungen

<references />


Vorgänger
Alois Brems
† Bischof von Eichstätt
1984-1995
Nachfolger
Walter Mixa
Vorgänger
Elmar Maria Kredel
‡ Erzbischof von Bamberg
1995-2001
Nachfolger
Ludwig Schick